Veröffentlicht Juli 15, 20169 j Mittlerweile merke ich, dass ein Youngtimer doch irgendwie immer ein wenig Pflege braucht. Aktuell brennt die ABS-Warnleuchte im Cockpit. Gestern hatte ich zudem den komischen Effekt, dass beim ganz leichten Bremsen im Rollen (bei maximal Schrittgeschwindigkeit), das Bremspedal anfing leicht zu vibrieren und hart wurde (ich habe ganz leicht gebremst, die Bremse ging aber ganz zu). Danach war die ABS-Leuchte wieder aus und alles funktionierte normal. Heute morgen nach dem Starten war die ABS-Leuchte wieder an. Vielleicht ist das ja ein bekanntes Problem. Zudem ist gerade mit den Bremsen nicht zu scherzen, die müssen korrekt funktionieren.Ich mache daher auf jeden Fall kurzfristig einen Werkstatt-Termin aus.
Juli 15, 20169 j Das ist mindestens ein defektor ABS Sensor. Die lassen sich recht einfach mit einem Ohmmeter testen. Es gibt viele Beiträge dazu hier. Auch der Tausch zumindest der hinteren ist ganz gut allein machbar. Ersatz ist manchmal teuer, wenn's Originalware sein soll.
Juli 15, 20169 j Man kann die Lampe manchmal doch noch auskriegen, wenn man bei laufendem Motor den Zündschlüssel nochmal kurz auf Start stellt. Dann wird die Eigendiagnose des ABS noch einmal gestartet. Häufig ist dann "alles OK" und die Lampe erlischt. Ist aber keine Dauerlösung. Die Symptomatik ist eindeutig. Bei mir war's der hintere linke zuerst. Unter der Rücksitzbank gibt's ne Klappe. Darunter ist ein Stecker, über den man den Widerstand messen kann. Achtung: bis einschl. M95 gab es runde Stecker, danach eckige mit der pinken Sicherung.
Juli 15, 20169 j Man kann die Lampe manchmal doch noch auskriegen, wenn man bei laufendem Motor den Zündschlüssel nochmal kurz auf Start stellt. Dann wird die Eigendiagnose des ABS noch einmal gestartet. Häufig ist dann "alles OK" und die Lampe erlischt. Ist aber keine Dauerlösung. Die Symptomatik ist eindeutig. ...genau. Bei mir waren sogar beide hinteren Sensoren platt...
Juli 15, 20169 j Autor Was für ein Effekt hat dieser defekte Sensor? Wird das betroffene Rad dann vom ABS nicht mehr angesteuert und blockiert im Zweifel, während die anderen Räder korrekt angesteuert werden? Die Sufu hatte ich bemüht, ABS verweigert sie aber als zu kurz (nur drei Buchstaben). Welche Messwerte sind denn ein Zeichen für einen Defekt? Messgerät habe ich sogar und das mit der Rücksitzbank könnte ich hinkriegen.
Juli 15, 20169 j Ich weise gerne wiederholt darauf hin, dass man durchaus auch "anders" suchen kann! Nutzt man z. B. g**gle, dann könnte eine Suchanfrage so aussehen: http://lmgtfy.com/?q=ABS+Saab+9000+site%3Awww.saab-cars.de Auf die Funktionalität der Suchfunktion haben wir leider keinerlei Einfluss. Effekt des defekten Sensors ist, dass das ABS deaktiviert wird. Die normale Bremsfunktion bleibt dabei - natürlich - erhalten. Du fährst dann eben einen Wagen "ohne" ABS. Mit o. g. Suche findest Du auch diverse Beiträge zu Sensorwerten, Einbauorten, Wechselprocedere etc..
Juli 15, 20169 j Moin Barista, Meiner zeigt aktuell das gleiche Verhalten. (lass uns am nächste Stammtisch in MA ein gemeinsames Klagelied anstimmen, ..) Mal geht das ABS Lämpchen an, mal bleibt es aus. Einmal ist wie bei Dir bei langsamer Fahrt die Bremse einfach voll zu gegangen!! Ich werde wohl auch die Radsensoren checken/messen. Wenn da nichts bei rauskommt, gibt es Testmöglichkeiten über Tech2 mit dem Saab! Diagnosegerät. Ich lasse das dann bei Herrn Kubiczek prüfen. Der Sensor an sich ist ja "nur" ein Magnet, der anhand der geschlitzten Radnabe Impulse erhält, Seine Aufgabe ist es, den Radstillstand festzustellen und das als blockieren zu melden, dann macht die Bremse leicht auf: eben ABS. gruß aeroflott
Juli 15, 20169 j Und ich habe bei unserem einen jetzt alle Sensoren mal gegen welche die im Vorgänger problemlos waren durchgewechselt, die Meßwerte des Widerstands sind i.O., und trotzdem geht die Lampe immer mal an, manchmal witzigerweise auch wieder aus. Der geht demnächst mal zur Kur nach Windeck.
Juli 15, 20169 j Autor Sieht man mit Tech2 gleich, welcher Sensor defekt ist? Dann gehe ich auch direkt zu Kubiczek. An den Bremsen fummle ich nicht selbst rum und dann kann ich mir im Prinzip die eigene Fehlersuche sparen.
Juli 15, 20169 j Sieht man mit Tech2 gleich, welcher Sensor defekt ist? Dann gehe ich auch direkt zu Kubiczek. An den Bremsen fummle ich nicht selbst rum und dann kann ich mir im Prinzip die eigene Fehlersuche sparen. ...ja, mit Tech2 sieht man gleich, welcher Sensor hin ist.
Juli 15, 20169 j Das verhärten des Bremspedal hat nix mit dem Sensor zu tun . Es liegt zumindest bei meinem an einem hängenden Ventil im ABS Block.
Juli 17, 20168 j Das verhärten des Bremspedal hat nix mit dem Sensor zu tun . Es liegt zumindest bei meinem an einem hängenden Ventil im ABS Block. ...naja, das Regeln des ABS - gerade bei niedrigen Geschwindigkeiten - ist schon eindeutiges Symptom für einen "sterbenden" Sensor...
Juli 17, 20168 j Das verhärten des Bremspedal hat nix mit dem Sensor zu tun . Es liegt zumindest bei meinem an einem hängenden Ventil im ABS Block. Warum? Wenn das ABS aussteigt, warum immer, kenne ich das nur so
Juli 17, 20168 j Wenn der Sensor aussteigt funktioniert das Bremssystem ganz normal ,halt nur ohne ABS. Das rattern und dann plötzliches verhärten des Pedals liegt am ABS Modul. Wurde auch so im Tech 2 als Fehler ausgespukt. Ventil im Regelkreis hängt bzw defekt .
Juli 18, 20168 j Ist dann der Verursacher die 4198438, Hauptbremszylinder oder die 4198446, Hydraulikeinheit? Mal sehen, morgen bekomme ich den Fehler ausgelesen.
Juli 18, 20168 j Autor Ich werde gelegentlich berichten, was die Fehlerauslesung ergab. Ich schiebe die Reaparatur noch etwas auf, da im August sowieso TÜV ansteht.
Juli 18, 20168 j Ich kenne das so, dass ein definitiv vom System als defekt erkannter Sensor in der Tat dazu führt, dass das ABS komplett ausgeschaltet wird. ABER, ein sterbender Sensor kann sich durchaus so verhalten, dass das ABS manchmal unmotiviert anspricht und dieses "Verhärten des Bremspedals" auslöst...
Juli 18, 20168 j Ich kenne das so, dass ein definitiv vom System als defekt erkannter Sensor in der Tat dazu führt, dass das ABS komplett ausgeschaltet wird. ABER, ein sterbender Sensor kann sich durchaus so verhalten, dass das ABS manchmal unmotiviert anspricht und dieses "Verhärten des Bremspedals" auslöst... Ich auch.
Juli 18, 20168 j Wenn der Sensor aussteigt funktioniert das Bremssystem ganz normal ,halt nur ohne ABS. Das rattern und dann plötzliches verhärten des Pedals liegt am ABS Modul. Wurde auch so im Tech 2 als Fehler ausgespukt. Ventil im Regelkreis hängt bzw defekt .Êin 'Rattern' kann auch an einem Sensor liegen. Hatte ich bei meinem 98er. War, wie das Tech2 völlig korrekt meldete, der vordere rechte.
Juli 26, 20168 j Autor Kann eigentlich nur das Tech2-Gerät von Saab den Fehler genau lokalisieren oder kann das auch jede freie Werkstatt mit ihrem Standart-Gerät? Ich würde eigentlich gerne in der Werkstatt bei mir um die Ecke, die auch bei meinem Kühlungsproblem ganz gut waren. Das ist aber keine spezielle Saab-Werkstatt sondern ein freier Schrauber. Falls es da aber eine höherer Auwfwand ist den defekten Sensor zu finden, würde ich doch zu einem der Saab-Spezialisten gehen, der ein Tech2 hat.
Juli 26, 20168 j Den Widerstand der 4 Sensoren zu messen bekommt Jeder hin, der ein Multimeter bedienen kann.
Juli 26, 20168 j ...und beschrieben ist diese Prozedur - einschließlich der Sollwerte der Sensoren - hier mehrfach...
Juli 26, 20168 j ...und beschrieben ist diese Prozedur - einschließlich der Sollwerte der Sensoren - hier mehrfach... Das ist der Grund warum ich nicht mehr auf solche neu erstellten Threads antworte, wo es mit ein wenig Suche für den TE direkt die Antwort(en) geben könnte. Die Bitte vor Erstellung eines neuen Threads über solche simplen, schon mehrfach erörterten Problemchen, die Suche zu bemühen versickert anscheinend bei manchen ins bodenlose....
Juli 26, 20168 j Autor Dann muss ich meine weiter oben gestellt Frage vielleicht ein wenig präzisieren: Die Suche mit Multimeter ist mir klar. Es könnte hier jedoch auch sein, dass das ABS-Steuergerät einen Fehler hat (zumindest gibt es diese Meinungen wohl auch). Selbiges würde man wohl mit dem einfachen Multimeter nicht direkt herausbekommen. Freie Wewkstätten benutzen für ihre Arbeit wohl Standart-Diagnosegeräte und meine Frage ging dahin, ob man denn auch ein solches an einen Saab anschließen kann und dann etwas ausgelesen bekommt oder ob das nur mit Tech2 geht. Im Übrigen ist das schöne an so einem Forum, dass niemand antworten muss, wenn er keine Lust hat.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.