Zum Inhalt springen

Reparatur der Leuchtweitenregulierung Saab 900 I

Empfohlene Antworten

Moin zusammen,

 

mich hat auch der Leuchtweitensteller defekt gefunden.

Nach Lektüre der Beiträge hier habe ich mal etwas gesucht.

Dachte mir vielleicht ist der 900 II ja gar nicht so weit weg ?

Also es gibt in diversen Shops noch Leuchtweitensteller von Valeo einer Marke aus Frankreich.

Ich habe mal 15 € investiert und mir einen "geebayt". Wörter gibt es die gibt es gar nicht ;-)

Die sind wohl im 900 II verbaut worden. Der Bajonettverschluss zum Scheinwerfergehäuse passt schon mal.

Jetzt wäre es hilfreich die Seite mit dem Stromlaufplan aus dem Werkstatt-Handbuch des 900 II zu haben. "Elektrische Anlage, Stromlaufpläne, etc"

Dann könnte ich mir die Anschlussbelegung ansehen und mal eine 3-poligen wasserdichten Stecker montieren.

 

Natürlich muss man noch diesen viereckige Verbindungsverschluss dran montiert bekommen.

Denke da fällt mir was ein.

 

Wenn mir jemand den Stromlaufplan sende mach ich weiter ?

 

 

Vielleicht hilft es am Ende ja nicht nur mir sondern auch anderen 900I Enthusiasten.PlatineLeuchtweitenregler.thumb.jpg.b3f3c68a383409ddc9a67d0e431b2f7d.jpg 900IILeuchtweitenregler.thumb.jpg.7e05aa2509250bf7bbded0a24ceb8a9a.jpg PlatineLeuchtweitenregler.thumb.jpg.b3f3c68a383409ddc9a67d0e431b2f7d.jpg 900IILeuchtweitenregler.thumb.jpg.7e05aa2509250bf7bbded0a24ceb8a9a.jpg PlatineLeuchtweitenregler.thumb.jpg.b3f3c68a383409ddc9a67d0e431b2f7d.jpg PlatineLeuchtweitenregler.thumb.jpg.b3f3c68a383409ddc9a67d0e431b2f7d.jpg PlatineLeuchtweitenregler.thumb.jpg.b3f3c68a383409ddc9a67d0e431b2f7d.jpg 900IILeuchtweitenregler.thumb.jpg.7e05aa2509250bf7bbded0a24ceb8a9a.jpg

  • Antworten 51
  • Ansichten 6,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Moderator

Oh, bei mir auch nicht - da ist die Seite wohl leider nicht mehr verfügbar?!

Ich hatte mir, zum Glück, die Pläne mal offline gespeichert - jetzt hab ich aber gesehen, dass die SW-Höhenverstellung dort gar nicht dabei ist (hab sie jedenfalls nicht gefunden).

Dann bleibt das WIS - das Problem ist aber, dass ich die Schaltpläne von dort leider immer nicht lesbar gedruckt bekomme, vielleicht kann dir jemand anders den schicken.

Moin,

vielleicht zur Information im Saab 900 I Handbuch steht das unter "Zubehör" "Leuchtweitenregelung" Seite 282.

Also ziemlich weit hinten.

Wozu brauchst da n Stromlaufplan - häng die Kabel Provisorisch ran - bzw so wie es bei Original auch angeschlossen ist -

Die Platinen sind von daher alle sehr gleich aufgebaut - und bei drei kabel gibts nicht so viel falsch zu machen - Zerstören kannst da nix - würd ich jetzt mal behaupten ....

Sehe ich etwas anders.

Die Elektronik braucht Plus und Masse (Minus).

Die Anschlussbelegung im 900 II am Stecker kenne ich nicht.

Daher muss ich mindestens wissen wo Plus und Masse angeschlossen wird.

PIN 1 - 2 - 3 ?

Wozu brauchst da n Stromlaufplan - häng die Kabel Provisorisch ran - bzw so wie es bei Original auch angeschlossen ist -

Die Platinen sind von daher alle sehr gleich aufgebaut - und bei drei kabel gibts nicht so viel falsch zu machen - Zerstören kannst da nix - würd ich jetzt mal behaupten ....

 

Das liest sich fast so als hättest Du das Problem der LWR im 900 dauerhaft gelöst.

Ist dem so?

 

Ich bemühe mich gerade mal wieder eine solche LWR instandzusetzen.

 

Die Motoren funktionierem in meinem Testaufbau (nach Schaltplan...:cool:) prima,

den Schalter habe ich ebenfalls getestet und für gut befunden.

 

Nun ist nur noch herauszufinden warum die Komponenten nach Einbau im Auto nicht funktiionieren:rolleyes:

 

Jedenfalls fahren die Stellmotoren nicht das gesamte Verstellspektrum.

 

Masseanschlüsse sind ok, die gammeligen Stecker getauscht und sowohl das grüne als auch das blaue Kabel hat Durchgang.

Moin Klaus,

 

ich vermute mal das liegt an der Grundeinstellung.

Ich kenne die zwar auch nicht aber man kann ja über das äußere Stellrad manuell nachstellen.

Denke man muss sich über die manuelle Einstellung an die Endpunkt herantasten.

Im Handbuch steht s. angefügtes PDF

Also demnach ist Grundeinstellung "0"

"1" erste Absenkstufe es wird also abgesenkt

"2"

"3" volle Absenkung

Damit würde ich mal die manuelle Einstellung so wählen das bei "0" der Motor voll ausgefahren ist.

Also die Manuelle Stellung auf Grundeinstellung drehen.

Lass mich wissen ob es geht ?

 

Grüße

Bernhard

Funktionsbeschreibung Leuchtweitensteller.pdf

Moin Klaus nochmal,

 

du hast nicht zufällig ein Foto von der Platine gemacht auf dem die Bezeichnung des Steuer IC lesbar ist.

Meins ist durchgebrannt und schwarz die andern hier im Forum sind auch nicht mehr zu lesen.

Könnte mir vorstellen das es das noch gibt?

Bin so ein Elektronikbastler ein IC auslöten und tauschen ist kein Problem.

 

Grüße

Bernhard

Animiert von Eurer Diskussion habe ich mal gesucht.

 

Es ist meiner Meinung nach der IC von Siemens TLE 4201A1 der da in der LWR verbaut ist. Identisch mit der LWR vom Golf II .... wie mir scheint.

 

1598160700_1353312549.jpg

 

 

Hier gefunden:

 

https://www.elektroda.pl/rtvforum/topic2425241.html

 

Der Ersteller des Beitrages in dem betreffenden E-Forum stellt ja dieselbe Frage, also evtl. mal in dem E-Technikforum anmelden um die Antworten zu finden

Bearbeitet von saab-wisher

Das sieht gut aus es ist ein DC Motor Driver IC von Siemens.

Aber warum nicht das Teil aus dem Golf II nehmen. Oder gibt es da auch keine Ersatzteile mehr?

Das IC solle man auf jeden Fall noch bekommen.

Danke das war ein Super Photo.

 

Gesendet von meinem SM-M215F mit Tapatalk

Aber warum nicht das Teil aus dem Golf II nehmen. Oder gibt es da auch keine Ersatzteile mehr?

Als Gebrauchtteil auf jeden Fall öfter als bei Saabs. Außerdem vermute ich, dass in der Epoche viele Fahrzeuge mit der Hella-LWR ausgerüstet waren. Bin da auf der Recherche auch auf ein Volvo-Bild gestoßen, das hat im Prinzip genauso ausgesehen.

 

Nachtrag: In eBay gibt es das Teil, also den IC, für ca. 20€ ... nicht gerade billig.

Bearbeitet von saab-wisher

Das sieht gut aus es ist ein DC Motor Driver IC von Siemens.

Aber warum nicht das Teil aus dem Golf II nehmen. Oder gibt es da auch keine Ersatzteile mehr?

Das Mittel der Wahl wird Golf III sein - Hab ich schon da liegen, bin nur noch nicht dazu gekommen es umzubauen - bedeutet die Platine vom Golf III in das Gehäuse vom Saab rein zu bauen..

Womit glaub auch die Frage von dir [mention=75]klaus[/mention] beantwortet wäre.;-)

Wenn das mit der GOLF III Platine passt, ist das eine gute Lösung.

 

Vielleicht kann jemand mal bei einer richtig funktionierenden LWR die vom Schalter kommende Steuerspannung messen, ich glaube es war immer von dem grünen Kabel die Rede. Das müsste schön abgestuft je nach Schalterstellung zwischen 0 und 12V sein ich schätze mal 3,6 und 7,2 V weil im Datasheet ist von 0,6 und 0,3 von Vs die Rede. Vs ist die Versorgungsspannung, bei uns 12V. Der IC ist ja nichts anderes als ein Komperator, der einen Motor ansteuert. Gleichzeitig mit dem Motor wird ein Poti auf der Platine (P1) bewegt und verändert damit ein Spannungssignal entsprechend der Motorstellung. Wenn der IC vereinfacht gesagt beim Vergleich der Spannung aus dem Schalter und dem Poti feststellt, dass beide gleich sind, schaltet der IC den Motor wieder ab.

 

Wenn der Motor selbst läuft, gibt es also zwei Fehlermöglichkeiten auf der elektronischen Seite: Entweder der Poti auf der Platine ist defekt oder der Poti im Schalter. Klar, mechanisch muss der Motor so in der Platine eingebaut sein, dass der Poti angetrieben wird. Wie das genau geht, ist mir nicht so ganz klar, das geben die Bilder nicht her, ich vermute aber, dass es ein Schiebepoti ist, dass also der Knebel am Poti mit der Stangenbewegung verschoben wird.

 

Klar, es kann natürlich auch der IC verschmort, also durch sein, immerhin muss er einen Motor ansteuern (max. 2,5A laut Datenblatt).

 

Ich weiß, das ist klingt alles etwas theoretisch, aber leider liegt mir kein solches Teil geöffnet vor.

...

Womit glaub auch die Frage von dir [mention=75]klaus[/mention] beantwortet wäre.;-)

 

Jedenfalls hilft ein kleiner Blick in den Schaltplan um zu erkennen, wo sich mögliche Fehlerquellen befinden.

 

In meinem aktuellen Fall waren es - neben den 2 Steckern und Leitungen an den Motoren- letztlich alle Masseverbindungen des SWHV-Kabelbaums, einschliesslich der am Schalter (!).

Jedenfalls hilft ein kleiner Blick in den Schaltplan um zu erkennen, wo sich mögliche Fehlerquellen befinden.

 

In meinem aktuellen Fall waren es - neben den 2 Steckern und Leitungen an den Motoren- letztlich alle Masseverbindungen des SWHV-Kabelbaums, einschliesslich der am Schalter (!).

Da muss man auch erst einmal drauf kommen. Ich hasse Kabel [emoji30]

Jedenfalls hilft ein kleiner Blick in den Schaltplan um zu erkennen, wo sich mögliche Fehlerquellen befinden.

 

In meinem aktuellen Fall waren es - neben den 2 Steckern und Leitungen an den Motoren- letztlich alle Masseverbindungen des SWHV-Kabelbaums, einschliesslich der am Schalter (!).

Der Schaltplan würde mich (bei Gelegenheit) interessieren. Im Bentley ist der ja nicht drin.

[mention=6798]Josef[/mention]: Hülfe Dir das weiter :hello:?

https://www.hexfiles.com/users/shan/Electrical/index.html

Sonst bräuchten wir halt das WHB 3:2, das ich Dir hier nochmal verlinke:

https://www.manualslib.com/manual/1007154/Saab-1989-900.html

Danke, im zweiten Link ist es enthalten.:top:

  • 2 Wochen später...

[mention=8759]Saab-voll-elektrisch[/mention] und [mention=1950]ananga02[/mention]

.... sind ja schon wieder 14 Tage rum .... seid Ihr jetzt weiter gekommen in Eurer Fehlerbehebung?

Funktioniert das mit dem Teil aus dem Golf II oder III ?

...oder waren es doch die Käbelchen?
  • 1 Jahr später...

Hallo,

notgedrungen mußte ich mich auch mit diesem Problem befassen.

2 Stunden Internetrecherche mit dem Ergebnis, daß der Leuchtweitenregler vom SEAT Toledo (1L) passt! Hab einen bei e... gekauft (ca. 15 €)

Das Gehäuse ist absolut identisch, die Platine ist anders (davon hab ich keine Ahnung) lediglich der Stecker muß geändert werden und die Achse gegen die vom Saab ausgetauscht werde.

Einfach rausschrauben und tauschen.

Es funktioniert!

VG Berni

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.