Juni 15, 20169 j [mention=75]klaus[/mention]: ich muss Dich leider berichtigen, der Schlauch der oben an den Lader anschließt ist der Rücklauf aus dem Lader. Der Zulauf zum Lader erfolgt von unten über das kurze, dünne Schlauchstück, geht winkelig vom dicken Schlauch zur WAPU ab, gleich nach dem Kühler und das Rohr. Somit ist eine Thermosiphonkühlung zur weiteren Kühlung des Laders nach abstellen des SAABs gewährleistet.
Juni 15, 20169 j Nicht Du Du, Klaus. Das Öl hat ja relativ wenig Grund, aus der Wanne gegen die Schwerkraft hoch zu Lader zu fließen. Es kann also immer nur aus Richtung der Pumpe kommen. [mention=345]Robert[/mention]: Thermosyphon kann immer nur in einem sollständig geschlossenen System oder offen mit oben liegendem Ausdehnungsgefäß funktionieren. Die, nicht komplett mit Öl gefüllte, Wanne sitzt beim Auto allerdings bevorzugt unten.
Juni 15, 20169 j Grundsatz der Thermodynamik: warmes (Wasser) steigt nach oben. Und außerdem kommt das kältere Wasser unten am Kühler raus, das heißere oben vom Thermostat kommend rein. Andersherum ist es nicht sinnvoll. Kannst ja mal mit einem Infrarotthermometer ein paar Punkte messen und berichten.
Juni 15, 20169 j Grundsatz der Thermodynamik: warmes (Wasser) steigt nach oben.Das ist mir schon klar. So weit reicht es in Physik bei mir gerade noch. Aber nun erkläre Du mir bitte mal, wieso das Öl dort überhaupt gegen g hoch klettern soll.
Juni 15, 20169 j Autor Thermodynamik hin oder her, ich schließe alles so an wie es war und das Auto wird wissen, was Sache ist. Ergänzende Frage zum Schlauchstück ZK-Heizungsrohr: Der Stutzen am ZK ist schon etwas korrodiert. Ist es sinnvoll, den Schlauch mit einem Dichtmittel zu montieren? Und wenn, welches? Dirko vielleicht?
Juni 15, 20169 j Das ist mir schon klar. So weit reicht es in Physik bei mir gerade noch. Aber nun erkläre Du mir bitte mal, wieso das Öl dort überhaupt gegen g hoch klettern soll. Kann es sein das ihr gerade aneinander vorbei redet? René spricht von Öl, alle anderen von Kühlwasser.
Juni 15, 20169 j Thermodynamik hin oder her, ich schließe alles so an wie es war und das Auto wird wissen, was Sache ist. Ergänzende Frage zum Schlauchstück ZK-Heizungsrohr: Der Stutzen am ZK ist schon etwas korrodiert. Ist es sinnvoll, den Schlauch mit einem Dichtmittel zu montieren? Und wenn, welches? Dirko vielleicht? Nein, mach das Rohr sauber und gut.
Juni 15, 20169 j Sehe ich auch so. Meines Wissens wird der Lader von einem Rohr von oben mit Öl unter Druck versorgt welches dann nach unten durch das dicke Rohr ohne Druck in das Kurbelgehäuse zurück läuft. Und da ist nun mal nichts dabei was es als Meterware zu kaufen gibt. Im Bild von ra-sc91 ist der Wasserschlauch am Lader schön zu sehen: der mit Abdruck aber ohne Schelle, da kann man natürlich Meterware einbauen, ist ja nur wenig Druck drauf.
Juni 15, 20169 j Autor S........Im Bild von ra-sc91 ist der Wasserschlauch am Lader schön zu sehen: der mit Abdruck aber ohne Schelle, da kann man natürlich Meterware einbauen, ist ja nur wenig Druck drauf. Die Schelle fehlt nur, weil ich den Schlauch abgebaut hatte um besser an den Schlauchwinkel daneben zu kommen.
Juli 11, 20169 j Autor Jetzt isser wieder futsch, Turbo am Ende! Er wollte wohl ein Schlachter bleiben.
Juli 11, 20169 j Na, so ein Turbolader ist doch kein Grund ein Auto zu schlachten? Bau nen Ersatz rein und weiter gehts! Die Ausrede lasse ich nicht gelten...
Juli 11, 20169 j Autor Na, so ein Turbolader ist doch kein Grund ein Auto zu schlachten? Bau nen Ersatz rein und weiter gehts! Die Ausrede lasse ich nicht gelten... :rolleyes:Also wirklich, nicht so schnell aufgeben! Da habt ihr natürlich recht. Ich wollte mich nur eigentlich langsam mal um Urlaub kümmern, nicht ganztags um Rentnersaabs. Das Auto ist halt leider deutlich schlechter als ich gedacht hatte und macht eben auch viel mehr Arbeit als geplant.
Juli 11, 20169 j Das Auto ist halt leider deutlich schlechter als ich gedacht hatte und macht eben auch viel mehr Arbeit als geplant. Ist doch eine Kleinigkeit. Und - wir lieben Herausforderungen.
Juli 11, 20169 j Autor wieso sollte er auf einmal defekt sein? Welche Symptome hast Du? Auto hatte schlechte Leistung. Nachdem die Ladedruckdose unauffällig war, habe ich mal ansaugseitig in den Turbo reingeschaut. Turborad war fest. Ich dachte, Turbo kaputt und habe mal kraftvoller am Schaufelrad gedreht, worauf sich dieses dann doch wieder drehen ließ. Erst dachte ich, prima, bei der Probefahrt lief er auch gleich viel besser. Nur hat er fast sofort angefangen, weiß aus dem Auspuff zu qualmen und aus den Ritzen des Laders quillt Öl. Also Turbo undicht. Bisher ist das wohl nicht aufgefallen, weil der Turbo sich nicht gedreht hat. KV von Saabwerkstatt für gebrauchten Turbo und Arbeit 500 Euro. Jetzt überlege ich, ob sich das rentiert?
Juli 11, 20169 j Naja. Der Preis ist realistisch. Mußt du wissen ob sich das "lohnt". Ich meine, dann fährt das Auto wieder und das allein lohnt sich doch immer.
Juli 12, 20169 j Den kannst du gemuetlich selber tauschen...Wirklich kein Hexenwerk, 2 Stunden wenn du es noch nie gemacht hast, nur kein Stress dabei, schoen mit Kaffee + Kuchen. Wenn du cool bist tauscht du nur den Patronenkern (ca. 120 - 250 €) und wenn du ganz cool bist ueberholst du ihn selber, sofern moeglich Glaube Repsatz liegt bei 50-70 € ist aber eher was fuer Fortgeschrittene Schrauber. Dichtungen bestellen nicht vergessen...Frag doch mal was die Werkstatt nur fuer den gebrauchten Turbo haben will.
Juli 12, 20169 j Genau so wie oben in #70. Dann lernst du das Auto/die Technik noch ein wenig besser kennen. Beim nächsten mal geht es dann schneller.
Juli 12, 20169 j Autor Naja. Der Preis ist realistisch. Mußt du wissen ob sich das "lohnt". Ich meine, dann fährt das Auto wieder und das allein lohnt sich doch immer. Stimmt natürlich, ein wenig blicke ich aber schon auch auf die Verhältnismäßigkeit der Mittel. Den kannst du gemuetlich selber tauschen...Wirklich kein Hexenwerk, 2 Stunden wenn du es noch nie gemacht hast, nur kein Stress dabei, schoen mit Kaffee + Kuchen. Wenn du cool bist tauscht du nur den Patronenkern (ca. 120 - 250 €) und wenn du ganz cool bist ueberholst du ihn selber, sofern moeglich Glaube Repsatz liegt bei 50-70 € ist aber eher was fuer Fortgeschrittene Schrauber. Dichtungen bestellen nicht vergessen...Frag doch mal was die Werkstatt nur fuer den gebrauchten Turbo haben will. Vor Turbo ängstelt`s mir traditionell ein wenig. Ich kenne hauptsächlich die Horrorberichte über abgerissene Schrauben beim Turbotausch am T3-Diesel. Ich muß aber zugeben, bei diesem jetzt sieht das ganz gut erhalten aus. Bentley schreibt, Turbo samt Krümmer ausbauen, macht ihr das auch so?
Juli 12, 20169 j Bentley schreibt, Turbo samt Krümmer ausbauen, macht ihr das auch so? Ist nicht nötig
Juli 12, 20169 j Autor .............Wenn du cool bist tauscht du nur den Patronenkern (ca. 120 - 250 €) und wenn du ganz cool bist ueberholst du ihn selber, sofern moeglich Glaube Repsatz liegt bei 50-70 € ist aber eher was fuer Fortgeschrittene Schrauber. ............ Eine Anleitung zur Überholung habe ich gefunden. Andererseits kostet die Überholung dort nur 189 Euro, da fragt man sich, wozu selber machen. Die können das vermutlich besser. Nach denen geht der Turbo nur kaputt, weil ein sonstiges Teil nicht richtig funktioniert. Ich tippe mal auf Ölversorgung. Welche Teile sollte ich gleich mitwechseln, wo sollte ich genau hinschauen?
Juli 12, 20169 j Abgaskrümmer dran lassen. Ich würde die 4 Schrauben mal schon über Tage mit Kriechöl einweichen, irgendwer wird da ja demnächst wohl ran müssen. Metalldichtung nicht vergessen zu bestellen. Äh ja, für 190,- € würde ich mich mit den gammeligen Schrauben auch nicht rumplagen wollen. Naja Moment, hier geht es nicht darum dass der "Turbo" kaputt ist, sondern welches/welche Teile des Systems "Turbolader". Der Lader besteht aus mehreren Teilen, da muss man differenzieren, Turbo kaputt ist nicht gleich Turbo kaputt. Grundsätzlich unterliegen die Lager einem gewissen Verschleiß, irgendwann killt`s jeden. Auf jeden Fall aber Öldruck checken, sowie die Zulaufleitung zum Turbo & die Rückführleitung. Unbedingt auch mal nach Verunreinigungen Ausschau halten und, falls noch nicht geschehen, mal einen LLK nachrüsten. (War doch ein Softie, oder?) Dann solltest du eigentlich einen Öl- und Wasser- gekühlten Lader drin haben, einfach mal das Wassersystem bei der Gelegenheit mit checken. Meines Erachtens (die Verfechter dieser kleinen Heulsusen werden das anders sehen) sind die Dinger einfach "extrem" anfällig & sollen keinesfalls die 300.000 überleben, da brauchts nichtmal einen technischen Defekt für. Bei den alten Ladern musst wenigstens nur auf`s Öl aufpassen. Aber frag mal die Smart Jungs (vermutlich eher Mädels) ... die haben Spaß wenn ihre Minilader kaputt sind :biggrin: Dagegen geht`s uns richtig gut! Falls du aber einen anderen Lader einbauen solltest, ich suche Zwecks bau eines Lernmodells irgendeinen Schrottlader.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.