Veröffentlicht Januar 1, 20178 j Erstmal allein ein gutes neues Jahr! Zum Jahresbeginn gleich mal eine Frage: Nachdem ich meinen Wagen nach einer Woche Standzeit heute mal wieder bewegt habe ist mir ein deutlich wahrnehmbares Geräusch aufgefallen welches ich im Leerlauf sogar im Auto gehört habe. Es war ein Klacken. Ich habe dann festgestellt, dass das vom/aus dem APC Ventil kommt. Bisher habe ich das nicht hören können. Ventil im Eimer?
Januar 1, 20178 j Eventuell das Kabel zum Klopfsensor überprüfen. Läuft der Motor normal oder unruhig?
Januar 2, 20178 j Am Motorlauf ändert das APC-Ventilklappern nichts. Ich würde erst mal (wieder) etwas fahren und mich dann auf die Suche machen. Das Ventil selbst halte ich für unverdächtig.
Januar 2, 20178 j Ist es nicht so, daß das Ventil jedesmal "klackt", wenn man aufs Bremspedal tritt? Im Stand ist das viel deutlicher zu vernehmen als während der Fahrt.
Januar 2, 20178 j Autor Bei mir klackt es auch wenn ich neben dem Auto stehe, also kein Fuß auf der Bremse.
Januar 2, 20178 j Kann die Ursache nicht der berühmte, oft fehlerbehaftete Massepunkt am Rahmen unter dem Kühler sein?
Januar 2, 20178 j Evtl. mal spülen/reinigen vorsichtig ausblasen und wie schon beschrieben Massekontakte oder/und auch mal den Stecker und seine Kontakte reinigen. Bremslichtbirne hinten ok und richtig eingesteckt?
Januar 2, 20178 j Autor Kann die Ursache nicht der berühmte, oft fehlerbehaftete Massepunkt am Rahmen unter dem Kühler sein? Schließe ich hier aus da die alle komplett neu gemacht wurden inkl. Verkabelung Evtl. mal spülen/reinigen vorsichtig ausblasen und wie schon beschrieben Massekontakte oder/und auch mal den Stecker und seine Kontakte reinigen. Bremslichtbirne hinten ok und richtig eingesteckt? Richtig eingesteckt ist die Birne, muss mal schauen ob sie auch funktioniert
Januar 2, 20178 j Dann würde es aber nur einmal klacken... Eben so wie wenn du auf die Bremse trittst.
Januar 6, 20178 j Autor Also, ich bin erst heute dazu gekommen mich des Problems noch einmal anzunehmen. Als ich den Wagen gestartet habe war dieses Klacken, welch ein Wunder, weg. Bei einer Probefahrt konnte ich kein "Fehlverhalten" feststellen. Wagen hatte vollen Ladedruck und Leistung. Als ich dann später den Wagen abstellte war das Klacken im Leerlauf wieder da. Durch Betätigung der Bremse veränderte es sich (wurde eher leiser). Ohne Bremsbetätigung auch kein Aufleuchten der Bremslichter, also so wie es sein soll. Da ich noch den Innenraumfilter wechseln wollte habe ich den Wagen ausgeschaltet. Beim erneuten Starten war das Klacken wieder weg:confused:
Januar 6, 20178 j Hast du einen Tempomat? Der hängt bei bestimmten Baujahren mit dem APC-Ventil zusammen. Eventuell liegt in dieser Richtung ein Problem vor, die Tempomatsteuergeräte sollen recht anfällig für kalte Lötstellen sein.
Januar 6, 20178 j Bei Wagen mit Tempomat: Unbedingt auch den Schalter mit dem roten Deckel überprüfen (der an den Innenkotflügel neben dem APC geschraubt ist). Das Ding ist ein Unterbrecher, der den Kontakt löst und damit effektiv das APC außer Kraft setzt, sobald der Tempomat an ist und die Pumpe entsprechend Unterdruck am Schalter verursacht. Wenn der Eigenwiderstand des Schalters auch ohne Unterdruck zu hoch (R≥0,25Ω) ist, stört das die ordentliche Funktion des Ventils genau so wie eine schlechte Massestelle unten am Kühler … Also, Stecker abziehen, kurz Widerstand über die beiden Kontakte mit und ohne Tempomat messen.
Januar 6, 20178 j Diesen Schalter sollte man eh schnellstmöglich überbrücken und entsorgen. Nur absolute *Horn... chsen* fahren per Tempomat über 160 km/h, sprich im Lastbereich des Turbos... Und wer den Lastwechsel nicht mitbekommt, hat in einem Turbo eh nix verloren. Rotkäppchen regelt exakt ab 135 km/h Dauertempo... bei normaler Primärübersetzung.
Januar 6, 20178 j Nur absolute *Horn... chsen* fahren per Tempomat über 160 km/h, ...Aha, sehr interessante Einschätzung. Du solltest Dir mal 'etwas' besser überlegen, was Du da so schreibst, und wie Du über wen wertest. Was meinst Du denn, wie man z.B. die rd. 130 km A20 von der A11 bis zum Rügenzubringer am entspanntesten zurück legt? Ich für meinen Teil mache dies, je nach Auto, mit 180 - 200, und natürlich grundsätzlich im Tempomaten. Insofern: Beste Grüße vom Hornochsen! asdfasdfasdf
Januar 7, 20178 j Aha, sehr interessante Einschätzung. Du solltest Dir mal 'etwas' besser überlegen, was Du da so schreibst, und wie Du über wen wertest. Was meinst Du denn, wie man z.B. die rd. 130 km A20 von der A11 bis zum Rügenzubringer am entspanntesten zurück legt? Ich für meinen Teil mache dies, je nach Auto, mit 180 - 200, und natürlich grundsätzlich im Tempomaten. Insofern: Beste Grüße vom Hornochsen! asdfasdfasdf Technisch gesehen finde ich dagegen viel interessanter wie dieser Druckschalter "exakt" eine Geschwindigkeit regeln mag.
Januar 7, 20178 j Autor Wie auch immer: Der TU8 des TE hat keinen Tempomaten. So ist es. Nach einem aufschlußreichen Telefonat gestern weiß ich jetzt, dass das Ventil i.O. ist. Wenn man die Tempomatgeschichte mal außen vor lässt war Alex in #14 schon auf der richtigen Spur...
Januar 7, 20178 j So ist es. Nach einem aufschlußreichen Telefonat gestern weiß ich jetzt, dass das Ventil i.O. ist. Wenn man die Tempomatgeschichte mal außen vor lässt war Alex in #14 schon auf der richtigen Spur... warum jetzt diese Spannung. Berichte doch bitte. Dann bleibt doch nur der Weg zum Massepunkt oder der Massepunkt selbst???
Januar 7, 20178 j Technisch gesehen finde ich dagegen viel interessanter wie dieser Druckschalter "exakt" eine Geschwindigkeit regeln mag. Der Druckschalter regelt nix, er verhindert nur den Turboeinsatz. Wenn du z.B. mit ReSet die ursprüngliche Geschwindigkeit wieder aufnehmen willst, bist du mit Turbounterstützung schnell über die gewünschte Geschwindigkeit hinaus. Außerdem regelt der Tempomat die Geschwindigkeit bei konstanter Fahrt ständig nach. Da bring der Turbo möglicherweise Unruhe rein. Beste Grüße Roland
Januar 7, 20178 j Autor warum jetzt diese Spannung. Berichte doch bitte. Dann bleibt doch nur der Weg zum Massepunkt oder der Massepunkt selbst??? Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es um Übergangswiderstände, z.B. durch leicht korrodierte Steckverbindungen am APC Ventil/Steuergerät.
Januar 7, 20178 j Diesen Schalter sollte man eh schnellstmöglich überbrücken und entsorgen. Nur absolute *Horn... chsen* fahren per Tempomat über 160 km/h, sprich im Lastbereich des Turbos... Und wer den Lastwechsel nicht mitbekommt, hat in einem Turbo eh nix verloren. Rotkäppchen regelt exakt ab 135 km/h Dauertempo... bei normaler Primärübersetzung. Wenn man mit Tempomant 150 fährt, bremsen muss (weil z.B ein LKW überholt) und danach bei 100 kmh wieder auf die "res" Taste drückt, geht (würde gehen) der TL in den Lastbereich. Also hat das auch nichts mir Hornochsen zu tun...
Januar 7, 20178 j René, Du bist nicht der einzige HO hier :) ein Klackern mit fester Frequenz deutet darauf hin, dass das APC den Ladedruck regulieren will. Macht natürlich im Leerlauf keinen Sinn, die Frage ist wie es zu dieser Fehleinschätzung kommt. Ich Vermute das der Saugrohrdruckmesswert durch entweder hängende Druckdose (tiefe Temp.) oder Übergangswidertände einfach falsch am Steuergerät ankommt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.