März 1, 20178 j ...siehe #1 = 204Danke, stimmt: Gleich in der ersten Zeile ziemlich weit vorn. Also, dann wäre ich wegen der Ketten eigentlich recht entspannt.
März 1, 20178 j Zumindest hatte ich noch richtig in Erinnerung, dass der 2,0 da wohl weniger bis keine Probleme hat. Zwischen "keine Probleme" und "keine Steuerkette" ist allerdings zugegebenermaßen ein kleiner Unterschied.
März 1, 20178 j mein 234er hat mit 401t noch die erste Ausgleichskette(n?). Ob die Ritzel der Ausgleichswellen noch Zähne haben weiß ich allerdings nicht. Die Steuerkette wurde vom Vorbesitzer (nur die Kette ohne Ritzel) bei 100t getauscht, die hat jetzt auch schon 300t und rasselt nicht. Von daher - Glaubenssache ZKD ist , glaube ich, die 4te, der zweite Kopf
März 1, 20178 j in eine andere Richtung denkend: Anschlaggummi im Deckel ausgehärtet / gebrochen und dass dort die Kette anschlägt?
März 1, 20178 j in eine andere Richtung denkend: Anschlaggummi im Deckel ausgehärtet / gebrochen und dass dort die Kette anschlägt? Ist keine andere Richtung, sonder Zusatzeffekt.
März 1, 20178 j (blöde Frage: aber nur 1 AGW?)Ich denke, es ist damit beantwortet: Oben links und rechts sind die Räder der AGW.Aber nochmal ganz klar: AGW ist im Plural gemeint - hinter jedem der beiden Kettenräder steckt also auch je eine AGW.
März 1, 20178 j Den Kettenspanner zu messen dürfte für die Werkstatt ja kein Problem darstellen. Je nach Resultat hat man dann weitersehen...
März 1, 20178 j Da habe ich auch mal ne Frage zum Thema: Zum Wechsel der Steuerkette(-nkur) gehört die Demontage des Steuerkettendeckels. Um den abzubekommen sind zu demontieren: - Keilriemen, Rollen und Riemenspanner - Wasserpumpe - Ölwanne habe ich noch etwas übersehen ? ggf. die Lichtmaschine ? Wenn dann Baufreiheit herrscht, geht der Deckel dann leicht runter oder klemmt er fest ? Welche Tricks sind anzuwenden und ist mit irgendwelchen Stolpersteinen zu rechnen ? Wie immer - dankbar für hilfreiche Antworten. Wer sich von dem Zustand der Steuerkette überzeugen will, kann einfach den Zylinderkopfdeckel/Ventildeckel abschrauben - vorher natürlich die Zündkassette ausbauen (4 Schrauben). Die Reihenfolge für die Schrauben des Zylinderkopfdeckels ist in der SAAB.pdf beschrieben und wird jedem gelingen, der einen Schraubenzieher sachgerecht bedienen kann. Zum Festziehen der Schrauben sollte ein kleiner Drehmomentschlüssel Verwendung finden und die Anzugswerte gemäß PDF genutzt werden. Etwas Geschick und Obacht ist bei der Wiedermontage des Zylinderkopfdeckels bezüglich der Dichtung erforderlich. Hier sind 4 Hände hilfreich. Bei einem Blick von oben in den Schacht in dem die Steuerkette und die Ausgleichswellenkette sind, sieht man auch, wie weit der Kettenspanner ausgefahren ist. Das spart die umständliche Prozedur des Ausbaus von selbigem. Ich habe den Kettenspanner nicht rausbekommen ohne die LIMA wegzuklappen, was das Lösen des Keilriemens erfordert und damit beträchtlichen Aufwand. Ob der Kettenspanner nun etwa 8mm oder 15mm ausgefahren ist, sollte von oben zu erkennen sein. An den Seiten der Kettenglieder ist auch zu erkennen, wie tief sich die Kette schon in die Gleitschienen eingearbeitet hat - Schleifspuren. Diese können schon so tief sein, daß sie an die Nieten reichen - Fotos gibt es dazu hier im Forum, glaube bei 9-5. Und zum Abschluß noch der Warnhinweis: ES DARF ABSOLUT NICHTS IN DEN MOTOR FALLEN !!! Aber das sollte klar sein Bearbeitet März 1, 20178 j von dick-tracy
März 1, 20178 j Bei einem Blick von oben in den Schacht ... sieht man auch, wie weit der Kettenspanner ausgefahren ist. Ob der Kettenspanner nun etwa 8mm oder 15mm ausgefahren ist, sollte von oben zu erkennen sein.Wirklich...??
März 1, 20178 j ... ES DARF ABSOLUT NICHTS IN DEN MOTOR FALLEN !!! Aber das sollte klar sein Stimmt. Hast Du etwas verloren?
März 1, 20178 j nö Eben - ich kann zwar nur für einen 235 sprechen - da würde ich mir das nicht zutrauen.
März 1, 20178 j Autor viele interessante Hinweise. Ich denke, ich werde mal den "saab-mechanicus" fragen, der scheint sich hier gut auszukennen und weiß genau, wann man was tun muss: http://www.saab-mechanicus.de/index.html
März 1, 20178 j Wirklich...?? naja wenn der Kopf runter ist schon. ;-) Wobei mein erster Gedanke war "welcher?".
März 1, 20178 j Die Werkstatt (Saab-Zentrum Augsburg) hat mein Vertrauen, die haben noch mit traditioneller Begeisterung Saab im Blut... Die wollen mir auch eben nichts aufschwatzen. Ich denke, ich werde mal den "saab-mechanicus" fragen, der scheint sich hier gut auszukennen und weiß genau, wann man was tun muss: http://www.saab-mechanicus.de/index.html Wie passt denn das nun zusammen, traust du den Augsburgern etwa doch nicht so recht ? Du kannst denen ruhig glauben, wenn die sagen, dass dein Kettentrieb in Ordnung ist, die haben echt Erfahrung! Habe bei meinem (selber Motor und Bj. wie deiner) bei Zählerstand 290tkm (!!!) die "große Kettenkur" rein prophylaktisch machen lassen, weil der Kettenspanner seinen Grenzwert erreicht hatte. War aber rein für die Katz, einzig bis auf ein wenig eingelaufenen Gleitschienen war da absolut nichts dran. Ketten, Zahnräder und Ritzel - auch die der AGW´s - sahen aus wie neu!
März 1, 20178 j Nun ja, das liegt wohl in der Summe eines geringen Verschleisses an allen beteiligten Einzelteilen, der aber im Einzelnen nicht erkennbar war.
März 1, 20178 j Nö, war nur die Rede von ZK-Deckel.Ey! Nicht meinen Smiley eliminieren! ;-) Hab hier auf dem Phone nur die Textversionen.
März 1, 20178 j weil der Kettenspanner seinen Grenzwert erreicht hatte. War aber rein für die Katz, wenn der kettenspanner seinen Grenzwert erreicht hat, "könnte" es ja sein, dass die Kette sich gelängt hat. Könnte dann nicht die Gefahr bestehen, dass die Kette mal über einen Zahn springt? Kenne das nur aus´m Fahrradbereich und selbst dort ist dies nicht sonderlich lustig.
März 2, 20178 j Wirklich...?? Du mußt natürlich das Licht anschalten, sonst ist logischer Weise nichts zu sehen. Am besten gleich das Fernlicht, das leuchtet besser aus. Stimmt. Hast Du etwas verloren? Passiert mir schon manchmal. Letztens ist dummer Weise die Schraube von der Kühlerschlauchschelle reingeplumpst. Wir haben sie zum Glück eine Weile später beim Reinigen der Ölwanne wieder gefunden. Da konnte ich die Schelle wieder richtig anziehen. Bearbeitet März 2, 20178 j von dick-tracy
März 2, 20178 j wenn der kettenspanner seinen Grenzwert erreicht hat, "könnte" es ja sein, dass die Kette sich gelängt hat. Könnte dann nicht die Gefahr bestehen, dass die Kette mal über einen Zahn springt? Kenne das nur aus´m Fahrradbereich und selbst dort ist dies nicht sonderlich lustig. Um zum Thema zurück zu kommen: Selbst wenn der Kettenspanner seinen Grenzwert erreicht hat, wird ja die Kette immer noch gespannt. Denn zumindest bei meinem waren da noch etliche Rasten des Kettenspanners frei, es war also noch einiges an Reserve da. Dieses max. Maß von 11mm scheint mir wohl eher ein empfohlener Richtwert mit einem gewissen "Angstfaktor" zu sein, bei dessen Überschreitung aber noch lange nichts passiert. Meiner Erinnerung nach gingen die Rastungen sogar bis ca. 17 oder 18mm. Und solange die Zähne der Zahnräder alle noch "kariesfrei" sind (so wie es bei meinem war), besteht da absolut überhaupt keine Gefahr, dass die Kette überspringt. Und noch eine Überlegung: Es gibt ja meines Wissens nach für den Kettentrieb keine originalen Saab-Ersatzteile mehr, sondern nur noch welche aus dem Aftermarket. Und da habe ich sehr große Zweifel bezüglich deren Qualität bzw. Standzeit. Da ist es womöglich besser, man fährt mit dem alten Kettentrieb bis zum Grenzwert und wechselt erst dann. Den aktuellen Wert sollte der TE halt mal ermitteln (lassen) und erst dann eine Entscheidung treffen. Das ist ja nun wirklich kein großer Akt.
März 2, 20178 j Um zum Thema zurück zu kommen: Selbst wenn der Kettenspanner seinen Grenzwert erreicht hat, ...Wobei man immer im Kopf haben sollte, dass es hier zwei Spanner und zwei Ketten gibt. Und nur ein Spanner läßt sich problemlos kontrollieren. Wenn die AGWs überspringen wird es vermutlich nur unruhiger, aber das Problem ist da dann eher der Ölkanal, siehe oben. Und das läßt sich schlecht kontrollieren. Aber man kann natürlich befürchten, dass es der dünnen AGW-Kette nicht besser geht als der Steuerkette.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.