März 7, 20178 j Ich habe das vor ein paar Monaten auch gemacht. Den alten Stoff mit Wollwaschmittel in der Waschmaschine gewaschen und anschließend den alten Stoff mit neuer Schaumstoffkaschierung neu verklebt. Ist kein Hexenwerk. hy DS fahrer - was für eine Schaumstoffkaschierung hast du verwendet - mit was hast du verklebt?
März 7, 20178 j Meine sind mittlerweile mit Echtleder in der passenden Farbe bezogen Genauso habe ich das auch gemacht, zumal der Originalstoff so fertig war, dass er beim Angucken schon auseinander fiel. Bei allen Kisten war der Stoff so dünn, dass er keine Wäsche mehr überlebt hätte. Leder passt auch optisch besser zum Rest der Verkleidung und der gleich bezogenen Sitzmöbel. Stoff empfinde ich da eher als "Fremdkörper". Aber, jeder wie er es als für sich als sympathisch ansieht.
März 7, 20178 j hy DS fahrer - was für eine Schaumstoffkaschierung hast du verwendet - mit was hast du verklebt? Ich habe mir bei ebay einen 1 oder 2 mm dicken Schaumstoff auf der Rolle gekauft (war von der Dicke her auch extra für Kaschierungen im Polster- und Autobedarf). Verklebt habe ich das mit einem UHU 3 in 1 Sprühkleber (jeder andere geht wohl auch).
März 7, 20178 j Beim CC. Ist evtl. etwas einfacher als beim CV Ist wie og. kein Unterschied, zumindest war dies bei einem 88er TU16 CV kein Problem. Aber je nach Ausstattung spricht auch nichts gegen Leder. Habe ich beim gelben CV und schwarzen CC.
März 7, 20178 j Ist wie og. kein Unterschied, zumindest war dies bei einem 88er TU16 CV kein Problem. Aber je nach Ausstattung spricht auch nichts gegen Leder. Habe ich beim gelben CV und schwarzen CC. Ich dachte evtl. wegen en Lautsprecheröffnungen...
März 7, 20178 j Autor Beim CC. Ist evtl. etwas einfacher als beim CV Ja die hintere Blende ist fummelig, immer bezogen auf den original Stoff, der ist da ab Werk so schön knapp verschweißt. Ein Neubezug ist sehr viel einfacher.
März 7, 20178 j Sieht klasse aus!!! Ist als Dämmmaterial Schaumstoff verwendet worden? Hast Du den umgeklappten Stoffbezug mit Kompontenkleber verklebt? VG
März 7, 20178 j Autor Sieht klasse aus!!! Ist als Dämmmaterial Schaumstoff verwendet worden? Hast Du den umgeklappten Stoffbezug mit Kompontenkleber verklebt? VG Nö kein Schaum, ein Vlies 10mm! Was mit Schaumstoff da passiert kennen wir ja. Ich habe mit einem 2 Komponentenklebstoff bis 110 Grad haltbar verklebt, und zusätzlich V2A getackert( vordere Blenden). Den Klebstoff hab ich im 9 kg Gebinde für Industrieverwendung und verarbeite ich mit der Spritzpistole und Druckluft. Die hinteren kannste nur kleben, sind aus Kunststoff.
März 7, 20178 j Bei Leder würde ich es so ein bisschen "raffen" (nennt man das so?) ansonsten find ich das mit dem Stoff gar nicht schlecht. Meiner sieht noch sehr gut aus - bis auf einen ausgerissenen Halter [emoji19]
März 7, 20178 j Bei Leder würde ich es so ein bisschen "raffen" ...Und unter anderem, weil ich mir genau dies nicht zutraue, haben meine Kisten vor gefühlt 10 Jahren alle eine Bespannung mit etwas 'flauschigem' und hinterfüttertem Stoff bekommen.
März 8, 20178 j Geht mir genauso. Da hört mein Talent mit Sicherheit auch auf. Sollte man wahrscheinlich Profis überlassen. Bleibe aber selbst auch erst einmal bei Stoff!
März 8, 20178 j Wenn's gut aussehen soll, müssen immer Profis 'ran. An der Technik kann man 'mal selber "rumfuckeln".
März 8, 20178 j Ich habe leider die Erfahrung machen müssen, dass viele Profis nicht nur auch nur mit Wasser kochen, sondern dies auch nur bei deutlichem Unterdruck zustande bringen. Ich habe am AuCab kurz nach dem Kauf mal das Leder aufbereiten lassen. War ein hiesiger 'Partner' vom Lederzentrum. Drei oder vier Jahre später habe ich mich dann mal in aller Ruhe daran gesetzt, und erstmal den dortigen Pfusch (einfach übergejaucht) beseitigt. Es gibt sicher - sehr wenige - wirkliche tolle Profis auf dem Gebiet. Aber das was der durchschnittliche 'Profi' abliefert. kann man selbst, wenn man ein wenig ein Händchen dafür hat, auch. Gasanlagen sind noch ein viel schlimmeres Thema. Egal ob ich an die zwei Einbauten in meine Autos (Voyager und 96er Aero) denke, oder an so einige Bilder aus einem themenbezogenen Forum, da streuben sich einem die Haare! Angefangen habe ich beim TuCab mit der Elektrik, und bei beiden aktuellen 9k habe ich die Dinger komplett selbst verbaut. Der Prüfer ist jedes mal begeistert, weil kein 'Profi' so saubere, neben dem reich technischen auch optisch ansprechende, Einbauten dort vorstellt.
März 9, 20178 j Wenn's gut aussehen soll, müssen immer Profis 'ran. An der Technik kann man 'mal selber "rumfuckeln". Stimmt, Hauptsache, es sieht gut aus... wenn einem mal mal die Bremsen wegfliegen o.ä., weil man an der Technik "rumgefuckelt" hat, ist ja nicht so schlimm.. Ich habe leider die Erfahrung machen müssen, dass viele Profis nicht nur auch nur mit Wasser kochen, sondern dies auch nur bei deutlichem Unterdruck zustande bringen. Ging mir ganz genau so. Deshalb habe ich überhaupt erst angefangen, mich selbst um meine Autos zu kümmern. M.E.n. liefert nur ein recht kleiner Teil der Profis wirklich gute Arbeit ab. Manche können womöglich nicht besser, vermutlich die Mehrzahl könnte sicher besser, will aber so wenig Zeit wie möglich aufwenden für maximalen Profit. Aber daran sind wir Kunden ja selbst schuld, wir wollen ja lieber billig als gut und damit naturgemäß teurer. Ich habe am AuCab kurz nach dem Kauf mal das Leder aufbereiten lassen. War ein hiesiger 'Partner' vom Lederzentrum. Drei oder vier Jahre später habe ich mich dann mal in aller Ruhe daran gesetzt, und erstmal den dortigen Pfusch (einfach übergejaucht) beseitigt. Es gibt sicher - sehr wenige - wirkliche tolle Profis auf dem Gebiet. Aber das was der durchschnittliche 'Profi' abliefert. kann man selbst, wenn man ein wenig ein Händchen dafür hat, auch. Gasanlagen sind noch ein viel schlimmeres Thema. Egal ob ich an die zwei Einbauten in meine Autos (Voyager und 96er Aero) denke, oder an so einige Bilder aus einem themenbezogenen Forum, da streuben sich einem die Haare! Angefangen habe ich beim TuCab mit der Elektrik, und bei beiden aktuellen 9k habe ich die Dinger komplett selbst verbaut. Der Prüfer ist jedes mal begeistert, weil kein 'Profi' so saubere, neben dem reich technischen auch optisch ansprechende, Einbauten dort vorstellt. Ja, hab da auch schon einige haarsträubende Geschichten durch...
März 9, 20178 j Mir werden nie die Bremsen oder dergleichen um die Ohren fliegen, weil ich deren Reparatur, wie auch das meiste andere am Auto, beherrsche. Daher habe ich bei meinen zahlreichen TÜV-Fahrten im Jahr auch so gut wie nie nur einen einzigen Mangel. Natürlich muss die Optik stets top sein. Wenn ich mir einen gebrauchten Klassiker kaufe, lasse ich den zuerst einmal optisch auf Vordermann bringen, weil ich sonst auf eine technische Optimierung einfach keine Lust hätte. Ein wenig gefahren wird dann später... Aber daran sind wir Kunden ja selbst schuld, wir wollen ja lieber billig als gut und damit naturgemäß teurer. Nö, ich nicht...
März 9, 20178 j Wobei die Profis, in diesem Fall also eine Autosattlerei, schon noch bei ein paar Wesentlichen Punkten im Vorteile ist. Da sind Dinge wie große Musterkataloge und spezielle Werkzeuge, aber auch sowas wie z.B. der von Karsto genannte Kleber, den er per Pistole aufsprüht. Und klar, Zeit ist alles. Wenn ich eine Wand drei mal Spachtel und schleife, dann wird das besser als wenn es nur vom Putzer verputzt wird.
März 9, 20178 j Mir werden nie die Bremsen oder dergleichen um die Ohren fliegen, weil ich deren Reparatur, wie auch das meiste andere am Auto, beherrsche. Daher habe ich bei meinen zahlreichen TÜV-Fahrten im Jahr auch so gut wie nie nur einen einzigen Mangel. Natürlich muss die Optik stets top sein. Wenn ich mir einen gebrauchten Klassiker kaufe, lasse ich den zuerst einmal optisch auf Vordermann bringen, weil ich sonst auf eine technische Optimierung einfach keine Lust hätte. Ein wenig gefahren wird dann später... Dann bist Du ja selber Profi bei der Technik, und dann ist es auch kein Gepfusche... ich mache es aber doch umgekehrt, erstmal muss sich eine Kiste technisch bewähren, und wenn sie das tut, dann wird sie auch hübsch gemacht... Nö, ich nicht... Ich auch nicht, aber leider die Masse... Wobei die Profis, in diesem Fall also eine Autosattlerei, schon noch bei ein paar Wesentlichen Punkten im Vorteile ist. Da sind Dinge wie große Musterkataloge und spezielle Werkzeuge, aber auch sowas wie z.B. der von Karsto genannte Kleber, den er per Pistole aufsprüht. Profis haben theoretisch alle Vorteile, bis eben auf den einen der Zeit und manchmal den der Motivation... aber diese beiden können alle anderen Vorteile sehr schnell zunichte machen...
März 9, 20178 j Schon klar. Aber es sind fast immer nur die schwarzen Schafe, die auffallen. Oder wem fällt eine Türverkleidung oder ein Sitz aus, der einfach nur original aussieht? Und auf der anderen Seite sind es eben die je nach Anwendung unterschiedliche großen Vorteile der professionellen Werkstätten, die dafür sorgen, dass der Hobbyschrauber nie die Qualität mancher Arbeit erreichen kann. Die Welt ist halt nicht schwarz/weiß. Und mich stört dieser Unterton oder das latente Vorurteil, dass Profis nur schnell und Pfusch können. Der taucht in Foren halt immer schnell auf. Eben auch weiß nur/überwiegend die schlechten Dinge besprochen werden.
März 9, 20178 j ... Und mich stört dieser Unterton oder das latente Vorurteil, dass Profis nur schnell und Pfusch können. Der taucht in Foren halt immer schnell auf. .... Danke.
März 9, 20178 j Und deswegen habe ich den Kurbelwellensensor in der Werkstatt austauschen lassen; aber bei einer stoffbezogenen Blende? Da habe ich das so gemacht: Blende raus, Stoff vorsichtig lösen - die Schaumstoffkaschierung löst sich eh beim Hinschauen schon auf. Stoff vorsichtig waschen, dünne Polyäthylenschaumfolie (hat man meist von irgendwelchen damit eingepackten Geräten) passend zuschneiden - muß nicht über die Ränder gehen, bei Bedarf etwas fixieren, Stoff drüberlegen und nur auf der Rückseite mit etwas Spannung kleben. Das wars. Wenn man nicht vollflächig klebt - ich wüßte jetzt auch nicht recht, wie man das Durchschlagen des Klebstoffs bei dem dünnen Stoff zuverlässig verhindert, kann man den Stoff in zwanzig Jahren wieder entfernen und nochmal waschen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.