Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Danke [mention=16]erik[/mention], aber da steht überall "guter bis sehr guter Zustand". Ich möchte aber die Lichtausbeute verbessern - ohne die Nebelscheinwerfer nachzurüsten bzw ohne die Lampenwischer zu reparieren. Wenn die normalen Scheinwerfer top sind - erinnere ich mich - reicht das im Alltag (mit gelegentlichem Säubern an Tanken etc). Deshalb will ich sie in T O P Zustand, also neu! Außerdem interessiert mich inzwischen, wo denn da der Haken ist. I´ll or we´ll find out.
  • 2 Wochen später...

Danke "autodoc"! Meine Reklamation bzgl. einer allzu spröden Plastelippe für den Stellmotor der Leuchtweitenregulierung, die bei der leichtesten Berührung trotz Aufwärmphase, gebrochen war, wurde akzeptiert und mir 1 ganzer Scheinwerfer als Ersatz geschickt. Das nenne ich Kulanz!

Nach dem dieses Mal erfolgreichen Einbau des linken Scheinwerfers spendierte ich beiden neuen Lampen auch noch 2 neue Osram H4 12V Silverstar 2.0 Birnen.

Ehrlich gesagt bin von der Verbesserung durch 2 komplett neue Scheinwerfer + SuperDuper Birnen etwas enttäuscht. Die Verbesserung hatte ich mir größer vorgestellt. Naja, man ist wohl von den vielen grellen Lampen, von denen man heutzutage im Verkehr umgeben ist, ein grelleres Niveau gewöhnt. Die Gesamtlichtausbeute ist jetzt nur wenig besser als zuvor, finde ich. Bei den Vergleichtests der Superduper H4 Birnen sind die Osram Silverstar 2.0 mit 4 anderen als sehr gut geratet. Mehr ist also wohl von Alternativen auch nicht zu erwarten. Ein großes Danke an alle Unterstützer hier!

Bearbeitet von knuts

Schön zu hören. Wie sieht das Leuchtbild denn aus wenn du so 10m vor einer Wand stehst? So wie es soll? Ich habe nämlich auch schon mal schlechte gehabt, zum einen eine Fassung zum anderen eine Birne mit Faden an der falschen Stelle, so dass sich ein matschiges Bild ergab. Aber ja, wenn man viel mehr will, neues SUV mit LED Licht. Zusammen mit der höheren Sitzposition lässt sich dann wohl nicht mehr mehr heraus holen. Aber wer will sowas hier schon hören :tongue:

Dieser Tage hatte ich den linken, alten Scheinwerferreflektor + -streuscheiben gereinigt (etwas Wasser + Spüli) und das Ganze erstmal bis zur Entscheidung von autodoc mit der neuen Osram eingesetzt. Rechts hatte ich dann den neuen Scheinwerfer mit neuer Osram drin.

Ich habe nämlich auch schon mal schlechte gehabt, zum einen eine Fassung zum anderen eine Birne mit Faden an der falschen Stelle, so dass sich ein matschiges Bild ergab.
Das und die Einstellung der Lichtkegel muß ich nochmal prüfen. Da ist bestimmt noch Optimierung möglich.

Viel Spiel ist in der Befestigung der ganzen Scheinweifereinheit ja auch nicht - aber vielleicht lassen sich hier auch noch ein paar Zehntelgrad rauskitzeln?

An der unteren, seitlichen Befestigungsschraube des Scheinwerfers lassen sich gute 2 mm rausholen. Das sollte aber nun, da die Leuchtweitenregulierungen fit sind, nicht mehr nötig sein.

Bearbeitet von knuts

Hm. Erstmal was zum lesen, inklusive Kommentaren: https://www.autolichtblog.de/2013/11/15/lichtstrom-und-leistung-watt-ist-denn-das/

 

Und dann stellt sich die Frage, welche Spannung wir haben. 12V sollen es nicht sein, das ist nur die Kfz Nennspannung. Ich habe irgendwo mal die Angabe gefunden, dass die Leuchtmittel auf 13,2V ausgelegt werden. Finde dazu aber gerade keine Quelle. Aber der Aussage von Osram nach würde z.B. 12V an der Birne irgendwo zwischen 20-30% Verlust an Helligkeit bedeuten.

12V sollen es nicht sein, das ist nur die Kfz Nennspannung. Ich habe irgendwo mal die Angabe gefunden, dass die Leuchtmittel auf 13,2V ausgelegt werden. Finde dazu aber gerade keine Quelle. Aber der Aussage von Osram nach würde z.B. 12V an der Birne irgendwo zwischen 20-30% Verlust an Helligkeit bedeuten.

Guter Hinweis. Der Wagen hat zwar vor 6 Wochen eine neue 62 AH Batterie bekommen, wurde aber in letzter Zeit wenig bewegt. So daß die Lima bei den kurzen Probefahrten vllt die Batterie noch laden muß. Wenn 20 - 30 % Leuchtkraft erstmal fehlt, wäre das schon mächtig-gewaltig. Bei der nächsten langen Nachtfahrt werde ich drauf achten. Im Übrigen könnten 20 - 30% weniger Licht auf eine schwächelnde Lima hindeuten? Muß ich messen.

Bearbeitet von knuts

  • Mitglied
Wenn an den Lampen Spannung fehlt, würde ich ja eher an erhöhte Übergangswiderstände denken, plus- oder masseseitig. Aber das lässt sich messtechnisch ja leicht und schnell unterscheiden.
Na ja, "Super Duper"...?

Mein Favorit ist im Moment die Philips RacingVision H4 GT200

Gut, von doppelt so viel Licht wie bei normalen Standardlampen kann man auch nicht reden, aber der Unterschied zu meinen bis dahin verwendeten Favoriten Xtreme Vision ist zwar auch nicht riesig, aber doch merklich.

Ist zwar etwas OT, aber die Lebensdauer der "racing" ist laut vieler Kommentare kritisch kurz.

Wobei auch da mal ein Blick auf die Spannung an der Fassung zu werfen wäre. Denn oberhalb der Auslegungsspannung sinkt die Lebensdauer überproportional, ähnlich wie bei LEDs über den Nennstrom.
  • Mitglied

Eigene Erfahrung mit 2 Jahren Haltbarkeit an 3 Autos sowohl als H4 als auch als H7 finde ich persönlich jetzt nicht "kritisch kurz".

Sie entspricht der der zuvor verwendeten Xtreme Vison und übertrifft einige der davor verwendten Normallampen deutlich.

 

Aber da mag ja jeder so seine eigenen Kriterien haben.

 

Und irgendwie denke ich immer, ist auch das ja letztlich eine Sache, bei der man wählen kann zwischen mehr Licht (mit mehr Verschleiß am Glühfaden) oder längerer Haltbarkeit mit weniger Licht. Alles andere halte ich für mehr oder weniger belastbare Werbeversprechungen einer eierlegenden...

Und meine Wahl ist bei der Haltbarkeit und diesem Preis eindeutig sichtbar mehr Licht.

 

BTW: Wenn man sich "heile" Lampen nach 2 Jahren einmal ansieht und deren Schwärzung berücksichtigt, ist es vielleicht sogar ganz gut, wenn die gar nicht länger halten... :rolleyes:

  • 1 Monat später...

Ich möchte hier nochmals nachfragen -wie- die kleine schwarze Kugel von der elektr. Leuchtweitenregulierung in den Steg eingefädelt werden kann?

 

Meine Zweitgeborene hat den 903 in Berlin zerlegt; die Dengelarbeiten am Schlossträger hab ich fertig, ich schaffe es aber nicht aus drei Lampen eine zu machen.

 

Beim Versuch die Kugel in die Aufnahme reinzudrücken habe den kompletten Reflektor aus allen Halterungen gedrückt.

 

Den Hebel setzte ich doch durch das kleine Loch der Aufnahme der Leuchtweitenregulierung? (20mm)

 

Leider sind jetzt zwei Aufnahmen der Verstellräder ausgehakt. Ich mach nachher mal Fotos. Garage ist mollig warm. Plastikteile sind geschmeidig.

alt1-jpg.221281

 

Rechts im Bild liegt der Verstellmotor mit der Kugel unten dran. Den Motor habe ich in das Loch mit den 3 Aussparungen soweit eingefügt (also erstmal schräg), daß die Kugel vor dem Schlitz liegt, in den die Kugel eingeführt werden soll. Sichtbar durch das große Loch in der Mitte. Die Kugel habe ich mit etwas Fett eingeschmiert. Dann habe ich die Kugel mit einem Schraubenzieher, der auf der Rückseite des Reflektors bis zu der Stelle reichte, in den Schlitz gedrückt. Meintest du das? Zu den anderen ausgehakten Stellen kann ich nichts sagen. Ich hatte im Gegenteil versucht, den Reflektor auszuhaken, um mir das Mal anzusehen. Aber vllt hilft da auch etwas Fett?

Vor allem Temperatur ist wichtig!

 

Wenn du das bei niedrigen Temperaturen machst wie wir sie zur Zeit haben, geht es deutlich schwerer inkl. Gefahr für Bruch der Plastikteile.

 

Leg den Scheinwerfer und Stellmotor mal bei Raumtemperatur hin und warte, bis alles durchgewärmt ist. Fett kann auch helfen, aber Temperatur ist nach meiner Erfahrung hilfreicher.

Auf den beiden Fotos sind die Aufnahmen für die Verstellrädchen zu sehen.

 

Mit Fett und Heißluft Fön habe ich gearbeitet. Kein Erfolg. Mein Problem ist es, dass ich leider versehentlich die zweite (weiße) Aufnahme ausgehakt habe.

 

Der Reflektor bewegt sich im Scheinwerfer wie er will…..

 

Mein letzter Versuch morgen: Glas abnehmen, Plastikreflektor mit Leisten fixieren und dann ggf nochmals von der Rückseite versuchen einzuhaken. Wenn’s nicht geht Mülleimer, hab mir die Finger beim Versuch zu fixieren richtig geklemmt.

BC796312-53BD-4EF4-A5C0-5595B616965B.thumb.jpeg.ae0fab9352c9322a47823898a1fef7b5.jpeg

11840D89-E9FD-4153-AC07-F21B52406B18.thumb.jpeg.5b2df841cc2c31ab6dc5a508592ad990.jpeg

Wenn man den Reflektor auch aus den beiden anderen Haltepunkten im Scheinwerfergehäuse zieht, könnte man vllt diesen, für den Stellmotor wieder einsetzen? Ich hatte das versucht, aber wegen des doch großen Widerstandes in den Haltepunkten im Scheinwerfer selber "kalte Füsse" bekommen (und von dem Onlinehändler Ersatz - Kulanz - zugeschickt bekommen). Aber mit starkem Erhitzen wie [mention=16]erik[/mention] sagt, könnte es klappen.
Hm, starkes erhitzen war nicht angedacht. Nur auf Zimmertemperatur. Wenn man es mit der Hitze übertreibt, kann Plastik das schnell "krumm nehmen" im wahrsten Sinne des Wortes. Die Dosis macht's...
Bei meinen ging die Kugel von der Seite einzufädeln, also noch bevor der Antrieb in seine Aufnahme arretiert wurde. Ich meine ich musste dafür die Verstellung vom Antrieb ganz ausfahren damit ich einen ausreichend langen Pin hatte. Und dann schräg rein stecken um die Kugel da rein zu bekommen.

Ich hatte gestern ein Stück vom Reflektor an der Vorderseite abgebrochen. Heute aber erst gesehen.

 

Keine Reparatur. Mülleimer.

 

Gebrauchter Ersatz ist in Arbeit.

Ähm, wir sind hier ja beim 902/931. Hattest du die Streuscheibe abgenommen?
Ähm, wir sind hier ja beim 902/931. Hattest du die Streuscheibe abgenommen?

Jupp, 903 Bj. 02/02.

 

Streuscheibe wollte ich zum Einfädeln abnehmen hab dann aber den Schaden gesehen. Muss beim Versuch passiert sein als ich den Stellmotor Kugel einfädeln wollte.

 

Hab in den Scheinwerfer schon viel zu viel Zeit reingesteckt, da hab ich noch größere Baustellen im Frontbereich.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.