Zum Inhalt springen

Akku umbauen - leidiges Thema Platz beim Turbo

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich habe in meinem Steili Turbo 16S das Problem mit dem Platz für die Batterie. Derzeit ist eine Saab 60Ah drin; leider im Augenblick tiefentladen und ich bekomm sie einfach nicht aus ihrem Fach raus zum Nachladen. Vorher war eine 45 Ah drin, die aber trotz der Versicherungen des Verkäufers, auch von Nutzern hier im Forum, mir zu schmalbrüstig erscheint, um den Klotz von Motor durchzudrehen.

 

Jetzt denke ich daran, die Batterie zu verlegen. Entweder unter die Rücksitzbank oder in den Kofferraum mit einem eigenen Fach, das ich mir noch zimmern muß.

 

Frage: Hat das jemand schon mal gemacht? Gibts da Tips und Kniffe dafür?

 

LG aus Franken,

 

Martin

  • Antworten 61
  • Ansichten 7,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die 45 AH reicht vollkommen aus. Spare Dir die Mühe.
Die 45 AH reicht vollkommen aus. Spare Dir die Mühe.

 

Stimmt, nutze ich auch seit mehreren Jahren.

Dem kann ich mich anschließen.
Dito...

:dito: Ich würde den Aufwand ebenfalls nicht treiben.

z.B. WINNER ASIA Premium 45Ah, Artikelnr.: 54524 für ca. 60 € bei www.winnerbatterien.de

Hat auch im Winter, als Plüsch-Horst immer nur mal kurz aus der Halle und zurück gefahren wurde, keine Probleme gemacht.

Und Platz ist damit jede Menge:

2016_0202_194417.thumb.JPG.6a74860b2656c421dc3271a5c0034725.JPG

Versteh' ich irgendwie nicht, die Batterie ist doch auch reingegangen. Meine Batterie mit 62 Ah geht doch auch rein - und wieder raus. Klar, zwischen Krümmerknie und Hitzeschutzblech ist dann nur wenig Platz; die Flügelmutter habe ich mit Gewindestabverbinder höher gesetzt. Und 200 fahre ich auch nicht mehr - in meiner Gegend wüßte ich auch nicht, wo. Also, wo ist das Problem?

Frage: Hat das jemand schon mal gemacht? Gibts da Tips und Kniffe dafür?

 

Hitzeschutzblech lose schrauben, zusammen mit der Batterie hoch heben.

Habe auch 60 Ah, keine Probleme. Ja, luxeriöse Platzverhältnisse sind anders, aber es ist ok.

Fühle mich mit der auch wohler als mit 45 Ah.

Ich weiß grade nicht, was ich habe, aber ich habe auch keine Probleme. Auch mit vergessener Innenbeleuchtung über Nacht sprang der Motor ohne Murren an. Sommer wie Winter.
Ich habe seit einigen Jahren in beiden 901 Tu 16, die in meiner Familie laufen, eine Batterie der Bauform 56069 / 60Ah verbaut. Paßt gut rein und hat genug Power. Ich denke aber auch, daß die kleiner 45Ah problemlos geht.

Habe den Umbau verworfen.

Statt dessen eine 45h mit "umgedrehten" Polen eingebaut. Dabei auch Polklemmen und diverse andere Kontakte geschliffen und gefettet Seit dem ist Ruhe.

ich habe die Batterie unter den Rücksitz verlegt, ich kann gerne ein paar Bilder machen.

Beweggründe:

- Gewichtsverteilung

- Verlegung eines76 mm Abgasrohres möglich

- Am Originalplatz der Batterie laufen viele Blechfalze aufeinander und Batteriesäure unterstützt dort die Gammlerei

- Hitzeschutzblech in meinen Augen eher eine Behelfskonstruktion und als Ersatzteil sehr teuer

ich habe die Batterie unter den Rücksitz verlegt, ich kann gerne ein paar Bilder machen.

Beweggründe:

- Gewichtsverteilung

- Verlegung eines76 mm Abgasrohres möglich

- Am Originalplatz der Batterie laufen viele Blechfalze aufeinander und Batteriesäure unterstützt dort die Gammlerei

- Hitzeschutzblech in meinen Augen eher eine Behelfskonstruktion und als Ersatzteil sehr teuer

Frage: 76mm Abgasrohr? Welchen Vorteil hat dieses?

Austritt Batteriesäure bei heutigen geschlossenen, wartungsfreien Batterien? Kann mich nicht erinnern, wann ich das letzte Mal das Erlebnis hatte.

Hitzeschutzblech = Aus V2A anfertigen lassen. Ist preiswerter als viele denken. Es sei denn, es muß alles "original" sein. Das "Batteriepodest" habe ich mir aus V2A machen lassen. Richtig gut.

 

Die Bilder würden mich auch sehr interessieren!

76 mm Abgasrohr bringt weniger Abgasgegendruck. Unmittelbar nach dem Turbo sind die Abgase zudem noch sehr heiß, das spezifische Volumen ist hoch. Die Gase wollen dann nur sehr ungern um das scharfe Eck (90° Gußkrümmer am Turbo) und ungern durch die enge Leitung. Entschärft man die Engstellen, spricht der Turbo früher an, der verbesserte Gasdurchsatz macht sich zudem in den Bereichen hoher Drehzahlen und Ladedrücke bemerkbar. Hier sinkt auch die Abgastemperatur, die auf die Turbine einwirkt. Nicht wirklich notwendig, aber wenn man mehr Leistung haben will, ein guter Umbau:

http://up.picr.de/26427260wu.jpg

Der Bleisammler passt halt dann nicht mehr und sitzt jetzt hier:

http://up.picr.de/26427265ue.jpg

Die Batterie sitzt in einer kleinen gekanteten Wanne aus Stahlblech, welche ins Bodenblech verschweißt ist. Masse geht auf die Karosserie, Plus mit 50mm² nach vorne. Hier reichen evtl. auch 35 mm². Die Plusverteilung liegt nun an der Feuerschutzwand auf der Beifahrerseite. Das Kabel habe ich durch den Rechtslenkerausschnitt für die Lenksäule geführt.

Ich werde noch mal ein paar Bilder machen.

War es sehr aufwendig auf die rote Box umzubauen?
ich habe die Batterie unter den Rücksitz verlegt, ich kann gerne ein paar Bilder machen.

Beweggründe:

- Gewichtsverteilung

- Verlegung eines76 mm Abgasrohres möglich

- Am Originalplatz der Batterie laufen viele Blechfalze aufeinander und Batteriesäure unterstützt dort die Gammlerei

- Hitzeschutzblech in meinen Augen eher eine Behelfskonstruktion und als Ersatzteil sehr teuer

 

Und jeder der noch mit Rückbank fährt ist nun besser bedient?

Habe ich die Abluft Möglichkeit übersehen?

 

Ich habe so etwas im Kofferraum gegurtet, weiterer Vorteil ist im Falle einer Starthilfe der kürzere Weg.

War es sehr aufwendig auf die rote Box umzubauen?

Nachdem ich alles vorbereitet hatte habe ich für den eigentlichen Umbau 1,5 - 2 Tage gebraucht - gemessen an dem, was es bringt ist der Aufwand vertetbar.

 

[mention=3353]majoja02[/mention]: Ob jeder mit dem Batterieumbau besser bedient ist weiß ich nicht, ich bin zufrieden ;)

 

Anfangs wollte ich die Batterie auchin den Kofferraum bauen, aber dann ist das Kabel noch länger und nicht so wirklich schön zu verlegen (irgendwie am Innenkotflügel entlang) Von der Rückbank aus muss ich nur am Schweller entlang nach vorne. Dazu kommt noch, dass Massen doch besser zwischen den Achsen aufgehoben sind.

mir ging es um die Lade-Gase u das zerfressen der Rückbank (wenn noch vorhanden)......:eek:
mir ging es um die Lade-Gase u das zerfressen der Rückbank (wenn noch vorhanden)......:eek:

Mit der richtigen Batterie dürfte das kein Problem sein. Der Schlauch könnte bis zum Luftaustritt am Heck verlegt/verlängert werden. http://www.bannerbatterien.com/DealerSearch/import/load/customercare/069f1d9d665f628fc1257e6200178369/Antwort/0010e.gif?OpenElement&FieldElemFormat=gif

 

Zitat von der Banner Web-Site - FAQs:

Muss ich beim Verbau im Innenraum einen Entgasungsschlauch verwenden ?

  • Wir schreiben die Verwendung eines Entgasungsschlauches, bei allen Blei- Säure Batterien welche im Innenraum verbaut werden, vor.
    Sollte keine Anschlussmöglichkeit für einen Entgasungsschlauch (Zentralentgasung) vorhanden sein ist die Batterie mit entsprechenden Maßnahmen gegenüber dem Innenraum abzudichten.
    Zusätzlich sind entsprechende Be- und Entlüftungsöffnungen zum Außenbereich herzustellen.
     
     
    Knallgas ist ein Gemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff.
    Beim Einbringen einer Zündquelle (offenes Licht, heiße Oberfläche, elektrostatische Entladung,...) kommt es zu einer explosionsartigen Reaktion.
    Die Detonationsgeschwindigkeit beträgt ca.2800 m/s (Schwarzpulver 400 - 1000 m/s)
    Aufgrund der geringen unteren Explosionsgrenze von 4 Vol% ist eine Detonation durch gasende Batterien durchaus möglich.
     
    Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit stets Schutzbrillen beim Umgang mit Blei- Säure Batterien !

Bearbeitet von AeroCV

Mit der richtigen Batterie dürfte das kein Problem sein. Der Schlauch könnte bis zum Luftaustritt am Heck verlegen/verlängert werden. http://www.bannerbatterien.com/DealerSearch/import/load/customercare/069f1d9d665f628fc1257e6200178369/Antwort/0010e.gif?OpenElement&FieldElemFormat=gif

ja eben!!

#16 und die Gase sind nicht zu unterschätzen, insbesondere wenn ich mich dem Tank nähere!

 

aber lassen wir mal die Schwarzmalerei u den Teufel im Aschenbecher!!

Gut - das waren früher andre Batterien - aber ein Schulkamerad hat mal auf dem Rücksitz des Käfers seiner Eltern eine Rolle rundum gemacht, der sah von der Batteriesäure lange Zeit nicht soo doll aus im Gesicht!

Wenn man nicht die (von Startlesitung und Lebensdauer immer schlechter werdenden) offenen Billig-Technologie-Batterien verbaut, sondern die leistungfähigeren, hermetisch verschlossenen Reinblei-Gel-Batterien oder gar superleichte LiPOFe-Batterien mit unglaublicher Startleistung, dann ist das Ausgasen und die Entlüftung/Säureabfuhr kein Problem.:top:

Zu 1.

Im Laufe meiner Fahrzeuge, nicht nur Saab, reduzierte sich die Lebensdauer der "normalen" von früher meist 12 -15 Jahren auf bis zu nur 4 1/2 Jahren ( zugegeben, die jetzige A...Arktis hält im CV "schon" 9 Jahre, ihre fast zeitgleich gekaufte im 9K war nach den 4 1/2 J defekt)

zu 2.

Der 9K hat seit seitdem, genau 5 Jahren, eine gasdichte Optima YellowTop, weil ich das Lebensdauer-Experiment (zum doppelten Preis von 1. ) machen wollte und die Saab-Werkstatt zufällig diese (wie lange schon?) auf Lager hatte, als sie gebraucht wurde.

zu 3.

Alle meine Motorräder werden derzeit auf LiPOFe-Akkus einer Motorrad-Ladenkette, sogar mit LED-Ladezustandsanzeige, umgestellt. Die erste war ebenfalls ein -erfolgreicher- Versuch, nachdem der immer noch völlig intakte Bleiklotz auch voll geladen, nur mit Schwierigkeiten die Kompression meiner Ducati am OT überwand.

Damals war der Versuch noch 4 mal teurer (aber mit 800g statt 5,6 kg erheblich leichter), heute ist der Tausch nur noch so teuer wie die bei 2-Rädern gängigen, ebenfalls gasdichten Gelbatterien !

Porschefahrer diskutieren Pro und Cons dieser Li-Batterien heftig in ihren Foren, um glatte 20kg Gewicht zu sparen!

Bearbeitet von troll13

Ein Porsche dürfte so ab 1400 kg wiegen, ob da die 20 kg Einsparung so entscheidend sind in Relation zur doch erheblich höheren Brandgefahr bei LiPOFe? Hinzu kommt, die Zellen sind extrem problematisch bei Überladung und dürfen eigentlich nur bis zu einer maximalen Umgebungstemperatur von 60 Grad betrieben werden. Die werden im Auto locker erreicht. Hinzu kommt, eine passende Batterie für einen Saab kostet etwa € 70.-; bei LiPOFe dürften es einige hundert Euro sein.

Ach so, das Leistungsgewicht verringert sich dadurch etwa um 54 Gramm pro PS.

Bearbeitet von helmut-online

Persönliches Fazit:

Ich werde keinen Gedanken mehr an so einen Umbau verschwenden. Das' mir zu aufwendig.

Nachtrag zu meiner #11:

Wenn ich richtig erinnere, so habe ich ca. 65,-€ für die Batterie mit "umgedrehten" Polen bezahlt. Das hat sich wirklich bemerkbar gemacht. Wenn die dann 4 bzw. 5 Jahre hält, werde ich kein Geheul anstimmen.

Darüber hinaus habe ich dem Motorraum Möglichkeiten geschaffen, die Wärme schnell und reichlich abführen zu können, vor allem auch im Stand.

..Der Bleisammler passt halt dann nicht mehr und sitzt jetzt hier:

http://up.picr.de/26427265ue.jpg

 

Klappt beim TU16 ab MY 90 nur ohne ABS

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.