September 18, 20159 j und fliegen sie LPG Ventile bei dir da lose rum? Nein natürlich nicht, sind mit einer einzigen M13 Schraube am Ventildeckel angebracht, daher leicht zu lösen. Ich habe sie kurz angehoben weil ich dieses weiße Ventil gefunden habe, was dort lose herumlag. Ich gehe davon aus, dass Umbau vom 2002er zum 2004er Motor die Drosselklappe etc. auch vom 2004er Motor genommen wurde, so dass man das weiße Ventil nicht mehr gebraucht hat und es dort liegengeblieben ist. Hat jemand eine Zeichnung wie die geänderte KGE bzw. Drosselklappe ab 2004 auszusehen hat?
September 18, 20159 j Im Anhang findest du eine Gegenüberstellung der KGE's. Auf deinen Fotos sieht das sehr danach aus, als ob versucht worden ist das PCV6-Kit wie für Motoren bis MJ04 an deinem Motor zu verbauen. Das kann so nicht funktionieren. Es sieht so aus, als hätte dein Öleinfüllstutzen noch einen Anschluss und ein Schlauch steckt drauf, ist das so? Kommt direkt vor deiner Drosselklappe ein Schlauch mit weißem Rückschlagventil von unten von der Ölfalle nach oben und ist an einem Anschluss der Drosselklappe angesteckt? Wenn ja, dann hast du eine Drosselklappe für Motoren ab MJ2004.KGE Saab 9-5.pdf
September 18, 20159 j Jetzt muss ich auch mal nachfragen. Meiner ist von 2003, hat aber beim Vorbesitzer einen ATM bekommen. Woran erkenne ich jetzt, ob der Block vor oder nach 2004 ist? Ich weiß nämlich nicht, ob der nur den Block bekommen hat und die ganze Peripherie vom alten Motor verwendet hat. Ich hab mir schon ein PCV6 Kit besorgt. Das brauche ich ja dann nicht, wenn der ATM nach 2004 ist.
September 18, 20159 j Guck in meine pdf. Versuche Charakteristika der KGE-Verschlauchung wiederzufinden. Im Zweifelsfall nehme die Verkleidung über der Drosseklappe ab und mache Fotos vom Bereich links neben dem Öleinfüllstutzen und im Bereich des Anschlusses am Ventildeckel sowie den Bereich zwischen Ventildeckel und Drosselklappe.
September 19, 20159 j Hat jemand eine Zeichnung wie die geänderte KGE bzw. Drosselklappe ab 2004 auszusehen hat? Ich habe ein Foto der Drosseklappe ab MJ2004 mit den geänderten Anschlüssen, der untere wo der Schlauch abgerutscht ist, das ist der von der Ölfalle zur Stelle nach DK, der kleine darüber ist vor DK, dort ist der entsprechende Anschluss für das Magnetventil zur Ansteuerung des Bypassventils. [mention=6419]kauftnix[/mention]: Sieht deine DK in dem Bereich auch so aus? Wo haben Motoren vor MJ2004 eigentlich diesen Anschluss? EDIT: Die Perspektive täuscht, 12 und 13 auf der Skizze entsprechen den beiden übereinanderliegenden auf dem Foto. Bearbeitet September 19, 20159 j von Onkel Kopp
September 19, 20159 j [mention=6419]kauftnix[/mention]: Ich habe mir dein Foto weiter oben noch einmal angesehen, der schräge Anschluss verrät, dass du die alte DK hast, dazu sieht es so aus, als ob Material aus dem PCV-Kit 6 verbaut worden ist, z.B. das T-Stück, Rückschlagventile und der Öleinfüllstutzen mit dem Schlauchanschluss. Dazu hast du aber den neuen Block, den neuen Ventildeckel mit geändertem Anschluss und zwangsweise auch die neue Ölfalle (sonst wäre dein Block offen). Diesen wilden Mix würde ich beheben, das ist was völlig Unerprobtes und könnte längerfristig zu Ärger führen! Bei dir geht eine Leitung vom Ventildeckel nach unten zur Ölfalle, das kann so bleiben, das muss so. Dann gibt es die Leitung von der Ölfalle zum Verdichtereintritt. Da ist bei dir jetzt noch das T-Stück mit dem Abzweig zum Öleinfüllstutzen dran. Ich würde mir das Schlauchmaterial der Motoren ab 2004 besorgen und alle PCV6-Kit-Schläuche und Rückschlagventile rausschmeißen, um so nahe wie möglich an die Konfiguration zu kommen, die deinem Grundmotor ab 2004 entspricht. Was bleibt ist die Drosselklappe. Die passt eigentlich nicht. Versuche mal bitte nachzuvollziehen, ob der Ausgang der Ölfalle, die bei Motoren ab 2004 für den Anschluss an die Drosselklappe vorgesehen ist, an den Anschluss Nr. 12 (siehe Skizze oben) gebastelt ist (incl. neuem Rückschlagventil). Denn das alte Zeug lag ja lose rum. Wenn ja, ist das zumindest so wie vorgesehen, auch wenn der Querschnitt des Anschlusses der Drosselklappe dann immer noch zu klein ist, wenn man ihn mit der späteren Drosselklappenvariante vergleicht. Bearbeitet September 19, 20159 j von Onkel Kopp
September 21, 20159 j @OnkelKopp Kam erst gestern dazu mal wieder unter die Haube zu schauen. Danke nochmal für dein pdf und dein Foto. AN meiner DK geht nur ein dünner Schlauch rein. Nicht 2 übereinander wie bei dir. Und an dem Nippel am Ventildeckel zweigt der dünnen Schlauch ab, der zur DK geht. Das ist dann eindeutig vor 2004, oder? Und demnach sollte ich mein PCV6 Kit demnächst verbauen. Ausserdem sind mir noch 2 Dinge aufgefallen. 1. Der dünne Schlauch, der zur DK geht ist aussen ölig. 2. Der oberste Schlauch am APC Ventil (der für den Schraubentest) ist aussen auch ölig. Ich denke mal der Kübel wird mich noch ein bisschen beschäftigen. So ein Saab hat 2 Gesichter. Beim Fahren gerade auf langen Strecken auf der AB macht er richtig Spaß. Mehr als mein Volvo, obwohl der 5-Zylinder Klang auch was hatte. Aber gleichzeitig wird man mit nem Saab auch zum Hypochonder und erwartet ständig gleich den finalen Knall im Maschinenraum.
September 21, 20159 j Das ist dann eindeutig vor 2004, oder?. Ja. Aber gleichzeitig wird man mit nem Saab auch zum Hypochonder und erwartet ständig gleich den finalen Knall im Maschinenraum. Im Laufe der Zeit bekommt man ein dickes Fell :boxing:Ich rechne mittlerweile ständig mir Ärger, das macht gelassener. Ich persönlich würde keinem mehr empfehlen einen 9-5 zu kaufen.
September 21, 20159 j Ich persönlich würde keinem mehr empfehlen einen 9-5 zu kaufen.Hm, ich freue mich, meinen morgen mal wieder fahren zu dürfen. Die letzte Zeit hatte ich kaum Gelegenheit und Notwendigkeit dazu...
Juli 16, 20186 j Ich meine, schon mehrfach gelesen zu haben, dass es für die weissen Plastikventile eine zuverlässigere Aftermarket-Metallversion gibt. Stimmt das, und wenn ja, hat jemand eine Bezugsquelle?
Juli 16, 20186 j Ich meine, schon mehrfach gelesen zu haben, dass es für die weissen Plastikventile eine zuverlässigere Aftermarket-Metallversion gibt. Stimmt das, und wenn ja, hat jemand eine Bezugsquelle? Zum Beispiel: https://m.ebay.de/itm/2-Stk-6mm-Alu-Ruckschlagventil-Kraftstoffe-Benzin-Diesel-Pflanzenol/292065735834?hash=item440079749a:g:fMQAAOSwhQhY1M3t Wobei für Nr. 3 wohl die 4mm Variante in Frage kommt. Bearbeitet Juli 16, 20186 j von Sven
Juli 17, 20186 j Mitglied Das 6-mm-Ventil passt aber problemlos in (neue) Silikonschläuche mit 4 mm ID.
Juli 17, 20186 j Wo wir bei Fragestunde sind: hat jemand schlechte Erfahrung mit Silikonschlauch in der Funktion als Kurbelgehäuseentlüftung. Angeblich sollen Silikonschläuche auf Dauer das Öl durchschwitzen und eigentlich auch nicht Kraftstoff tauglich sein. (Im Blowby könnten gerade beim Kaltstart noch Benzinreste sein). Auf den originalen Schläuchen steht als Material EACM, Markenname z.B. DuPont Vamac. https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0ahUKEwi3xPjqpabcAhXBaFAKHTdbAZMQFggsMAA&url=http://www.dupont.com/content/dam/dupont/products-and-services/plastics-polymers-and-resins/elastomers/documents/Vamac%20G.pdf&usg=AOvVaw3UZNjoSXHK2dtvJIzKgX5_ Major Performance Properties and Applications Vamac® G has excellent high-temperature durability and oil resistance with service lubricants, coupled with good low-temperature flexibility. Compounds of Vamac® G are typically rated at 175 °C (347 °F) for heat resistance, with oil swell values around 50% in IRM 903 oil. The properties of Vamac® G make it well suited for a wide range of automotive applications, including powertrain seals and gaskets, rocker cover and piston seals, oil coolant hoses, power steering hoses, turbocharger hoses, crankcase ventilating tubes, coverings for fuel and coolant hoses, O-rings, grommets and spark plug boots. Vamac® G is an excellent vibration damping material that is uniquely insensitive to temperature over a range of –30 °C (–22 °F) to 160 °C (320 °F). Compounds of Vamac® G are suitable for use in torsional dampers and isolator pads.
Juli 17, 20186 j Mitglied Nö, er ist zwar in der PCV nur am Ventil Nr. 3 eingesetzt, aber ohne jegliche Probleme oder Auffälligkeiten seit 5 Jahren.
Juli 21, 20186 j Ich meine, schon mehrfach gelesen zu haben, dass es für die weissen Plastikventile eine zuverlässigere Aftermarket-Metallversion gibt. Stimmt das, und wenn ja, hat jemand eine Bezugsquelle? oder hattest du diese im Sinn, wobei ich nicht weiß, welchen Durchmesser die hat. https://www.jendvandenbosch.nl/robuust-kogelklepje-carterventilatie-voor-saab-s-met-turbo-s-900-klassiek-9000-9-3-versie-1-en-9-5-bouwjaren-1979-tot-2010-ond-nr-7521313.html
Juli 26, 20186 j @ ralfthorsten. Von den in #37(Sven) genannten Ventilen hatte ich eine Handvoll gekauft, zumindest eins war offensichtlich defekt, die Dinger sehen vom äusseren Eindruck her qualitätvoll aus, kann man ja aufschrauben,- im Inneren ist da eine (m.E. zu dünne) Scheibe, die in meinem Fall verkantet war und somit das ganze nicht funktionierte. Mir wäre an dieser Stelle eine Kolbenform lieber, von einer Weiterverwendung habe ich dann Abstand genommen. Gruss PG2
Juli 27, 20186 j Hast du die vermeintlich günstigen von ebay oder die Teile von Pierburg gekauft? https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Pierburg/720235010 Die Pierburg sehen etwas breiter aus, könnten etwas haltbarer sein, ist aber nur Vermutung. Der Einsatz könnte so ausgesehen haben: https://www.db-shop24.de/Ventileinsatz-fuer-Alu-Rueckschlagventile-6-bis-10-mm
Juli 27, 20186 j das war eine Order bei ebi. Mal sehen ob sich so ein Ding noch in der Werkstatt findet, gerne gibts dann Fotos von den Innereien.
Juli 27, 20186 j So, da haben wir den Kandidaten, die Scheibe ist aus Gummi oder vergleichbarem. Habe es nach dem Foto wieder zusammengeschraubt, das Ding hat den Pustetest auch bestanden, ob das allerdings für einen zuverlässigen Betrieb im Auto ausreicht...??? Zuerst aber ein Spassbild von heute 16 Uhr, bei offenen Fenstern.
Juli 27, 20186 j wird das Gummiplättchen irgendwie geführt oder ist das nur zufällig in der Mitte eingebaut? Dem Gewinde nach abgeschätzt ist das die kurze Ausführung der Ventile?
Juli 27, 20186 j Ja, irgendwie ist das passende Wort. Nun, die Scheibe ist in Einbauposition seitlich kaum geführt, da ist rundherum genug Spielraum, die Feder soll es wohl auf Position halten. Wobei hier zu bemerken ist, dass die Kontaktzonen derselben nicht parallel sind. Das Foto ist leider an dieser Stelle unscharf. Kurz oder lang? ich weiß es leider nicht. Gruss PG2
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.