Januar 28, 20178 j Autor Platinen sind da. Irgendwo ist was schiefgelaufen, zwei Schraubenlöcher sind um 1mm versetzt und müssen nachgearbeitet werden. Keine Ahnung, wie das passieren konnte - das Grunddesign habe ich vom Nyköping übernommen, ist bis aufs Schalterlayout baugleich - und da stimmten die Schraubenlöcher. Naja, muss eben nachgearbeitet werden, an sich kein Problem. Montageanleitung für alle die es selber machen wollen: - Schalter festkleben - Tropfen Kleber aufs Board (ich nehme Holzleim, aber ich bin ja auch arm ), mit Pinzette etc. möglichst gut zentrieren, fest andrücken, durchtrocknen lassen - Schalter verlöten - geht vom Platz her ganz ok, braucht eben ruhige Hände - an sich reicht es, nur zwei Beinchen zu verlöten (eins oben, eins unten) - Pins von der alten Platine übernehmen - auslöten, reinstecken, festlöten - zum Ausrichten und Gegenhalten eignet sich die Durchführung/hinterer Deckel natürlich super
Januar 28, 20178 j Autor - Schalter anpassen - die linken Schalter ausbauen (Display ausbauen, 6 Schrauben) - alte Gummipömpel raus - einen dicken Tropfen Heißkleber drauf - bündig mit dem Rand des Schalters zuschneiden (das passt exakt, muss aber sehr genau sein) - Schalter richtig einsetzen, Display wieder einbauen - die weißen Pömpel-Aufnahmen für die Wippen einfach umdrehen, passt perfekt - Displaykabel verlöten, Platine festschrauben, Birnchen einbauen, zusammenschrauben, ausprobieren - ggf. nacharbeiten, falls Taster nicht gehen oder der Druckpunkt schwammig ist - fertig. Die Lösung mit dem Heißkleber ist natürlich etwas friemelig - ich hätte gerne passende Gummi(o.ä.)-stückchen besorgt (Durchmesser wie die alten Pömpel, etwas weniger Dick - damit die sich einfach austauschen lassen) - habe aber nix gefunden. Wenn da jemand eine Quelle hat, ich würde mich freuen...
Januar 28, 20178 j In alten Tastaturen sind Gummipoempel, aber keine Ahnung was da passt & ob ueberhaupt...
Januar 28, 20178 j Alternativ hilft evtl. eine alte Handytastatur (ja, es gab früher Handys mit echter Tastatur). Da sind, soweit ich mich erinnere auch Gummiteilchen/~matten drin. Danke Dir für Deine Arbeit und Mühe!
Januar 28, 20178 j Autor Gummipömpel brauche ich ja nicht, so'n Quatsch kommt mir nicht mehr ins Radio. Versuche mit alten Tastaturen habe ich schon vor ein paar Jahren gemacht, ich glaube ein, zwei Radios mit der Lösung fahren noch irgendwo rum...aber wirklich zufriedenstellend war das nicht, vor allem stand der Aufwand in keinem Verhältnis... Nee, optimal bräuche ich was um die Pömpel zu ersetzen - da darf ja kein Loch sein, irgendwas muss auf die Schalter drücken (deswegen der Heißkleber). Sollte also massiver Hartgummi sein, Durchmesser 5mm, Höhe ca. 2mm, irgendwie sowas. [ATTACH]123182[/ATTACH]
Januar 28, 20178 j Erstbestes Suchergebnis: http://www.mercateo.com/p/334SW-762150/PUR_Rundmaterial_D15_90_Shore_1000mm_lg_x_5_mm.html Davon dann runter schneiden?
Juli 6, 20178 j Autor Habe noch einen Haufen Platinen übrig, sowohl für Nyköping 2 als auch Trollhättan 2. Also falls noch jemand Bedarf hat... Des weiteren hätte ich im Angebot: Nachrüstlösung für AUX an allen Radios mit VF/ARI - z.B. Trollhättan 1, Nyköping 1 & 2, Linköping und wie sie alle heißen. Fertig bestückte Platine oder Bausatz (Platine + Teile). Es muss ein bisschen gebastelt werden - zwei Leiterbahnen durchtrennen, 10 Kabel verlöten. Dafür gibt's dann auf dem VF-Kanal ein Aux-Signal. Also einfach VF auswählen & Musik hören - endlich lässt sich die Taste & der Kanal wieder benutzen. :biggrin:Restliche Funktion bleibt wie gehabt. Vier Stück sind noch da, bei größerem Interesse kann ich eine zweite Charge bestellen. Preis 12€ für den Bausatz oder 25€ fertig bestückt.
Juli 6, 20178 j Hallo, saapido meldet Kaufinteresse an einem Bausatz für Trollhättan1 an! Ähh, ich hoffe mit ausführlicher Bauanleitung Gruß
Juli 6, 20178 j Ich wuerde mir mal aus Spass an der Freude je einen Bausatz hinlegen, vielleicht fahre ich ja irgendwann mal mit so einem Radio.
Juli 7, 20178 j Autor Ähh, ich hoffe mit ausführlicher Bauanleitung Ausführliche Bauanleitung kann ich momentan nur für's Nyköping 2 geben. Die anderen habe ich noch nicht angeschaut - ich habe auch keine da... An sich ist es recht einfach - 12V und Masse kannst Du direkt an den Anschlüssen abnehmen - ARI-Signal kommt an den ARI-IC - VF-Aktiv-Signal an den Microcontroller. Dann musst Du noch irgendwo das Vorverstärkersignal L/R finden und auftrennen. Ok, etwas kompliziert klingt es jetzt doch. Fürs Trollhättan habe ich aber evtl. sogar Schaltpläne (beim Nyköping2 gibt's keine, da musste ich länger suchen). Ich kuck nachhher mal, vielleicht kann ich doch eine Anleitung erstellen. Ich wuerde mir mal aus Spass an der Freude je einen Bausatz hinlegen, vielleicht fahre ich ja irgendwann mal mit so einem Radio. Der Bausatz ist auch bewusst universal gehalten - der müsste eigentlich mit jedem ARI-Radio gehen, also nicht bloß Grundig. Falls Du da was hast...
Juli 7, 20178 j Hab nix dazu gekauft. Alles was ich habe kennst du :) Es ist ein Bausatz? Dann nehme ich zwei Stk.
Juli 8, 20178 j Hallo, das sollte ich noch hin bekommen Bitte alle geschäftlichen Infos per PN! Dank&Gruß So, jetzt aber schnell zum Sommar-Utflykt... P.S. Passt aber 100%ig zum Trolhättan1?
Juli 9, 20178 j Autor P.S. Passt aber 100%ig zum Trolhättan1? Technisch - auf jeden Fall. Platzmäßig - musst Du mal reinkucken, ich habe kein Referenzgerät. Platine ist 3x3x1,5cm groß - eigentlich ist immer eine Ecke, in die man das noch stecken kann. Aber das Trollhättan ist schon recht voll...hmm. Kuck lieber mal, ich will Dir keinen Quatsch verkaufen. Wobei Du die Platine natürlich auch einfach hinten ans Radio kleben kannst, im 900er ist da ja noch ein bisschen Platz. Achso: ausführliche Anleitung kannst Du haben, wenn Du ein Service Manual besorgst. Bisher finde ich die nur für 5€, niemand hat eins kostenlos hochgeladen. Grundmodell vom Trollhättan ist das WKC4860VD.
Juli 9, 20178 j Des weiteren hätte ich im Angebot: Nachrüstlösung für AUX an allen Radios mit VF/ARI - z.B. Trollhättan 1, Nyköping 1 & 2, Linköping und wie sie alle heißen.Also auch für die Standard-Kisten in den späten 9k? Schaue da zu selten hin, müßten doch aber auch ARI (oder eine andere dafür verwendbare Taste) haben, oder?
Juli 11, 20178 j Autor Nee, für die leider nicht. Die haben kein ARI, und auch sonst keine Tasten an die man einfach rankommt. Ich wollte mal eine Lösung mit der Source-Taste basteln (2x drücken = AUX), habe mich da aber nie weiter drum gekümmert... Ich habe aber auf jeden Fall auch eine andere Platine in Arbeit, mit der müsste das vielleicht gehen. Ich kuck noch mal wenn die soweit ist.
Juli 11, 20178 j wie steht es um die Tape-Seek-Tasten? Beide gleichzeitig hat ja sonst keine Funktion. Oder ist das bei dem eine Wippe? Für 902, 931 & 951 könnte das gehen.
Juli 12, 20178 j Autor Geht leider nicht. Beim Clarion aus den 9000er sind die doppelt belegt - bei Radio-Moudus machen die den Sendersuchlauf. Die Schaltung müsste also deutlich komplexer werden, Source dürfte einfacher sein. Bei den Grundig-Modelle geht es auch nicht, die haben entweder keinen elektrischen Schalter (alles mechanisch) oder der Schalter geht nur, wenn eine Kassette eingelegt ist und die Mechanik in der entsprechenden Position ist (sonst blockieren die Taster einfach).
Januar 24, 20214 j Achso: ausführliche Anleitung kannst Du haben, wenn Du ein Service Manual besorgst. Bisher finde ich die nur für 5€, niemand hat eins kostenlos hochgeladen. Grundmodell vom Trollhättan ist das WKC4860VD. Moin, brauchst du noch so ein Service Manual vom WKC 4870 RDS A? Ich hätte da eines als .pdf-Datei, das habe ich irgendwann mal aus dem Internet gezogen. Schaltpläne vom RDS C sind auch dabei.
Januar 24, 20214 j Schreib Christian vielleicht eher eine PN. Er ist leider nicht mehr sehr oft hier im Forum...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.