Veröffentlicht März 21, 20178 j Ich habe mein WIS leider auf einem gerade abgebauten PC. Hat jemand die entsprechenden Seiten zum Servopumpentausch zufällig zur Hand und könnte sie mir übermitteln? Das wäre super. Grüße
März 21, 20178 j Moderator Für das dritte Auto in Deiner Signatur? Kann ich nachgucken......... Gruß, Thomas
März 21, 20178 j Autor Für das dritte Auto in Deiner Signatur? Kann ich nachgucken......... Gruß, Thomas Ja Thomas, ein 01er CV. Danke schon mal im Voraus
März 21, 20178 j Moderator Hab sie kürzlich beim 9-5 und beim 900II draußen gehabt - ist eigentlich selbsterklärend, wenn man weiß, dass die rechte Schraube durch die Öffnung in der Riemenscheibe zu finden ist... ;-) Wenn man das Reservoir absaugt , kann man sich das Leerpumpen (anders als in der WIS-Anleitung) sparen. Und wenn doch, nicht die Pumpe leer laufen lassen!
März 22, 20178 j Moderator Ich habe mein WIS leider auf einem gerade abgebauten PC. Hat jemand die entsprechenden Seiten zum Servopumpentausch zufällig zur Hand und könnte sie mir übermitteln? Das wäre super. Grüße Hast PN........ Gruß, Thomas
März 24, 20178 j Autor Ich habe mir gerade mal die Anleitung im WIS angeschaut. Kann mir jemand genau sagen wie das mit dem entspannen/spannen des Riemenspanner geht? Ich werde da nicht ganz schlau... Mann soll/kann das ja mit einer 1/2" Verlängerungen machen. Muss das dann Richtung Spritzwand gedrückt werden? Welche Funktion hat dieser schwarze Harken der aus dem Spannergehäuse kommt? Oder ist das ganze nur eine Entlastung? Also drücken und Riemen mit der anderen Hand runter?
März 24, 20178 j Genau. Von oben mit der Verlängerung in die passende Aufnahme am Spanner. Dann Richtung Stoßstange zeigen wenn ich mich richtig erinnere. Dann Riemen zur Seite abziehen. An einen Haken kann ich mich jetzt gerade nicht entsinnen.
März 24, 20178 j Mitglied .....Oder ist das ganze nur eine Entlastung? Also drücken und Riemen mit der anderen Hand runter? Einfach die Verlängerung in die "quadratische" Öffnung stecken und dann den Hebel zu dir nach vorn ziehen......dann entspannt sich der Riemen und kann abgenommen werden......anschließen langsam wieder loslassen....Richtung Spritzwand...... http://www.saab-cars.de/threads/treib-keilriemen-wechsel.16943/#post-342639
März 24, 20178 j Schau dir mal den Riemenlauf an. Dann wird dir ganz schnell klar warum das so rum geht. Im Spanner ist eine Feder, die dürfte schwarz sein. Die meinst du aber nicht, oder? Oder ist gar dein Spanner defekt? => Bild machen!
März 24, 20178 j Autor Schau dir mal den Riemenlauf an. Dann wird dir ganz schnell klar warum das so rum geht. Im Spanner ist eine Feder, die dürfte schwarz sein. Die meinst du aber nicht, oder? Oder ist gar dein Spanner defekt? => Bild machen! Ne, der Spanner ist in Ordnung. Auf der Rückseit ist eine kleine Öffnung und da guckt ein L-förmiger, nach oben zeigender Haken raus. Ich gehe jetzt, nach den Infos hier, davon aus, dass es sich um einen Teil der Feder handelt die dort fixiert ist. Foto kann ich später evtl. mal machen. Edit: so sieht das bei mir aus: https://www.autoteilebilliger.de/febi/riemenspanner-keilrippenriemen-19484 da sieht man den schwarzen Haken und das es wohl kein Loch für den 6mm Bohrer zum fixieren gibt wie im WIS vorgeschlagen.
März 24, 20178 j Moderator Doch, da steckt schon der abgewinkelte Stift als Fixierung drin. Und das sind auch keine 6 mm, sondern nur 3 oder 4 mm.
März 24, 20178 j Jo. 1/2 Verlängerung rein, Richtung Stoßstange ziehen und dann einen 3mm Inbus rein - der sperrt dann den Spanner in der entlasteten Stellung. Da sind 2 Ösen, wo der Inbus durch muß. Sieht man ganz gut find ich.
März 24, 20178 j Autor Doch, da steckt schon der abgewinkelte Stift als Fixierung drin. [ATTACH=full]125798[/ATTACH] Und das sind auch keine 6 mm, sondern nur 3 oder 4 mm. Ok, weil im WIS steht was von 6mm Bohrer und das Loch ist weiter oben...
März 24, 20178 j Moderator Keine Sorge, das siehst du! Im übrigen kann man aber, anstatt mit der freien Hand den Stift durchzufummeln, auch gleich den Riemen abstreifen, wieder loslassen und das ganze beim Auflegen des Riemens ebenso.
März 24, 20178 j Stimmt, warum soll man die Feder da auch bei maximaler Spannung die ganze Zeit blockieren. Nur bitte nicht die Finger zwischen Verlängerung und Domstrebe einklemmen. Kommt bei meinem jedenfalls genau da zusammen. Dieser schwarze aufwärts Flacheisen-Haken, den man im Bild in #12 links auf halber Höhe des Bildes sieht, das ist das äußere Ende der Feder. Gehört so.
März 24, 20178 j Ehrlich gesagt finde ich es schwierig, den Riemen da aufzulegen wenn der Spanner voll ausgefahren ist. Mit einer Hand entspannen und mit der anderen versuchen den Riemen aufzulegen - das tu ich mir nicht an...
März 25, 20178 j Ist relativ einfach wenn man 2 Verlängerungen nimmt und sich die Hebelwirkung zur Nutze macht ...
März 27, 20178 j Autor Kurze Rückmeldung: Der Tausch der Pumpe ging recht easy, alles funktioniert und läuft wie es soll. Zwei Dinge bereiten mir dennoch etwas Kopfschmerzen. Ol: In die Anlage gehört ja des CHF11S welches grün ist und noch bei mir im Keller stand. In der Anlage war von der Farbe etwas anderes, ich vermute Zentralhydrauliköl von LM (beide haben die gleiche MB Freigabe, hoffe das ich es mischen "durfte"). Pumpenbefestigung: Die Pumpe hat ja drei Befestigungspunkte. Zwei oben (quasi hängende Befestigung) und einen unten hinten. Dieser hinterer Befestigungspunkt, also das Auge mit Gewinde, war bei meiner Tauschpumpe abgebrochen (leider zu spät gemerkt). Ich habe jetzt die Schraube einfach durch das Befestigungsloch geschoben. Letztendlich soll die ohnehin nur verhinden, dass die Pumpe durch den Druck des Riemens "wandert". Jetzt wird die Pumpe quasi gegen die Schraube gedrückt, die eben in keinem bzw. halben Gewinde steckt. Das sollte auch halten.
März 27, 20178 j Moderator Punkt 1: Ja, LM-Zentralhydrauliköl entspricht den Freigaben, auf früheren war auch CHF11S explizit mit aufgeführt. Mischen sieht nur blöd aus, verträgt sich aber. Punkt 2: Nein, da solltest du nachbessern! Selbst bei komplettem Gewinde kann sich durch die Vibrationen der Pumpe eine nicht ganz festgezogene Schraube so weit aus dem Gewinde herausdrehen, dass sie in die Riemenscheibe gerät!
März 27, 20178 j Autor Punkt 2: Nein, da solltest du nachbessern! Selbst bei komplettem Gewinde kann sich durch die Vibrationen der Pumpe eine nicht ganz festgezogene Schraube so weit aus dem Gewinde herausdrehen, dass sie in die Riemenscheibe gerät! Dann muss ich mal schauen wie ich das löse...Entweder die Schraube einkleben oder Pumpe neu:frown:
März 27, 20178 j Hält die Schraube überhaupt was? Drückt der Riemen die Pumpe nicht da eh gegen den Halter wenn die beiden anderen drin sind? Hab gerade meinen kleinen nicht da zum nachsehen. Das originale Öl war bei mir auch braun als ich neu gefüllt hatte wegen defektem Rohr. Hab aber noch nicht wieder nachgesehen welche Farbe das grüne inzwischen hat.
März 27, 20178 j Autor Hält die Schraube überhaupt was? Drückt der Riemen die Pumpe nicht da eh gegen den Halter wenn die beiden anderen drin sind? Ich meine schon. Durch die zwei anderen Schrauben "hängt" die Pumpe im Halter. Die dritte verhindert, meiner Meinung nach, das die Pumpe nach vorne und hinten schwingt. Ohne die Schraube drückt der Riemen die Pumpe nach hinten, wenn ich das richtig gesehen habe. Durch den Druck in Richtung Spritzwand sitzt die Schraube bei mir richtig fest. Bewegen kann ich die zumindest nicht. Mal sehen, vielleicht kann ich die Pumpe noch tauschen. Ich habe zwar das Gefühl, dass sich die Schraube so nicht lösen kann, ein Restrisiko bleibt aber sicher.
Oktober 21, 20204 j Ich muss den Thread hier leider wiederbeleben, es geht ebenfalls um die Befestigung der Pumpe. Hier gibt es nämlich unterschiede zwischen B204 und B205. Die untere Befestigung (Schraube durch die Riemenscheibe) ist gleich, bei der oberen gibt es aber den Unterschied. Bei der B204-Servopumpe wird oben von rechts eine lange Schraube (Teilenummer 7982978) durchgeschoben und am Halter links ist das Gewinde (oranger Kreis). Die B205-Servopumpe hat oben selbst schon ein Gewinde drin und wird mit der Schraube (Teilenummer 55563211) dort befestigt. Die Pumpe hat dann aber trotzdem nur 2 Befestigungspunkte? Wenn man davor steht einmal oben rechts und einmal unten links (durch die Riemenscheibe)? D.h. wenn ich die kürzere Schraube verwende, kann ich die B205-Pumpe auch einbauen?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.