Zum Inhalt springen

Anleitung: Schlösser/Schließzylinder instandsetzen und ggf. anpassen.

Empfohlene Antworten

Na ja, wie du das anstellen möchtest interessiert mich schon:ciao:

Oder habe ich etwas übersehen:eek:

Denke ja, ist nur die Frage, ob es sich lohnt für deinen Wagen.

Ganz allgemein gilt bei Schlössern mit sichtbarer Information am Bart: Die Position der Stifte (Schließplättchen) ist bekannt. Die sitzen da wo die Kerben im Schlüssel sind. Die Spitzen dazwischen dienen dafür, dass sich der gedrehte Schlüssel nicht abziehen lässt. Dann gibt es nur eine recht begrenzte Anzahl verschiedener Stifte (Schließplättchen). Aus der Tiefe der Kerben lässt sich ablesen, welches wo sitzt. Und da dein Schloss nicht mehr neu ist hat man sogar noch etwas größere Toleranzen.

Bei uns hatte mal ein Schlüsseldienst gezeigt, wie man anhand eines Handy-Photos eines auf dem Tisch liegenden Schlüssels perfekte Nachschlüssel anfertigen kann. Auf der Programmierbaren Schlüsselfräse den passenden Code eingegeben und ein einem neuen Original entsprechender Schlüssel war fertig. War schon ein wenig erschreckend. Mit 'nem DOM DIAMANT dürfte es schwierig werden, dass Schloss willst du aber auch nicht haben wenn du dich mal ausgesperrt hast.

  • Antworten 100
  • Ansichten 18,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Denke ja, ist nur die Frage, ob es sich lohnt für deinen Wagen.

Ganz allgemein gilt bei Schlössern mit sichtbarer Information am Bart: Die Position der Stifte (Schließplättchen) ist bekannt. Die sitzen da wo die Kerben im Schlüssel sind. Die Spitzen dazwischen dienen dafür, dass sich der gedrehte Schlüssel nicht abziehen lässt. Dann gibt es nur eine recht begrenzte Anzahl verschiedener Stifte (Schließplättchen). Aus der Tiefe der Kerben lässt sich ablesen, welches wo sitzt. Und da dein Schloss nicht mehr neu ist hat man sogar noch etwas größere Toleranzen.

Bei uns hatte mal ein Schlüsseldienst gezeigt, wie man anhand eines Handy-Photos eines auf dem Tisch liegenden Schlüssels perfekte Nachschlüssel anfertigen kann. Auf der Programmierbaren Schlüsselfräse den passenden Code eingegeben und ein einem neuen Original entsprechender Schlüssel war fertig. War schon ein wenig erschreckend. Mit 'nem DOM DIAMANT dürfte es schwierig werden, dass Schloss willst du aber auch nicht haben wenn du dich mal ausgesperrt hast.

Die Info am Bart hat mit dem Schloss-Code nichts zu tun.

Bei sieben Blättchen mit je vier unterschiedlichen Varianten, wird man recht lange probieren müssen.

Mit dem Photo wird man nicht viel anfangen können, da die Seitenverhältnisse bearbeitet sind. Für einen Buchhalter-Sedan wohl zuviel Aufwand, den bekommt man anders wohl schneller geknackt.

Ja, das eingeprägte ist egal. Es geht wirklich ums Profil. Die Position relativ zu den Rillen und der Maximalbreite reicht. Mit einem Anhängerschloss hab ich es auch schon probiert. Stück Blech und eine Feile. Hakelte etwas aber war offen.

Zu den Schlüsseln kann ich sagen, dass ich vor wenigen Monaten das letzte Mal unkompliziert wie die vielen Male zuvor nach mitdurchgegebenem Code geschliffene Schlüssel bei einem Orio-Partner bestellt habe.

Ich werd's die kommenden Wochen wieder tun - würde mich wundern, wenn's da plötzlich nicht klappt.

 

Was ich mal mitgekriegt habe war, dass es wohl unterschiedliche "Teilenummern" bzw. Bestellnummer für ungeschliffene und geschliffene gab/gibt (?) - und vor einiger Zeit die ungeschliffenen bei Orio (lt. Systemabfrage vom Orio-Partner-Mitarbeiter) auch noch mehr kosteten als die geschliffenen.

Was ich mal mitgekriegt habe war, dass es wohl unterschiedliche "Teilenummern" bzw. Bestellnummer für ungeschliffene und geschliffene gab/gibt (?) - und vor einiger Zeit die ungeschliffenen bei Orio (lt. Systemabfrage vom Orio-Partner-Mitarbeiter) auch noch mehr kosteten als die geschliffenen.

 

Die von mir bestellten Rohlinge haben die ET-Nr. 8470767. Falls jemand die ET-Nr. für die geschliffenen Schlüssel kennt (sollte auf der Rechnung stehen), wäre ich dankbar für die Bekanntgabe.

Schlimm genug, dass der FSH dies nicht kann:rolleyes:

...unter Anmärkning steh der Schlosscode...

Zettel.thumb.jpg.e1f8dbcf1731d5c4abe4a3e7ac4edba2.jpg

99100001
Fehlt da nicht eine 9 am Anfang? 999100001?
  • 4 Wochen später...

i7YZup3nS6YpTIOp1_8l

 

Die Reste einer Bastelarbeit. Endlich wieder ein Schließzylinder, dessen Öffnungsplättchen wieder schließt.

Nebenbei, alleine das Reinigen und Neueinfetten hat sehr viel gebracht.

Nochmals Danke für den tollen Beitrag!

  • 1 Jahr später...

Nochmals danke für diese tolle Hilfestellung.

Ich habe gerade 2 Schlösser überholt und gleich mit neuen Schlüsseln versehen.

 

Funktioniert prima!

 

 

2schlosser.thumb.jpg.fc01f079bced2bbba3abede4eabd74c0.jpg

  • 1 Jahr später...

Hallo

Erst Mal ein Dank für die Tolle Anleitungen!

Kurze Frage, sind die inneren Zylinder der Türschlösser gleich? Lassen die sich also von rechts nach links Tauschen?

Danke & GrußDaniel

Hallo

So, der Schließzylinder funktioniert soweit wieder aber ich habe wohl beim Ausbau irgendetwas beschädigt. Die Tür lässt sich nicht mehr Schließen! Der obere Verschlußknopf lässt sich nicht mehr reindrücken. Das hat vorher definitiv funktioniert, da ich durch den defekt des Schließzylinders schließlich immer von der Beifahrerseite durch Betätigung des Knopfes die Tür verschließen musste. Jetzt lässt sich der Knopf gar nicht mehr reindrücken auch nicht mit sanfter Gewalt! Dabei war der Ausbau des Schließzylinders je Recht einfach und habe halt nur das Halteblech nach unten geschoben!

Weiß jemand schnellen Rat bevor ich anfange die Ganze Mechanik auszubauen!?

Danke & Grüße

Daniel

Gestänge falsch eingehängt?
Ich hab am Gestänge ja nichts gemacht Wenn ich die Tür schließe lässt sie sich von innen mit dem Türöffnerdraht sprich Hebel (z.z ausgebaut) öffnen aber halt nicht zu schließen. Weder über den Knopf noch über den Schließzylinder. Schließzylinder habe ich auch direkt wieder ausgebaut. Der verschliessknopf von ober lässt sich nicht mehr reindrücken
Man sieht halt auch nicht wegen den Tüten :mad:
Mir Sicherheit hast Du das Gestänge ausgehängt, ohne lässt sich der Zylinder schlecht ausbauen.:tongue:
Mann mann Mann bin ich doof! 3x dürft ihr raten ....
Mann mann Mann bin ich doof! 3x dürft ihr raten ....

Tür war offen:biggrin:

Yes ! :redface:
Als die Mechanik dann auf der Werkbank lag dachte ich mir das kann doch auch gar nicht funktionieren! :hmpf:

Nicht zur Strafe, sondern zur Übung :ciao:, passiert dir so nicht mehr.

 

Schönes saabiges WE:smile:

Und für den, den es interessiert; so sieht das Schloss ausSchlossSaab900_.thumb.jpg.1606c82a0e7cbc36e6bcd9c9a4ce75ec.jpg

Mußte ich mal aus leidvoller Erfahrung ausbauen - Tür ließ sich nicht mehr öffnen.

Nicht zur Strafe, sondern zur Übung :ciao:, passiert dir so nicht mehr.

 

Schönes saabiges WE:smile:

Hab dabei immerhin ein bisschen Rost unter dem Befestigungsbleck für den Türgriff gefunden und dabei gleich behandelt. Also war es nicht ganz umsonst. Aber der lustigste Spaß ist der Einbau nicht unbedingt!

Um noch was zum Thema beizutragen.

Die inneren Zylinder sind gleich egal ob Fahrern oder Beifahrer! zumindest beim 3 Türen!

  • Mitglied
Hab dabei immerhin ein bisschen Rost unter dem Befestigungsbleck für den Türgriff gefunden und dabei gleich behandelt. Also war es nicht ganz umsonst.

Ja, das war auch bei meinem die einzige relevante Stelle. Die habe ich auch entsprechend mitbehandelt.

upload_2022-11-6_10-44-53.png.253845cc47d9f35b056665905393d872.png

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.