Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Moin,

 

 

 

man soll es nicht glauben, der Diesel läuft“ Zwar habe ich noch zwei Fehler drin, die sich zwar löschen lassen aber sofort wiederkommen.

DSC_0913.thumb.JPG.699f02c1fdf3d02644259d57da03862f.JPG

Das wird wohl noch in den Griff zu kriegen sein und ich werde wohl noch die Einspritzdüsen tauschen, weil stellenweise der dritte Zylinder im Leerlauf nicht mitläuft.

 

 

 

Getauscht habe ich jetzt den Anlasser, den OT Geber und ich habe alle Massepunkte sauber gemacht

 

 

 

Also weiter geht’s.

 

 

 

Viele Grüße aus der Scheune

  • Antworten 188
  • Ansichten 17,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

So jetzt mal ein Update, ja der Diesel hat gelaufen das ist ja schon mal prima, aber er hatte ja die Fehler und die habe ich auch gefunden und jetzt wird es blöd.

 

Ich hatte ja eine gebrauchte Einspritzpumpe gekauft, und ich habe auch nicht darauf geachtet das in den Steckern des Steuergerätes Pins verbogen und abgebrochen sind. Also ist diese Pumpe auch Müll!

 

Sprich Einspritzpumpe die dritte, ich habe noch eine gefunden und die soll dann zeitnah hier aufschlagen, die alte ist schon ausgebaut……….also voran voran!

 

Die Servodruckleitung ist auch ersetzt. Die war natürlich auch völlig im Eimer

 

Ich war aber nicht ganz untätig und habe mal hinten die Bremsen überarbeitet, Bremsen vorne kommt auch alles neu, das ist dann der nächste Step

 

 

DSC_0920.thumb.JPG.6378b9d1e491897ce6a591af26dc0968.JPGDSC_0921.thumb.JPG.44241fd658371197866ffd51925d9d06.JPG DSC_0922.thumb.JPG.d89fe2c07062f37051bc7e79e72d3ee2.JPG DSC_0923.thumb.JPG.3bd1e300dabacddb07d1105dcfbd12aa.JPG IMG-20191112-WA0026.thumb.JPG.8720e19804ba1317f557d49720bd450f.JPG

 

 

Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zum Schluss und ich gebe die Hoffnung nicht auf das ich dieses Auto noch mal fahren kann

 

 

 

Viele Grüße

  • Autor
da die Bilder vom Auto wie ich es gekauft habe im ersten Beitrag ja weg sind, hier noch mal Saab-1.thumb.jpg.7c9104c433681a4ff295f23b73a0f5ca.jpgSaab-2.thumb.jpg.9df9e5ed1cfc4b26bd85885d4d40904f.jpgSaab-3.thumb.jpg.8da423bbb574e6ba60b8ee6d20b5fc61.jpg Saab-4.thumb.jpg.73e8f7d0bff077e24f054c4f713cfd23.jpg Saab-5.thumb.jpg.465ef9e000c349c051abc47da0110082.jpg

Um mal auf die Überschrift dieses Themas zurück zu kommen: Ja, Du bist verrückt! :eek:.

Aber ich kann Dich beruhigen: Gerade das macht Dich sympathisch, denn so ganz normal bin ich ja auch nicht..... :ciao:

 

SAABige Grüße von der TiD-Front, wir hören voneinander!

  • Autor

Update, die "neue gebrauchte Einspritzpumpe" ist drin, und was soll ich sagen.......................na? Nichts springt nicht an, Fehler P1614, lässt sich nicht anlernen......

 

Ich könnte im Strahl kotzen und ich habe schon kurzeitig an sprengen gedacht....

 

Also Pumpe raus und der nächste Versuch

 

Viele Grüße..

Wie ärgerlich! Zu Dieseln hab ich leider gar keien Ahnung, aber mit deiner Zielstrebigkeit bin ich mir sicher, dass er bald wieder läuft! Und dass einem zwischendurch in solchen Situationen mal destruktive Gedanken kommen, ist verständlich und normal...!

Waren das alles gebrauchte Pumpen?

 

Wenn ja, gibt es ggf. die Möglichkeit die von einem Fachbetrieb instandsetzen zu lassen? Vielleicht wäre das noch eine Option.

  • Autor
Waren das alles gebrauchte Pumpen?

 

Wenn ja, gibt es ggf. die Möglichkeit die von einem Fachbetrieb instandsetzen zu lassen? Vielleicht wäre das noch eine Option.

 

Hi Erik, den Gedanken hatte ich auch schon bei normalen VP 44 Pumpen ist das möglich, GM hat aber eine Sonderversion der VP 44 Pumpe verbaut, dafür gibt es nichts.

Es gibt niemanden der diese Pumpen prüfen kann, gut in Polen soll es wohl eine Firma geben aber das oder eine neue Pumpe sprengent deutlich das Budget das Auto hat 350€ gekostet!

Ist doch eine Bosch-Pumpe. Da kann ein Boschdienst nicht helfen?...wage ich zu bezweifeln. Die wollen nicht!

Mit 350 Talern war der Wagen gnadenlos billig. Aber dann musst Du doch noch ein paar Taler in der Hand haben.

...

Ich kann mich erinnern, daß ich mal eine Opel-Pumpe weggeben hatte. Und das Ding lief anschließend tadellos. War in Aachen, wenn ich mich nicht irre.

Zumindest dort in der Gegend, Heinsberg oder Erkelenz. Vielleicht mal über diese Maske suchen?

Ist doch eine Bosch-Pumpe. Da kann ein Boschdienst nicht helfen?...wage ich zu bezweifeln. Die wollen nicht!

Mit 350 Talern war der Wagen gnadenlos billig. Aber dann musst Du doch noch ein paar Taler in der Hand haben.

...

Ich kann mich erinnern, daß ich mal eine Opel-Pumpe weggeben hatte. Und das Ding lief anschließend tadellos. War in Aachen, wenn ich mich nicht irre.

Zumindest dort in der Gegend, Heinsberg oder Erkelenz. Vielleicht mal über diese Maske suchen?

Bosch Dienst in Linnich?

Ich könnte im Strahl kotzen und ich habe schon kurzeitig an sprengen gedacht....

 

Diesen Moment erlebt man ja fast zwingend bei einem solchen Vorhaben. Gehört wohl irgendwie dazu. Ich finde es enorm respektabel, mit welcher Entschlossenheit Du da ran gehst! Chapeau!

  • Autor

Moin,

 

 

 

danke für die Anerkennung! Zum Thema Bosch Pumpe, die Bosch Dienste unterscheiden zwischen VP 44 Pumpen mit einem Stecker und VP 44 Pumpen mit zwei Steckern (PSG16).

 

Und eben diese VP 44 Einspritzpumpe mit zwei Steckern (PSG 16) ist eine Sonderversion für GM gewesen, diese Info habe ich von mehreren auf Einspritzpumpen spezialisierten Bosch Diensten gekriegt.

 

Die haben weder Unterlagen, noch sind Ersatzteile verfügbar, der Gedanke dahinter war das GM sich das Ersatzteilgeschäft selber sichern wollte

 

Es gibt auch keine Chance die Pumpe für ein vertretbares Geld das in halbwegs vernünftiger Relation zum Kaufpreis des Autos steht zu überprüfen.

 

Es bleibt nur „Trial and Error“, sprich ausbauen und Einbauen mit Tech 2 anlernen etc…….gut mittlerweile weiß ich genau welcher Schlüssel beim ein und ausbauen am besten passt und bin auch gut fix dabei.

 

Das Kühlwasser kann übrigens auch im Motor verbleiben, man muss nur den Hinteren Halter der ESP ein wenig modifizieren……

 

Es nützt nichts, ich muss damit einfach durch….....Spaß ist wenn man trotzdem lacht

 

Und ich kriege dieses Auto, mit diesem Motor zurück auf die Straße, langsam packt mich der Mist an meiner Ehre…….Und es gibt ja auch gute Dinge, ich habe bei den ganzen Aktionen an diesem Auto bislang eine Schraube abgerissen, selbst die Schrauben vom Hosenrohr am Turbolader gingen ohne Probleme los und wieder fest!

Ich finds super, daß du dran bleibst.

 

Ist halt auch die Frage, was genau dein Ziel ist. Nur weil der Einstandspreis sehr niedrig war, heißt das ja nicht daß eine Instandsetzung in der gleichen Größenordnung bleibt.

 

Soll das Auto nur so billig wie möglich zum laufen gebracht werden? Mit der Gefahr, daß es bald wieder kaputt geht wegen fragwürdigem Zustand der gebrauchten Ersatzteile (konkret die Pumpe)?

 

Oder soll es ein robustes Arbeitstier für zuverlässigen Alltagseinsatz werden? Mit einmal alles richtig machen, um anschließend viele, problemlose Kilometer damit fahren zu können?

 

Da würde ich mich gezielt damit beschäftigen, ob man die Pumpe nicht doch instandsetzen lassen kann. Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Pumpe sich so krass von der "normalen" Pumpe unterscheidet.

 

Bin jedenfalls gespannt, wie der Endspurt letztlich gemeistert wird!

 

Gruß,

Erik

Das Problem dürfte wie schon angesprochen sein, dass die ESPs ja auf einem VB Pumpenprüfstand geprüft und justiert werden. Und da gehört auch das elektrische Interface zu.

Dieses Thema rund um die Pumpe ist mir völlig neu. Finde ich aber sehr interessant!

Wenn GM sich die Ersatzteilversorgung sichern wollte, wie sieht es denn direkt bei OPPEL mit Reparaturmöglichkeiten für die Pumpe aus? Haben die Teile oder gar neue Pumpen?

Aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die GM-Version mechanisch so völlig anders ist!

  • Autor

Moin,

 

ich denke das GM neue Pumpen verkaufen wollte oder vielleicht auch noch will. Das Auto soll so werden das es ein guter Daily Driver wird, allerdings sollten die Kosten in einem vernünftigen Rahmen bleiben

 

Eine neue Pumpe liegt irgendwie um die 2000€ und das ist weit weg von einer vernünftigen Relation, also definitiv keine Option

 

Und eine Instandsetzung des Pumpenmaterials ist scheinbar nicht möglich, jedenfalls bei allen Firmen mit denen ich gesprochen habe.

 

Wenn das Auto nicht so eine gute Substanz hätte, ich glaube ich hätte das schon längst geschlachtet, aber der „ungeliebte Motor“ gefällt mir mittlerweile auch. Ich kenne aus der Bauzeit keinen 16 V Direkteinspritzer der so massiv und auch durchdacht gemacht ist. Sicherlich ist es eine 3 Stunden Operation die Einspritzpumpe auszubauen, aber jeder der schonmal an einem 5 Zylinder VAG Motor im T4 einen Zahnriemen gewechselt hat wird sich im gelobten Land fühlen, wenn er dann an dem Magna Steyr 2,2 tid schrauben darf. Ich verstehe echt nicht warum diese Motoren so unbeliebt sind, von der Technik haben die alles was einen sehr modernen Motor aus der Zeit dran sein sollte und so verbaut ist der ganze Kram dann auch nicht, (wie schon gesagt Ich bin 5 Zylinder TDI Geschädigt)

 

Bremsen vorne sind auch gangbar, entrostet und gegen weitere Korrosion geschützt, klar kommen die Scheiben auch neu, der Auspuff Endtopf ist auch äußerlich entrostet, der sah grausam aus und so ein bisschen Kosmetik kann ja nicht schaden

 

Was dann noch fehlt ist die AHK entrosten und schick machen, und ich brauche vorne eine neue Stoßstange da mein Vater unbeabsichtigt das Auto in diesem Sommer mit dem Frontlader fast von der Bühne geschoben hat. Das kommt davon, wenn man mit einer 2,2 Meter breiten Schaufel am Lader halbhoch durch die Gegend oder in die Scheune fährt, irgendwie sieht man dann recht wenig und die Stoßstange war eindeutig der Schaufel nicht gewachsenDSC_0866.thumb.JPG.afd17a1b51e6c367c8c295f4eb47fa5f.JPG

 

Waschen und außen wie innen aufbereiten wäre auch noch eine gute Idee, der Zweck der ganzen Aktion ist eigentlich auch das der Diesel das Beetle Cabrio von meiner Freundin über den Winter ersetzen soll, ich sag nur Frauen und Standheizung, und diese ist sogar noch mit einer Funkfernbedienung aufgerüstet worden

 

 

 

Und das Ding muss fertig werden, ich habe da dann noch ein anders Projekt aus Schweden was nach Zusammenbau schreit...DSC_0800.thumb.JPG.a381ee5cb2f0376d6b145b44259db6b0.JPG

IMG-20180824-WA0004.thumb.JPG.abe719b4ed1f2838b91c3bbe5da92828.JPG

 

 

Viele Grüße

Die ersten 2.2tid waren mit der Bosch EDC15 ausgerüstet, die in späteren Baujahren gegen die PSG16 ersetzt wurden.

Bei der EDC15 ist die Pumpe vom Steuergerät getrennt...und bei der PSG16 ist das Steuermodul Bestandteil der Pumpe.

 

Sind aber beides Bosch-Pumpen. Und GM ist Opel und Saab...also durchaus auch bei den Opel-Freunden zu finden.

Da laufen etliche Opel-Astra mit diesem Motor...aber auch einige Saab 9-5.

 

Die Frage ist, WAS ist an der PSG16 defekt. Mechanischer Fehler oder elektronischer Fehler.

Kann mich mager dran erinnern, daß es dort Probleme mit den Steckern gab. Da lösten sich die Silikondichtungen auf und flossen in den Mehrfachstecker und sorgten dort für Kontaktschwierigkeiten.

Aber das ist den Vögeln bei Bosch auch bekannt.

Es gibt Betriebe, die sich auf die mechanische Instandsetzung von Pumpen spezialisiert haben. Und es gibt Betriebe, die sich gerne um elektronische Steuergeräte kümmern. SELTEN machen sie Beides!

Das Netz durchsuchen und fragen, was geht.

  • Autor

Hallo Kater,

 

danke für die Info, ich gebe Dir Recht, übrigens gibt es EDC 15 Pumpen in werksüberholtem Zustand für um die 350€, das nützt mir aber nichts, ich brauche eine PSG 16

 

Ja, es gibt Firmen die die Steuergeräte der PSG 16 reparieren, aber auch nur bedingt, bei der einen Pumpe ist ein PIN im Steckergehäuse abgebrochen und das repariert keiner, also ist die Pumpe Schrott, die Pumpe die jetzt drin ist hat den P1614 Fehler, es kann sein das sich dieser Fehler reparieren lassen würde, aber ich sehe es nicht ein wenn ich ein gebrauchtes Ersatzteil kaufe das funktionsfähig sein soll, dieses nochmal reparieren lassen zu müssen. Die Steuergerät Reparatur wird so um die 150 bis 250 € angeboten und die können definitiv auch nicht alle Schäden reparieren

 

Mechanische Reparaturen an PSG 14 VP 44 Pumpen habe ich bislang nur dieses Angebot gefunden:

 

https://www.vp44diesel.de/de/pumpen-vp44-psg-16

 

Hier in Deutschland macht das keiner, mechanische Schäden an den Pumpen sind aber auch eher selten, sicher mag es keine Verteilereinspritzpumpe, wenn Sie leer gefahren wird, sprich ohne Schmierung läuft. Aber das sollte nicht die Regel sein.

 

Mein Plan oder besser meine Hoffnung ist, dass die Pumpe die ich jetzt gekauft habe ok ist, der Verkäufer hat mir am Telefon bestätigt das die Pumpe aus einem Unfallwagen stammen würde der 130.000 km gelaufen habe.

 

So dann geistert noch eine neue VP 44 Pumpe durch Ebay Kleinanzeigen, die ist dort auch als Pumpe für einen 9-3 beschrieben, das stimmt aber definitiv nicht, laut Auskunft von Bosch gehört diese Pumpe mit dieser Bosch Nummer in einen 9-5, wo genau die Unterschiede zwischen den 9-3 und 9-5 Pumpen sind (außer der Nennleistung 125 PS beim 9-3 und 120 PS beim 9-5) kann, mir bei Bosch aber auch niemand sagen also ist das für mich im Moment auch ein Ding was ich nicht beurteilen kann.

 

Das Problem ist nach meiner Meinung ein anders, die Magna Steyr TID mit der PSG 16 VP 44 waren bei Opel und bei Saab verbaut, bei Opel in Autos die mittlerweile den Weg zum Verwerter gefunden haben dürften, bei Saab waren die Dieselmodelle mit dem Motor eh nicht besonders beliebt. Das Ende vom Lied ist das ich mit dem Thema Magna Steyr TID mit VP 44 PSG 16 niemand oder nur sehr vereinzelt Leute beschäftigen. Videos auf YouTube zu diesem Thema finde ich auch fast nur aus Osteuropa, Polen scheint irgendwie eine Hochburg dieser Fahrzeuge zu sein

 

 

 

Viele Grüße Ralf

[mention=8662]RalfG[/mention] : Den Link, den Du in Deinem letzten Beitrag eingestellt hast, hätte ich Dir an der Stelle auch gegeben. Der Betrieb hat von zwei 9-5 2.2 TiD aus dem Bekanntenkreis mit denselben Bosch VP44 PSG16-Pumpen diese schon überholt - die Fehler vorher waren eindeutig: sprangen nicht mehr oder nur sehr schlecht an, Elektronikfehler im Pumpensteuergerä, ... - nach Überholung durch den polnischen Betrieb laufen beide 9-5 seit einigen 10.000km wieder zuverlässig.

 

Ich find' auch doof, dass das Thema Einspritzpumpe beim 2.2 TiD so ein teures ist. Orio hatte vor einiger Zeit einen Abverkauf originaler Einspritzpumpen, aber nur die alte Version mit einem Stecker. Teilweise war ich bei meiner Recherche auch auf Anbieter gestoßen, die für ca. 2000-2500 Euro noch neue Pumpen hatten.

Da immer noch 9-3I TiD den Weg auf die Schrottplätze finden (meist die späteren - die früheren sind ja fast alle weg), würde ich an Deiner Stelle da dranbleiben und die Verwerter anschreiben. Bei ebay-Kleinanzeigen ist der Großteil der für Schlachtfeste eingestellten 9-3I mit dem 2.2 TiD-Motor.

 

Weitermachen - ich finde den Motor auch super! Mitsamt Steuerkette, zu der ich noch nie von Problemen bei dem Motor gehört habe, ohne andere sonst ausufernd teure Bauteile, ... - der 2.2 TiD ist m.E. der grundrobusteste Motor in 9-3I und 9-5I.

P1614 muß aber nicht am PSG16 liegen. Kann auch mit der Wegfahrsperre zusammenhängen. Denn unter dem Code findet man den Fehler "Transponder nicht erkannt", bzw. "Kommunikation mit dem Schlüssel fehlerhaft".
  • Autor
P1614 muß aber nicht am PSG16 liegen. Kann auch mit der Wegfahrsperre zusammenhängen. Denn unter dem Code findet man den Fehler "Transponder nicht erkannt", bzw. "Kommunikation mit dem Schlüssel fehlerhaft".

 

Stimmt da hast Du recht, Bloß mit der andern Pumpe war der P 1614 nicht da, die Pumpe ließ sich ruck zuck anlernen, dann habe ich die Pumpe mit Steuergerät getauscht…….und dieses Steuergerät lässt sich nicht anlernen, der Tech 2 probiert das, das funktioniert zu Anfang auch, dann werden Steps übersprungen und es kommt eine Fehlermeldung

P1614 muß aber nicht am PSG16 liegen. Kann auch mit der Wegfahrsperre zusammenhängen. Denn unter dem Code findet man den Fehler "Transponder nicht erkannt", bzw. "Kommunikation mit dem Schlüssel fehlerhaft".

Das würde dann auch erklären, warum er nicht anspringt!

  • Autor
Das würde dann auch erklären, warum er nicht anspringt!

 

Ja definitiv tut es das, aber die Wegfahrsperre lässt sich nicht programmieren, und das ist dann ein Steuergeräte Fehler, mir wäre es auch lieber anders herum

Naja, aber wenn dieser Fehler Richtung Steuergerät und Transponder Wegfahrsperre deutet, würde ich doch erstmal da suchen statt fleißig Pumpen zu tauschen?

 

Oder habe ich einen Denkfehler?

Ich verstehe das so, daß z.B. der Schlüssel / Transponder nicht erkannt wird?

Dann wäre das doch eine Sache mit der Spule am Zündschloß, dem Schlüssel, dem Steuergerät der Wegfahrsperre? Ist das das TWICE oder DICE?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.