Februar 27, 20178 j das würde Einiges an Schweissarbeiten erforderlich machen. Das Bild zeigt zwar ein CC, aber die Situation ist beim CV identisch (-> siehe Schraubenköpfe) : Die Gewinde sitzen nicht im Bodenblech, sondern in eingeschweissten Konsolen. [ATTACH=full]124444[/ATTACH] Wenn Eber das Foto sieht, lassen die orangen Zeiger ihn wieder nicht los (und mich auch nicht - wie machst Du das, klaus, dass die so kräftig bleiben über die Jahre?).
Februar 27, 20178 j .................. - wie machst Du das, klaus, dass die so kräftig bleiben über die Jahre?). Sich immer wieder die alten Bilder ansehen Oft lassen sich vergilbte Kunststoffe mit Klarlack ein wenig auffrischen. Hab ich bei den Gurtschlössern so erlebt. Was die Zeiger der Instrumente angeht, wäre mal ein Test wert. Weiß jedoch nicht, wie es danach mit der Genauigkeit durch das Mehrgewicht bestellt wäre. Bearbeitet Februar 27, 20178 j von RainerW
Februar 27, 20178 j In einem Forum einer anderen Marke (auch mit roten Zeigern) hat das jemand nach zerlegen des Kombiinstruments mit RAL2007 erledigt.
Februar 27, 20178 j Jepp, hab mir gleich die Seite gespeichert: http://5komma6.mercedes-benz-passion.com/diy-wir-restaurieren-unser-kombiinstrument/ Farbe hab ich schon, im März geht es los. Werde berichten! (sorry, OT. Ich mache dann ein neues Thema auf...)
Februar 27, 20178 j das würde Einiges an Schweissarbeiten erforderlich machen. Das Bild zeigt zwar ein CC, aber die Situation ist beim CV identisch (-> siehe Schraubenköpfe) : Die Gewinde sitzen nicht im Bodenblech, sondern in eingeschweissten Konsolen. [ATTACH=full]124444[/ATTACH] Ja gut und danke. Was ich denke ist, die Schraube (siehe Pfeil) weiter nach rechts zu setzen. Und die Schraube (siehe Kreis) beizubehalten und dafür in der Sitzschiene ein weiteres Loch zu bohren. Was hälst Du davon? Sollte doch funzen...
Februar 27, 20178 j Die Schraube mit dem Pfeil sitzt aber nicht einfach im Bodenblech. Die ist erhöht, auf eine Konsole gesetzt. Du müsstest die ganze Konsole an den Schweißpunkten aufbohren und nach hinten setzen.
Februar 27, 20178 j Sollte doch funzen...Tja, ob es sollen sollte, weiß ich nicht. Aber tun tut es das jedenfalls nicht: http://www.16s.de/Main/meine/Semmel/img/05080601.JPG
Februar 27, 20178 j Die Schraube mit dem Pfeil sitzt aber nicht einfach im Bodenblech. Die ist erhöht, auf eine Konsole gesetzt. Du müsstest die ganze Konsole an den Schweißpunkten aufbohren und nach hinten setzen. Ja, daß ist klar. Nach Foto beurteilt ist die Konsole ca. 6cm breit. Sollte doch reichen
Februar 27, 20178 j Nochmal, und gaannnzzzz langsam: Die Gewindestücke sitzten mittig im angeschrägten Profil des vorderen Trägers. Da gibt es keine 6cm, nicht einmal 6mm, Luft nach hinten. Mal ehrlich: Wenn es denn so einfach ginge, wären jene, die den dortigen Aufbau kennen, doch sicher allein darauf gekommen, oder? Bearbeitet Februar 27, 20178 j von René
Februar 27, 20178 j Und nochmal langsamer... die alten (bis 90) Sitzgarnituren hatten die Möglichkeit, den Sitzwinkel nach hinten abzusenken. (Haben die neueren eben nicht!) Dadurch hätte man als +189 Centimentarisierer durchaus ein paar Handbreit plus. Ich persönlich (185) merke den Unterschied allein beim Aussteigen aus altem (90) und neuem (92) CV... So vorteilhaft die Teleskopstange der neuen Sitze auch scheint: ist eben immer: hinten hoch/höher...
Februar 27, 20178 j Ja gut und danke. Was ich denke ist, die Schraube (siehe Pfeil) weiter nach rechts zu setzen. Und die Schraube (siehe Kreis) beizubehalten und dafür in der Sitzschiene ein weiteres Loch zu bohren. Was hälst Du davon? Sollte doch funzen... [ATTACH=full]124504[/ATTACH] Das geht leider nicht, wenn du die Sitzschienen mal gesehen hast, die haben vorne und hinten nur sehr kurze Aufnahmen zur Befestigung! ( neue Sitzschiene) Da kannst du maximal die Löcher etwas vergrößern aber versetzen um 5 oder 6 cm geht nicht. Du darfst gerne morgen nach der Arbeit bei mir halten, dann zeige ich dir das mal an einem zerlegten Sitz. Aber auch die Lösung wie es vielleicht sehr einfach geht....
Februar 28, 20178 j Das geht leider nicht, wenn du die Sitzschienen mal gesehen hast, die haben vorne und hinten nur sehr kurze Aufnahmen zur Befestigung! ( neue Sitzschiene) Da kannst du maximal die Löcher etwas vergrößern aber versetzen um 5 oder 6 cm geht nicht. Du darfst gerne morgen nach der Arbeit bei mir halten, dann zeige ich dir das mal an einem zerlegten Sitz. Aber auch die Lösung wie es vielleicht sehr einfach geht.... Passt das auch Mittwoch mit besichtigen? Du schreibst
Februar 28, 20178 j Passt das auch Mittwoch mit besichtigen? Du schreibst Jo vielleicht, müssen wir über PN kurz vorher klären. Hier schonmal das Foto der Sitzschiene, Aufnahme Bild von unten. Da kannst du vorne wie hinten gut sehen das die original Sitzschiene eine kleine aufgesetzte Befestigungsbasis hat. Diese Punkte geben keinen ausreichenden Versatz her.
Februar 28, 20178 j Das geht leider nicht, wenn du die Sitzschienen mal gesehen hast, die haben vorne und hinten nur sehr kurze Aufnahmen zur Befestigung! ( neue Sitzschiene) Da kannst du maximal die Löcher etwas vergrößern aber versetzen um 5 oder 6 cm geht nicht. Du darfst gerne morgen nach der Arbeit bei mir halten, dann zeige ich dir das mal an einem zerlegten Sitz. Aber auch die Lösung wie es vielleicht sehr einfach geht.... Du schreibst hier "neue Sitzschiene". Ich habe: A) Gebaut 12-1990 (Ist das dann bereits MY 1991???) B) Elektrische Sitze :confused: Danke vorab Euch
Februar 28, 20178 j Stimmt bedingt, kommt dann wohl auf die Wolle auf dem Kopf an. Ich mit meinen 193 cm passe grad noch so rein, Haare berühren den Himmel noch nicht. Was aber ein wenig nervt, ist die Dachkante. An Ampeln ist der Blick auf die selbige eingeschränkt. Das ist aber nicht das Problem der Dachkante, die ist perfekt. Die Ampeln stehen in Deutschland einfach falsch, was dazu führt, daß die meisten Autos eine viel zu weit ins Dach gezogenen Windschutzscheibe haben (die zu völlig unnötiger Innenraumaufheizung und erhöher Blendung durch die Sonne führt). Zum Sitzkomfort: der ist erstklassig. Die "Contours"-Sitze sind gegenüber den rechteckig abgesteppten Sitzen zu bevorzugen. Ich bin 1,88-1,90 groß (je nach Tageszeit...) und pflege eine recht aufrechte Lehnenstellung zu fahren - dann habe ich zwischen Haupthaar und Dachhimmel noch wenige Millimeter Luft. Abhilfe brächten entweder eine Glatze oder ein Auto ohne Schiebedach. Auf der Rückbank ist der Platz hinter mir dann etwas eingeschränkt. Für Frauen, Kinder und vegane Hipster bleibt auch bei völlig zurückgeschobenem Fahrersitz noch ausreichend Platz, für einen ausgewachsenen Mann würde es auf Langstrecken jedoch arg beengt und unbequem. Der 900 ist vom Passagierraum her kein allzu großes Auto. Vor Allem ist er sehr schmal. Muskulöse oder korpulente Erwachsene sitzen fast Schulter an Schulter... Bearbeitet Februar 28, 20178 j von aero84
Februar 28, 20178 j Du schreibst hier "neue Sitzschiene". Ich habe: A) Gebaut 12-1990 (Ist das dann bereits MY 1991???) B) Elektrische Sitze :confused: Danke vorab Euch Du hast doch seitlich das Loch in der Rückenlehne( Leder ) Wenn ja, dann hast du die neue Sitzschiene!!! 1. Klappbare Mechanik zur vorklappen der Rücklehnen, kleiner Griff seitlich in der Rückenlehne- gleich neue Sitzschiene! 2. Griff unten seitlich am Sitz- gleich alte Sitzschiene! Bei den alten Sitzschienen ist das total anders, die werden vorne wie hinten anders befestigt. Komplett anderes System. Bearbeitet Februar 28, 20178 j von Karsto
Februar 28, 20178 j 1. Klappbare Mechanik zur vorklappen der Rücklehnen, kleiner Griff seitlich in der Rückenlehne- gleich neue Sitzschiene! 2. Griff unter seitlich am Sitz- gleich alte Sitzschiene! 3. elektrisch: immer neue Schiene
Februar 28, 20178 j Und noch einmal: Bei alter Sitzschiene haben größere Fahrer mehr Platz nach oben, da sich der hintere (!) Teil des Sitzes einzeln absenken lässt...
Februar 28, 20178 j Und noch einmal: Bei alter Sitzschiene haben größere Fahrer mehr Platz nach oben, da sich der hintere (!) Teil des Sitzes einzeln absenken lässt... Den elektrischen kann ich aber auch hinten absenken... Frage: Ist die neue Schiene evtl. generell höher? Danke
Februar 28, 20178 j Den elektrischen kann ich aber auch hinten absenken... Frage: Ist die neue Schiene evtl. generell höher? Danke Ja, das "neue" Sitzuntergestell ist etwas höher.
März 5, 20178 j Bin grad gedanklich an dem Thema Sitzschienenverlängerung daran. Was meint Ihr? Wie lang darf eine solche sein, in Hinblick auf Stabilität UND sinnvolle Länge? Stelle mir einen Bandstahl in einer Stärke von 6-8 mm vor. Je dicker, desto näher kommt man ja auch dem Himmel (ungüstig).
März 5, 20178 j Für die Senkschrauben brauchst Du die 8mm. Du könntest den Bandstahl ja etwas länger lassen, mit den Senkschrauben montieren , den Sitz draustellen und testen.
März 5, 20178 j Bin grad gedanklich an dem Thema Sitzschienenverlängerung daran. Was meint Ihr? Wie lang darf eine solche sein, in Hinblick auf Stabilität UND sinnvolle Länge? Stelle mir einen Bandstahl in einer Stärke von 6-8 mm vor. Je dicker, desto näher kommt man ja auch dem Himmel (ungüstig). So 6-8 mm bringen dich dem Himmel nicht wirklich näher:trytofly: Aber die Stärke muß es wohl sein. Wenn das Eisen 5-8 cm in den hinteren Fußraum ragt, durfte es ausreichend sein.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.