Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Eure Haarspaltereien haben Euch ein wenig vom Thema abgebracht, und es wurde dadurch quasi nur ein Parameter der Ladung betrachtet, die Ladespannung..... Nicht ganz irrelevant ist der Innenwiderstand des Akkus, der mehr oder weniger ein Indikator für den Zustand des Akkus ist und gleichzeitig bei gegebener Ladespannung (und gegebener Verkabelung, etc.) den Ladestrom bestimmt.

 

Und es ist IN DER TAT so, dass, wenn der Akku einen hohen Ladestrom zulässt (also ziemlich leer ist) die Spannung etwas einsinkt.

 

Aber im Grunde ist das alles nur theoretisch. Denn es gibt so viele Einflussmoeglichkeiten (Verbraucher, Übergangswiderstände, etc.).... Ich wuerde sagen, Deine Karre ist normal. Bei der Definition zu Spannung bin ich bei Scomber ;) Wie Du eine eine potentialgetrennte Spannungsdifferenz erhalten willst, Rene erschliesst sich mir nicht ;))))

 

Sorry, ich konnte nicht anders ;))))

Bearbeitet von targa

  • Antworten 84
  • Ansichten 5,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Wie Du eine eine potentialgetrennte Spannungsdifferenz erhalten willst, Rene erschliesst sich mir nicht ;))))
Natürlich nicht an LiMa / Akku, sondern in völlig anderen Umgebungen.

Es ging ja darum, dass behauptet wurde, dass 'Spannungsdifferenz' quasi doppelt gemoppelt wäre.

Aber selbst ohne Potentialtrennung ist jedes UDiff = ULiMa - UAkku natürlich eine Spannunsgdifferenz, nämlich die Differenz zweier Spannungen. Da können sich Physik & Mathematik dann trefflich streiten.

Es ging ja darum, dass behauptet wurde, dass 'Spannungsdifferenz' quasi doppelt gemoppelt wäre..
Sehe ich auch so, alles andere sind nur Hilfsformulierungen...
  • Autor

Hy! Also - Auge jeden Falkl DANKE an alle die sie hier beteiligt haben. Auch wenn es minimal Haasrspaltig wurde ;-) Es blieb dabei immer informativ. [mention=1307]René[/mention] sorry, wenn ich im satz Spannung und Strom vertauscht habe. Passiert mit leider öffters. Der Unterschied ist mir schon klar. "Eigene Ehrenrettung" ;-)

[mention=1679]Scomber[/mention] du weißt schon, daßman die Lüftung am "klappensteller" (ganz nach links) aus schalten kann!

 

Zum Verhältnis "hoher Strom-geringe Spannung" und umgekehrt.

Jedes noch so dumme Ladegerät macht das. Weswegen die Lima nicht.

Sehe ich auch so, alles andere sind nur Hilfsformulierungen...
Tja, dann sind ganze Schaltungsgattungen 'hilfs-benannt'. Oder wie würdest Du einen Differenzverstärker (der im vollen Namen ja eigentlich ein Spannungsdifferenzverstärker ist) bezeichnen wollen?

Klar, das ist die Diskrepanz zwischen (theoretischer) Elektro- und (praktischer) Schaltungstechnik. :rolleyes:

 

Zum Verhältnis "hoher Strom-geringe Spannung" und umgekehrt.

Jedes noch so dumme Ladegerät macht das. Weswegen die Lima nicht.

Na, eher umgekehrt: Der Akku erreicht, wenn leer, trotz hohen Ladestromes nur eine relativ geringere Spannung.

Im Prinzip arbeiten ja LiMa wie auch normale Ladegeräte mit einer einfachen U-/I-Begrenzung. Das heißt sie liefern max den Strom x und lassen max die Spannung y zu.

Meinetwegen kann die LiMa 40A liefern. Beim (relativ) leeren Akku kommt dieser bei vollen 40A dann z.B. so auf 13,2V. Nun wird so lange mit den 40A munter weiter geladen, bis wir an die (reglerspezifische) Sollspannung von beispielsweise 14,2V kommen.

Ab jetzt senkt der Regler der LiMa den Strom im weiteren Ladeverlauf immer weiter in der Form, dass die Ladespannung konstant gehalten wird. Beim wirklich vollen fließt da dann am Ende teilweise weniger als 1A.

Es ist wie es ist: Eine Spannung ist immer eine Spannungsdifferenz, und dass ein Mobitelefon ein "Handy" ist, ist auch nur so, weil der Duden es dann mal so aufnehmen musste. Dass Nutzen von Vielfach-Terminologien fuehrt nur zu Verwirrungen, ist sehr haeufig zu beobachten.

Ab jetzt senkt der Regler der LiMa den Strom im weiteren Ladeverlauf immer weiter in der Form, dass die Ladespannung konstant gehalten wird. Beim wirklich vollen fließt da dann am Ende teilweise weniger als 1A.
Ich wuerde das nicht so formulieren. Vielmehr sorgt der Laderegler fuer eine konstante Ladespannung, und der Akku nimmt sich dann so viel Strom wie sein Innenwiderstand zulaesst. (bis zum Maximum der Lima abzueglich der Verbraucher), darueber hinaus wuerde ggf. die Ladespannung einbrechen und damit auch der Ladestrom.

 

Zum Verhältnis "hoher Strom-geringe Spannung" und umgekehrt.

Jedes noch so dumme Ladegerät macht das. Weswegen die Lima nicht.

Um ehrlich zu sein, je oefter ich das lese, desto weniger verstehe ich, was Du damit meinst, und frage mich wo Du diese Weisheit hernimmst. Im Grunde stimmt das nur bei konstanter Leistung (proportial P=U*I) oder aber im Zusammenhang mit hoher Verbrauchsleistung (also hoher Strom), bei der dann die Spannung an den Leitungen abfaellt, also an den Verbrauchern geringer ist (Spannungsfall).
Es ist wie es ist: Eine Spannung ist immer eine Spannungsdifferenz, ...
Ja, das ist meinetwegen richtig. Aber es greift umgekehrt nicht. Die Differenz zweier Spannungen ist halt nicht immer selbst als Spannung darstell- und meßbar.

Wenn ich auf einem Differenzverstärker zwei Eingangsspannungen mit (mal als Hausnummer) U1 = 100mV und U2 =120 mV habe, ergibt dies eine UDiff = U2 - U1 = 20 mV, wobei diese sind aber als solche weder messbar, noch in der Form überhaupt existent sein muss. Dies sowohl bei unbekannten Potentialen, also auch bei tatsächlicher galvanischer Trennung.

Aber wie gesagt: Tritt bei komplexeren Schaltungen auf, nicht im Ladestromkreis zw. LiMa & Akku

 

Vielmehr sorgt der Laderegler fuer eine konstante Ladespannung, und der Akku nimmt sich dann so viel Strom wie sein Innenwiderstand zulaesst. (bis zum Maximum der Lima abzueglich der Verbraucher), darueber hinaus wuerde ggf. die Ladespannung einbrechen und damit auch der Ladestrom.
Könnte man wohl nur anhand der konkreten Schaltung bewerten, was da nun wirklich geregelt wird. Am Ende muss es weder Strom noch Spannung sein, wenn z.B. gepulst und dann nur das Taktverhältnis verändert wird.

 

Um ehrlich zu sein, je oefter ich das lese, desto weniger verstehe ich, was Du damit meinst, und frage mich wo Du diese Weisheit hernimmst. Im Grunde stimmt das nur bei konstanter Leistung (proportial P=U*I) oder aber im Zusammenhang mit hoher Verbrauchsleistung (also hoher Strom), bei der dann die Spannung an den Leitungen abfaellt, also an den Verbrauchern geringer ist (Spannungsfall).
Ja, da sehe ich, ebenso wie Du, nicht wirklich, was gemeint sein soll. Mit innerhalb eines bestimmten Rahmens (relativ!) konstanter Leitung würde bestenfalls ein rein durch seinen Trafo gedeckeltes, wirklich mehr als nur strohdummes, Ladegerät arbeiten, das hinter dem Trafo einfach nur eine Graetzschaltung sitzen hat.

In einer 80er-Jahre Lima wird nicht gepulst und nicht getaktet. Da sitzt ein simpler Festspannungsregler, der auf 14,4V oder 13,8V regelt und Ende Peng.

Nur darauf wird geregelt, wenn die Spannung einbricht, dann ist die Lima an der Leistungsgrenze und der Kern geht in die Sättigung.

Bei heutigen Autos brauchts meist ein Softwarepaket, wenn die Lima neu kommt.

Ja, das ist meinetwegen richtig. Aber es greift umgekehrt nicht. Die Differenz zweier Spannungen ist halt nicht immer selbst als Spannung darstell- und meßbar.

Wenn ich auf einem Differenzverstärker zwei Eingangsspannungen mit (mal als Hausnummer) U1 = 100mV und U2 =120 mV habe, ergibt dies eine UDiff = U2 - U1 = 20 mV, wobei diese sind aber als solche weder messbar, noch in der Form überhaupt existent sein muss. Dies sowohl bei unbekannten Potentialen, also auch bei tatsächlicher galvanischer Trennung.

Aber wie gesagt: Tritt bei komplexeren Schaltungen auf, nicht im Ladestromkreis zw. LiMa & Akku

Noe, so geht das nicht. Oder ich versteh nicht was Du meinst. Hast Du ein Beispiel? Du meinst dass die Differenz nicht gegen zB. die Signalmasse anliegt, oder was ?

Nimm meinetwegen (auch wenn hier durch die Schaltung selbst eine vorher möglichwerweise bestehende galvanische Trennung aufgehoben wird) z.B. dieses Beispiel hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Differenzverst%C3%A4rker

 

Am Ende kann man immer alles irgendwie über gemeinsame Potentiale ziehen und (theoretische) Spannungen zwischen beliebigen Punkten berechnen. Aber die Praxis arbeitet halt auch wirklich mit Spannungsdifferenzen.

  • Autor

jungs!! kommt ihr mal wieder runter ;-) Alles ist gut! Um so genau in's Detail zu gehen, ist das hier das Falsche Forum!! Ne??

Ich bin, so weit das noch möglich ist, aufgeklärt! Danke dafür!!

Man könnt meinen Ihr habt weder Frau noch Kinder! Oder aber - ihr habt Frau und Kinder ;-)

Wie gesagt Danke!!

Ich weiss nicht, Rene ob Du da nicht einfach nur einen anderen Abstraktionslevel ansetzt ... ?!

 

@ananga: es geht mir hier nebenbei darum, ob ich da vielleicht irgendwas nicht blicke oder ob es nur ein Kommunikationsproblem ist. Aber ich kann es nur empfehlen, das zu verstehen.... Ist auch bei der Fehlersuche manchmal sehr hilfreich... Natuerlich will das nicht jeder wahrhaben ;)

Ich weiss nicht, Rene ob Du da nicht einfach nur einen anderen Abstraktionslevel ansetzt ... ?!
Jein ...

Ich gehe halt weniger theoretisch-mathematisch, als eher aus Sicht realer elektrischer Schaltungen (außerhalb doch recht trivialer Dinge wie eines LiMa-Reglers) ran.

 

Aber ich kann es nur empfehlen, das zu verstehen.... Ist auch bei der Fehlersuche manchmal sehr hilfreich... Natuerlich will das nicht jeder wahrhaben ;)
NaJa, nicht unbedingt unsere Diskussion hier ...

Aber ansonsten kann ich Dir nur absolut zustimmen, dass zumindest des 1x1 der Gleichstromlehre zu den Basics gehört, welche einem bei Bauereien am Auto bei deren Nichtbeherrschung doch weit mehr als nur etwas Ärger und Frust einbringen kann.

 

Und eigentlich müßte das doch alles Physik irgendwo so zw. 6. und 8. Klasse sein. Wir reden hier ja nicht von Blindwiderständen, wo es ohne komplexen Zahlenraum nicht wirklich weiter geht, und dann eher Thema in den Mathe- und Physik-Leistungskursen sein dürfte (keine Ahnung, wie das heute ist; im Osten war es im normalen Abi nicht drin, in meinem technischen Fach-Abi schon).

Können wir uns erstmal darauf einigen: Batterie und Regler neu. Dann sehen wir weiter? :rolleyes: Sind ja nun nicht die exorbitanten Kosten. Habe ich auch bei einem gerade gemacht: 80 Euro Batterie. 11,40 der Regler. Danach war Ruhe… :smile.

Sorry Leute,

 

die Lima liefert zwischen 13,8 und 14,2 Volt und hier wird empfohlen Batterie und Regler zu erneuern :confused:.....

 

Kokolores

(…) Kokolores

 

Prima Empfehlung. Alternative?

Was sagt mir das??

nichts, da dein AKKU auch Temp-abhängig liefert.

Ist das Normal?

ja ....würde ich behaupten!

erst wenn die Batterie nach einer Woche den Renner nicht mehr startet, würde ich mir einen Kopf machen.

eine überalterte Batterie gehört gewechselt, ähnlich wie beim Öl...:biggrin:..und der vorgeschlagene Regler ist ein Cent-Betrag u nur zu empfehlen.:top:

ausser die Lima ist noch neuwertig..:confused:

Das einzige Verschleißteil im/am Regler sind die Kohlen.

Der Halbleiter tut oder nicht, da gibts auch idR kein Vertun (Spannug aufm Punkt oder grob daneben).

Sorry Leute,

 

die Lima liefert zwischen 13,8 und 14,2 Volt und hier wird empfohlen Batterie und Regler zu erneuern :confused:.....

 

Kokolores

jedoch soll die Batterie überaltert sein.

:confused:..............was die Lima liefert sollte auch aufgenommen werden, ansonsten rennt sie sich einen Ast und der Regler nen wolf...:biggrin::ciao:

hm, wie meinst du das? Wenn nicht die Nennleistung der Lima abgenommen wird, dann reduziert der Regler die Erregung so weit, dass sich die Nennspannung des Reglers einstellt, gemessen an Regler, also Lima.

Wird mehr abgenommen, als die Lima liefern kann, dann stellt sich ein Gleichgewicht bei einer niedrigen Spannung ein. Puffer sollte hierbei der Akku sein, der bei sinkender Spannung weniger Strom aufnimmt oder ggf. sogar welchen liefert.

hm, wie meinst du das?

gute Frage: ich habe bei überalterten Batterien immer nur den Zellenschluß vor augen.

ja OK. Dann hast du eine Zelle kurz geschlossen. Somit nur noch eine 10V Batterie. Und die stellt der Lima jetzt eben auch nur noch eine geringere Spannung entgegen. Davon weiss der Regler aber nichts und versucht die jetzt trotzdem auf ca. 14V aufzuladen. Schafft sie aber nicht, prügelt somit durch die schon vollen restlichen Zellen weiter den vollen Ladestrom. Das schädigt dann auch noch diese und führt trotzdem nicht zu einer vollen 12 Batterie. Und ausgehend von einer intakten 12V Batterie ergibt eine Messung dann auch nur Unfug und führt mitunter in die Irre.
ja OK. Dann hast du eine Zelle kurz geschlossen. .
wobei man sich derartigen Kurzschluß nicht gleich so heftig........

manchmal reicht der Ladestrom um kleinste Partikel kurzfristig umzubetten u alles iO erscheinen zu lassen.

Wenn Batterie überalter gehört sie gewechselt...............

Muss sagen - die Batterie ist schon älter - wirft die Kista aber auch nach 1 Woche stand bei - 5 °C ohne Problem an

 

Was sagt mir das??

Ist das Normal?

Jungs, das ganze erinnert mich fatal: da geht einer, der keinerlei Beschwerden hat, zum Arzt, der macht eine Untersuchung, und dann hat der bis dahin Gesunde einen Befund in der Hand, über den er so lange nachgrübeln kann, bis er wirklich krank ist. asdf

Anders gesagt - gesund ist jemand nur, solange er nicht ausreichend untersucht wurde...! :tongue:

Prima Empfehlung. Alternative?

Dass es evtl. normal ist, dass eine Lima zwischen 13,8 und 14,2 V arbeitet????

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.