April 22, 20187 j Das Ding kommt an den Minuspol. Funktioniert gut. Man muß aber damit rechnen, daß das Ding nach ein paar Jahren Kontaktschwierigkeiten wegen Korrossion bekommen kann. Wir benutzen die seit Jahren bei mir in der Firma, da kommt es schonmal vor daß das Ding Kontaktschwierigkeiten hat, auch wenn man das Rad ordentlich zu gedreht hat.
April 22, 20187 j ... dass man leicht bei laengerem nichtbenutzen des fahrzeugs nicht die batterie nachladen muss, wenn man trennt...Erhaltungsladegerät ran, dann hat sich die Sache auch erledigt. Selbst einen abgetrennten Akku sollte man ja möglichst nicht 'nen halbes Jahr ohne zwischenzeitliche Ladung stehen lassen. ...auch zum batterie laden ist es geschickt, da man den pol nicht abschrauben muss....Ich wüßte nicht, wieso man den Akku zum Laden vom Fahrzeug trennen sollte. Das war evtl. früher mal sogar sinnvoll, als halbgewalkte Ladegeräte mit indiskutablen Schaltnetzteilen irgendwelche Spannungsspitzen um sich geworfen haben, welche dann im schlimmsten Falle wirklich mal irgend welche Elektronik killen konnten. Aber weder mit ganz einfachen Kistenm, nur mit Trafo und Gleichrichtern, noch mit aktuellen geregelten Ladegeräten ist das auch nur näherungsweise ein Thema. Würde heute auch gar nicht mehr anders gehen, da aktuelle Autos nach Batterietrennung teilweise komplett verblöden, und rings herum einmal neu angelernt werden müssen. Und zu irgendwelchen Abreiten an der Elektrik, oder zum Auslesen/Programmieren haben die Werkstätten heute, zumindest wenn es 'nen Moment länger dauert, ohnehin immer ein Ladegerät mit dran. Fazit: Abklemmen zum Laden ist (von ganz wenigen rd. 20 Jahre alten Ladegeräten abgesehen!) Unsinn.
April 22, 20187 j ......wie immer lieber mueggelheimer weisst du es natuerlich besser, ich machs aber trotzdem so, und glaubs, ich fahr nicht nur so halbmoderne kisten wie du und hab mit meiner methode bis jetzt zum glueck gute erfahrungen gemacht..... ....ach und fuer dich wahrscheinlich auch besonders schlimm.......ich hab noch so vorsintflutliche lader, und an manchen abstellplaetzen keinen strom............
April 23, 20187 j Ich wollte nur klarstellen, dass ein Abklemmen des Akkus zum Laden in der weitaus überwiegenden Zahl der Fälle absolut nicht notwendig ist. Nicht dass sich noch andere Forenkollegen, welche ihre Akkus bisher immer angeklemmt geladen haben, dann aufgrund Deiner Ausführuungen fragen, ob sie denn bisher etwas falsch machen würden. Dass Abklemmen nicht schadet, darüber sind wir uns ja einig. Insofern kannst Du das natürlich gern so machen.
April 24, 20187 j Autor Will ja nicht nerven, aber kleine Info noch. Siehe #121: Habe dann am Nachmittag die Batterie wieder an das L.-Gerät gehängt. Zeigte 9,5V an. Während des Ladens am Abend dann plötzlich den Wert 14,1V :hmmmm: Und nu' hält das Teil wieder konstanz 12,9V Schönen Tach noch
April 24, 20187 j ... die Batterie wieder an das L.-Gerät gehängt. Zeigte 9,5V an.Das ist eindeutig zu wenig. Und zwar VIEL zu wenig. Da ist dann z.B. eine Zelle völlig platt, und der Rest auch schon an der unteren Ladekante. Oder es sind sogar zwei Zellen völlig down, und der Rest hält sich wacker. Wenn der Akku sich nach ausreichendem laden und abgeklemmt seit Sonntag dort hin bewegt hat, ist seine nächste Station der Hof des örtlichen Entsorgers.
April 24, 20187 j Autor Das ist eindeutig zu wenig. Und zwar VIEL zu wenig. Da ist dann z.B. eine Zelle völlig platt, und der Rest auch schon an der unteren Ladekante. Oder es sind sogar zwei Zellen völlig down, und der Rest hält sich wacker. Wenn der Akku sich nach ausreichendem laden und abgeklemmt seit Sonntag dort hin bewegt hat, ist seine nächste Station der Hof des örtlichen Entsorgers. Nee, die Batterie war eine Woche eingebaut und hatte dann Samstag den Wert. Daher ja der Plan, den B.-Trenner einzubauen. Und beim Laden dann dieses: ...Während des Ladens am Abend dann plötzlich den Wert 14,1V :hmmmm: Und nu' hält das Teil wieder konstanz 12,9V
April 24, 20187 j In der kalten Zeit hielt sich meine Batterie im 9-5 immer konstant im Bereich von 12,6 V und hat mich zu keiner Zeit im Stich gelassen. Der Wagen wurde allerdings nur alle 4-5 Tage auf Kurzstrecken von ca. 7-12 km bewegt. Beim Ladezustand fallen viele Faktoren zusammen. So pauschal lässt sich das alles nicht sagen. Wenn deine Batterie diese 12,9 V über mehrere Tage hält, würde ich sie als zumindest noch brauchbar für einen 901 einschätzen. Meine uralt Berga im 901 schafft auch nur 12,6 Volt im Sommerbetrieb. Das Ding hat aber auch MIN. 12 Jahre auf dem Buckel und ist für mich als kleines "Wunder" zu bezeichnen. Er springt zuverlässig an und das jetzt schon im 4. Jahr nach Wiederbelebung. Vorher war genau diese Batterie 6 Jahre tiefentladen im Wagen angeschlossen.
April 24, 20187 j Autor Baue das noch mal so auf: - Batterie 45Ah habe ich mit Anzeige Ladegerät-Erhaltungsstrom 12,9V vor zehn Tagen eingebaut und angeschlossen (Batterie war 18 Monate am Erhaltungsstrom) - Dach geöffnet, Fenster runter + gemessen = 12,4V - Gestartet, gefahren, abgestellt + gemessen = 12,8V - Nach dem Anlassen gemessen = 13,9V - Batterie im Auto belassen und nicht die Pole getrennt - Samstag (21.04.) Startversuch = nix da - Batterie raus und an das L.-Gerät angeschlossen = Display zeigte 9,4V an - Am Abend geschaut = Anzeige L.-Gerät zeigte 14,1V an - Sonntagmorgen kontrolliert = Ladevorgang abgeschlossen 12,9V - Heute Morgen abgenommen und in die Garage gestellt - Soeben kontrolliert mit Messgerät = 12,9V - Warte nun bis Freitag (haben zum Glück noch ein weiteres SAAB-CV), werde messen und wieder einbauen. - Die Kofferraumleuchte hat bereits keine Birne mehr eingebaut - Werde das Radio ausbauen + dann messen Danke & Gruß aus Südschweden
April 24, 20187 j Warum misst Du nicht an den Sicherungen einzeln... nur so kannst Du den Übeltäter eingrenzen.
April 24, 20187 j Warum misst Du nicht an den Sicherungen einzeln... nur so kannst Du den Übeltäter eingrenzen. Genau. Und dafür kann ich ein Amperemeter für Sicherungskontakte nur wärmstens empfehlen: https://www.ebay.de/i/302089341215
April 25, 20187 j Kann man kaufen, wenn man vorhat sowas oefters zu machen, oder zuviel Geld hat, ansonsten kann man auch eine Sicherung Opfern und als "Messkopf" benutzen.
April 25, 20187 j Autor Und da ich sichere Werte haben will, mich mit einer geopferten Sicherung als "Messkopf" nicht auskenne, habe ich das Teil bestellt. Der aufgerufene Preis ist für mich völlig i.O.!
April 25, 20187 j Kann man kaufen, wenn man vorhat sowas oefters zu machen, oder zuviel Geld hat, ... Frauen kaufen sich Schuhe, ich kaufe mir Werkzeug. Und da ich sichere Werte haben will, mich mit einer geopferten Sicherung als "Messkopf" nicht auskenne, habe ich das Teil bestellt.Ist ein super bequemes Arbeiten damit. Gibt es auch noch in einer 50A-Ausführung für die Maxi-Sicherungen (hat z.B. der 9k zwei oder drei). Und das kleine 20A-Teil hat auch einen Adapter für die Mini-Sicherungen, wie ich sie aus US-cars kenne.
April 25, 20187 j Ich hatte mir das Teil grundsätzlich interesssiert auch angesehen. Aber ist für den Zweck (Ruhestrommessung) die Auflösung von 100 mA nicht ein wenig grob? AFAIR soll doch der gesamte Ruhestrom über alle Systeme noch darunter liegen - wie soll man damit in einzelnen Stromkreisen Verbraucher mit einigen wenigen (dutzend) mA sinnvoll erfassen?! Oder denk ich gerade falsch?
April 26, 20187 j Aber eigentlich dürfte es egal sein, wie er den Ruhestrom misst, Hauptsache der fehlerhafte Stromkreis wird entdeckt. Aber dann geht es ja innerhalb des Kreises weiter mit der Suche. Sowas hat mir an einem andern Fahrzeug mal ein Boschdienst ausgemessen. Wenn man das kann, ist das ja auch schnell erledigt. Ursache war ein hängendes und unsinnig angeschlossenes Relais im Umfeld der AHK für das Dauerplus. Das hatte schon gereicht, um die Batt. innerhalb von 8 Tagen platt zu machen. Viel Spaß und Glück beim Suchen. Gruß aeroflott
April 26, 20187 j Also ich klemme ein Multimeter, das bis 10A messen kann, zwischen Minuspol und Hauptmassekabel. Dann ziehe ich einzeln die Sicherungen und sehe wie der Ruhestrom sich verändert.
April 26, 20187 j Erhaltungsladegerät ran, dann hat sich die Sache auch erledigt. Selbst einen abgetrennten Akku sollte man ja möglichst nicht 'nen halbes Jahr ohne zwischenzeitliche Ladung stehen lassen. Ich wüßte nicht, wieso man den Akku zum Laden vom Fahrzeug trennen sollte. Das war evtl. früher mal sogar sinnvoll, als halbgewalkte Ladegeräte mit indiskutablen Schaltnetzteilen irgendwelche Spannungsspitzen um sich geworfen haben, welche dann im schlimmsten Falle wirklich mal irgend welche Elektronik killen konnten. Aber weder mit ganz einfachen Kisten, nur mit Trafo und Gleichrichtern, noch mit aktuellen geregelten Ladegeräten ist das auch nur näherungsweise ein Thema. Würde heute auch gar nicht mehr anders gehen, da aktuelle Autos nach Batterietrennung teilweise komplett verblöden, und rings herum einmal neu angelernt werden müssen. Und zu irgendwelchen Abreiten an der Elektrik, oder zum Auslesen/Programmieren haben die Werkstätten heute, zumindest wenn es 'nen Moment länger dauert, ohnehin immer ein Ladegerät mit dran. Fazit: Abklemmen zum Laden ist (von ganz wenigen rd. 20 Jahre alten Ladegeräten abgesehen!) Unsinn. Kann ich nur durch eigene Messungen bestätigen. War es selbst leid, die Batterie immer abzuklemmen und hab mal die Spannung gemessen, wenn man ein Ladegerät an eine halbwegs intakte und auch an eine entleerte Batterie hängt. Erst ohne am Auto angeschlossen zu sein und dann auch mit Anschluss an das Auto. Es war kein Unterschied feststellbar. Das moderne digitale Gerät hat beim Anschluss eine Spitze von 13,8 Volt erzeugt, mein uralt Bosch-Trafo-Ladegerät 14,2 Volt. Gemessen mit einem sehr guten Speichermultimeter von Gossen, also Highend Labormessgerät. Ein Akku ist ein riesen Kondensator mit wenig Innenwiderstand. Selbst eine Induktions-Spitze eines Trafos sollte so ein Akku einfach schlucken. Da ist die parallel angeschlossene Elektronik wesentlich hochohmiger. Ich denke, selbst wenn da eine Spannungspitze durch dummen Zufall entstehen sollte, glättet die der Akku locker weg. Bearbeitet April 26, 20187 j von RainerW
April 26, 20187 j Einfacher geht's mit einem Wattmeter - zwischenzeitlich bei ebay unter € 10.-. Pervers, das Zeug kostet heute wirklich nix mehr. Ich glaub, ich mach mal Großeinkauf.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.