September 30, 20159 j Meine Frau ist da ganz anderer Meinung. Die empfiehlt den Ankauf eines Fahrzeuges das vor Ort reparierbar ist und nicht immer nach LB oder St.Augustin muß. Dann nimm einen Trabbi
September 30, 20159 j Autor ..........Wohin gehtst/fährst Du mit Deinen Kastenwagen? Oder sind die unzerstörbar? Das ist auch nicht immer einfach. Bei den VW-Werkstätten vor Ort ist das KnowHow für T3 auch meist in Rente. Es gibt aber insgesamt mehr Werkstätten, die sich ausreichend auskennen. Schwierig wird es bei speziellen Dingen wie z.B. Allrad-ABS oder Wartung der Motorsteuerung. Die Entfernung zu geeigneten Saabwerkstätten ist auch bisher kein Problem gewesen, nur wenn das Auto wie jetzt nicht fahrbereit ist, wird`s schwierig. Da bleibt selber machen oder Trailer. Muß ich mich eben durchwühlen.
September 30, 20159 j Dann nimm einen Trabbi Wenn er ein Auto sucht, mit dem sich bei ihm vor Ort jemand auskennt, dürfte diese Wahl eher suboptimal sein.
September 30, 20159 j Autor Wenn er ein Auto sucht, mit dem sich bei ihm vor Ort jemand auskennt, dürfte diese Wahl eher suboptimal sein. Eben, ist Daimlerland. Jedenfalls ist die alte Leitung jetzt heraus, geruhsam angegangen war doch besser als genervt. Das Lösen des Geberzylinders war aber schon hilfreich.
Oktober 1, 20159 j Eben, ist Daimlerland. Na und ? Trabbi reparieren geht unabhängig von Sprache und Land
Oktober 2, 20159 j Ohne Erfahrung steht ein Schlosser da ebenso unbeholfen da, wie beim SAAB. Oder meinst Du, von denen hätte schon mal jemand 'nen Drehschieber zur Einlassteuerung gesehen? Wenn etwas international funktioniert, sind das eher Käfer und ggf. alte Daimler. Das klappt dann auch in Afrika oder Russland. Aber ok, Schluss mit ot.
Oktober 2, 20159 j Auch nochmal OT: http://www.spiegel.de/reise/fernweh/marathon-nach-kambodscha-drei-trabis-fahren-um-die-halbe-welt-a-533999.html Der Daimler hat es nicht weit geschafft
Oktober 4, 20159 j Autor Hallo nochmal, ich brauche jetzt doch noch etwas Struktur in meine Überlegungen. Der eindeutig defekte Druckschlauch ist gewechselt. Heute habe ich die Kupplung entlüftet, anfangs kam Luft, inzwischen kommt nur noch Bremsflüssigkeit. Leider funktioniert die Kupplung trotzdem nicht richtig. Wenn ich das Pedal kräftig auf die Bodenplatte drücke, trennt sie halbwegs. Allerdings bleibt das Pedal dann unten, ich muß es von Hand wieder hochziehen. Ich überlege nun, ob entlüften ohne Druckgerät doch nicht wirklich funktioniert oder ob womöglich noch was anderes an der Kupplung defekt ist. Letzeres würde ich aber für unwahrscheinlich halten, der aktuelle Fehler war doch sehr eindeutig und die Kupplung hat vorher einwandfrei funktioniert. Ein bisserl mehr Klarheit darüber was kaputt ist würde helfen, über das weitere Vorgehen zu entscheiden. Grüße Ralf
Oktober 4, 20159 j Kaputt ist da wohl nichts, da ist sicherlich noch Luft im System. Aber das Entlüften ohne Druckgerät ist wirklich ein Geduldsspiel. Hatte das an meinem auch mal, als sich der Druckschlauch von der Leitung "verabschiedet" hatte. Wobei aber das Auswechseln meiner Erinnerung nach noch das einfachste war, ging eigentlich recht zügig. Hatte vor Verzweiflung sogar den ADAC gerufen, aber der hatte kein geeigntes Equipment, konnte mir also auch nicht helfen. Ich habs dann mit viel Geduld (und der meiner Frau...) einigermaßen selber hin bekommen. Ich weiß nun nicht, wie du das Entlüften gemacht hast, ich ging dabei folgendermaßen vor: Entlüftungsschraube ein Stück weit auf, Hilfsperson drückt das Pedal ganz durch, und sofort Entlüftungsschraube wieder zu. Hilfsperson lässt das Pedal wieder los bzw. zieht es von Hand wieder hoch, dann Entlüftungsschraube wieder auf usw. Hat aber ewig gedauert, bis die Luft dann ziemlich raus war. Ganz schaffte ich das aber nicht, konnte aber gut zu einer Werkstatt fahren, wobei das ja keine Saabwerkstatt sein muß. Die haben die restliche Luft dann mit einem Druckgerät heraus gedrückt. War eine Sache von keinen fünf Minuten. Vielleicht hilft dir das ja weiter, viel Erfolg!
Oktober 4, 20159 j Autor ..................Vielleicht hilft dir das ja weiter, viel Erfolg! Danke daß du meine Vermutung und Hoffnung bestätigen kannst. Dann werde ich hier vor Ort in einer mir bekannten freien Werkstatt entlüften lassen. Bis dahin komme ich auch so wie das Auto derzeit ist, ein bisserl kuppelt es ja. Mit meinen Heimwerkermethoden dauert das sicher ewig. Grüße Ralf
Oktober 4, 20159 j Autor Eezibleed besorgen, kost fast nix und hilft enorm. Schaut gut aus. Und ich weiß, wurde schonmal empfohlen. Sind grad bisserl viel Baustellen.
Oktober 5, 20159 j Schaut gut aus. Und ich weiß, wurde schonmal empfohlen. Sind grad bisserl viel Baustellen. Spart Einiges an Nerven aller Beteiligten.
Oktober 5, 20159 j Leider funktioniert die Kupplung trotzdem nicht richtig. Wenn ich das Pedal kräftig auf die Bodenplatte drücke, trennt sie halbwegs. Allerdings bleibt das Pedal dann unten, ich muß es von Hand wieder hochziehen.Letzteres liegt an der 'Unterstützungsfeder', welche die notwendige Pedalkraft senkt. Erst wenn richtig Druck auf der Kupplung ist, passen Druck & Gegendruck vernünftig. Pumpe so lange, bis die Luft wirklich (!) raus iszt. Dann pumpe noch (bis zu) mal 20x bei geschlossenem Kreis. Danach sollte die Druckplatte angelegt und alles schön unter Spannung sein
Oktober 5, 20159 j Autor Jetzt habe ich das Entlüftungsgerät bestellt, ich denke, damit ist die Sache erledigt. Ich hoffe, im Raum RT/TÜ gehen demnächst noch mehr Hydraulikleitungen kaputt, dann helfe ich gern mit meinem Entlüfter aus. Ölsiebreinigung bei Tziatzias muß noch eine Woche warten.
Oktober 5, 20159 j Das Ding ist v.a. auch für den Bremsen(und Kupplungs-)-SERVICE geeignet, falls Du mal die Bremsflüssigkeit tauschen möchtest...
Oktober 8, 20159 j Autor So, fährt wieder, bzw. läßt sich prima anhalten. Eezibleed hat funktioniert, bisserl Sauerei ist die Sache aber trotzdem. Verstehen tu ich`s nicht, Luftblasen sind keine gekommen. Meiste Arbeit war aber das Wiederaufpumpen des Notrads von 1,4 auf 6 bar mit der Radlpumpe. Wäre sinnvoller gewesen, statt dem Notrad eines der noch nicht montierten Winterräder zu nehmen, da hätte ich mir 3 bar auf und ab gespart. Danke für die Tips. Bearbeitet Oktober 8, 20159 j von ra-sc91
Oktober 8, 20159 j ... Meiste Arbeit war aber das Wiederaufpumpen des Notrads von 1,4 auf 6 bar mit der Radlpumpe. .....
Oktober 8, 20159 j @ # 43 Bei sorgfältiger Wagen-Wartung hätte Dein Notrad wenigstens 4,2 bar haben müssen !!! Grin! Ich muß meine auch mal wieder checken! Aber ich habe in jeder Garage seit Jahrzehnten auch nen Billig- Elektro-Kompressor für den sonst überflüssigen Zigaretten-Anzünder. Faulheit siegt!
Oktober 8, 20159 j @ # 43 Bei sorgfältiger Wagen-Wartung hätte Dein Notrad wenigstens 4,2 bar haben müssen !!! ... Hatte es sicher, aber das Eezibleed verträgt nur 1-1,5 bar.
Oktober 8, 20159 j Autor Hatte es sicher, aber das Eezibleed verträgt nur 1-1,5 bar. So isses, erstmal ablassen auf 1,4 und nach der Entlüftung wieder rein mit dem Druck.
Oktober 12, 20159 j Autor Tankstelle? Da bin ich mit der Radlpumpe aber schneller und gesünder dran. Zumal die Tankstellen oft nur diese grauen Reservoirdinger haben, da braucht`s ein paar Füllungen.
Oktober 12, 20159 j Moderator Bald ist Weihnachten: http://www.amazon.de/Druckluftkompressor-Druckluft-kompressor-Intertek-gepr%C3%BCft/dp/B00KFEX8JG/ref=sr_1_71?s=diy&ie=UTF8&qid=1444662560&sr=1-71
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.