Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

[quote name='Matze_muc'][ATTACH]119690[/ATTACH] Unter dem Plastik dings (Nummer 1) Ist das[ATTACH]119691[/ATTACH][/QUOTE] Vooooorsicht beim draufstecken des Schlauches bzw. beim Kabelbinder festziehen. Hab mir dabei (vor 2 Jahren) gleich mal so ein "Schnüffelstück" abgebrochen. Gott sei Dank gab's Ersatz in der Bucht. Die Plaste Nippusse am Ventil sind mit "Sie" anzusprechen. Wenn ich mich recht erinnere, ist das Ventil auf diesen Metallrahmen aufgenietet. Obendrauf sitzt die Hauptverbindung vom Kabelbaum ->Steuergerät-Innenraum. Dieser Stecker ist ebenfalls mit "Sie" anzureden. Die Kabel des Steckers korrodieren gerne mal. Innen brechen dann die Kabel von den PINs Das war dann was im Ganzen.... Das Auto stand dann 2 Wochen bei Saab. Die haben die Kiste durchgemessen und die Pins neu gelötet. Ich war dann 450€ los.

Bearbeitet von Saab-Frank

  • Antworten 128
  • Ansichten 13,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Also, bevor ich große Aktionen starte, würde (habe) ich mir mit Gendzoras Tip aus # 20 Gewißheit über den echten Ladedruck und damit Leistung schaffen. Es muß auch nicht unbedingt das teure (?) Ding mit BSR-Werbung sein, mein regionaler Druckluftfuzzi hat mir das Sika-Präzisionsgerät mit 1,6% (!) Genauigkeit vom Skalenendwert, mit glyceringedämpftem Zeiger für unter 20 Teuros verkauft, dazu eine Schlaucholive 4mm. Das freie Ende habe ich (beim B234L) am zugestöpselten, freien Schlauchanschluß am Ansaugkrümmer angeschlossen: [url]http://www.saab-cars.de/threads/turbolader-anzeige.43142/#post919721[/url] Ich weiß jetzt, daß trotz Nachstellung wegen erlahmender Feder in der Wastegate-Druckdosemein mein Grundladedruck nur 0,35-0,36 bar statt 0,40 +/- 0,03 bar beträgt: [url]http://www.saab9000.com/procedures/exhaust/baseboostadj.php[/url] Bei dem Chaos hier im Süddeutschen mit vorwiegend 120er Begrenzung kann ich derzeit damit leben.
[quote name='troll13'] Es muß auch nicht unbedingt das teure (?) Ding mit BSR-Werbung sein (...) [/QUOTE] Naja, so teuer war der nun auch wieder nicht. Komplettset mit Anschlüssen & Schläuchen 22 britische Pfund seinerzeit, also vor dem Brexit :cool:
  • Autor
Heute das Magnetventil getestest und siehe da es war ein kompletter schlauch weg, drauf Kabelbinder dran und der Elch zieht wie verrückt Danke seit die besten!!! P.s.: werde im Dezember einfach mal auf die Rolle fahren!
Na und welcher war's ?? Der Klassiker von vorn vom Bypass kommend, oder der Mistgnom der versteckt hinten unten sitzt :)))) Freut mich das es das war, viel Spaß mit den wiedergewinnenden Pferden....
  • Autor
Kam von der Drosselklappe
Ich hab das mit den Ventil unter der Kappe mal umgebaut. Ventil elektrisch angeschlossen lassen aber die Schlauche anders verbunden. Soll ein besseres ansprech verhalten des Gaspedal bewirken. Ich habe aber kein unterschied festgestellt, bin aber vielleicht nicht sensibel genug. Es wurde auf diese Seite beschrieben, aber leider gibt es die Seite nicht mehr. [url="http://www.Saab-Tuners.com"]www.Saab-Tuners.com[/url]
  • Autor
Ich drück den "S-Knopf" dan spricht er sehr sensibel an
[quote name='kaffeesatt']Ich hab das mit den Ventil unter der Kappe mal umgebaut. Ventil elektrisch angeschlossen lassen aber die Schlauche anders verbunden. Soll ein besseres ansprech verhalten des Gaspedal bewirken. Ich habe aber kein unterschied festgestellt, bin aber vielleicht nicht sensibel genug.[/QUOTE]Bei den langen, dünnen Leitungen? Hm, wenn vielleicht das Ventil nach vorne legen und auf der Versorgungsseite dickere Leitungen? Aber ob dass dann noch zur Regelung passt oder ob die die Glättung der Pulse durch die Leitung braucht? Wer weiß.
hier auf englisch: [url]http://trolltuner.com/?p=219[/url]
Naja, dass ist ja gleich ein Stilllegen des elektronisch gesteuerten Ventils und direktes Ansteuern des Blow Off Ventils durch den Druck in der Ansaugbrücke. Da kann man das Ventil dann aus ganz rausnehmen und auf den Stecker einen Widerstand stecken damit das Steuergerät das nicht merkt.
  • Mitglied
[quote name='Flemming']Da kann man das Ventil dann aus ganz rausnehmen und auf den Stecker einen Widerstand stecken damit das Steuergerät das nicht merkt.[/QUOTE]Genau deswegen bleibt das Ventil doch angeschlossen.
  • 2 Monate später...
Gibts da Schaltpläne, wie und welche Schläuche und Ventile man da checken muss? Vielleicht gibts da ja Pferdchen wiederzuentdecken..
  • Mitglied
[quote name='aerokombi'] Habt ihr da einen Link zur Anleitung..?[/QUOTE] [URL='http://www.progfast.eclipse.co.uk/saab-9-5/Car%20De%20Sludge/5_VP/index.html']http://www.progfast.eclipse.co.uk/saab-9-5/Car De Sludge/5_VP/index.html[/URL] ...aus Beitrag: [url]http://www.saab-cars.de/threads/steuergeraet-aero-nicht-aero-unklarheiten-fehlermeldung.53559/page-3[/url]

Bearbeitet von icesaab

[quote name='icesaab'][URL='http://www.progfast.eclipse.co.uk/saab-9-5/Car%20De%20Sludge/5_VP/index.html']http://www.progfast.eclipse.co.uk/saab-9-5/Car De Sludge/5_VP/index.html[/URL][/QUOTE]Wie meinen? Ich seh in dem Bild die Drosselklappe und nicht dem LMM.
[quote name='aerokombi']zu 2: war das vorwurfsvoll?[/QUOTE]Der Austausch der Unterdruckschläuche gilt hier im Forum als eine der ersten und grundlegenden Standardarbeiten.
  • Mitglied
[quote name='schwarzersaab']Stimmt schon.. um ehrlich zu sein, selber schrauben ist toll, aber man sollte es können oder lernen. Wenn man beides nicht kann, egal aus wechem Grund sollte man Summe x auf dem Sparbuch haben um zum Schrauber seines Vertrauens zu gehen, welcher dann den ziemlich defekten Saab wieder zum fliegen bringt.So mache ich es auch und der freundliche Saab Dealer geht auch nicht pleite ;) Und um es mit Matze_muc`s Worten zu sagen: Mod´s, löscht das was euch nicht gefällt aus diesem Thema ( auch meinen Post ) ! Der XXXXX Spruch ist übrigens ziemlich über.. Dann ist wieder alles gut ![/QUOTE] Der Spruch ist entfern worden, das hat hier nichts verloren …… Gruß, Thomas

Bearbeitet von turbo9000

Ok, kommen wir zurück zum Thema. die ganzen (teilweise unnötigen) Anschuldigungen habe ich mal rausgenommen, so dass nur noch Beiträge zum Thema übrig bleiben. Irgendwann ist eine Grenze überschritten. Und gewisse Vergleiche (und davon gab es hier einen), dulden wir einfach nicht.! Derjenige sollte jetzt mal in nächster Zeit darüber nachdenken.
  • Mitglied
Der User hat jetzt vier Wochen Zeit darüber nachzudenken ……sowas wird hier nicht geduldet…… Gruß, Thomas
So, den ganzen LPG ICOM Kram habe ich mal in einen anderen (Neuen) Thread verschoben, um das etwas besser zu trennen. [url]http://www.saab-cars.de/threads/saab-9-5-aero-zu-wenig-ladedruck-lpg-icom.61590/[/url]
Tja Leute, leider ist beim Teilen, in einen neuen Thread verschieben und "feintunen" aus versehen der LPG Thread in ein "schwarzes Loch" gefallen. Eben noch da, jetzt futsch. Sorry. Fehler passieren. Ich denke bei Bedarf wird dann eben ein ICOM-LPG Thread neu eröffnet....
  • 1 Jahr später...
Hat jemand einen Tipp wo das Turbosystem eines SAAB 9-5 Aero dargestellt wird? Z. B. als Zeichnung, oder anhand mehrerer Fotos. Es sollte jeder einzelne Schlauch und jedes Detail zu sehen sein, damit ich die Konstruktion studieren und verstehen kann. Ob mein Motor die angegebene Leistung bringt ist mir nämlich noch nicht ganz klar. Von 100 auf 200 beschleunigt er zwar in ca. 20 Sekunden aber laut Tacho erreiche ich mit Mühe 235 anstatt 260 km/h. Und seit kurzem erreicht die Turbonadel nicht mehr den Anfang des roten Bereichs. Ich bin allerdings 300 km mit weniger als 2400 U/min gefahren und hatte noch keine Möglichkeit für eine Anpassungsfahrt (s.o.). Ich möchte wenigstens mal alle Schläuche sichten und auf grobe Auffälligkeiten prüfen. Und wenn ich mich mal deswegen mit einem KFZ-Mechaniker unterhalten muss, möchte natürlich wissen worüber wir reden. Vielen Dank!
Hast du den hier im Forum vielfach erwähnten "Schraubentest" (Stichwort: Ventile Tankentlüftung) schon gemacht? Genau so sah es bei mir aus, die Turbonadel geht nicht mehr in den roten Bereich, das Fahrzeug fühlt sich "schlapp" an. Nach Tausch aller 3 Plastik Entlüftungsventile gegen PÖL Aluminium Ventile bläst er wieder bis "mittelrot"! :biggrin:
  • Mitglied
Ein defektes Ventil Nr. 3 lässt auch den Ladedruck verloren gehen, ebenso ein undichter/abgerutschter Steuerschlauch am Bypassventil.
[quote name='Wurmel'](...) Ob mein Motor die angegebene Leistung bringt ist mir nämlich noch nicht ganz klar.(...) Ich möchte wenigstens mal alle Schläuche sichten und auf grobe Auffälligkeiten prüfen (...) [/QUOTE] Ob Dein Motor die angegebene Leistung bringt, wird Dir nur das Ergebnis eines Prüfstands mitteilen können. Ich empfehle Dir, nicht nur jeden Schlauch zu sichten, sondern gleich jeden Schlauch gegen Silikonschläuche auszutauschen. Die Schläuche sind alle weitestgehend sichtbar, wenn man die Motorhaube öffnet. Dann ist da Ruhe im Karton. Btw. Ich hatte bei meinem B235R seinerzeit durch [U]einen[/U] abgerissenen Unterdruckschlauch einen Leistungsverlust von knapp 40 PS (ausschließlich festgestellt auf Motorprüfstand).

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.