Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo!

 

Aus aktuellem Anlass mal als Hinweis:

Schaut euch den Rücklaufschlauch von der Servolenkung zum Flüssigkeitsbehälter der Servolenkung an. Am 9-3 meines Bruders ist uns einen Tag vor Abfahrt in den Urlaub ein Leck aufgefallen. Der Schlauch ist über die ganze Länge rissig und porös gewesen. Folge war innerhalb kurzer Zeit großer Verlust an Flüssigkeit.

 

Fürs erste konnte ich das mit einem Schlauch Meterware (1/2" Ölkühlerschlauch) beheben, damit er in Urlaub fahren kann. Wir werden den Schlauch dann gegen einen neuen tauschen (Formschlauch).

 

Eine Kontrolle an den 3 anderen 9-3 in unserem Familienfuhrpark hat an 2 weiteren Fahrzeugen die gleichen Symptome in noch nicht ganz so weit fortgeschrittenem Stadium hervorgebracht. Nur an meinem Viggen ist alles okay, der hat komischerweise einen anderen Schlauch. Ich werde daher an 3 von 4 Autos den Schlauch kurzfristig tauschen.

 

Schaut bei Gelegenheit bei euren Kisten nach, nicht daß ihr auch plötzlich mit der Sauerei und möglichen Folgeschäden da steht!

 

Gruß,

Erik

Danke für den Hinweiss, aber könntest Du bitte die genaue Saab Ersatzteilnr. angeben
  • Autor

Hätte man auch selbst in 2 Minnuten heraus finden können, wenn man ins EPC schaut oder bei Skandix kurz den Shop bemüht.

 

Aber immer gerne, fertig zum Verspeisen serviert: 4482741

:biggrin:
Hätte man auch selbst in 2 Minnuten heraus finden können, wenn man ins EPC schaut oder bei Skandix kurz den Shop bemüht.

 

Aber immer gerne, fertig zum Verspeisen serviert: 4482741

Hätte man, aber man hätte auch auf Grund der Beschreibung auch falsch verstehen können welcher Schlauch gemeint war... :rolleyes:

Darum gibt es auch Ersatzteilnummer

  • Autor
Naja. Es gibt nur einen Rücklaufschlauch. :rolleyes:
Hallo!

Schaut euch den Rücklaufschlauch von der Servolenkung zum Flüssigkeitsbehälter der Servolenkung an.

Hätte man, aber man hätte auch auf Grund der Beschreibung auch falsch verstehen können welcher Schlauch gemeint war... :rolleyes:

 

fand ich nicht

fand ich nicht

Glaube ich Dir sofort, aber nicht jeder der es liest ist ein Profi der hunderte von zerlegten Saabs hinter sich hat :smile:

Ok,

 

nachdem das geklärt ist....könnte man sich wieder auf das wesentliche Thema beschränken......

Glaube ich Dir sofort, aber nicht jeder der es liest ist ein Profi der hunderte von zerlegten Saabs hinter sich hat :smile:

aus einem diesel

 

DSC_0093.thumb.jpg.896c3aa3761d16864f2bd5f359c2a229.jpg

 

und auch wie beim benziner der einzige :smile::smile:

Bearbeitet von majoja02

aus einem diesel

 

[ATTACH]97607[/ATTACH]

 

und auch wie beim benziner der einzige :smile::smile:

Welchen meinst du denn jetzt?:confused:

  • Autor
Welchen meinst du denn jetzt?:confused:

 

Er hat den Schlauch mit Pfeilen markiert.

 

Ansonsten nochmal ne Wegbeschreibung:

Der Schlauch ist unten mittig / zur Seite raus gehend am Servoflüssigkeitsbehälter angeschlossen. Wenn man ihm folgt, verläuft er am ABS-Block vorbei, geht über den Bremskraftverstärker und taucht hinter diesem herab an die Servolenkung, wo er an einem Anschluß angeschlossen ist.

Ja, scheint eine Schwachstelle zu sein.

 

Ist bei einem 9-3 Cabrio von einem Bekannten (der wenig gefahren ist und gut gepflegt) auch vor einem Monat gerissen (mit Ölverlust). Riesensauerei.....

  • 9 Monate später...

Jetzt hat es mich auch erwischt. Gestern im Regen über die Ölspuren auf einem nassen Parkplatz gewundert...heute nachgeschaut...es strömt schon fast aus dem Rücklaufschlauch raus.

 

Nun meine Frage. Wo kann man vernünftig das Öl ablassen? Wollte es erst ohne Ablassen machen, jedoch geht der Rücklaufschlauch ja auf der Unterseite des Behälters in den Selbigen. Also wo kann man es ohne große Sauerei und Tropferei raus bekommen? Möchte es nach Möglichkeit aufm Hof machen und mir keine Bühne mieten müssen.

 

Freue mich auf eure Tipps :top:

  • Mitglied
So noch was im Behälter ist -> mit großer (Blasen-)Spritze o.ä. absaugen - der Rest muss beim Abschrauben ablaufen. Alternativ Stelle suchen, an der sich gut ein Behälter unterstellen lässt und den Schlauch dort gezielt durchschneiden.
  • Autor

Ich habe es mit einer Spritze gemacht. Einfach Deckel vom Behälter runter und dann mit der Spritze raus und in eine leeres, geeignetes Behältnis füllen (leeres Marmeladenglas bei mir).

 

Dann habe ich ein paar Papiertücher unter den Behälter gelegt und mir die Rolle nebendran greifbar hingestellt. Behälter vom Halter abschrauben, weil man sonst schlecht an die Schelle vom Schlauch heran kommt. Schlauch ab, restliche Flüssigkeit mit den Tüchern auffangen. Geht wenn man sich nicht total doof anstellt ohne daß groß was daneben geht.

 

Schlauch wechseln, alles wieder zusammen bauen, Flüssigkeit auffüllen (ich nehme üblicherweise Zentralhydraulik-Fluid von Liqui Moly), und fertig ist die Laube.

Ich hab bei der Gelegenheit gleich die ganze Anlage einmal durchgespült. Also rund 2l CH11S rein und die Rücklaufleitung in eine Flasche, Stutzen dieser gestopft. Ganz schön fiese Brühe nach gut 350tkm.

Na das hört sich ja halb so wild an. :biggrin:

Mit der Spülung ist auch keine schlechte Idee. Da meiner schon immer ein wenig verloren hat will ich gar nicht wissen was da von meinen Vorgängern schon so alles reingekippt wurde beim nachfüllen.

Na dann kontrollier aber bei der Gelegenheit mal die Kühlleitung. Also die von der Pumpe rechts am Hauptkühler runter, vor um dann vor dem Querträger nach links zu laufen und dort wieder nach hinten. Insbesondere an den beiden Schellen rostet die gerne durch. Wenn es da also ölig ist, ...
Die schwitzt auch etwas. Hattest du dir vielleicht auch auf dem Schraubertreffen angesehen. Ich hoffe wirklich die hält noch etwas. Im Moment fehlt dafür einfach das nötige Kleingeld. Aber ich kenne keinen Saab bei dem die Leitung nicht etwas schwitzig ist (außer sie ist neu)
  • Autor

Die besagte Leitung unterhalb vom Kühler verlaufend kostet nicht die Welt. Die ist 2-teilig. Man sollte aber beide Teile erneuern, da es fast unmöglich ist diese zerstörungsfrei zu trennen.

Um da ran zu kommen muß aber die Front ab: Scheinwerfer, Blinker, Grill, Stoßstange. Die Batterie mit dem Batterieblech darunter sollte auch raus, beim Turbo noch das Rohr vom Ladeluftkühler hoch zur Drosselklappe.

Die Leitungen kosten ca. 120€ bei Skandix so aus der Erinnerung. Habe das erst vor kurzem selbst durch.

wobei eine Hausmarke Leitung bei mir nicht so recht links an der Leitung von LLK vorbei passen wollte. War leicht anders gebogen.

 

Und trennen war bei mir überhaupt kein Problem, war aber auch schon ein paar Tage Altöl als Kriechöl dran, mit warm fahren. Und exakt passendes Werkzeug.

 

[mention=9858]jan.b[/mention] aber stell dich drauf ein, dass die Leitung irgendwann recht schlagartig komplett durch ist.

Ist die besagte Leitung die, die man sieht wenn man den kühlergrill raus nimmt und von oben hinter die Stoßstange schaut? Dort sieht sie noch gut aus. Nur an den Verbindungen zwischen Metallrohr und den Gummistücken, die man so neben dem Kühler sieht, ist es etwas feucht. Aber sieht echt nich wild aus.
Ja, aber schau mal nach den Befestigungsschellen rechts und links unten auf dem Querträger. Da sammelt sich Dreck und Feuchtigkeit, durch Vibrationen reibt das ganze noch, daher gammeln die da als erstes durch.
Werde ich machen :smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.