Veröffentlicht 20. Mai 20169 j Kollegen, auch wenn das Thema immer wieder mal beschrieben wurde: Eine detaillierte Anleitung mit Bildern gabs noch nicht und ich will die hier mal einstellen.Hoffentlich bekomme ich das technisch hier hin:-) Hintergrund: Mir ist momentan ein 900er in recht bedauernswertem Zustand „zugelaufen“. Soll wieder zurück, aber eine Achsmanschette war defekt. Und so was tut mir dann im Herzen weh, das wird in Ordnung gebracht. Hier meine Anleitung Benötigte Werkzeuge und Material: Neue Manschette mit Haltebändern MoS2 Fett (mind 80g) Vorzugsweise neue Bolzen für Querlenkerkugelgelenk Blöcke für den Querlenker oben (s.u., 2x3 cm grosse Vierkantrohre ca. 10cm lang – alternativ sehr feste Holzblöcke) - alternativ: Federspanner (falls die Bleche zu weich sind....) Seegeringzange, am besten abgewinkelt, öffnend Nuss SW15 und SW17 lange Verlängerung für Nuss Seitenschneider, Messer viel Papier (und Plastiktüte) fürs Fett Bremsenreiniger und Rostlöser Unterlegmaterial ggf. Hammer Radmutternschlüssel, Drehmomentschlüssel, Vorbereitung am Vortag: Schrauben der unteren Kugelgelenge am Querlenker mit Rostlöser einsprühen. Das sind die schwierigsten Kandidaten! Hände am besten mit unsichtbarem Handschuh einreiben, das kommt später gut. Mehrere Paar Handschuhe bereitlegen, Arbeitshandschuhe und vor allem auch undurchlässige, dünne Gummihandschuhe (beim Arbeiten mit dem Fett) Vor dem Aufbocken: Entlastungsblöcke zwischen oberen Querlenker und Karosserie einschieben. Ich vewende eckige Metallrohre, ca. 3x2 cm. Vermutlich ginge auch sehr hartes Holz. Hintergrund: damit wird die Federspannung vom Achsschenkel genommen (unterer Anschlag ist ansonsten der Stossdämpfer). Meines Erachtens kann man ansonsten das untere Kugelgelenk nicht lösen. http://www.saab-cars.de/data/attachments/111/111483-6db24eeab76a202cbec259f1de801756.jpg Handbremse fest. Radschrauben lösten. Am besten Gang rausnehmen (erleichtert das Drehen der Nabe). Wagen vorn mittig anheben. Am besten mit Unterstellböcken seitlich sichern, denn man muss beim Lösen der Schrauben Kraft aufbringen. Rad abnehmen. Muttern des unteren Kugelgelenkes am Querlenker lösen. SW15 Nuss mit langem Hebel (habe einen ausziehbaren Radmutternschlüssel verwendet). Gegenhalten mit SW17 (zum Lösen meist nicht erforderlich, da der Bolzen gut festrostet/ eingeklemmt ist). http://www.saab-cars.de/data/attachments/111/111487-dd8c449c2b3efaca143c2e5b58a23974.jpg http://www.saab-cars.de/data/attachments/111/111488-829a0acbfbd1da903f5e63e0c8d9d060.jpg Mutter lösen. Versuchen, durch Drehen den Bolzen zu lösen. Die Bolzen können sehr fest sitzen! Ggf. mit Hammer versuchen zu lösen. Wenn das nicht geht: erwärmen. Aber Vorsicht, Vorsicht. http://www.saab-cars.de/data/attachments/111/111489-d35228dfb18c6745e640d2ed6222bd2b.jpg Position der Bolzen merken (unteres Kugelgelenk: Bolzen von vorne eingeschoben). Wenn sich das Kugelgelenk lösen lässt – fertig. Achtung, Achsschenkel noch NICHT nach Aussen schieben, das würde die Manschette des innerer Gelenkes überlasten! Haltebänder der Manschette mit Seitenschneider/ Zange aufschneiden. http://www.saab-cars.de/data/attachments/111/111490-b87be8bc550de83eb863c08d928caf75.jpg Fett mit reichlich Papier aufnehmen und in bereitgestellter Plastiktüte entsorgen. Achtung: Fett macht Flecken wie die Pest! http://www.saab-cars.de/data/attachments/111/111491-71a8148611b1f511b08c5aa6bda66e8d.jpg Manschette abschneiden oder verschieben, so dass man an das Gelenk kommt. Weiter Fett entfernen, ggf. mit etwas Bremsenreiniger nachhelfen. Jetzt Achsschenkel und Nabe so drehen, dass man mit einer Seegeringzange (öffnend) an den Sprengring kommt. Kann man gut erkennen. http://www.saab-cars.de/data/attachments/111/111494-a27dbe34398d7f1edf485431d9bd1879.jpg Geduldsspiel: Mit der Zange den Ring so weit spreizen, dass man gleichzeitig die Welle nach innen aus dem Gelenk ziehen kann. Das braucht vermutlich eine Reihe von Anläufen. Ich habe gelesen, dass es tlw. Nicht möglich sei, die Welle herauszuziehen. Hatte ich bislang noch nicht. Man kann auch vorher spüren, ob die Welle axiales Spiel im Gelenk hat. Dann muss sich auch das Ding herausbewegen können, wenn der Sicherrungsring genügend gespreitzt ist. So, wenn die Welle kommt, den Achsschenkel vorsichtig nach Aussen bewegen, bis das Gelenk frei ist. Darauf achten, den Bremsschlauch etc. nicht zu überdehnen. http://www.saab-cars.de/data/attachments/111/111494-a27dbe34398d7f1edf485431d9bd1879.jpg Welle schön saubermachen. Halterung des Kugelgelenk des Achsschenkels bei dieser Gelegenheit auch reinigen und Bohrungen mit Kupferpaste oder Keramikpaste einschmieren für späteren Ausbau. Neue Manschette auf Welle ziehen. Gelenk mit reichlich MoS2 Fett einschmieren (soweit ich weiss, beträgt so eine Füllung ca. 100g). http://www.saab-cars.de/data/attachments/111/111497-4fd61cfa337c4b142705e80e1164444c.jpg Welle wieder einführen bis Sicherungsring fasst. Gleichzeitig Kugelgelenk des Achsschenkels in den Querlenker führen. Manschette auf Achsschenkelseite aufsetzen. Bolzen für Kugelgelenk einsetzen. Normalerweise nimmt man neue Bolzen und selbstsichernde Schrauben dafür (in meinem Fall: ist nahezu totes Auto mit Rest-HU: Bolzen waren relativ neu und habe Schraubensicherung mittelfest verwendet). Bolzen mit Kupferpaste/ Keramikpaste versehen für späteren Wiederausbau. Muttern der Bolzen ansetzen und festziehen. Drehmoment weiss ich nicht – muss fest (vielleicht kann das mal jemand nennen). Ich habe 80NM für die 8er Bolzen genommen, das ist reichlich fest.... Haltebänder der Manschette befestigen. So, jetzt ist es bald fertig! Noch mal Bremsschlauch usw. sichtprüfen. Alles o.k.? Räder ansetzen (Radbolzen bei dieser Gelegenheit auch noch mal mit Kupfer- oder Keramikpaste ansetzen) Wagen ablassen. Entlastungblöcke unter oberem Querlenker herausnehmen. Radbolzen mit Drehmomentschlüssel festziehen (ich nehme immer 120-140 NM) Alle Werkzeuge hübsch sauber machen und wegräumen... .... fettich...
21. Mai 20169 j War doch auch nur das Traggelenk beschrieben, nicht der Spurstangenkopf - aber "Kugelgelenk" sind beide...
22. Mai 20169 j Autor Stimmt, hätte Traggelenk schreiben sollten - der Begriff fehlte mir beim Tippen:redface:
22. Mai 20169 j O.k. Trotzdem halte ich das Vorgehen für nicht ganz optimal. Wenn man das geschraubte Spannband des getriebeseitigen Gelenks öffnet und die Welle komplett herausnimmt (und z.B. im Schraubstock einspannt) erleichtert dies den eigentlichen Tausch der Manschette incl. der gründlichen Reinigung ungemein. V.a. falls die Manschette schon soweit gerissen war, dass Schmutz ins Gelenk gelangt ist, dann sollte das alte Fett komplett ausgewaschen werden. Ausserdem hat man die Gewissheit, dass das innere Gelenk noch genügend gefettet ist. Bearbeitet 22. Mai 20169 j von klaus
22. Mai 20169 j Die Frickelei, die Welle am Auto aus dem äußeren Gelenk zu bekommen, tue ich mir nicht mehr an. Und nur um eine Manschette zu wechseln, ohnehin nicht. Da ziehe ich lieber den Tripodenstern runter, und schiebe die Manschette von dort aus rauf. Und ja, wie Klaus auch, nehme ich die Welle (auch dazu) komplett raus.
27. Mai 20169 j O.k. Trotzdem halte ich das Vorgehen für nicht ganz optimal. Wenn man das geschraubte Spannband des getriebeseitigen Gelenks öffnet und die Welle komplett herausnimmt (und z.B. im Schraubstock einspannt) erleichtert dies den eigentlichen Tausch der Manschette incl. der gründlichen Reinigung ungemein. V.a. falls die Manschette schon soweit gerissen war, dass Schmutz ins Gelenk gelangt ist, dann sollte das alte Fett komplett ausgewaschen werden. Ausserdem hat man die Gewissheit, dass das innere Gelenk noch genügend gefettet ist. Ähh, ich bin da grad dran. Das Spannband ist offen, aber wie krieg ich die Welle raus? An der Nabe bewegt es sich kein Millimeter, habe dort auch kein Sicherungsring gefunden. Das wird jetzt blöd. Sehe eigentlich nur die Chance die ganze Nabe samt Bremse dran abzubauen. Blöd nur das das obere Traggelenk am Träger klemmt. Hilfe Bearbeitet 27. Mai 20169 j von white-99
27. Mai 20169 j Leute, helft mir mal. Ich muß morgen fertig werden, sonst blockier ich die Garage meiner guten alten Mutter, - das mag Sie garnicht. Ggf. Würde ich morgen gerne mit jemand telefonieren. So ab 12 gerne PN Bearbeitet 27. Mai 20169 j von white-99
28. Mai 20169 j 1. Baue die Welle komplett aus, dann siehst Du auch an was Du arbeitest. 2. Öffne das Spannband und wische das Fett ab 3. Der Sicherungsring ist kein typischer Seegering mit Ösen,sondern hat nut zwei gerade abgewinkelte Enden. Er muss auseinandergedrückt werden, das klappt auch mit einem ca. 10 mm breiten Schraubendreher, den man dazwischensteckt.
28. Mai 20169 j Ggf. den oberen Querlenker von unten her leicht mit einem großen, breiten Schraubendreher oder Montiereisen ein wenig aufspreizen, Kriechöl hilft auch meistens. Dann sollte sich das Traggelenk schon da heraus ziehen lassen. Nur Mut! :-)
28. Mai 20169 j ... Voraussetzung ist aber, dass der obere Querlenker auch unter beiden Armen korrekt und gleichmäßig abgestützt ist. Sonst verzieht er sich und das Traggelenk klemmt.
28. Mai 20169 j Hier sind auch noch erklärende Bilder. http://fixmysaab.com/900_repair/drivetrain/intro.asp?nsteps=6
28. Mai 20169 j Es ist raus. Hammer wirkt. Die Traggelenken hab ich auch gewechselt. Heftig wie so ein Teil durch die Werkstatt fliegt wenn es sich löst. Jetzt muss der ganze Klumbatsch bloß wieder rein.
28. Mai 20169 j Das obere Traggelenk wieder in die Aufnahme zu bekommen war nicht witzig, aber jetzt ist alles gut. Ein kleines maleur beim Bremsenentlüften ist mir dann aber doch passiert. Ich mach das immer mit Überdruck, wenn man dann die Dichtung am Deckel vergisst kann man Bremsflüssigkeit duschen, super angenehm. Den Wagen wollte ich eigentlich nicht waschen, aber na ja, schöne Belohnung zum Abschluss der Arbeit. Ich glaub die rechte Seite muß ich machen lassen es sei dem ich habe die Blutergüsse an Händen und Armen vergessen. Vielen Dank Euch für die guten Infos, war gestern etwas verzweifelt. Gruß Viktor
29. Mai 20169 j Ach Viktor, der Mensch wächst doch mit seinen Aufgaben. Die andere Seite schaffst Du sicher in der Hälfte der Zeit und einem Drittel an blauen Flecken.
30. Mai 20169 j Hätte ich die beschriebene Methode auf einer Bühne gemacht wäre das sicher ein Spaziergang gewesen. Aber ich lege mich garantiert nicht auf den Rücken um unter der Bremsscheibe den Ring aufzudrücken, wenn das Teil auf einem Wagenheber steht. Von daher sehe ich meine vorsichtige Beschreibung das es etwas hart werden kann durchaus für angebracht. Die Methode das ganze Teil rauszunehmen ist daher sicher der bessere Weg. Aber das nächste mal würde ich mich besser vorbereiten, und auch nicht alles an einem Tag machen. Es war ja nicht nur die Manschette. Konnte heute meine Socke nicht mehr ausziehen, weil das Blut daran verkrustet war, Trotzdem war es technisch OK und ich hoffe die Hammerschläge haben das schöne Neue Traggelenk nicht verhunzt. Der Beschreibung fehlen noch die nötigen Drehmomente, ich mache das ungern nach Gefühl. Gruß
25. Mai 20241 j Kollegen, auch wenn das Thema immer wieder mal beschrieben wurde: Eine detaillierte Anleitung mit Bildern gabs noch nicht und ich will die hier mal einstellen.Hoffentlich bekomme ich das technisch hier hin:-) Hintergrund: Mir ist momentan ein 900er in recht bedauernswertem Zustand „zugelaufen“. Soll wieder zurück, aber eine Achsmanschette war defekt. Und so was tut mir dann im Herzen weh, das wird in Ordnung gebracht. Hier meine Anleitung Benötigte Werkzeuge und Material: Neue Manschette mit Haltebändern MoS2 Fett (mind 80g) Vorzugsweise neue Bolzen für Querlenkerkugelgelenk Blöcke für den Querlenker oben (s.u., 2x3 cm grosse Vierkantrohre ca. 10cm lang – alternativ sehr feste Holzblöcke) - alternativ: Federspanner (falls die Bleche zu weich sind....) Seegeringzange, am besten abgewinkelt, öffnend Nuss SW15 und SW17 lange Verlängerung für Nuss Seitenschneider, Messer viel Papier (und Plastiktüte) fürs Fett Bremsenreiniger und Rostlöser Unterlegmaterial ggf. Hammer Radmutternschlüssel, Drehmomentschlüssel, Vorbereitung am Vortag: Schrauben der unteren Kugelgelenge am Querlenker mit Rostlöser einsprühen. Das sind die schwierigsten Kandidaten! Hände am besten mit unsichtbarem Handschuh einreiben, das kommt später gut. Mehrere Paar Handschuhe bereitlegen, Arbeitshandschuhe und vor allem auch undurchlässige, dünne Gummihandschuhe (beim Arbeiten mit dem Fett) Vor dem Aufbocken: Entlastungsblöcke zwischen oberen Querlenker und Karosserie einschieben. Ich vewende eckige Metallrohre, ca. 3x2 cm. Vermutlich ginge auch sehr hartes Holz. Hintergrund: damit wird die Federspannung vom Achsschenkel genommen (unterer Anschlag ist ansonsten der Stossdämpfer). Meines Erachtens kann man ansonsten das untere Kugelgelenk nicht lösen. http://www.saab-cars.de/data/attachments/111/111483-6db24eeab76a202cbec259f1de801756.jpg Handbremse fest. Radschrauben lösten. Am besten Gang rausnehmen (erleichtert das Drehen der Nabe). Wagen vorn mittig anheben. Am besten mit Unterstellböcken seitlich sichern, denn man muss beim Lösen der Schrauben Kraft aufbringen. Rad abnehmen. Muttern des unteren Kugelgelenkes am Querlenker lösen. SW15 Nuss mit langem Hebel (habe einen ausziehbaren Radmutternschlüssel verwendet). Gegenhalten mit SW17 (zum Lösen meist nicht erforderlich, da der Bolzen gut festrostet/ eingeklemmt ist). http://www.saab-cars.de/data/attachments/111/111487-dd8c449c2b3efaca143c2e5b58a23974.jpg http://www.saab-cars.de/data/attachments/111/111488-829a0acbfbd1da903f5e63e0c8d9d060.jpg Mutter lösen. Versuchen, durch Drehen den Bolzen zu lösen. Die Bolzen können sehr fest sitzen! Ggf. mit Hammer versuchen zu lösen. Wenn das nicht geht: erwärmen. Aber Vorsicht, Vorsicht. http://www.saab-cars.de/data/attachments/111/111489-d35228dfb18c6745e640d2ed6222bd2b.jpg Position der Bolzen merken (unteres Kugelgelenk: Bolzen von vorne eingeschoben). Wenn sich das Kugelgelenk lösen lässt – fertig. Achtung, Achsschenkel noch NICHT nach Aussen schieben, das würde die Manschette des innerer Gelenkes überlasten! Haltebänder der Manschette mit Seitenschneider/ Zange aufschneiden. http://www.saab-cars.de/data/attachments/111/111490-b87be8bc550de83eb863c08d928caf75.jpg Fett mit reichlich Papier aufnehmen und in bereitgestellter Plastiktüte entsorgen. Achtung: Fett macht Flecken wie die Pest! http://www.saab-cars.de/data/attachments/111/111491-71a8148611b1f511b08c5aa6bda66e8d.jpg Manschette abschneiden oder verschieben, so dass man an das Gelenk kommt. Weiter Fett entfernen, ggf. mit etwas Bremsenreiniger nachhelfen. Jetzt Achsschenkel und Nabe so drehen, dass man mit einer Seegeringzange (öffnend) an den Sprengring kommt. Kann man gut erkennen. http://www.saab-cars.de/data/attachments/111/111494-a27dbe34398d7f1edf485431d9bd1879.jpg Geduldsspiel: Mit der Zange den Ring so weit spreizen, dass man gleichzeitig die Welle nach innen aus dem Gelenk ziehen kann. Das braucht vermutlich eine Reihe von Anläufen. Ich habe gelesen, dass es tlw. Nicht möglich sei, die Welle herauszuziehen. Hatte ich bislang noch nicht. Man kann auch vorher spüren, ob die Welle axiales Spiel im Gelenk hat. Dann muss sich auch das Ding herausbewegen können, wenn der Sicherrungsring genügend gespreitzt ist. So, wenn die Welle kommt, den Achsschenkel vorsichtig nach Aussen bewegen, bis das Gelenk frei ist. Darauf achten, den Bremsschlauch etc. nicht zu überdehnen. http://www.saab-cars.de/data/attachments/111/111494-a27dbe34398d7f1edf485431d9bd1879.jpg Welle schön saubermachen. Halterung des Kugelgelenk des Achsschenkels bei dieser Gelegenheit auch reinigen und Bohrungen mit Kupferpaste oder Keramikpaste einschmieren für späteren Ausbau. Neue Manschette auf Welle ziehen. Gelenk mit reichlich MoS2 Fett einschmieren (soweit ich weiss, beträgt so eine Füllung ca. 100g). http://www.saab-cars.de/data/attachments/111/111497-4fd61cfa337c4b142705e80e1164444c.jpg Welle wieder einführen bis Sicherungsring fasst. Gleichzeitig Kugelgelenk des Achsschenkels in den Querlenker führen. Manschette auf Achsschenkelseite aufsetzen. Bolzen für Kugelgelenk einsetzen. Normalerweise nimmt man neue Bolzen und selbstsichernde Schrauben dafür (in meinem Fall: ist nahezu totes Auto mit Rest-HU: Bolzen waren relativ neu und habe Schraubensicherung mittelfest verwendet). Bolzen mit Kupferpaste/ Keramikpaste versehen für späteren Wiederausbau. Muttern der Bolzen ansetzen und festziehen. Drehmoment weiss ich nicht – muss fest (vielleicht kann das mal jemand nennen). Ich habe 80NM für die 8er Bolzen genommen, das ist reichlich fest.... Haltebänder der Manschette befestigen. So, jetzt ist es bald fertig! Noch mal Bremsschlauch usw. sichtprüfen. Alles o.k.? Räder ansetzen (Radbolzen bei dieser Gelegenheit auch noch mal mit Kupfer- oder Keramikpaste ansetzen) Wagen ablassen. Entlastungblöcke unter oberem Querlenker herausnehmen. Radbolzen mit Drehmomentschlüssel festziehen (ich nehme immer 120-140 NM) Alle Werkzeuge hübsch sauber machen und wegräumen... .... fettich... Also Randmäßig alles genau erklärt. Aber das ganze drumherum komplett außer Acht gelassen. Tut mir leid es sagen zu müssen, aber das hast du mehr als ungenügend beschrieben.
25. Mai 20241 j [mention=12860]Övsjön[/mention]: Herzlich willkommen hier im Forum! Und schön, wenn sich jemand so nett und freundlich vorstellt, und nicht erst gleich mal ohne jeden Anstand an der Arbeit anderer herum meckert!
25. Mai 20241 j Autor ... huch, da wird der alte Thread mal aus der Versenkung gehoben . Nun, ich weiss ja nicht was mit randmässig gemeint ist. Allerdings bin selbstkritisch genug um zu sagen, dass ich damals (das ist ja ganz genau gerade mal 8 Jahre her) vermutlich einfach Glück gehabt hatte, dass das Gelenk so einfach auseinanderging. Habe gerade bei einem anderen 91er versucht, die Antriebsgelenke zu trennen. Und ich kann das bestätigen, was hier viele geschrieben haben: Die Gelenke gehen einfach nicht auseinander. Auch mit gewisser Anwendung von Gewalt.... Daher muss ich meine damalige Beschreibung revidieren und empfehle auch, die Antriebswellen komplett auszubauen. Leider muss man dafür beide Traggelenke lösen, was je nach Gammel auch lustig sein kann. Das sind dann andere Randbedingungen:smile:. Allzeit frohes Schrauben!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.