Juni 8, 20205 j Hallo, ich schreibe euch mal, was ich vom B204L im 9-3(1) sehr gut kenne - vielleicht hilft es euch, denn ich denke, hier liegt kein Problem, sonder eine Funktion vor :-) 1) B204L "original", also 185 gesunde PS, 0,8X bar Max. LD, Vmax 230 km/h. So konnte man beliebig lange stehen lassen. Ich bin das so mehrfach von Berlin nach Greifswald, Flensburg, etc. gefahren. Oft Nachts, oft "ohne Gnade" :-) ... also gern mal 10 Minuten Anschlag, wenn es denn ging. NIE Leistungsverlust. 2) B204L mit anderem Wastegate, typisches Stage 1, 1,08 bar max. LD glaube ich, also vielleicht 210 PS, Vmax ca. 240 km/h. So konnte ich "fast" immer machen was ich wollte ... bis ich es nach langer Vollgasstrecke dann Richtung Kassel das erste mal geschafft hat ... Leistung FUTSCH! Großer Schreck! ;-) Das hab ich immer wieder mal bei warmen Wetter geschafft. 5 Minuten Bodenbrett, und "sag hallo zum Grundladedruck". 3) B204L, mit anderem Wastegate, andere Auspuffanlage, reiner E85 tune, 1,25 bar LD, bestimmt 220 PS, vielleicht etwas mehr. Das Zeug ist nochmal anders Klopffest gewesen... So gingen vielleicht 3 - 5 volle Beschleunigungen im 5 Gang (also 130 ...230 oder so, was sich halt auf der Autbahn ergibt), dann war die Leistung FUTSCH! => Klopfen hatte ich in keinem der Setups irgendwie nennenswert. Live-SID war nicht da T5, daher viel mit Laptop auf dem Beifahrersitz gefahren. => Was immer nach einem Leistungseinbruch ging: paar Kilometer piano, dann war volle Leistung wieder da. Dann hat man die Sache aber wieder GANZ schnell zum Kippen gebracht :-) Ich glaube daher, das Auto ist ersaunlich schlau :-) / die Motorsteuerung sinnig programmiert. Wenn der die Wärme nicht weg bekommt, nimmt der Leistung weg. So einfach. Ich hab das echt probiert, und ich hab das Auto nicht kaputt bekommen (wurde immer lieb warm / kalt gefahren, es gab ständig frisches Öl, Wartung halt was ging - aber geschont hab ich das Auto auf der Straße ... eher nicht so). Danke Software! Der 9-5er ist wesentlich schwerer als der 9-3er, aerodynamisch wohl auch nicht um Welten besser. => Da wird immer mehr Leistung abverlangt, um die gleichen Fahrleistungen zu erreichen. => Ende Gelände wird entsprechend früher erreicht.
Juni 8, 20205 j Administrator Naja - das trifft vielleicht auf charlies Fall zu. Nur sieht die Geschichte bei den meisten anders aus. Da hat es glatt mal das doppelte an Ladelufttemperatur - das der Motor dann keine Leistung mehr freigibt ist nur logisch. Das als Feature zu bezeichnen ist da aus Gründen des Motorschutzes sinnig, jedoch einer Unterdimensionierung und somit einem Konstruktionsfehler geschuldet. Ich habe das Spiel jetzt öfter im 9-5 beobachten/erleben dürfen und habe das Problem immer durch einen anderen Ladeluftkühler beheben können. Die Wassertemperatur war dabei eigentlich unverändert, wohingegen sich in der Ladelufttemperatur enorme Unterschiede aufzeigten. So im Durchschnitt kann man fast schon sagen, dass die Ladelufttemperatur fast doppelt so hoch wie die Außentemperatur ist nachdem der Motor Last bekommen hat bzw. diese wiederholt erbringen muss.
Juni 11, 20205 j war eigentlich schon mal geklärt, welche Software die betroffenen Fahrzeuge haben? Mich würde nicht unbedingt wundern zeigte ein Tech 2 den V6.
Juni 11, 20205 j [quote name='phil23']mit trionic suite mitloggen.[/QUOTE] Mir kam grade der Gedanke dass man auch die VSI2 Software nutzen kann. Zumindest für den Lambdawert wäre das eine Möglichkeit, ohne sich jetzt großartig in die Trionic Suite einzuarbeiten. Ich bin momentan wieder ziemlich mit meiner Weiterbildung beschäfftigt was es mich noch nicht ermöglicht hat die Wasserpumpe einzubauen. Dennoch bin ich seit der Spülung des Kühlsystems knapp 400 Kilometer gefahren und bisher ist der Leistungsverlust noch nicht wieder eingetretten. Ich weiß noch nicht wie ich das finde??? Auf der einen Seite freut es mich das ich bis jetzt normal fahren konnte aber auf der anderen Seite gefällt es mir auch nicht, da ich keine klare Ursache diagnostizieren konnte. Eigentlich möchte ich vor dem Wechsel der Wasserpumpe nochmal den Leistungsverlust haben um die Ursache weiter einzugrenzen. Die 100km nach Osnabrück liefen jedensfalls gut und ohne nennenswertes Klopfen, der Zähler ist auf 13 gestiegen. Ich werde es jetzt nochmal 10 Tage beobachten und dann tausche ich die Wasserpumpe. So seid ihr auf dem Laufenden, was meine "Baustelle" angeht.
Juni 11, 20205 j [quote name='DL_SYS'] Ich habe das Spiel jetzt öfter im 9-5 beobachten/erleben dürfen und habe das Problem immer durch einen anderen Ladeluftkühler beheben können. .[/QUOTE] Welchen besseren Ladeluftkühler hast du verbaut? DO88 oder welche Marke? Gruß Christian
Juni 29, 20205 j Hallo in die Runde, ich bin der nächste, der in der großen Lotterie der Leistungseinbrüche gezogen wurde... :confused: Ich habe einen Aero Kombi Bj 2001 mit gerade 200.000km - wobei sogar bei ca. 140.000 ein neuer Rumpfmotor verbaut werden musste. Bisher - unabhängig von den Außentemperaturen nie Probleme und jederzeit spontane und druckvolle Leistungsabgabe des Motors bei jeder Drehzahl oberhalb der Leerlaufdrehzahl. Aber am letzten Freitag bin ich nachmittags bei stetig steigenden, sommerlichen Außentemperaturen ca. 30km Landstraße mit vielen Dörfern gefahren - und erst einmal weiterhin keine Probleme. Auto auf einem Baumschattenplatz abgestellt und ca. 1,5h später wieder nach Hause. Keine Probleme in der Kühlwasser-Temperaturanzeige o.ä. Andere Werte lassen sich bei mir im SID nicht anzeigen. Erst in einer der letzten Kurven von der Hauptstraße abbiegend in unser Wohngebiet - aber das ist mir eigentlich erst rückblickend aufgefallen - dachte ich, daß ich mich verschaltet hätte und in einem zu hohen Gang meines Schaltgetriebes um die Ecke gefahren wäre. Ich habe auf jeden Fall in der Kurve mangels Kraft wie bei zu langer Übersetzung herunterschalten wollen, hatte dann aber bemerkt, daß der Gang eigentlich doch der richtige war!? Das Auto stand dann ca. 20-30min. in der prallen Sonne vor dem Haus und als ich dann zum Sport fahren wollte, hatte der Motor von unten heraus keinerlei Kraft mehr. Keine komischen Geräusche, normale Temperatur, aber keine sofortige Umsetzung der Gaspedalstellung mehr. Selbst beim Versuch, stärker zu beschleunigen, stieg die Turbo-Ladedruckanzeige nur noch bis zur Grenze zwischen Weiß und Gelb, nicht mehr weiter. Wenn ich die Leistungsabgabe des Motors beschreiben sollte, würde ich sagen, daß von den über 200 Sportpferden plötzlich gefühlt nur noch 70 da waren - und das auch noch die von der trägen Nutztiersorte... Am nächsten Abend - also ziemlich weit weg von irgendwelcher Stauwärme im Motorraum - hatte sich der Saab-Meister meines Vertrauens das ganze mal kurz angeschaut, um gelöste Schläuche, ausgehängte Gestänge oder einen mechanischen Lader-Schaden ausschließen zu können. Bei einer kurzen Probefahrt merkte auch er bei dem ja inzwischen definitiv kalten Motor: Kaum vorhandener Ladedruck, wobei er meinen Motor gut kennt und aufgrund der gleichmäßigen Leistungsentfaltung sonst immer super gerne fährt. Er hatte schon den Verdacht, daß irgendein inneres Überdruck(?)-Ventil abgerissen sein könnte und der Lader deshalb keinen Druck aufbauen könne. Genaueres sollte dann folgen, wenn das Testgerät angeschlossen sei. Aber was soll ich sagen...? Ich bin heute morgen an die Arbeit gefahren, heute mittag nach Hause und nach 1h Stillstand wieder hin: Kraft von unten heraus wie gewohnt. Keine Anzeichen von Leistungsreduktion mehr. Spontanheilung? Ich bin gespannt, ob sich herausfinden lässt, woran es bei meinem 9-5 liegen kann. Viele Grüße André
Juni 29, 20205 j Administrator [mention=5179]doc_jochim[/mention] das ist zu ungenau. Auch in deinem Fall ist ein genaue Aufzeichnung der Paramter wichtig. Entweder ist der LLK einfach nur alt oder aber es gibt andere Ursachen, welche z.B. zu einem negativen Ioff führen - sprich Zündwinkel werden zurückgenommen. Schau mal ob du zum Thema P-Bus etwas finden kannst. Dort wird beschrieben wie du die notwendige Verbindung zu deinem Fahrzeug legen kannst. Hat dein Fahrzeug ESP oder TCS oder weder das eine noch andere?
Juni 30, 20205 j [quote name='DL_SYS'][mention=5179]doc_jochim[/mention] das ist zu ungenau. [...] Hat dein Fahrzeug ESP oder TCS oder weder das eine noch andere?[/QUOTE] Das habe ich befürchtet, daß das zu ungenau sein wird. Mal sehen, wie ich da an genauere Daten kommen kann. ESP gab es damals noch nicht, aber mit TCS ist der Elch ausgestattet. André
Juli 2, 20205 j Ich war ja auch immer einer der Hitzegeplagten. Komisch ist, dass ich dieses Jahr noch keine spürbaren Leistungseinbrüche hatte. Das einzige, was ich gemacht habe ist: 1.) neue 6er Kerzen 2.) DI von HÜCO auf alte Original 3.) Austausch von Rückschlagventil zwischen Zylinderdeckel und Drosselklappe.
Juli 2, 20205 j Glaube ich nicht, da die Probleme mit der Original DI vorher auch waren. Ich kann ja aus Spaß mal wieder auf HÜCO wechseln.
Oktober 11, 20222 j Gelöst! Lange ist mein letzter Post her. Lösung des Problem ist nachweislich gefunden worden. Es war der Motorkabelbaum. Auto läuft ohne Leistungsverlust und ohne Klopfen.
Oktober 11, 20222 j Ich bin mit meinem 9K zum Glück nicht von Eurer Problematik betroffen (dafür hat der andere Macken). Trotzdem eine Frage: [mention=9330]charlie w[/mention] : Könntest Du genauer beschreiben, welches Problem der Motorkabelbaum und an welcher Stelle hatte ? War es etwa eine fehlende Masseverbindung, wo? Danke:ciao:.
Oktober 11, 20222 j Mitglied Gelöst! Lange ist mein letzter Post her. Lösung des Problem ist nachweislich gefunden worden. Es war der Motorkabelbaum. Auto läuft ohne Leistungsverlust und ohne Klopfen. Kannst du näheres zur Lokalisation sagen?
Oktober 28, 20222 j Nein tatsächlich kann ich die den genauen Problempunkt in dem Kabelbaum nicht nennen. Der Kabelbaum war allerdings das einzige Element was noch nicht erneuert wurde im zuge der Fehlersuche. Meine Odysee war laaaaaaaange, fuhr mit dem Problem 5 Jahre rum und hat mir sogar einen Motor gekostet. Vielleicht hat es mit den Lötstellen für die Gasanlage im Kabelbaum zu tun gehabt. Nun gibt es Y Adapter und der Originale Kabelbaum ist unangetastet
Oktober 29, 20222 j Nein tatsächlich kann ich die den genauen Problempunkt in dem Kabelbaum nicht nennen. Der Kabelbaum war allerdings das einzige Element was noch nicht erneuert wurde im zuge der Fehlersuche. Meine Odysee war laaaaaaaange, fuhr mit dem Problem 5 Jahre rum und hat mir sogar einen Motor gekostet. Vielleicht hat es mit den Lötstellen für die Gasanlage im Kabelbaum zu tun gehabt. Nun gibt es Y Adapter und der Originale Kabelbaum ist unangetastet Schade das es keine genaueren Infos gibt. Das wäre für alle anderen Leidgeplagten sicher hilfreich gewesen.
Dezember 9, 2024Dez 9 Es gibt Neues zum Thema Leistungverlust mit den beschriebenen Symptomen. Ich hatte vor kurzen wieder einen 9-5 mit einem defekten Motorkabelbaum. Auch wenn ich die Ursache was mit dem Kabelbaum passiert immer noch nicht kenne. Kann ich es aber mittlerweile in kürzester Zeit anhand eines Parameter diagnostizieren. Mit Hilfe des Tech2 geht man in die Datenliste und lässt sich ein Liniendiagramm vom Wert „Klopfsensor“ anzeigen. Wenn man kurz maximal Ausschläge nach 5,000Volt beobachtet ist das Ding klar. Motorkabelbaum defekt. Man merkt es auch, sobald dieser 5,000V Ausschlag da war geht sofort die Leistung zurück und die Trionic unterbindet sofort jeglichen Ladedruckaufbau. Bisher betroffen waren nur die Chrombrillen. Liebe Grüße
Dezember 9, 2024Dez 9 Auch wenn ich die Ursache was mit dem Kabelbaum passiert immer noch nicht kenne. Kann ich es aber mittlerweile in kürzester Zeit anhand eines Parameter diagnostizieren. Wenn ich das richtig sehe, dann reicht ein einfacher Drahtbruch da die Pullup-Widerstände im Trionic Steuergerät sitzen. Ist die Verbindung zur DI unterbrochen, so geht das Signal auf 5V.
Dezember 11, 2024Dez 11 Den Tipp vom Charlie hätte ich gern schon vor 10 Jahren bekommen. Hätte 'ne mir Menge Kopfzerbrechen und Euronen erspart. Bearbeitet Dezember 11, 2024Dez 11 von Forest5
Dezember 11, 2024Dez 11 Mitglied Ich hatte vor kurzen wieder einen 9-5 mit einem defekten Motorkabelbaum. Auch wenn ich die Ursache was mit dem Kabelbaum passiert immer noch nicht kenne. Das heißt, die genau Lokalisation des Defekts im Kabelbaum kennst du noch nicht?
Dezember 11, 2024Dez 11 [mention=800]patapaya[/mention] exakt so sieht es aus. Denn leider ist es in Werkstatt Alltag oft einfach zeitlich nicht praktikabel danach weiter zu suchen. Gerne kann ich dir den Kabelbaum zur Prüfung zuschicken. Liebe Grüße
Dezember 11, 2024Dez 11 Mitglied Wenn ich es richtig verstanden habe, ist ja bekannt, dass der Fehler in der Leitung von einem der Klopfsensoren liegen muss, und da die ihre Information lt. Schaltplan alle an Pin 38 des StG senden, kann doch nur in dieser orange/weißen Leitung von Pin 7 an der DI der Fehler liegen. Lt. Schaltplan gibt es in dieser keine Crimpstelle oder Steckverbindung o.ä., so dass es wirklich sonstwo in diesem Kabel sein kann. Wäre da nicht das einfachste Vorgehen, diese Leitung aus beiden Steckern auszupinnen und (zumindest testweise) eine fliegende Leitung als Ersatz parallel dazu zu legen?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.