Zum Inhalt springen

OT: Einschätzung gefragt: Fachgerechte Reparatur eines durchrosteten Unterbodens

Empfohlene Antworten

Ja, mehr als 2cm sind es nicht. Allerdings gut möglich, dass ich dann noch an der Form “dengeln“ muss, wenn die Klappe mal ins Schloss passt, aber dann nicht dicht ist.
  • Antworten 65
  • Ansichten 3,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ja...zugegeben, ich habe den Schaden unterschätzt. Muss ein unglücklicher Unfall gewesen sein. Tippe auf relativ geringes Tempo, aber spitzen Aufprallwinkel.

 

Hydraulikwerkzeug, na bravo...dann kostets doch noch bisschen was. Wie läuft das denn, verspreizt man das Werkzeug zB im Kofferraum und drückt das Blech dann nach außen in Form?

Auch ein Wagenheber ist (manchmal) ein Hydraulikwerkzeug. Es ist doch die Frage von wo du da drückend rankommst. Auch lange Hebel können Blech in geordnete Bahnen bringen.

Vielleicht wäre es geschickt, wenn du ein paar Bilder vom Schaden und den Zugangsmöglichkeiten hättest.

 

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

Bilder kann ich wohl morgen nachliefern. Die Zugänglichkeit über Kofferraum und Reserveradmulde wäre gegeben.

Hoffentlich sieht dieser nicht so aus.

 

Unterschätze nicht die Macht von dickem Hammer und Holzklotz, aber auch nicht die Widerspenstigkeit von Blechkonstruktionen, selbst italienischen. :biggrin:

 

Bilder wären wirklich nicht schlecht, aber wenn die Klappe tatsächlich „perfekt“ und „einwandfrei dicht“ schließt könnte es auch eine Idee sein es einfach dabei zu belassen.

Denn wenn Du einmal anfängst, egal mit welcher Methode, gibt es kein Zurück mehr.

Wahnsinn, was der mit dem BMW macht :eek:

Selbst der zieht und drückt und hämmert.

 

Der Schaden an meinem Punto sieht wirklich ähnlich aus wie der im Link. Sicher nicht ganz so heftig, aber definitiv ähnlich. Die Traverse hinter der Stoßstange ist geknickt und das Abschlussblech dahinter ebenfalls etwas gefaltet. Die Seitenteile sind aber unverformt.

 

Die Klappe war definitiv dicht, aber sie stand trotzdem von der Karosserie ab. Gemeinsam mit der geknickten Stoßstange war das eben sehr hässlich. Und nachdem ich ihm zuletzt meine alten Compomotive TH1 verpasst habe, wollte ich die Optik in Ordnung bringen. Vielleicht wäre es besser gewesen, alles so zu lassen, aber dazu ist es bereits zu spät :biggrin: Ich muss da jetzt durch. Andererseits ist dieser Schaden an einem quasi wertlosen Auto auch die beste Gelegenheit, sowas ein bisschen zu üben.

So, die Fotos überspringe ich erst mal und berichte gleich von der erfolgreichen Reparatur:

 

Nachdem alles abgebaut war, habe ich eine Holzstaffel mit Querschnitt 50x80mm auf Kofferraumbreite geschnitten, dieses im Kofferraum quer reingelegt, weitere Hölzer in möglichst richtige Form bzw richtigen Radius gebracht, zwischen Staffel und Heckblech geklemmt, mit einem Gurt zusammengebunden, diesen durch das Loch für das Kabel der Kennzeichenbeleuchtung geführt, an der Achse des Schlachtfahrzeuges befestigt und dann ganz sachte dran gezogen, Holz ausgerichtet, wieder gezogen usew. Als Vergleichsmöglichkeit, wie das Heckblech aussehen sollte, diente praktischerweise der Schlacht-Punto.

Natürlich ist das Ding nicht mehr geworden wie zuvor, aber das Notrad passt nun auch MIT Luft wieder in die Mulde, der Pralldämpfer hinter der Stoßstange konnte befestigt werden, Stoßstange und Heckklappe des Schlachters konnten an den originalen Befestigungspunkten montiert werden, und nach minimaler Justierung des Schlosses fällt die Klappe butterweich in den Haken. Spaltmaße sind annähernd perfekt (natürlich relativ zum Auslieferungszustand betrachtet :redface:), alles dicht (waschstraßengeprüft), von außen nichts mehr von einem Unfall zu bemerken. Ach ja, beim Unfall teilweise aufgeplatzte Nahtabdichtung habe ich neu abgedichtet.

 

Die eingedrückten Teile hat der Schlachtwagen verpasst bekommen, hier konnte die Heckklappe durch mein reines Körpergewicht von 97kg in Form gebracht werden, um dicht zu schließen. Der Wagen darf jetzt in den Export (fährt ja einwandfrei).

 

Fazit: Blech lässt schon viel über sich ergehen, bisschen Gefühl vorausgesetzt. Bei reinen Gebrauchswagen darf man sich ruhig was trauen.

 

Nichts Besonderes, aber musste ich loswerden.

:top:
Schau dir mal diesen YT Channel an: https://www.youtube.com/channel/UCJDyqaoyVtWKhCiTPZVOoyA [mention=1736]saaboesterreich[/mention] der nutzt teilweise auch die "basic tools"

 

Hier zum Beispiel an einem BMW 4er:

Geil,

 

die kommen dann wieder nach hier zurück und werden als unfallfreier Gebrauchtwagen verkauft :tongue:

Kann passieren, aber die Arbeiten an sich wurden sehr ordentlich ausgeführt.
Kann passieren, aber die Arbeiten an sich wurden sehr ordentlich ausgeführt.

Das mag für die Optik sicher stimmen, aber Karosseriearbeiten die über die Knautschzone eines Autos hinausgehen, also wo auch am Überlebensraum der Karosserie "gedengelt" wird, halte ich für sehr bedenklich. Ich möchte nicht wissen wie sich die Struktur bei einem erneuten Crash verhält, drin sitzen möchte ich da dann schon gar nicht.

Naja, haben möchte ich einen solchen Wagen in keinem Fall... auch ohne Vorschäden.:cool:

Mir ging es nur um die handwerkliche Fähigkeiten.

Naja, haben möchte ich einen solchen Wagen in keinem Fall... auch ohne Vorschäden.:cool:

Mir ging es nur um die handwerkliche Fähigkeiten.

Geht mir auch so! Ich gucke mir seine Videos auch nur wegen des Handwerklichen Geschick an. Leider sind die Lackierungen am Ende teilweise echt scheiße und machen alles zunichte :rolleyes:

Bearbeitet von Zementkopf

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.