Juni 5, 20169 j Autor Falls die Versorgungsleitung nicht vorne am Zylinderkopf mit einer Schelle angeschraubt ist/wird (Original) reissen sie gerne an der Verschweissung zum Flansch. siehste.... und das war sie zuvor nie........erst als ich mir heute die andere (für Fotos) Leitung geschnappt habe, ist mir die Besagte Befestigung aufgefallen. ich hoffe das nach dem Tausch ruhe ist.
Juni 6, 20169 j Autor man kann dort eben im Betrieb schlecht hinschauen wenn alles nett verbaut ist.. Ist an der Stelle nicht noch das Hitzeschutzblech vom Verteiler verschraubt? ja und der Verteiler nervt auch, probieren geht eben nur mit laufenden Motor.....
Juni 6, 20169 j Ist an der Stelle nicht noch das Hitzeschutzblech vom Verteiler verschraubt? Bei mir nicht, da ist ein Stopfen und Platz satt:biggrin:
Juni 6, 20169 j Autor 8V T5`s soll es auch geben:vroam: Wäre das nix? würde doch nichts an der undichten Stelle ändern..;-)
Juni 29, 20169 j Autor So Leute eure Erfahrungen sind gefragt Wie schon zusammen gefasst, Semmel läuft u ist recht unauffällig. Nun zum Problem "Ölverlust" eigentlich läuft seit Anbeginn immer etwas frisches Öl am Motor ab. Soweit ich es lokalisieren konnte (Anlasser unter dem Abgasskrümmer) kommt es genau hinter dem Anlasser u läuft gerade am Block-Getriebe runter. Da hinter dem Anlasser keinerlei Bohrungen usw sind, hatte ich die Kopf oder Ventildeckeldichtung vor Augen. Doch oberhalb vom Anlasser ist alles trocken. Nun wäre meine Vermutung..... Es kommt vom Simmerring Kurbelwelle (hinter der Schwungscheibe) diesen Gedanken verwerfe ich jedoch seit geraumer Zeit, da besagter Ölverlust nur an beschriebener Stelle ist u nicht unterhalb aus dem Getriebe tropft u der Simmerring neu. Nur wäre es wirklich möglich, das durch die Schräglage des Motors das Öl so präzise bis hinter dem Anlasser läuft u dann gerade abwärts ?? Der Ölverlust tritt auch nicht regelmäßig auf, ich denke eher an Tempabhängigkeit. Weiterer Gedanke wäre die verschraubte Aluplatte zw. Motor u Getriebe, vielleicht dort eine Undichtigkeit? Gibt es Erfahrungen die dem beschriebenen nahe kommen? Danke für eure Gedanken!
Juni 29, 20169 j Prüfe das Öl-Rohr Öl vom Motorblock zum Turbolader ich habe ganz komische Geschichte: - Rohr war immer völlig sauber - es tropfte nur Öl über dem Block-Getriebe - es waren keine Öl Spuren weder an der Schraube oder am Block neben dem Rohr Der Schrauber hat aus Verzweiflung den Ansaugkrümmer ausgebaut und danach einen Drucktest am Rohr gemacht welches keine sichtbaren Risse hatte! Am Ende wurde ein Microriss im Rohr gefunden und seit dem verteilt er keine Autogramme auf Parkplätzen
Juni 29, 20169 j Hatte auch nach dem Motorneuaufbau an der selben Stelle Probleme. Es war der vordere KW-Simmerring, Erscheinungsbild identisch mit dem deinen. Auch war die Fuge zwischen Motor und Getriebe nass. Dachte auch erst, es liegt an der Platte zwischen Getriebe und Kupplung oder aber an der großen Motordichtung, denn dort wurde beidseitig auch alles nass. Durch den Fahrtwind wird das Öl eben überall verteilt. Also Kupplung raus und nachsehen. Dann sah man genau, dass es der Simmerring war. Bei der Erstmontage des Simmerrings haben wir auf das Originalwerkzeug verzichtet und den Simmerring bündig mit der vorderen Platte abschließen lassen. Das war ein Fehler. Nach nochmaligen Wechsel (mit original Einpresswerkzeug) war erst mal Ruhe. Dann drückte er aber wieder raus, wenn ich den Motor richtig gefordert habe, jedoch nur minimal. Das passierte nur bei AB-Fahrten mit Drehzahl jenseits der 5.000 Touren und nur, wenn er richtig heiß war. Es hat sich ab und an nur ein Tropfen vor der Öl-Ablasschraube gebildet. Ich hab das eine Zeit lang beobachten, ca. 3.000 km. Jetzt ist er trocken. Warum er jetzt trocken ist, kann man nur mutmaßen, vielleicht musste er sich erst ein wenig einlaufen. Leider zeigt ja die Kurbelwelle in der Regel an den Dichtflächen des Rings leichte Einlaufspuren. Die neuen Ringe sind etwas schmaler (Elring) als die Originalringe und sitzen nicht genau auf der alten Einlaufspur, so zumindest bei meinem, ein Block aus dem Jahr 88.
Juni 30, 20169 j Autor [mention=2497]kd23se4[/mention] ..........genau an dieser stelle war ich schon am suchen u auch fündig geworden, beseitigt ....trotz allem weiterer Verlust. [mention=8912]RainerW[/mention] .........Danke, wenn auch unerfreulich, vermutet hatte ich es, gewünscht eher nicht......glaubte am besagten S-Ring alles richtig gemacht zu haben! naja kommt Lust u Zeit folgt der zweite Versuch!.
Juni 30, 20169 j Könnte man bei dem Simmering eine Speedi Sleeve Hülse verwenden? (befasse mich mit dem Thema leider beim 9-3er )
Juni 30, 20169 j Autor Könnte man bei dem Simmering eine Speedi Sleeve Hülse verwenden? (befasse mich mit dem Thema leider beim 9-3er ) wie ich sie einsetze willst du nicht wissen !!...... und beim 9-x wo das Getriebe nebenan, sehe ich weniger Probleme. Als ich dem 901 den neuen Ring verpasste war das Getriebe auch noch nicht dran. nun ja, ein bekannter nur 901 Schrauber sagte mal, lieber, wenn trocken den alten belassen, denn selten klappt es auf anhieb mit den ersten Neuen.
Juni 30, 20169 j Den ersten Ring haben wir exakt bündig zum Frontblech aufgesetzt. Das passte dann nicht, war undicht. Beim 2. Ring haben wir das org. Saab-Werkzeug verwendet und dann wurde er dicht. Man sieht aber jetzt, dass der S-Ring nicht exakt deckungsgleich mit dem Frontblech abschließt.
Januar 3, 20178 j Autor Den ersten Ring haben wir exakt bündig zum Frontblech aufgesetzt. Das passte dann nicht, war undicht. Beim 2. Ring haben wir das org. Saab-Werkzeug verwendet und dann wurde er dicht. Man sieht aber jetzt, dass der S-Ring nicht exakt deckungsgleich mit dem Frontblech abschließt. Du hast recht behalten, habe heute dann endlich mal die Schwungscheibe abgenommen, ich habe den ersten Ring bündig untergebracht, den jetzt neuen tiefer eingepresst. Bin gespannt ob es nun endlich dicht ist. Danke! Der Motor läuft auch recht schnuckelig, habe eine Zeit den fetten Lader http://www.saab-cars.de/threads/die-ersten-fragen-zum-neuerwerb.40074/page-3#post-858579 gefahren, dann mal mit dem angedachten orig. 8V Lader........angenehmer ohne diese Hauruckbeschleunigung, also [mention=75]klaus[/mention] ;-) er war rückgerüstet....;-)) Leider wurde der Lader zum Heuler, nun habe ich mich zum W u Öl gekühlten von Speedparts entschieden, morgen kommt noch die neue Kupplung, dann sollte alles wieder nett miteinander spielen. Bearbeitet Januar 3, 20178 j von majoja02
Januar 4, 20178 j Könnte man bei dem Simmering eine Speedi Sleeve Hülse verwenden? (befasse mich mit dem Thema leider beim 9-3er ) Interessantes Teil. Ich hab das damals auch mit dem Motorenbauer besprochen, ob man über die Einlaufspuren an der Kurbelwelle, verursacht durch den Simmerring, eine Hülse ziehen könnte. Er meinte "ja", dazu muss aber die Kurbelwelle raus. Nun weiß ich nicht, ob das auch diese Hülsen betrifft. Aus der Beschreibung von SKF werde ich nicht so recht schlau.
Januar 4, 20178 j Nööö, kann man von außen anbringen, dazu bekommt man ein Werkzeug (zum anklopfen mit dem Hammer)
Januar 4, 20178 j Moderator Ich habe mich auch gerade mit diesen Hülsen befasst, allerdings beim 9-5 und an der anderen Seite, wo der berechtigte Einwand kam, dass hier ja mit einem neuen Schwingungsdämpfer mit verhältnismäßig geringem Aufwand an der Stelle neuer Ersatz zur Verfügung steht. Wenn ich aber die Hinweise zu den Hülsen richtig verstanden habe, sollen sie ja gerade den aufwändigen Ausbau z.B. der KW vermeiden. Das Montageprinzip erinnert mich dabei ein bißchen an Helicoil.
Januar 4, 20178 j Autor Hier an dieser Stelle könnte ich mir ein derartiges Teil/ Hülle vorstellen. vermute aber, das eine gewissen Breite des Ring, zur Stabilität, erhalten bleiben muss, .....daher könnte es an besagter Stelle schon recht eng werden. Ich denke das es in meinem Fall eher ein Einbaufehler war, bleibt nur abwarten! Blöd nur, das man es vor weiteren Zusammenbau nicht testen kann..
Januar 10, 20178 j Autor asdfasdf manchmal..............boah, okay muss sein Nun auf dem Punkt, alles nett zusammen, muss jetzt nicht der Anlasser den Geist aufgeben? Naja selbst schuld............ich hatte vergessen das er schon einmal muckte. Also ab in die Tiefen u gefreut das die Eine od Andere Schraube so schön gangbar ist....... Das Ungetüm unter dem Abgaskrümmer raus gefummelt, was auch immer die sich bei der Unterbringung gedacht haben:dontknow:.. Nun die eigentliche Frage, die üblichen 2 Kabelanschlüsse sind mir bekannt, wofür ist bitte der 3. Anschluß dieser kleine süße Stecker http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/anlasser/1002997/ Bearbeitet Januar 10, 20178 j von majoja02
Januar 10, 20178 j Bild ist nen bisschen klein, aber wo kommt denn der Strom für den Anlasser her? Wohl kaum über die kleinen Steckerchen...
Januar 10, 20178 j Autor Bild ist nen bisschen klein, aber wo kommt denn der Strom für den Anlasser her? Wohl kaum über die kleinen Steckerchen... mmmh...schon klar, Strom kommt aus dem Kofferraum..;-) vielleicht noch ein Kabel vom Zündanlassschalter und das kleine dritte Kabel? wofür ist es gedacht. oder habe ich bei deinem Hinweis etwas übersehen? habe mal dieses Bild hier kopiert http://kakapart.qiniudn.com/2012-7-4-55-4122932812.jpg?imageMogr2/thumbnail/760x530
Januar 10, 20178 j Autor danke....leider bin ich auch noch nicht weiter gekommen. mein Auto hat dort orig. drei Kabelanschlüsse und um den kleinsten geht es mir, leider verschwindet er im Kabelbaum u ich habe kein Schaltplan (selbst wenn, könnte ich damit nichts anfangen)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.