Februar 1, 20169 j Ich könnte Euch nicht weniger widersprechen. Ich finde beide extrem grausam. Aber wenn´s wem gefällt, sei´s ihm vergönnt...
Februar 1, 20169 j Tragflächenprofil sehe ich schon noch, aber mit Bremsklappe:biggrin:. Im Ernst, der Rote sieht billig gemacht aus, einfach Dach weg. Beim Grauen hat man sich mehr Mühe gegeben, besonders beim Kofferraumabschluss. Andererseits sieht das beim Roten geschlossen wieder passend aus.
Februar 1, 20169 j Mitglied Andererseits sieht das beim Roten geschlossen wieder passend aus.Aber dafür baut man ja kein Cabrio - dann hätte man das originale Dach ja drauf lassen können.
Februar 1, 20169 j Wieso? Ich habe jetzt keine direkte Info vom TÜV zu einem solchen Umbau, aber hier in Krefeld fahren zumindest ein W114/115 und ein W123 (Basis: Limo) als Cabrio herum - und die haben auch H-Kennzeichen... An anderer Stelle in diesem Forum wurde erwähnt, dass die Umbauten zeitgenössisch sein müssen, und in den ersten zehn Jahren nach EZ des Autos erfolgt sein müssen. Mein H-Kennzeichen für den 96 habe ich als Limousine bekommen, ein nachträglicher Umbau wäre demnach nicht möglich ohne Verlust des H. Korrigiert mich wenn ihr es besser oder genauer wisst, kein Problem. Auf jeden Fall sollte man vor dem Umbau auf Cabrio die Zulassungsfähigkeit mit dem TÜV-Prüfer abklären. Da ich auch ein Cabrio besitze neben dem 96 benötige ich nicht unbedingt ein 96 Cab. Aber schick finde ich den grauen schon, Persenning reicht vollkommen, mit geschlossenem Dach fahre ich da gar nicht erst los.
Februar 1, 20169 j In den seltensten Fällen sind Cabrios eigenständige Entwicklungen. Am leichtesten läßt sich ein Cabrio stylistisch auf der Basis eines Hardtopcoupes umsetzen. Beispielsweise Ford Mustang (1), DB W 107 etc. Stilistisch hast Du wohl recht, konstruktiv nur bedingt. -Ganz früher war es dem Rahmen weitgehend egal was für ein Hut draufgesetzt wurde. -Früher , jetzt mit selbsttragender Karosse, mußten massivste Verstärkungen das fehlende Dach ersetzen damit die Bodengruppe nicht durchhing wie ein Dackelbauch. Und die wurden von den Herstellern (nicht den „Aufschneidern“) durchaus mitkonstruiert. -Und heute werden Cabrios von vornherein eigenständig entwickelt und es kann sein das Coupé und Cabrio, obwohl optisch ähnlich, unterm sichtbaren Blech ganz unterschiedliche Autos sind. Ein Beispiel (auch wenn es baujahrmässig hier überhaupt nicht reinpaßt) ist das aktuelle Mercedes S-Klasse Coupé/Cabrio. Ersteres hat im hinteren Bodenbereich das Stahlkonzept der Limousine, der Offene einen hinteren Längsträger aus Aluguß und eine komplett eigenen Heckboden. An anderer Stelle in diesem Forum wurde erwähnt, dass die Umbauten zeitgenössisch sein müssen, und in den ersten zehn Jahren nach EZ des Autos erfolgt sein müssen. Mein H-Kennzeichen für den 96 habe ich als Limousine bekommen, ein nachträglicher Umbau wäre demnach nicht möglich ohne Verlust des H. Korrigiert mich wenn ihr es besser oder genauer wisst, kein Problem. ... Mittlerweile wurde die Formulierung wohl durch „Umbauten, die in den ersten 10 Jahren hätten vorgenommen werden können“ ergänzt. Ich glaube! dies ist noch der aktuelle Stand: http://www.oldtimer-markt.de/ratgeber/grundlagen/h-kennzeichen-neuer-anforderungskatalog Interessant ist hier auch die Aussage das über 30-jährige Fahrzeuge die noch nie zugelassen waren mit Ausnahmegenehmigung doch ein „H“ bekommen können. Das war mir nicht bekannt. Der Graue Aufschnitt gefällt mir übrigens.
Februar 2, 20169 j An anderer Stelle in diesem Forum wurde erwähnt, dass die Umbauten zeitgenössisch sein müssen, und in den ersten zehn Jahren nach EZ des Autos erfolgt sein müssen. . So war mein Informationsstand - der (wie oben schon angemerkt) dahingehend zu korrigieren war, dass "zeitgenössisch" bedeutet, dass der Umbau mit den damals verfügbaren Mitteln MÖGLICH gewesen sein muss. Heisst: Der Umbau kann auch heute noch erfolgen, aber nur mit Mitteln, die damals schon zur Verfügung standen. Nach meinem Verständnis also z.B. nicht mit einem modernen Kunst-Verdeckstoff, der erst seit den 2000er Jahren am Markt ist (wenn´s so etwas gibt). Mir gefällt übrigens auch der Graue! Die Linie ist schön fließend und der DS nicht unähnlich...
Februar 13, 20223 j Moin zusammen, muss das hier nochmal ausgraben, weil ich den hier gefunden habe: https://www.autoscout24.de/angebote/saab-96-l-v4-benzin-gruen-f08224ce-ee25-4618-e053-0100007f81b6?lastSeenGuidPresent=false&cldtsrc=listPage&cldtidx=3 Bekommt man sowas in D zugelassen?
Februar 13, 20223 j LET OP: deze auto heeft nog geen herkeuring bij de RDW gehad. Sicher nicht ohne Grund.
Februar 13, 20223 j ............Bekommt man sowas in D zugelassen? Wenn du dir nen SchlachtSechsundNeunziger besorgst und ein Dach draufschweißt, sicher.
Februar 13, 20223 j Jaja, ihr habt ja Recht. Mit Nachdenken kommt man schon drauf. Ich finde den Gedanken mit offenem 96er halt nicht so schlecht.
Februar 13, 20223 j Wenn Dir das Auto so gefällt und Du die Möglichkeiten hast, solltest Du Dir den 96 kaufen. Alles Weitere lässt sich bestimmt irgendwie klären. Das Angebot wird sich so schnell bestimmt nicht wiederholen...
Februar 14, 20223 j Ich kann mir nicht vorstellen, dass man für sowas in Deutschland ne Zulassung bekommt. Zumindest nicht mit vertretbarem Aufwand. Ciao!
Februar 14, 20223 j .........Ich finde den Gedanken mit offenem 96er halt nicht so schlecht. Kann ich nachvollziehen. Trotz allem bleibt das Ding eine grauselige Bastellösung ohne daß man den Eindruck kriegt, der Umbauer hätte sich groß um das spezielle Design des 96 gekümmert. Und dann die Frage der Stabilität...........!!?? Aus den 50/60er Jahren gibt es genug interessante Cabrios an denen man auch Spaß haben kann und die zudem straßentauglich sind. Wie wär`s mit einem 51er Taunus Cabrio? https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Ford_Taunus_Cabrio_1951_front_20080607.jpg Aber wenn unbedingt 96er, die Lösung mit dem Stoffdach steht dem recht gut: https://www.saab-freunde.de/meine-autos/saab-96-zweitakter-bauj-1961-faltdach/ Grüße Ralf
Februar 14, 20223 j 1. kein Saab und 2. kein Cabrio Beide derzeit nicht auf dem Markt erhältlich. Es muss aber auch nicht. Wenn es eine Chance gäbe den Holländer hier durch eine Vollabnahme zu bekommen würde ich es machen, egal wie grauslig es für andere wäre.
Februar 14, 20223 j 1. kein Saab und 2. kein Cabrio Beide derzeit nicht auf dem Markt erhältlich. Es muss aber auch nicht. Wenn es eine Chance gäbe den Holländer hier durch eine Vollabnahme zu bekommen würde ich es machen, egal wie grauslig es für andere wäre. Manchmal muß man seine Sachen durchziehen!
März 29, 20232 j https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-96-1-5-l-bj-1976-umbau-zum-roadster/2399371766-216-895 Da ist schon wieder einer. Vielleicht fahre ich nächste Woche mal zum TÜV und frage nach ob so etwas zulassungsfähig wäre. https://www.kfz-tech.de/Hersteller/Saab/Saab961967.htm Auf der KFZ Tech Seite wird beschrieben, dass ab 76 sechs Cabrios gebaut wurden. Aber ab Werk gab's das doch nicht, oder? Wenn jemand dazu weitere Infos hat würde ich mich über Hinweise freuen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.