August 11, 20168 j Autor Kann ich noch nicht sagen. Es ging nicht mal an. Aber das macht nix. Der Kleinkram kommt später dran. Erstmal muss noch weiter die Substanz aufgearbeitet werden.
August 11, 20168 j Kann ich noch nicht sagen. Es ging nicht mal an. Aber das macht nix. Der Kleinkram kommt später dran. Erstmal muss noch weiter die Substanz aufgearbeitet werden. Das Radio hatte ich noch nicht wieder angeschlossen, weil es für die Temperaturverstellstange (die einzelne, die ich Dir gezeigt hatte) sowieso nochmal raus muss. Wenn Ihr die Regelstange noch nicht wieder eingebaut habt, bleibt die Temperatur auch auf demselben Level, weil Du mit dem Drehen am Regler ins Leere drehst (die Stange läuft vom Regler zum Heizungsventil, das Du durch den fahrerseitigen Lautsprecherschacht erreichst - die Blende dort ausbauen, dann kommst Du da besser ran; genaue Anleitung gibt's hier im Forum, oder ich schreib's Dir bei Bedarf per PN). Sollte die Welle/Stange, die ich Dir mitgegeben hatte, nicht mehr verwendbar sein, melde Dich nochmal - dann schaue ich, dass ich Dir noch eine zuschicken kann. Das mit der Temperaturanzeige liest sich für mich nach hängendem Thermostat. Fetzt, dass er wieder mit Kennzeichen läuft! Den gierigen Blick hat er immer noch - ich mag die Steilschnauzeroptik mit Frontspoiler besonders.
August 11, 20168 j Autor Ah ha. Jetzt wo du es sagst... Ich hatte das glatt schon wieder vergessen Das wird gleich notiert
August 12, 20168 j Mir ist das selber auch etwas unverständlich. Erklärt wurde mir das für das "H" ein extra Gutachten gemacht werden muss. Da steht dann auch drin welchen Zustand das Fahrzeug hat. (z.B Zustand 3 mit folgenden Mängeln ..... ) Das wäre dann wohl blöd. Zumal die Türen zum Teil noch durchrostungen haben etc. ist es fraglich ob der dann das H auch wirklich bekommt.... Daher dieser Weg. Wenn ich falsch liege dann sagt es mir bitte ! Ist ja mein erstes "Alteisen" Herzlichen Glückwunsch zum ersten "Alteisen" Falls Du irgendwann einmal das "H"-Gutachten dafür erwägst, kann ich Dir GTÜ im Grasweg wärmstens empfehlen. Hochkompetent & realistische Bewertung , was "Oldies" angeht. Und anschl. bei OCC in HL versichern, da machst Du nix verkehrt
August 12, 20168 j cool. Mein Glückwunsch. Toll, auf welche Emotionen "SAAB" stößt bzw. hervorruft - solche und ähnliche Begegnungen habe ich auch oft. Wenn die Stange zum Temperatur-Regler wieder montiert ist: Beim alten 900er immer ganz vorsichtig und laaaaaaaaaangsam die Temperatur regeln. Manche reißen da immer ruckartig dran rum - das mag das Stänglein nicht! Die Temperaturanzeige kommt oft von alleine wieder. Nach längerem Abstellen kann das beim 900er vorkommen. Gute Fahrt! Bearbeitet August 12, 20168 j von AERO-Mann
August 12, 20168 j (...)edit Richtig, auch mit anderem Alltagsfahrzeug und max. 6000 km/a - aber das sollte kein Problem sein. Nicht pauschal, z.B. bei OCC 4000 Km p.a. mehr Auszug aus deren website:
August 12, 20168 j Mitglied Nicht pauschal, z.B. bei OCC 4000 Km p.a. mehr Ah ja, schön, dann ist da ja noch mehr Luft. Ich hab nur die Erfahrung mit der LVM und bezog mich auf die, aber die 6000 sollten bei 3 Autos kein Problem sein, letztes Jahr hab ich die nichtmal mit dem Cabrio geschafft... Und sie hat mir einfach ohne Aufpreis ein Kennzeichen mit der 900 verpasst ....Na, das ist doch mal was!
August 12, 20168 j (...) aber die 6000 sollten bei 3 Autos kein Problem sein, letztes Jahr hab ich die nichtmal mit dem Cabrio geschafft... Warum kommt mir das nur so bekannt vor? - pardon für OT -
August 15, 20168 j Autor Neues vom Steili Wir lernen uns so langsam kennen und freunden uns an. Jetzt wo er endlich TÜV und fast alle Teile beisammen hat, nehme ich ihn wieder auseinander. Ausgebaut habe ich jetzt die Rückbank, sowie die gesamte Kofferraumverkleidung und die Türpappen der hinteren Türen. (siehe Fotos) Nächste Vorhaben: -Entfernen der Bitummatten aus der Reserveradmulde und dem Rost dort auf den Leib rücken. -Schweißen aller Türen (allerdings nicht alle auf einmal, das kann man ja stück für Stück machen lassen), Bleche hab ich schon liegen -entfernen der gesamten äußeren Peplankung -Kühlwassertemp. kommt nicht hoch -> Fehlersuche/Reparatur -kleines Ölleck -> Finden/Reparatur Die ersten drei Punkte dienen der Vorbereitung der Lackierung. Es geht also weiter
August 15, 20168 j Autor strebst du eine Komplettlackierung aussen & innen an? Außen definitiv komplett und innen zum Teil (Reserveradmulde, Batteriemulde, Türen), genaueres kann ich aber erst sagen wenn ich mit dem Lackierer die Arbeiten besprochen habe. Zudem sollen logischer Weise erst die Karosseriearbeiten beendet werden.
August 15, 20168 j Was denkst du, wieviel du ungefähr für die Lackierung bezahlen wirst? Ich habe (u.a.) ein paar Rostblasen hinter den hinteren Seitenscheiben und mein KFZler meinte, dass man da "unbedingt" die komplette Seite lackieren muss... Und komplette Seite(C- zur D-Säule) hat bei meinem T3 ca. 2000,-€ gekostet. Viele Grüße, HansB.
August 15, 20168 j Autor Diese Frage beschäftigt mich auch schon eine Zeit lang. Ich habe Angebote von 1500€ bis 5000€ erhalten. Und die Empfehlung vom FSH nicht unter 7500€ auszugeben... was ich allerdings für übertrieben halte....
August 16, 20168 j 7500€ ist sicher überzogen. Bei uns kostet eine Momplettlackierung zwischen 3000 und 3500 €.
August 16, 20168 j 7500€ ist sicher überzogen. Bei uns kostet eine Momplettlackierung zwischen 3000 und 3500 €. Ja, das ist die untere Grenze, falls der Lackierer sich nicht mit Demontagearbeiten befassen muss, der Wagen also zerlegt abgegeben werden kann.
August 16, 20168 j Ja, das ist die untere Grenze, falls der Lackierer sich nicht mit Demontagearbeiten befassen muss, der Wagen also zerlegt abgegeben werden kann.Richtig, er bekommt von mir eine komplett nackte Karosse.
August 16, 20168 j Diese Frage beschäftigt mich auch schon eine Zeit lang. Ich habe Angebote von 1500€ bis 5000€ erhalten. Und die Empfehlung vom FSH nicht unter 7500€ auszugeben... was ich allerdings für übertrieben halte.... Mein rubinroter 900i hat die Lackiererei bereits hinter sich gelassen und für eine wirklich gute Komplettlackierung muss man etwa 5500 Euronen einplanen, wenn das Fahrzeug bereits demontiert ist und nur die tatsächlichen Arbeiten des Lackierers anfallen. Da wird es kaum preisliche Unterschiede zwischen Hamburg und Kiel geben. :) Die anschließende Montage ist ebenfalls nicht inbegriffen. Doch der Aufwand lohnt sich. Der Lackierer sollte gründlich arbeiten, sich Zeit nehmen und nicht nur drüber duschen. :) Gruß, Andreas.
August 16, 20168 j Ich denke auch, dass dieser Preis realisitisch ist. Kommt wie gesagt immer darauf an, was man selbst macht bzw. der Lackierer übernimmt. Problem beim "selber machen" ist jedoch meißtens, dass der Lackierer aus der "Gewährleistung" ist - jeder Fehler liegt dann an den Vorarbeiten... Eine andere Frage, die auch jeder für sich beantworten muss, ist, ob es für einen wirtschaftlich vertretbar ist, 5,5k für eine Lackierung auszugeben, bei einem Fahrzeug, was (leider) weniger wert ist. Das stellt nun nicht meine Meinung dar - ich fahre meinen Sedan aus reiner Freude, ohne wirtschaftlichen Hintergrund - aber die Frage ist für viele sicher wichtig. Viele Grüße - und lass uns weiter, besonders durch Bilder, an Deinem Projekt teilhaben.
August 16, 20168 j Autor Ich glaube die Wirtschaftlichkeit kann man hier auch getrost bei Seite lassen... Hobby´s machen da meist nie Sinn Aber ohne Hobby´s ist das Leben ja auch langweilig oder ?
August 19, 20168 j Wenn ich sehe, was die Modellbaufraktion so in ihre Flugmodelle steckt, wo jede etwas größere Kiste für sich mind. bei 'mittig vierstellig' landet, so leben wir mit unseren 1zu1-Automodellen, welche uns neben dem Hobby auch noch von A nach B bringen, doch wirklich verdammt billig.
August 19, 20168 j Wenn ich sehe, was die Modellbaufraktion so in ihre Flugmodelle steckt, wo jede etwas größere Kiste für sich mind. bei 'mittig vierstellig' landet, so leben wir mit unseren 1zu1-Automodellen, welche uns neben dem Hobby auch noch von A nach B bringen, doch wirklich verdammt billig. Für die Region reichen schon Wasserfahrzeuge im RC Sektor...aber bei den Flugzeugen versenken manche sogar 5 stellige Summen Ansonsten äußere ich mich nicht wieder zu Lackierkosten...letzte Mal wurde ich gesteinigt ...
August 20, 20168 j Autor Von mir wird hier niemand gesteinigt! Jeder würde das selbe Projekt sicher auf seine eigene Weise machen. Wenn du es schon so betonst, interessiert es mich jetzt erst recht
Oktober 28, 20168 j Autor Ein Update zum Sedan Folgendes hab ich nun bisher machen können: -Seitenzierleisten und Beplankung vorsichtig abgelöst -Reserveradbereich hab ich nun alles an Bitum-Matten rausgekratzt (geht mit Wärme wirklich besser als mit Lösungsmittel ) -Batteriefach entrostet und konserviert -der alte Heckdeckel wurde gegen ein Ersatzdeckel getauscht (der ist schon grundiert); eine Entrostung / Schweißen des Alten Deckels wäre zu aufwendig und teuer geworden Am 01.11. hab ich einen Termin für das Schweißen der ersten Tür (Danke für den Werkstatt Tip an "prinzalberttom" ) Es geht also voran Zum Schluss noch Bilder wie immer zur Motivation Schöne Grüße Roman
Oktober 28, 20168 j Mitglied [ATTACH]119469[/ATTACH] Schön, wenn's Fortschritte macht. Und wie sich die Bilder gleichen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.