Zum Inhalt springen

"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge

Empfohlene Antworten

Klasse!
  • Antworten 9k
  • Ansichten 517k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Photoshop machts möglich. Schaut euch mal die obere Scharniere des Containers an. Die sind aus Glas. Oder es ist die Heckansicht eines Trucks, gut foliert. Das ist es überhaupt. Man sieht ja Heckleuchten und Zwillingsbereifung. Macht sich vorne nicht gut.
Ich bin von einem folierten Foto ausgegangen, was denn sonst...?
Auf den ersten Blick könnte man echt meinen, dass da jemand in Amiland etwas irres konstruiert hat. Schöne Täuschung.
Gute Folierung - erinnert mich an die Beschriftung der Frächter hier vor einigen Jahrzehnten "Wir bringen was sie täglich brauchen". Die Kanalräumer haben es dann weitergesponnen: "Wir holen was sie täglich machen"...
...die wollten wohl die Kosten für die Blechpressen sparen - ..

 

Meines Wissens kommen gerade, plane Blechflächen im Karosseriebau teurer als gebogene.

 

Ich vermute dieses Kostenthema auch als wirtschaftlichen Hintergrund der aktuellen Mode möglichst unschlichten Karosseriedesigns ("Lichtkanten" etc.)

 

Auch die Blechhaut des Citroën Ami sah bekanntlich aus Kostengründen so aus wie sie aussah.

Bearbeitet von kingofsweden

Meines Wissens kommen gerade, plane Blechflächen im Karosseriebau teurer als gebogene.

(...)

Planare Blechteile sind eigentlich schon günstig herzustellen.

Aufwändig, grade bei großen Flächen, und damit gewichts- und kostentreibend sind die Maßnahmen diese auch eben zu halten.

So eine ebene Blechfläche hat halt nur eine sehr geringe Eigensteifigkeit.

 

Dazu kommt das große ebene Flächen optisch den Eindruck machen einzufallen.

Und dat sieht nich aus. :stoned:

Planare Blechteile sind eigentlich schon günstig herzustellen.

Aufwändig, grade bei großen Flächen, und damit gewichts- und kostentreibend sind die Maßnahmen diese auch eben zu halten.

So eine ebene Blechfläche hat halt nur eine sehr geringe Eigensteifigkeit.

 

Dazu kommt das große ebene Flächen optisch den Eindruck machen einzufallen.

Und dat sieht nich aus.

 

Richtig und ich bin sicher, dass die Blechoberflächen des Lagonada nicht ohne Oberflächenspannung auskommen,

die Flächigkeit ist Designmerkmal und nicht produktionstchnisch bedingt.

 

Bei einem Landrover der ersten Generationen sieht das anders aus.:cool:

Richtig und ich bin sicher, dass die Blechoberflächen des Lagonada nicht ohne Oberflächenspannung auskommen,

die Flächigkeit ist Designmerkmal und nicht produktionstchnisch bedingt.

 

Bei einem Landrover der ersten Generationen sieht das anders aus.:cool:

Drum sind bei den Skodas auch immer so Knicke in der Heckklappe, ebn um die Fläche zu stabilisieren.

Über die Ästhetik lässt sich streiten...

Das ebene Blechflächen schwierig sind ist mir bewußt - man betrachte nur mal einen Reisewaggon oder Autobus - wo da das flache Blech überall zum beulen neigt - das eine gewölbte Blechtafel mehr Eigensteifigkeit besitzt ist mir auch klar.
Planare Blechteile sind eigentlich schon günstig herzustellen.

Aufwändig, grade bei großen Flächen, und damit gewichts- und kostentreibend sind die Maßnahmen diese auch eben zu halten.

So eine ebene Blechfläche hat halt nur eine sehr geringe Eigensteifigkeit.

 

Eben.

Wäre doch mal lustig, ein älteres Privatauto derart zu folieren.

 

Oder ein jüngeres.

Die Idee kam mir bereits.

Ich habe ja was Passendes im Stall - sowohl kaum bekannt als auch ohnehin tarnenswert:

WP_20160331_06_42_07_Pro.thumb.jpg.54d69877e71933629a9352f139d2e3a1.jpg

Ich habe ja was Passendes im Stall - sowohl kaum bekannt als auch ohnehin tarnenswert:

 

Also so daneben find ich den jetzt gar nicht. Sind die Sitze auf der Rückbank eigentlich vollwertig?

Bis zu welchem Tempo kann man den Hintensitzenden Offenfahren zumuten?

Also so daneben find ich den jetzt gar nicht. Sind die Sitze auf der Rückbank eigentlich vollwertig?

Bis zu welchem Tempo kann man den Hintensitzenden Offenfahren zumuten?

 

Vom Platzangebot her sitzt es sich hinten mehr als vollwertig, geradezu fürstlich. Das hat nichts mit den sonst üblichen, knappen Verhältnissen in "viersitzigen" Cabrios gemein, sondern kann mit grossen Limousinen mithalten. Super bequeme Sitze.

Am Foto leider nicht wirklich ersichtlich.

 

Der Fahrtwind auf den hinteren Plätzen ist ähnlich wie in anderen Cabrios: Bis ca. 50 km/h geht's so, darüberhinaus wird's ungemütlich. Nichts für längere Strecken, aber sehr nett beim Cruisen zum Strand oder zum Eissalon. Nehme sehr gerne hinten Platz und lasse mich in der grossen, weissen Kutsche durch die Stadt chauffieren. :cool:

WP_20160331_06_47_04_Pro.thumb.jpg.6d054dba27cc44bbe6905108256dbb3e.jpg

Bearbeitet von kingofsweden

Und gibt´s eventuell sowas wie ein Windschott hinter der zweiten Sitzreihe (also ganz hinten)?

 

Was ich schon lange suche ist ein vollwertiges 4-sitziges Cabrio mit Rücksitzen, die man zumindest bis 80km/h problemlos benutzen kann. Aber klar, das ist eine schwierige Aufgabe.

Ich habe ja was Passendes im Stall - sowohl kaum bekannt als auch ohnehin tarnenswert:

Apropos tarnen - hast Du die Embleme entfernt?

Und gibt´s eventuell sowas wie ein Windschott hinter der zweiten Sitzreihe (also ganz hinten)?

Was ich schon lange suche ist ein vollwertiges 4-sitziges Cabrio mit Rücksitzen, die man zumindest bis 80km/h problemlos benutzen kann. Aber klar, das ist eine schwierige Aufgabe.

 

Kein Windschott, aber für Kinder und Kleingewachsene ist es hinten relativ angenehm, da man sehr tief drinnen sitzt.

Komm gerne einmal vorbei und probiers aus.

 

Apropos tarnen - hast Du die Embleme entfernt?

 

Yep.

:-)

 

so sah's vorher aus:

P8220837.thumb.JPG.eb0e847f8400236eae044d3167a73c33.JPG

Yep.

:-)

 

so sah's vorher aus:

Hmmm... empfindest Du das "Cleanen" als optischen Zugewinn? Oder war Dir die Provenienz verschleierungswert?

 

Ich finde nämlich, daß der Wagen mit Emblem deutlich besser aussieht.

Ja, Du hast recht, mit Plemplem siehts tatsächlich besser aus.

Ich hab für den verwaisten Platz aber noch was in petto.

Und gibt´s eventuell sowas wie ein Windschott hinter der zweiten Sitzreihe (also ganz hinten)?

 

Was ich schon lange suche ist ein vollwertiges 4-sitziges Cabrio mit Rücksitzen, die man zumindest bis 80km/h problemlos benutzen kann. Aber klar, das ist eine schwierige Aufgabe.

Die Sternencabrios können das angeblich, dank Spoiler an der Frontscheibe und Windschott hinten.

Bearbeitet von MartinSaab

Zumindest im Windkanal scheint es zu funktionieren

Hmm, das müsste man mal bei einer Probefahrt klären...aber im Video siehts wirklich gut aus.
Für den E (in der Reihe A207) kann ich es bestätigen. Mit ausgefahrenem Aircap (der Spoiler über der Windschutzscheibe und kleinem Windschott zwischen den Kopfstützen im Fond) ist das Fahren zu viert sehr angenehm, bis knapp unter Autobahngeschwindigkeit (hier 120km/h) - irgendwann wird es dann hinten doch leicht windig, aber mit Mütze/Kopftuch immer noch problemlos. Ausprobiert bei einer Fahrt ins Tessin über ca. 200km und überwiegend Autobahn zu viert und mit Hund.

Ich hab für den verwaisten Platz aber noch was in petto.

Da gibt's ja viele Möglichkeiten. (Nicht auf Dich bezogen natürlich, das Foto unten, fand ich aber witzig!) ;-)

 

eN7a3qq.jpg

wenn man das original ein wenig "anders" liest ist es noch amüsanter ...

 

 

c459bca5e271e138a720bdbf0fe3db58--bmw-sport-girl-car.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.