Mai 26, 20214 j Ich möchte mal wieder zurück zum Thema kommen. Seit heute habe ich meinen català wieder zurück, mit dem nachgefertigten 8er Primär von Robert. Drei Dinge haben mich bisher positiv überrascht: 1. Die Montage ging erfreulich einfach, lediglich das eine Rad musste mit wirklich leichten Schlägen montiert werden. 2. Die Kette war überhaupt nicht eng. Wahrscheinlich eine ausreichend gelängte Kette mit 260tkm davon 230tkm als Softie. 3. Der erste Fahreindruck ist absolut positiv. Mein Schrauber meinte: "Ist jetzt halt ein Rentnerauto" 4. Ich stelle keinen erhöhten Geräuschpegel fest. ..... Ich zitiere mich, um es hier bei der aktuellen Diskussion in Erinnerung zu rufen. Dementsprechend konnte ich bei meinem auch nicht ein so lautes Geräusch wie bei JanJan feststellen - es liegt bei ihm wohl wirklich an der engen neuen Kette auf den leicht zu großen Kettenrädern. Allerdings meine ich schon, ein minimal lauteres Laufgeräusch festgestellt zu haben. Ob das noch da ist, vermag ich nicht zu sagen, hab mich vielleicht dran gewöhnt. Inzwischen ca. 15.000 problemlose km gefahren. Wird halt wenig bewegt, u.a. auch wegen Corona.
Mai 27, 20214 j @ Martin: Ich finde der 8er passt schon sehr gut zum moderat aufgeladenen 900. Länger muss es nicht sein, da man dann die theoretische Höchstgeschwindigkeit eh nicht mehr fahren kann weil a) die Leistung nicht ausreicht und b) die Seitenscheiben dann herausfliefen :-D. Das fühlte sich schon mit dem 7er primär nicht mehr so toll an, und jetzt ist noch mehr möglich. Also ich bin mit der Übersetzung und den Teilen voll zufrieden. @s-w: Genau...Corona lässt das Auto noch mehr stehen als eh schon.
Mai 28, 20214 j Die Höchgeschwindigkeit erreicht man im CV am sinnvollsten mit geöffnetem Verdeck. Richtig, dann reicht auch ein 5er Primär:tongue:
Mai 28, 20214 j @ Schonmal gemacht? Also ich habe es offen Mal auf 220 gebracht. Danach war mir das zu surreal. Wahrscheinlich passiert dann gar nix, aber es fühlt sich irgendwie falsch an. :D
Mai 28, 20214 j @ Schonmal gemacht? Also ich habe es offen Mal auf 220 gebracht. Danach war mir das zu surreal. Wahrscheinlich passiert dann gar nix, aber es fühlt sich irgendwie falsch an. :D Sicher, seit 1992 immer mal wieder. Geschlossen wird mir das Verdeck ab 180 zu laut.
Mai 28, 20214 j Bei mir bekommen die Seitenscheiben im CC ab 210 das große Flattern. Die Schwingerei hat dann sozusagen Hysterese bis 190 beim wieder langsamer werden. Wenn man mit den Fingern ins Eck hinten oben in den Scheibenrahmen greift und etwas die Tür ran zieht ist aber sofort Ruhe in der Schachtel Hab schon mal überlegt, mit Pneumatikzylindern so ne Art zusätzliche Hochgeschwindigkeitsverriegelung zu bauen (evtl. tuts auch schon ne dickere Dichtung) Bearbeitet Mai 28, 20214 j von MartinH
Mai 28, 20214 j Vielleicht den Rahmen der Seitenscheiben mal etwas korrigieren? Klar, Windgeräusche sind beim 900 CC nicht zu vermeiden und über 200 wirds dann wirklich laut, aber Flattern sollten die Scheiben auch nahe am Begrenzer (225-235 ja nach Übersetzung ) nicht. Bearbeitet Mai 28, 20214 j von klaus
Mai 28, 20214 j Update bei mir nach stolzen 60km Fahrt: Die Schaltschwierigkeiten liegen definitiv am schwergängigen Primärtrieb. Der 1. Gang ist im Stand russisches Roulette. Zu 20% geht er sofort und sanft rein, sonst gar nicht. 2. ist blöd, 3. geht, 4. und 5. sind fast gut. Mit etwas Anpassung kann man fahren, im Stadtverkehr nervt es aber ziemlich. Werde den Spanner ausbauen und die Reinbacken abschleifen. Glaube darauf zu warten, dass sich das in kurzer Zeit von alleine gibt ist illusorisch.
Mai 28, 20214 j Wurde die Schaltung- trotzdem- mal neu eingestellt? Falls nein, versuche es einfach mal. Abgesehen davon fürchte ich , dass die Arbeit am Dämpfer die Massabweichung bei der Kettenlänge nicht ausgleichen kann. Bearbeitet Mai 28, 20214 j von klaus
Mai 28, 20214 j Ich habe die Kettenräder am Primärantrieb noch nie abgezogen. Wenn ich dich richtig verstehen ist die Kette bei dir sehr stark gespannt. So stark das sich die Räder nur noch schwer drehen lassen? Das bedeutet du hast eine hohe Druckkraft auf den Lagern der Kettenrädern. Sind das Kugellager? Hast du keine Angst das die Laufbahnen kaputt gehen oder die Kugeln ? VG Frank
Mai 28, 20214 j Werde den Spanner ausbauen und die Reinbacken abschleifen. Glaube darauf zu warten, dass sich das in kurzer Zeit von alleine gibt ist illusorisch. Ich würde das keinesfalls so lassen.
Mai 28, 20214 j Tja einerseits gibt es hier akribische Ratschläge wie man nach aller Kunst das Getriebe richtig revidiert um Schäden zu vermeiden, was das Forum auch ausmacht, und andere tunen ohne Rücksicht auf Verluste.
Mai 28, 20214 j Ich habe die Kettenräder am Primärantrieb noch nie abgezogen. Wenn ich dich richtig verstehen ist die Kette bei dir sehr stark gespannt. So stark das sich die Räder nur noch schwer drehen lassen? Das bedeutet du hast eine hohe Druckkraft auf den Lagern der Kettenrädern. Sind das Kugellager? Hast du keine Angst das die Laufbahnen kaputt gehen oder die Kugeln ? VG Frank Ich glaube das sind Rollenlager....
Mai 28, 20214 j Ich würde das keinesfalls so lassen. Ich auch nicht, bin dran ;-) Ich glaube das sind Rollenlager.... Genau! ... und andere tunen ohne Rücksicht auf Verluste. Jetzt bin ich ja gespannt was und wie du das meinst.
Mai 28, 20214 j Ich meine wenn was nicht passt, schmeißt man es raus, sorry... Irgendwie albern, derjenige der die Teile gebaut hat wird ja irgendwo ein Messprotokoll haben aus dem hervorgeht wie groß die Abweichung ist? Da sollte man nachbessern, bevor man hier die Lager verschrottet. Was der ganze Spaß dann nochmal kostest ist eine andere Frage. Bearbeitet Mai 28, 20214 j von white-99
Mai 28, 20214 j Tja einerseits gibt es hier akribische Ratschläge wie man nach aller Kunst das Getriebe richtig revidiert um Schäden zu vermeiden, was das Forum auch ausmacht, und andere tunen ohne Rücksicht auf Verluste. Murksen kann auch ungeheuer lehrreich sein
Mai 29, 20214 j Ich meine wenn was nicht passt, schmeißt man es raus, sorry... . Eben. Oder man versucht den Fehler zu finden und zu beheben.
Mai 29, 20214 j Der Fehler ist doch bekannt und wurde mehrfach erörtert: Die etwas unberechenbare Nitritschicht trägt zu sehr auf.
Mai 29, 20214 j Der Fehler ist doch bekannt und wurde mehrfach erörtert: Die etwas unberechenbare Nitritschicht trägt zu sehr auf. Sollte man vielleicht mal hinterfragen. Die Maßzunahme meiner Kurbelwellen beim Nitrieren ist jedenfalls hart an der Nachweisbarkeitsgrenze ( mit meinen Mitteln 1/1000 mm ), bei Laufspielen von 4/100 - 5/100 mm fallen Veränderungen ja auf. Schnellrecherche ergibt Eindringtiefe / Schichtdicke im Zehntelmillimeterbereich, Maßzunahme 3% der Schichtdicke.
Mai 29, 20214 j Der Fehler ist doch bekannt und wurde mehrfach erörtert: Die etwas unberechenbare Nitritschicht trägt zu sehr auf. Wundert mich, dass du das so gelassen siehst. Ich habe mal gelernt, dass Bauteile, die außerhalb der Toleranz liegen, Ausschuss sind.
Mai 29, 20214 j Wenn man sich auf so ein Projekt einlässt muss man damit rechnen, dass es nicht so läuft als würde man ein Teil einbauen was mal bei Saab über den Tresen gegangen ist. 8er Primäre sind stark begrenzt und kaum zu bekommen. Wenn jemand wie Robert sich schon die Mühe macht und für einen zwar nicht günstigen aber dennoch fairen Preis ein paar Leuten so helfen kann und jemandem der wie ich seit 15 Jahren einen 8er sucht die Möglichkeit gibt endlich an einen zu gelangen, dann unterstütze ich ihn auch wenn es (buchstäblich) Mal eng wird. So ein Teil zu bauen, insbesondere die schlichtweg nicht genormte Saab Innenverzahnung, ist einfach Prototypen Status und nicht Großserie. Bei so etwas wird der erste Wurf nie perfekt sein. Dabei ist es egal ob man Software entwickelt, ein Staubsauger Rohr für Vorwerk erfunden hat oder man selbst in seiner Garage was komplexes am Auto entwirft. Natürlich kann man nach der ersten Serie immer was verbessern, aber da es keine zweite und verbesserte Serien geben wird, kann man entweder diese nehmen oder lässt es.
Mai 29, 20214 j Habe jetzt übrigens den Spanner bearbeitet. Um den Spannungsbogen nicht zu überspannen: Es hat massiv geholfen. Bild 1 zeigt den ersten Einbau. Der Spanner spannt die Kette leicht vor. Die Kette ist wie gesagt 6000km alt. Der Spanner fährt wie man erkennen kann nicht komplett ein, weil die Spannzylinder innen aneinander stoßten. https://www.directupload.net/file/d/6198/azk3m2h2_jpg.htm https://www.directupload.net/file/d/6198/v9mtj327_jpg.htm https://www.bilder-upload.eu/bild-7b6910-1622282487.jpg.html Habe die Zylinder um jeweils 1,8mm gekürzt, so dass sie innen am Gehäuse anliegen und somit der Kette mehr Platz verschaffen. Man konnte den Spanner jetzt so gerade ohne Spannung montieren. Die Kette ist weiterhin recht stramm (auch ohne Spanner), was aber noch im Rahmen ist. https://www.bilder-upload.eu/bild-2bb939-1622282303.jpg.html Erste Probefahrt zeigt, dass man jetzt wieder deutlich besser schalten kann als vorher. Nicht ganz perfekt, aber fast. Und zu guter letzt ein Bild wie hoch ich den Motor vorne angehoben habe. Es sind nicht mal 10mm. Also verbogen ist hinten sicher gar nichts. https://www.directupload.net/file/d/6198/wipavdot_jpg.htm Bearbeitet Mai 29, 20214 j von JanJan
Mai 29, 20214 j Du weißt das die Schrauben abgedichtet werden müssen? Rückseitige Anlagefläche eigentlich auch. Sonst dämpft da nicht mehr viel...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.