Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Da mein turbo 16s Scheunenfund vorne zu hoch steht habe ich mich entschieden, ihn auf eine passende Höhe zu bringen.

Neue Federn will ich nicht kaufen und habe deshalb recherchiert, wie man die Höhe der Federn verringern kann. Allgemeiner Konsens ist, die Federn nicht zu kürzen sondern zu pressen. Diesen Dienst bieten einige Firmen für ca. 100,- € pro Paar an. Nun bin ich zwar nicht geizig, gebe aber mein Geld lieber für andere Dinge aus.

 

Also habe ich weiter geforscht und im Web gefunden, wie man das selbst machen kann:

Die Feder ausbauen und mit Federspannern zusammendrücken. Dann bei maximaler Hitze in den Backofen legen! Meiner schafft 250 Grad. Angeblich soll das ausreichen und die Federn sollen dabei nach 2-3 Stunden um 2-3 Zentimeter kürzer werden, wenn man sie danach langsam abkühlen lässt.

 

Der Versuch läuft! Um 20:20 Uhr habe ich die gespannte Feder in den Backofen gelegt und gegen 23:30 Uhr werde ich den Ofen ausschalten. Vorher hatte die Feder eine Höhe von 37 cm. So langsam verbreitet sich ein ungewohnter Geruch in der Küche aber das halte ich aus.

Morgen weiß ich mehr und werde berichten!

 

100_6763.JPG.780358a13468a437faf64de24461ffd8.JPG

  • Antworten 77
  • Ansichten 47,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

....dann bin ich ja mal sehr auf das Ergebnis gespannt.

 

Meiner ist vorne auch ein wenig hoch ;-)

Frickler!:biggrin:

 

Ich bin auf das Ergebnis gespannt:top:

Mich interessiert das Ergebnis auch sehr, da ich mich über mein zu hochbeiniges CV auch immer ärgere.

 

Dann bleibe ich heute mal länger wach und warte. :coffee:

Federn al dente :biggrin:
  • Autor

Dann bleibe ich heute mal länger wach und warte. :coffee:

Dann musst Du bis morgen warten, das dauert ein wenig bis alles wieder abgekühlt ist und ich habe keine Lust, die Feder heute Nacht noch zu entspannen! Gespannt bin ich auf das Ergebnis (wenn es denn eines ist).

Federn al dente :biggrin:

Meine Braten haben in der Regel keine Federn mehr. :vroam:

Ich bin ja mal gespannt wie das Langzeitverhalten ist.

Grüße

landschleicher

So langsam verbreitet sich ein ungewohnter Geruch in der Küche aber das halte ich aus.

[ATTACH=full]93798[/ATTACH]

images?q=tbn:ANd9GcSCT4I20r2DUW3Z5Z_8pafxHusru9fngGJyUsXMceRVUiVxoyi4:cool:

 

Auf das Ergebnis bin ich auch "gespannt" - und Danke für die Versuchsdokumentation :top:

Moin Leute, ich habe mal Folgendes gelesen: der vorne hochbeinige Saab resultiere nicht aus defekten Federn oder Stoßdämpfern vorne, sondern hinten! In wie weit das stimmt, mag hier vielleicht jemand anders sagen. Aber, wer schon mal Autos mit Wohnwagen gesehen hat, der hat vielleicht auch bemerkt, dass diese Autos vorne ebenso hochbeinig sind, wie mancher Saab. Vielleicht nutzt es da eher, was an der Hinterachse zu verändern. Nur mal ne Idee :)
  • Autor

Das schließe ich aus.

Mein 87er hing hinten wegen ausgeleierter Federn viel zu tief. Deshalb habe hinten ich gute Federn aus einem Schlachtauto eingebaut. Dabei kam er hinten wieder auf normale Höhe aber hat sich vorne nicht verändert.

Der unangenehme Geruch aus dem Backofen hat sich inzwischen gelegt, noch eine halbe Stunde, dann schalte ich ihn aus und gehe schlafen.

Und morgen sind wir schlauer!

Ha, ha, Du kommst auf Ideen! :top:

Der Versuchsaufbau würde hier zu vielen Federn an meinem Körper führen, fixiert mit Teer... :biggrin:

Teer bringt nochmal eine besondere Note in die Küche :vroam:
  • Autor
Teer bringt nochmal eine besondere Note in die Küche :vroam:

Das verzieht sich wieder...

Ist mir schon klar, die Vorgehensweise ist ungewöhnlich aber vielleicht funktioniert es ja.

na da bin ich gespannt!!! und nicht nur die Feder
Das verzieht sich wieder...

Ist mir schon klar, die Vorgehensweise ist ungewöhnlich aber vielleicht funktioniert es ja.

 

Ungewöhnlich ist ja keineswegs schlecht oder falsch.

Danke für deine Idee und das du uns daran teilhaben lässt.

Keine Hüterin des Backofens da?

 

Bin auf den nächsten Kuchen gespannt, geschmacklich.

Ich bin eher gespannt, ob die beiden Federn hinterher noch gleich sind....
  • Autor

Wenn sich überhaupt was getan hat.

Bei gleicher Spannung der Federspanner (12,5 cm), gleicher Temperatur und gleicher Backzeit wird es keine Unterschiede geben. Bis 13 Uhr will ich die Feder nachher mal messen.

Wenn sich überhaupt was getan hat.

...

Vermute ich auch.

Ob sich das Gefüge bei 250°C schon ändert?
  • Autor

Jetzt ganz entspannt:

Es funktioniert! Unglaublich! Aus 37 cm wurden 34,9 cm! Das ist etwa die Höhe, die ich wollte!

Fragt mich jetzt nicht nach den physikalischen Grundlagen, das Rezept geht auf und darauf kommt es an!

 

100_6767.JPG.b4b626df5fb02d4a920a705b8a1d5cf6.JPG

ja, cool 2 cm sind auch ganz ordentlich.

 

Tolles Rezept!

Stauch die in kaltem Zustand nochmal gut zusammen und entspanne die dann wieder.

 

Vor allem messe mal nach 1 oder 2 Tagen.....

 

Wenn sich da tatsächlich etwas getan hat, wäre meine Angst, dass Du einen Teil der Härtung verloren hast und damit die Feder nicht mehr so federt, wie sie sollte....

Schlagloch , Auto federt ein und bleibt so. Lustig ist anders.

Grüße

landschleicher

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.