Zum Inhalt springen

Problematik der neuen kontaktlosen Kreditkarten

Was haltet Ihr von abgeschirmten Kartenhüllen.? 19 Mitglieder haben abgestimmt

  1. 1. Was haltet Ihr von abgeschirmten Kartenhüllen.?

    • Ich würde welche kaufen
    • Ich würde welche kaufen, wenn sie nicht zu teuer sind
    • Ich bin nicht interessiert

Bitte anmelden oder registrieren, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Forumer,

 

Mitte letzter Woche erhielt ich neue EC-Karten für die Zeit ab 2017. Es handelt sich um sog. kontaktlose Karten. Nun gab es bereits vor etwa einem Jahr Berichte, dass Gangster mittels einer App mit dem I-Phone die Daten abgreifen können. Sie mussten nur nahe an jemandem vorbeigehen oder z.B. im Bus oder an einer Kasse neben einem stehen. Diese Kontaktlosfunktion mag ja die Zahlung per Karte noch bequemer machen, aber mit einer derartigen Sicherheitslücke? Die TV-Leute machten den witzigen Vorschlag, die Karte in Alufolie einzuwickeln und damit abzuschirmen. Ich stelle mir nur vor, dass an der Kasse des Lebensmittelmarktes alle erst mal ihre Karte auswickeln. Unmöglich! Ich habe deshalb mal im Internet geforscht, ob es nicht Kartenhüllen mit Abschirmung gibt. Die gibt es, sind aber offenbar so teuer, dass man sie nicht mehr von der Bank geschenkt bekommt.

 

Auf Anfrage stellte sich meine Bank ahnungslos. Das Problem ist offenbar noch nicht bis in die Entscheiderebene vorgedrungen. Aber EC- und Kreditkarten werden ALLE auf das neue System umgestellt. Es sei aber ab Januar möglich, am Bankautomaten diese Funktion auch auszuschalten. Eigentlich Fortschritt, nun doch lieber abschalten?

 

Ich habe nun Kontakt zu einem Hersteller aufgenommen, der solche abgeschirmte Hüllen produziert und auch mit Werbedruck liefern kann. Wie wäre es, wenn man ein nettes Auto aufdrucken würde?

 

Auf der Website wird eine Mindestbestellmenge von 500 St. angegeben. Da ja jeder einzelne oft deutlich mehr als zwei solcher Karten mit sich herumträgt, sollte diese Stückzahl kein Problem sein. Einzeln irgendwo (blanko) bestellt kosten die Hüllen locker EUR 10,--. In der Menge sollten die trotz Aufdruck doch deutlich billiger werden. Ich werde gern ein Angebot einholen, wenn es eine entsprechende Resonanz gibt.

 

Ich würde mich über Meinungen freuen und bitte auch um Teilnahme an der Umfrage. Danke.

 

Gruß Frank

Danke für deine Initiative, finde ich prima.

 

Allerdings bin ich der Meinung, daß dieses Problem nicht vom Einzelnen gelöst werden kann, sondern daß sich die Banken etwas einfallen lassen müssen, wie sie das System sicher kriegen.

 

Daher brauche ich keine Hülle, ich zahle eh nach Möglichkeit mit klassischen Geld, solange es das noch gibt.

:smile:Mir ist Bargeld auch lieber.
Es sei aber ab Januar möglich, am Bankautomaten diese Funktion auch auszuschalten.
Hoffentlich!

Eigentlich Fortschritt
Wirklich? Kann man das gut finden, wenn alleine ein geringer Abstand ausreicht, um Geld von der Karte abzubuchen? Bei einem Skipass kann ich das noch als Fortschritt empfinden - bei einer Geldkarte nicht. Wenigstens absichtlich die Karte irgendwo einführen, wie bei dem guten alten Chip auf der Karte - soviel sollte schon sein.

...nun doch lieber abschalten?
Aber sicher!

Wenn ich auch noch anfangen muss Karten in Hüllen zu stecken, laufe ich dem nächst mit einem Aktenschrank, statt einem Portemonnaie herum.

 

Nee, wenn ich so eine Karte bekomme, dann lasse ich das direkt abschalten.

  • Autor
Danke für deine Initiative, finde ich prima.

 

Allerdings bin ich der Meinung, daß dieses Problem nicht vom Einzelnen gelöst werden kann, sondern daß sich die Banken etwas einfallen lassen müssen, wie sie das System sicher kriegen.

 

Daher brauche ich keine Hülle, ich zahle eh nach Möglichkeit mit klassischen Geld, solange es das noch gibt.

 

Da stimme ich zu. Allerdings ist die Problematik schon mindestens 1 Jahr bekannt und geschehen ist seitens der Banken nichts. Meine Bank gehört zu einem Verbund, der immerhin fast 20 Millionen Mitglieder in Deutschland hat. Da sollte es eigentlich schon von der Menge her möglich sein, mal ca. 50 Mio. solcher Hüllen zu ordern, die dann auch billig genug wären, um sie zu verschenken. Aber da müsste ja mal jemand die Sache in die Hand nehmen.

 

Ja, Bargeld würden die am liebsten abschaffen. Bei Auslandsaufenthalten ist das mit dem Bargeld aber auch so eine Sache. Wird mir das Geld geklaut, ist es weg. Außerdem, wie viel muss ich mitnehmen, um auch bei Pannen usw. zahlen zu können? Wird die Karte geklaut, kann man sie sperren lassen. Aber natürlich muss das jeder für sich entscheiden. Bis die Banken reagieren, versuche ich eine Lösung für diejenigen zu finden, die mit Karte arbeiten.

Wenn die PayPass (kontaktloses Bezahlen via NFC) erstmalig genutzt wird, dann muß mit dem PIN bestätigt werden. Danach kann dann 4 oder 5 mal ohne PIn bis 50€ bezahlt werden - dann muß wieder der PIN verwendet werden. Der max. durchschnittliche Schaden (wenn man entweder zuvor den PIn eingegeben hat bzw. schon 4 mal ohne PIN bezahlt hat) liegt also bei 125€. In AT gab es bisher (die österr. Karten können PayPass schon seit einigen Jahren - wir tauschen z.B. gerade alle Karte gegen die 2. Generation aus) keine mir bekannten Schäden durch diese im Labor sehr wohl darstellbare Problematik. Zumidnest in AT werden derarte Schäden durch die Banken übernommen.

 

Wer es also nie nutzt, bei dem ist die Funktionalität ruhend. Ich sehe da jetzt nicht den großen Bedarf an derartigen Hüllen. Wir hatten diese Diskussion mit unseren Kunden schon vor geraumer Zeit. Ein Mibewerber wirbt derzeit gerade groß mit Klebeetiketten, damit diese Funktionalität z.B. auf einem Fußball dargestellt werden kann, oder am Halsband vom Hundchen... Oder in die NFC Funktionalität des Smartphoen integriert...

Allerdings bin ich der Meinung, daß dieses Problem nicht vom Einzelnen gelöst werden kann, sondern daß sich die Banken etwas einfallen lassen müssen, wie sie das System sicher kriegen.

die haben aber keinerlei Lust sich darum zu kümmern. Das jetzt vorhandene System basiert auf einfachen Mechanismen die möglichst kostengünstig umzusetzen waren. Das wird sich so einfach nicht ändern lassen. Du müsstest dafür wiederrum die komplette Infrastruktur austauschen. Zeig mir diese Bank, die so "im Sinne der Kunden" handeln würde...

Daher brauche ich keine Hülle, ich zahle eh nach Möglichkeit mit klassischen Geld, solange es das noch gibt.

soso, du lässt deine EC-Karte/Kreidtkarte also generell zu Hause im Safe? Denn nur da ist sie vor dem beschriebenen Problem halbwegs sicher ...

Wenn die PayPass (kontaktloses Bezahlen via NFC) erstmalig genutzt wird, dann muß mit dem PIN bestätigt werden. Danach kann dann 4 oder 5 mal ohne PIn bis 50€ bezahlt werden - dann muß wieder der PIN verwendet werden. Der max. durchschnittliche Schaden (wenn man entweder zuvor den PIn eingegeben hat bzw. schon 4 mal ohne PIN bezahlt hat) liegt also bei 125€. ..

der Schaden für den Einzelnen ist in der Tat gering. Aber Kleinvieh macht auch Mist. In Summe wird es für den "Taschendieb" ja attraktiv. In einem Shopping Center laufen viele potentielle Opfer rum, oder in der Strassenbahn wenn alle dicht gedrängt stehen.

Dass die Banken das ganze System so beibehalten ist vermutlich dem Umstand geschuldet, dass Austausch zu teuer wäre. So erstattet man klamm und heimlich die anfallenden "kleinen Posten" zurück und gut ist. Vermutlich günstiger als neue Infrastruktur ausrollen...

Im Enddefekt zahlen wir Kunden diesen Mist sowieso, egal was ... wird ja alles umgelegt ... Stichwort keine kostenlosen Girokonten mehr ...

Wenn die PayPass (kontaktloses Bezahlen via NFC) erstmalig genutzt wird, dann muß mit dem PIN bestätigt werden. Danach kann dann 4 oder 5 mal ohne PIn bis 50€ bezahlt werden - dann muß wieder der PIN verwendet werden. Der max. durchschnittliche Schaden (wenn man entweder zuvor den PIn eingegeben hat bzw. schon 4 mal ohne PIN bezahlt hat) liegt also bei 125€.
Ja, wenn du nur vom Schaden durch direkte Nutzung ausgehst. So wie ich einen Bericht vor kurzem Verstanden habe, kann man aber per Funk die Kreditkartendaten abfragen die insbesondere im Ausland wohl für Kreditkartenzahlungen ausreichen. Da wird es dann langsam fies. Auch wenn man als Kunde vermutlich meistens ganz gut dasteht und die Bank das regulieren muss, den Ärger hat man erstmal an der Backe.

Alter Hut. Spaetestens seit der "Spot-The-Fed"-Initiative auf der DEF CON....

https://www.muckrock.com/news/archives/2015/may/06/def-cons-spot-fed-contest-sore-spot-feds/

 

Ich hab's selbst schon gemacht, was man per NFC auslesen kann ist in etwa das, was draufsteht. Ohne CVC Code natuerlich.

 

Und so sieht's bei mir seit 2 (?) Jahren aus, und das Maeppchen hat mich glaub ich 2 Euro gekostet und funktioniert:

 

IMG_20160928_140113.thumb.jpg.d7298c0dc76eb373b092a2f8c46c72ba.jpg

Nur Bares ist Wahres . Wenn ich Geld brauche, sag ichs meiner Frau, die hat immer welches :biggrin: .Karten benutze ich nie . Auch wenn das altmodisch erscheint, ich fahr ja auch alte SAAB und das ist ja nicht als schlecht anzusehen :top:
Nur Bares ist Wahres. [..] ich fahr ja auch alte SAAB
Das passt jetzt aber nicht zusammen. Saab <=> Schweden. Und Schweden ist wohl als Vorreiterland hinsichtlich bargeldlosem zahlen anzusehen. Ich habe bei bei einigen Besuchen in den letzten Jahren keine einzige Krone Bargeld mehr benutzt, alles per Karte.
So oft war ich noch nicht in Schweden, aber damals hatte ich den Eindruck, die leben mit dem Geld , was sie erst in 3 Monaten verdienen werden - die Karten haben da regelrecht geglüht :biggrin:
Wenn die PayPass (kontaktloses Bezahlen via NFC) erstmalig genutzt wird, dann muß mit dem PIN bestätigt werden. Danach kann dann 4 oder 5 mal ohne PIn bis 50€ bezahlt werden - dann muß wieder der PIN verwendet werden.
Wie blöd ist das denn!?! Da war ja die alte Geldkartenfunktion per Chip einfacher, und ein potentieller Schaden ebenso überschaubar (und durch die aufgeladene Summe selbst zu beeinflussen) - die fand ich genial und ich hab und hätte sie gerne weiter genutzt, nur ist das System leider ja nie richtig in die Puschen gekommen.
Kennt man doch , alles was neu ist , taugt nix asdf . Hätte man doch so lassen können, wie es war - wie bei SAAB , aber nein GM musste ...:eek: :hmpf:
Ja, wenn du nur vom Schaden durch direkte Nutzung ausgehst. So wie ich einen Bericht vor kurzem Verstanden habe, kann man aber per Funk die Kreditkartendaten abfragen die insbesondere im Ausland wohl für Kreditkartenzahlungen ausreichen.
Gestern hat wohl Stern-TV das Thema auch verkaspert. Reicht angeblich sogar Amazon, muss keine exotische ausländische Seite sein.
  • Autor

Da liegt das Problem auch in der Zeit. Wenn jemand "direkt" Geld abhebt, sehe ich das spätestens am nächsten Arbeitstag auf dem Konto. Aber bestellt man z.B. bei Amazon am Monatsende, kommt es erst in die übernächste Kreditkartenabrechnung. Bei meiner ist das immer so um den 10. des Monats. Es vergehen also etwa 30 - 35 Tage, bevor ich überhaupt etwas merke. Dann kann ich reklamieren, habe jede Menge Ärger und mit etwas Glück wird nach noch einmal 1 - 2 Monaten der Betrag auf einer der nächsten Abrechnungen gutgeschrieben.

 

Mir wurde mal versehentlich eine Hotelrechnung doppelt abgebucht. Obwohl ich sofort reklamiert habe, auch beim Hotel und dieses sich entschuldigte und den Vorgang bei der Bank bestätigte, hatte ich erst nach ca. 3 Monaten mein Geld zurück (ohne Zinsen und Ersatz der Unkosten!). Damit will ich nur andeuten, dass selbst bei der Übernahme des Schadens durch die Bank oder den Kreditkarten"verein", ein Restschaden und Schriftverkehr, Telefonate, Ärger an einem hängen bleiben.

 

Nun will ich niemandem solche Hüllen aufschwatzen, denn ich verdiene eh nichts daran. Ich dachte nur, man könne das Nützliche mit einem netten SAAB auf der Hülle verbinden. Man könnte den Aufdruck in der Art einer Visitenkarte mit einigen Kontaktdaten versehen, die man so immer griffbereit hat.

 

Ich selbst verwende seit Jahren die einfachen Hüllen, die in meinem Geldbeutel so in Fächern stecken, dass ich die Karte einfach herausziehen kann. Das geht sogar besser als wenn die ohne Hülle im Fach stecken (Reibwiderstand geringer). Die Karte wird auch vor Beschädigung und Verschmutzung geschützt. Ist mir vor Jahren passiert, Karte ging einfach nicht mehr. Hatte zum Glück noch eine MasterCard, die (auch zum Glück) dort akzeptiert wurde. Geht auch nicht überall. Musste dann eine neue Karte bestellen, was ca. 2 Wochen dauerte, die mir auch noch extra berechnet wurde. Seither nur noch mit Hülle.

 

Die Alternative wäre ein Geldbeutel mit integrierter Abschirmung, auf jeden Fall wesentlich teurer, aber tausendmal besser als mit Alufolie herumzukaspern.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Hallo,

 

nachdem mir nun Muster vorliegen, habe ich beschlossen, von der Sache Abstand zu nehmen. Diese Hüllen werden aus einer Art Hartplastik gefertigt, sind 4 mm stark und dadurch sehr steif. Ich glaube nicht, dass es viele Interessenten gibt, die sich das in den Geldbeutel packen wollen. Der Hersteller wird schon seinen Absatz finden, aber hier müsste ja wegen des Aufdrucks eine Auflage von 500 St. erreicht werden, was ich für unrealistisch halte. Es hat mich interessiert und ich danke allen, die durch ihre Stellungnahme dazu beigetragen haben, dies richtig einzuschätzen.

 

Ich werde mich jetzt für meinen persönlichen Bedarf auf die Suche nach einem Geldbeutel begeben, der eine Abschirmung hat.

 

Gruß Frank

Ich habe mir diese Dinger besorgt. Tragen nicht auf, halten hoffentlich, was sie versprechen, und sind deutlich günstiger als eine neue Geldbörse.
Da liegt das Problem auch in der Zeit. Wenn jemand "direkt" Geld abhebt, sehe ich das spätestens am nächsten Arbeitstag auf dem Konto. Aber bestellt man z.B. bei Amazon am Monatsende, kommt es erst in die übernächste Kreditkartenabrechnung.

Bei meiner Firmenkarte kann ich das so einstellen, dass JEDE transaktion mit einer E-Mail oder SMS begleitet wird.... beim Giro geht das nicht, aber ich lobe mir Paypal... das weiss ich immer, was abgeht.

 

Musste dann eine neue Karte bestellen, was ca. 2 Wochen dauerte, die mir auch noch extra berechnet wurde. Seither nur noch mit Hülle.
normalerweise werden "defekte" Karten nicht berechnet, nur verlorene.... wie man an meinen sieht.... ich geh da nicht gerade pfleglich mit um, hatte aber fast noch nie Probleme damit. Auf Dreck duerften weder Chip noch frueher Magnetstreifen reagieren.
Ich habe mir diese Dinger besorgt. Tragen nicht auf, halten hoffentlich, was sie versprechen, und sind deutlich günstiger als eine neue Geldbörse.

siehe #12

  • Autor
Um das abzuschließen: Sicher kostet eine neue Geldbörse deutlich mehr als irgendeine Hülle. Aber auch Geldbeutel müssen irgendwann ersetzt werden. Meiner ist ohnehin fällig und deshalb ist es ja kein Fehler, wenn der neue mit Abschirmung ist.

Wie immer stoßen Neuerung im Saab Forum auf strikte Ablehnung gepaart mit leichter Panikmache.

 

Die contactless Funktion von Bezahlkarten (übrigens ist das nicht wirklich neu, gibt es schon etwas länger;) ) erleichtert den Alltag doch schon sehr. Am Parkautomaten gehts schneller, an der Kasse leider noch nicht immer (liegt an den vorhandenen Datenleitungen) dafür gibts aber auch zB in London die Möglichkeit mit der Karte die Tube zu benutzen und das Ticketkaufen fällt vollständig weg (das wird bestimmt auch mal in Deutschland kommen... so in 10 Jahren).

 

Nachteile gibt es eigentlich keine, denn um einer Karte einen Bezahlvorgang abzuverlangen muss man wirklich sehr nah heran an die Karte. Wie soll das ein Betrüger machen? Ein Lesegerät an eure Hosentasche halten?? Ich vermeide es grundsätzlich Berührungskontakt mit Fremden auf der Straße zu haben und dann wohl erst Recht, wenn mir jemand ein Gerät an meine Hosentasche hält, oder nicht?

Davon abgesehen dürfte es schon unlesbar sein, wenn die Karte in einem normalen Geldbeutel steckt...

 

Falls es doch mal passiert, wird man normalerweise durch Apps oder SMS sehr schnell über eine Abbuchung informiert und die Bank ersetzt solche unautorisierten Abbuchungen im Normalfall auch.

 

Ich bin natürlich gegen die Abschaffung von Bargeld, es sollte immer möglich sein damit zu zahlen um die Freiheit zu waren.

 

Trotzdem bezahle ich seit 2 Jahren so gut wie nicht mehr mit Bargeld und werde das auch weiter tun, ganz ehrlich wen juckt es, wann ihr wo tankt oder was ihr gerade im Drogeriemarkt gekauft habt?

 

Wenn ich etwas Illegales vorhaben sollte, oder auf der Flucht bin, dann würde ich natürlich wieder Bar zahlen ;)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.