Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Gestern beim Schrauber meines Vertrauens Ölwechsel machen lassen, Mobil 0/40 (nachdem ich 4 Millionnen Ölthreads durchgelesen habe :-))

 

Hat sich rausgestellt, das irgendso ein Vollpfosten die Ölschraube an der Ölwanne überdreht hatte, und die Schraube mit Silikon befestigt war. Dicht ist das Ganze, aber doch ärgerlich.

 

Mein Schrauber sagt, ich solle halt gelegentlich (!!) mal sehen, ob ich eine Ölwanne finde, dicht sei er; was würdet Ihr machen ?

 

Und Serviceintervall hab ich auch brav die SuFu besucht, denke ich warte bis SID mir das sagt, richtig ? Dann hab ich auch den Menüpunkt zurücksetzen.

 

http://www.saab-cars.de/threads/inspektionsanzeige-zuruecksetzen.20876/

 

 

merci

 

 

Uwe

  • Moderator

Also eine Ölablassschraube mit Silikon befestigt würde mir Bauchschmerzen bereiten, entweder würde ich versuchen evtl. das Gewinde nachzuschneiden mit einer anderen Schraube oder wirklich eine neue Ölwanne besorgen, aber das ist nur meine Meinung dazu……

 

Ölwechselintervall gibt das SID vor, daran kannst Du Dich halten……

 

Gruß, Thomas

Es gibt Gewindereparatursätze für die Ölablassschraube, mit so einem Gewindeeinsatz.
  • Moderator

[mention=16]erik[/mention] : Du meinst Helicoil?

 

Gruß, Thomas

  • Autor
[mention=16]erik[/mention], wo gibts die, das wäre ja toll.
  • Moderator

Da dürftest Du in einschlägigen Kaufhäusern im Netz schnell fündig werden……

 

Einfach Helicoil oder Gewindereparatursatz eingeben……

 

Gruß, Thomas

  • Autor

@all thanx. Ich schau mal nach Helicoil. Ölwanne Tausch wäre bissi viel.

 

Zum Wechselintervall: ich habs das Öl halt auch etwas früher getauscht, Vorbesitzer vor 12.000 km, und lt. SID waren/sind noch 43 % des Öls ok, bzw 40 Tage;

 

Aber ich bin da auch vorsichtig. die 90 euro sind mir Wurst. Deshalb woltle ich halt SID retour setzen. Ich nenn das Ding jetzt "die SID" weil es so stur ist, und bis zum Schluss wartet, bis ich in den Menüpunkt komme asdf

Ich denke Helicoil ist hier nicht die beste Wahl da es eine Drahtspirale ist. Dafür gibt es passende Reparaturhülsen. Z.B. von Würth: https://eshop.wuerth.de/Gewindereparatur-Set-Olablassschraubengewinde-M14x15-Time-Sert-WZG-SET-OELABLSHR-M14X15/06611415.sku/de/DE/EUR/ Aber sowas sollte IMHO eine gute Werkstatt auch kennen.

 

Und vorab sollte man schauen, ob die Dichtfläche noch OK ist oder ob die auch vermurkst wurde oder gar einen Ausbruch vom Gewinde her aufweist. Denn auch wenn die Reparaturhülse eingeklebt wird, die Ablassschraube dichtet nicht im Gewinde sondern nur durch den Dichtring zwischen Kopf und Anlagefläche an der Ölwanne! Der hier wohl auch kein normaler CU Ring ist wenn ich mir das so ansehe. Silikon scheint da nicht so weit weg zu sein.

 

Noch zur Ausgangsfrage ein paar Teilenummern der verschiedenen Ölwannen:

55558814 für B207R

55558816 für B207L, B207E

90537413 O-Ring für Saugrohr

11519933 Stöpsel (süße Bezeichnung für die Ablassschraube ;-)

3536966 Dichtung

93165267 Versiegelungsmasse (was auch immer das ist, bei den B2x4/5 war das noch Loctite 518 wenn ich das richtig im Kopf habe.

 

 

Mit 240€ für eine neue Wanne ist das gar nicht mal so teuer. Und man scheint vergleichsweise gut an die Wanne ran zu kommen, nicht mal Auspuff und Hilfsrahmen sind im Weg.

 

CU

Flemming

Eine gebrauchte Ölwanne zu einem vernünftigen Kurs wirds ja wohl noch geben. In dem Zuge Ölsieb-Inspektion....
  • Autor

[mention=2503]Flemming[/mention]

danke für Deine Mühe; na ja ich habe schon geschaut, klar, die Wanne. plus EInbau plus Versand plus Schraube plus dichtmittel etc, ca 400 euro.

 

ich mach das gelegentlich. Laut meinem Schrauber ist es dicht, er sagte "wenn es mein Auto wäre" würde ich es "gelegentlich" machen :-)

 

 

 

[mention=1858]Turbo[/mention] 9000:

 

gebrauchte 100 euro plus Versand ca 60 euro, na ja dann kauf ich neue.

 

 

Ölsiebinspektion muss ich doch beim 9-3 II nicht machen, das betrifft doch 9-5 oder 9-3 I ??

  • Moderator

Auf jeden Fall ist der 9-3II da deutlich unanfälliger, wenn Du das schon aufhast würde ich da mal nen Blick riskieren……

 

Gruß, Thomas

..

Ölsiebinspektion muss ich doch beim 9-3 II nicht machen, das betrifft doch 9-5 oder 9-3 I ??

Hängt sehr von der Vorgeschichte des Wagens ab.

 

Wenn ich schon von der Ölschraube mit Silikon höre...wurde es mich nicht wundern, wenn die Ölwechsel-Intervalle auch vernachlässifgt wurden. Dann ist der 9-3II auch betroffen, wie jedes andere Auto (selbst einen B204 i 9000er habe ich mit entsprechendem Schaden gesehen...)

  • Autor

[mention=196]turbo9000[/mention]

 

das Auto war erste Hand, älterer Anwalt, gewartet bei GM/Saab/Opel Händler im Münchener Raum. Jeder Kundendienst beim Freundlichen, 2 Ölwechsel nach ca 20.000 km, die anderen jährlich so ca alle 15000

 

somit ok.

 

Und die Silikongeschichte vermute ich sehr stark der 2. Besitzer, der das Auto bei einem Schrauber hatte, dort nur ein Ölwechsel, war ein jährlicher, am Schluss ist das Auto sehr wenig gelaufen, er hatte es auch nur 1 Jahr, hat dann SUV gekauft wegen Kiddies.

 

ich finde gute und nachvollziehbare Historie, daher habe ich es gekauft, ist echt ULTRAGEPFLEGT, mal von der Ölablasschraube abgesehen :-)))

 

Aber ich mach das demnächst, und klar, wenn sie eh herunten ist, schaue ich auch wegen Schlammmmmmm;

 

Frage: gebrauchte Ölwanne ist doch genau so gut, oder ?

[mention=196]turbo9000[/mention]

 

das Auto war erste Hand, älterer Anwalt, gewartet bei GM/Saab/Opel Händler im Münchener Raum. Jeder Kundendienst beim Freundlichen, 2 Ölwechsel nach ca 20.000 km, die anderen jährlich so ca alle 15000

 

somit ok.

.

Nö,

 

eben nicht ok. 20tkm sind eigentlich zu lang und Grundübel des Problems....

 

... und klar ist eine gebrauchte Ölwanne ok (wenn das Gewinde in Ordnung ist....

Nur sind 60€ Versand ein wenig happig. Das Teil wiegt ja nichts. In einem Umzugskarton mit ordentlich Polstermaterial müsste man mit rund nem 10er hinkommen.

 

Nicht nur das bzw. die Gewinde sollten OK sein, auch die Dichtfläche zum Block eben, unverzogen und ohne sonstige Schäden.

Evtl. mal hier ein Suchinserat aufgeben?
Ich weiß leider nicht welches Produkt da bei mir im 9-3 verbaut wurde. Hat wohl das Saab-Zentrum irgendwann bei einer Inspektion eingesetzt und ich habe es gar nicht bewußt registriert. Kann daher momentan nicht sagen was es genau ist.
Eine gebrauchte Ölwanne zu einem vernünftigen Kurs wirds ja wohl noch geben. In dem Zuge Ölsieb-Inspektion....

 

Da würde ich nicht lange darauf warten. Sollte sich die geklebte Schraube doch verabschieden, ist der folgende Feuerwehreinsatz und ein möglicher Motorschaden deutlich teuerer als eine neue Wanne...

Ist ja immerhin kein Druck drauf.
Reparaturhülse rein und Ruhe ;-)....dann sparst du dir den ganzen Aufwand mit gebrauchter Wanne usw.. Die Hülsen bekommst du in jedem Werkzeug- bzw. Eisenwarenhandel. Einfach mit einer Ölablassschraube da hin und die passende mitnehmen. Diese dann einsetzen (idealerweise zusätzlich noch mit Metallkleber/Epoxydharz) und es wird länger halten als der Wagen...
  • Autor

So, erstmal danke an Alle.

 

Habe mir das gestern auf der Bühne nochmal angeschaut; absolut dicht. Gewinde an der Wanne ist ok. Es ist wohl so, das die Schraube wohl eine halbe Umdrehung nicht drinnen ist; also das Horrorszenario mit Feuerwehr, Öl auf Strasse etc. wird nicht passieren. Meine Werkstatt freut sich ja tendenziell auch über Umsatz, welcher Unternehmer macht das nicht; aber er hat klar gesagt, die Wanne würde hier keiner tauschen, wirklich unnötig;

 

Und zu meiner Beruhigung haben wir vereinbart, das ich beim nächsten Ölwechsel in 10.000 km sie dann tausche. dann hab ich diesen Gedanken im Hinterkopf auch los.

 

Im Tschechischen gibt es eine schöne Phrase: "Käfer im Kopf"; nun der Käfer dürfte dann beim nächsten Wechsel vorbei sein; und ich mache keine gebrauchte Ölwanne rein, das stimmt, wer weiss, wie dort das Gewinde aussehen würde.

 

.

Hm, ich denke ihr hattet die Schraube ja jetzt nicht draußen. Was heißt dann "die Schraube wohl eine halbe Umdrehung nicht drinnen ist"? Ist vielleicht nur ein ungeeigneter Dichtring verwendet worden? Denn der sieht ja hier etwas anders aus als man das von den älteren Wagen mit ihren Kupferringen kennt. Wenn die Zeit da ist, dann könnte man auch erstmal (beim nächsten Wechsel) ablassen und sich Schraube, Dichtung und Gewinde anschauen. Wenn die Wanne sonst OK ist und nur das Gewinde einen weg hat aber kein Riss dort ist, dann würde ich vermutlich auch nur eine dafür gedachte Gewindehülse einkleben, s.o.

 

CU

Flemming

  • Autor

Hallo Flemming, da hast Du sicher recht. War eine Blickgeschichte. jup, so mache ich das; nächstes mal fliegt das Ding raus und gut ist (neue Wanne)

 

Übrigens: Ich habe Kollege hier, ursprünglich gelernter Werkzeugmacher, haben wir uns heute darüber unterhalten. er meinte auch, mit den Kupferringen war das besser.

 

Ich bin bei dem Thema auch bissi genervt, weil interessanterweise bei meinem letzten Cabrio (Spider 916) war es genau so. Habe damals Wanne getauscht: aber 2mal, bei dem Glück kann ich gleich Lotto spielen :smile:

 

ich meine wer schaut beim Gebrauchtwagen kauf auf die Ölablasschraube asdf

Ja, eine Hebebühne hat man nicht immer parat.

 

Ich verwende schon seit einiger Zeit keine CU-Ringe mehr sondern Stahlringe mit einvulkanisiertem Gummidichtring. Tut es bisher problemlos. Aber würde bei deinem wohl nicht passen, den Bildern nach sieht der anders aus.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.