Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 110
  • Ansichten 9,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Dann hängen wir doch mal die Raucher an den Pranger. Also meiner war im Vorbesitz eines Kettenrauchers. Ich gestehe, rauche selbst, aber selten im Auto, bzw. ich blase den Qualm fleißig zum Fenster raus. Aber der gute Vorbesitzer mit Sicherheit nicht. Das war an all dem Grauschleier in allen Ecken zu erkennen. Ob der nun den Wagen groß geputzt und gepflegt hat, ich glaube eher nicht. Mein Dashboard hat an allen bekannten Stellen Risse.

Da ist was dran, zumindest theoretisch ... immer warm immer ausgedehnt.... kalt / warm = zugkräfte ... wenn auch nicht ganz so schnell ...

und ob das nun von innen bzw. unterseite ausgeht oder oben anfängt ...?

 

Amor all, wird das nicht immer von Motor Klaxxxx empfohlen für die Edel-Oldtimer, fand ich immer recht teuer ...

Wie wäre es mit neu beziehen?? Carbon, Lederlook etc. ...

nicht Original, aber rissfrei. Wenn mir jemand ein altes Armaturenbrett zukommen lässt ...

Also Carbon(optik) nun sicher beim 900er wirklich nicht.

Leder, passend zu den Sitzen, könnte ich mir gefallen lassen.

Ich benutze seit Ewigkeiten Ballistol Universalöl für die Pflege und habe bei drei 900-ern keinen Riss im Armaturenbrett. Ich kann jetzt aber auch nicht sagen, ob es an der Pflege mit Ballistol liegt, vielleicht ist es einfach nur Glücksache. Gut, es riecht dann einen Tag ein wenig, aber das stört mich nicht.

VG

Claus

Balistol = Zaubersaft

Ich rieche das unheimlich gerne und kann mir seine "Heilwirkung" gut vorstellen.

Über 30 Jahre Saab 900 gefahren glaube ich nicht, dass es mit irgendwelchen Pflegeprodukten zu tun hat.

Vor ein paar Jahren hatte ich einen 1985er 900i bekommen, der in Österreich 10 Jahre im Freien geparkt war.

Sonne hat er immer nur von der linken Seite abbekommen. Und entsprechend war die linke Seite des Armaturenbretts extrem rissig, rechts deutlich weniger. Die Somneneinstrahlung hat sogar bewirkt, dass die linke Türverkleidung und die hintere Innenverkleidung an den Oberseiten rissig waren! Daher gehe ich davon aus, dass die Rissbildung durch Sonneneinstrahlung entsteht.

Im kühlen dunklen Keller hängt dagegen seit 11 Jahren noch ein rissfreies von 1982, da verändert sich nichts.

Vielleicht sollten wir mal abfragen, wer Bronzeglas hat und wer nicht! Meiner ist getönt und hat keine Risse! Möglicherweise ist nicht die Temperatur, sondern die UV Belastung ausschlaggebend?
Tönung kann helfen, muss aber nicht .... Klarglasautos haben manchmal bessere Cockpitbretter ...
Bronze und viele kleine Risse. Stand allerdings auch 6 Jahre in Südausrichtung im Freien.
Vielleicht sollten wir mal abfragen, wer Bronzeglas hat und wer nicht! Meiner ist getönt und hat keine Risse! Möglicherweise ist nicht die Temperatur, sondern die UV Belastung ausschlaggebend?

UV geht auch nicht durch Normalglas durch. Deshalb funktionieren phototrope Brillengläser im Auto nicht.

Also Carbon(optik) nun sRum liegen?er beim 900er wirklich nicht.

Leder, passend zu den Sitzen, könnte ich mir gefallen lassen.

Sollen "wir" eine Testverklebung machen? Hast du ein unbrauchbares rumliegen?

Welchen Kleber stellst Du Dir denn vor ?

Dass der Lederbezug möglich ist steht ausser Frage.

Ich hab ja schon mal oben geschrieben, dass mir 2 seriöse Sattler abgeraten haben, denn es hält einfach nicht auf Dauer. Gut, man hat evtl. 5 Jahre Ruhe. Wem das genügt, der kann das gern in Angriff nehmen. Die Sattler sagten auch zu Leder, dass das auch bei Neufahrzeugen nichts auf Dauer ist. Sie bekommen zig Aufträge neuerer Modelle rein, die nach 5-7 Jahren Probleme mit sich ablösendem Leder haben. Ganz kritisch bei uns ist dieses Ablagefach auf dem Dashboard. Das Problem ist einfach, dass der alte Kunststoff drunter ausgast und jeden Kleber auf Dauer zersetzt. Die Hitze tut ihr übriges. Die Kleber weichen auf, werden wieder angelöst und schmierig.
Welchen Kleber stellst Du Dir denn vor ?

Dass der Lederbezug möglich ist steht ausser Frage.

Würde es mit Carwrapping Folie machen. Ist dann natürlich nur Leder Optik.

Nächste Woche ist Fachmesse. Werde da mal nach Haltbarkeit direkt beim Hersteller fragen. Die Dicke/Vertiefung vom Ablagefach macht da keine Probleme. Das Ausgasen sollte auch unbedenklich sein.

Erkundige mich aber azf jeden Fall auch diesbezüglich ...

Würde es mit Carwrapping Folie machen. Ist dann natürlich nur Leder Optik.

 

...

 

Das löst das Rissproblem doch nicht.

 

Irgendwann wird es auf so eine Nachfertigung hinauslaufen

 

https://1300ccm.de/szene/porsche-911-armaturenbrett.html

Bearbeitet von klaus

Das löst das Rissproblem doch nicht.

? Fülle ich mit Acryl oder Spachtel auf.

So lange man nicht weiß, was die wirklichen Ursachen für die Rissbildung sind, kann man überhaupt nicht an ein seriöses Konzept zum Neubeziehen denken. Aber selbst wenn man es wüsste, könnte es sein, dass ein Neubezug immer noch nicht wirklich gut funktioniert.

 

Aber bitte, man kann ja alles ausprobieren.

? Fülle ich mit Acryl oder Spachtel auf.

 

Wie den bisherigen Beiträge zu entnehmen ist

wurde bisher noch kein Material gefunden, das die Risse dauerhaft verschliesst, bzw. weitere Rissbildung verhindert.

 

Ich bin aber auf Deinen Erfahrungsbericht gespannt.

... Die Sattler sagten auch zu Leder, dass das auch bei Neufahrzeugen nichts auf Dauer ist. Sie bekommen zig Aufträge neuerer Modelle rein, die nach 5-7 Jahren Probleme mit sich ablösendem Leder haben.

... Das Problem ist einfach, dass der alte Kunststoff drunter ausgast und jeden Kleber auf Dauer zersetzt.

Die Ausgaserei dürfte bei 20 Jahre alten Teilen aber nur noch einen sehr kleinen Bruchteil derer bei Neufahrzeugen betragen. Damit wären wir im Hinblick darauf mit unseren brettern gar nicht sooo schlecht aufgestellt.
Bei meiner Werkstatt stand bis vor kurzem ein roter 8V TU Steili aus den USA, Kalifornien oder New Mexico was sonniges also. Obwohl Laternenparker kein einziger Riss im Armaturenbrett, hatte mich auch überrascht.

 

Der war dann Modelljahr 1984 oder davor - die frühen Armaturenbretter habe ich bisher als "widerstandsfähiger" als die späteren erlebt.

Die Ausgaserei dürfte bei 20 Jahre alten Teilen aber nur noch einen sehr kleinen Bruchteil derer bei Neufahrzeugen betragen. Damit wären wir im Hinblick darauf mit unseren brettern gar nicht sooo schlecht aufgestellt.

Da bin ich mir eben nicht so sicher, da der neue Bezug doch großteils hermetisch versiegelt. Selbst minimal austretender Weichmacher könnte die Haltbarkeit des Klebers beieinflussen. Ich hab so meine Zweifel. Ein Versuch wäre es natürlich wert, das wird aber eine echte Langzeitstudie.

Selbst minimal austretender Weichmacher könnte die Haltbarkeit des Klebers beieinflussen.
Da stimme ich Dir absolut zu.

Aber wenn der Kram bei stark ausgasender Neuware trotzdem 5 - 7 Jahre hält, sollte es bei nur noch einen Bruchteil davon gasenden Brettern wenigstens für 15 - 20 Jahre reichen.

Da stimme ich Dir absolut zu.

Aber wenn der Kram bei stark ausgasender Neuware trotzdem 5 - 7 Jahre hält, sollte es bei nur noch einen Bruchteil davon gasenden Brettern wenigstens für 15 - 20 Jahre reichen.

Etwas off topic, aber zum Thema ausgasen: ich bin kürzlich mal einen aktuellen Ford Mustang mit "Leder"-Sitzen probegesessen; der Gestank war schon bei gefühlten 30 sec. Verweildauer unerträglich, auf Dauer würde ich das nicht aushalten...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.