April 7, 20232 j OK, danke! Dann muss ich da wohl mal ran. Wundert mich als Ursache trotzdem, weil ich a) an so einigen 9k mehr als nur einige Sensoren getauscht habe und weil die Sensorwerte im Tech plausibel sind. Mal sehen, ob ich den Störer irgendwie eingrenzen kann. Evtl. kann ich ja sogar schon noch irgendwo einen optischen Unterschied re/li entdecken.
April 7, 20232 j Kurze Überlegung: Bei einem defekten Sensor tritt das Problem ja nicht auf. Also ziehe ich nacheinander die 4 Sensoren ab. Damit sollte sich zumindest die verursachende Achse, oder osgar achsenübergreifend der betreffende Sensor, identifizeren lassen. Richtig, oder Denkfehler?
April 7, 20232 j Naja, wenn du Sensor ziehst, bekommst du: a) bei Sensor mechanisch ausgebaut, aber noch eingesteckt: mechanischen Fehler weil kein Impuls, ABS-Lampe an / Stilllegung oder b) elektrisch gezogen, also Stecker ab: elektrischen Fehler weil Sensor nicht da, ABS-Lampe an / Stilllegung Ist jetzt nicht unbedingt zielführend auf diese Weisen vorzugehen. Dann lieber einen Sensor nach dem anderen zumindest mal mit einem anderen aus dem "Gut-9000" quertauschen.
April 7, 20232 j Ja, das halte ich auch nicht für zielführend, weil du mit dem Deaktivieren (wie auch immer) eines Sensors einen "echten" ABS-Fehler erzeugen wirst, der das ABS zwangsläufig abschaltet. Nur wenn "das Phänomen" dann trotzdem noch aufträte, wüsstest du sicher, dass es nicht vom ABS herrührt...
April 7, 20232 j Ok, habt recht. Mit deaktiviertem ABS rattert es ja nicht. Hatte ich ziemlich am Anfang der Aktion schon getestet. Dann lieber einen Sensor nach dem anderen zumindest mal mit einem anderen aus dem "Gut-9000" quertauschen.Wenn es kein direktes Sensor-, sondern ein reines Paarungsproblem ist, hilft das aber auch nicht zwangsläufig.
April 7, 20232 j Aber so kannst du es eingrenzen oder der Fehler wander mit rüber ins andere Auto zum gegentesten. Soviel Transfer-Denkleistung hatte ich dir jetzt schon zugetraut... ;-)
April 7, 20232 j Kurze Überlegung: Bei einem defekten Sensor tritt das Problem ja nicht auf. Also ziehe ich nacheinander die 4 Sensoren ab. Richtig, oder Denkfehler? Bis hierher ist das schon mal ein guter Ansatz. Und jetzt einfach an den Steckern die Spulenwiderstände der Sensoren durchmessen und vergleichen, dann hast du wohl den Übeltäter...
April 7, 20232 j So einfach ist das damit wohl doch nicht, denn genau das war ja hier das Problem, dass die Sensoren für sich eigentlich alle intakt waren und innerhalb der Spezifikationen lagen und keine ABS-Fehler gespeichert waren, wenn ich die Beschreibung in dem verlinkten Thread richtig gelesen habe - und trotzdem "das Phänomen" auftrat.
April 7, 20232 j JFTRDoch "Befehlscodes", wie mit dem ISAT wohl möglich, werden hierbei mit dem Tech doch gar nicht genutzt.Das ISAT kenne ich ja auch nur aus den Beschreibungen im WHB, aber wenn ich das, was dazu dann weter geschrieben steht, richtig deute, meint "Befehlscodes" nicht die Aktivierung von irgendwelchen Fahrzeugfunktionen, sondern die Bedienung des ISAT selbst, um bestimmte Werte oder Fehlercodes anzeigen zu lassen.
April 8, 20232 j Aber so kannst du es eingrenzen oder der Fehler wander mit rüber ins andere Auto zum gegentesten. Soviel Transfer-Denkleistung hatte ich dir jetzt schon zugetraut... ;-)Du meinst, wenn ich alle 4 rüber baue, oder zumindest achsweise (vorn können wir den beschädigungsfreien Ausbau ja erfahrungsgemäß ohnehin abhaken) ? Denn wenn ich das mit dem "Paarungsverhalten" richtig verstanden habe, gibt es an der Stelle ja keine falschen Sensoren, sondern nur unpassende Paarungen. Genau was in der einen Karre für Probleme sorgt, könnte dann ja in der anderen bestens passen. Insofern sehe ich das quertauschen, dessen bekennender Fan ich ja ansonsten grundsätzlich bin, hier nicht als zwingens zielführend an.
April 8, 20232 j Ich habe das am 9k noch nie gemacht, daher nur theoretisch drüber nachgedacht. Wenn neue Sensoren nicht die Welt kosten, könnte man natürlich auch gleich achsweise tauschen und hoffen, daß es das ist. Dir bleibt letztlich nur, die ABS-Encoderringe auszuschließen und ansonsten halt in geeigneter, machbarer Art halt Sensoren auszuschließen.
April 8, 20232 j Wenn neue Sensoren nicht die Welt kosten, könnte man natürlich auch gleich achsweise tauschen und hoffen, daß es das ist.Wenn die Zahnringe wirklich i.O. sind, würde ich es so versuchen, und ich bin auf die Rückmeldung gespannt, denn ich kenne das Thema (glücklicherweise) selbst auch nur von den Berichten hier im Forum. Wäre ja gut zu wissen, dass es auch in diesem Fall die Lösung war. Spätestens nach dieser Bestätigung wäre das dann auch einen Beitrag in der KB wert, denke ich.
April 8, 20232 j Du meinst, wenn ich alle 4 rüber baue, oder zumindest achsweise (vorn können wir den beschädigungsfreien Ausbau ja erfahrungsgemäß ohnehin abhaken) ? Denn wenn ich das mit dem "Paarungsverhalten" richtig verstanden habe, gibt es an der Stelle ja keine falschen Sensoren, sondern nur unpassende Paarungen. Genau was in der einen Karre für Probleme sorgt, könnte dann ja in der anderen bestens passen. Insofern sehe ich das quertauschen, dessen bekennender Fan ich ja ansonsten grundsätzlich bin, hier nicht als zwingens zielführend an. Gibt es denn Unterschiede in den Widerstandswerten? Wenn eine Seite 1030 Ohm hat und die andere 1040 oder 1037 könnte das schone ein Indiz sein.
April 8, 20232 j Ich werde berichten. Kann aber etwas dauern, da die Büchse aktuell keine hohe Priorität hat. Vor dem Einsatz als BF17-Gleiter muss der Ole ja noch ein paar Fahrstunden und seine Prüfungen machen. So lange habe ich Galgenfrist dafür.
April 8, 20232 j Die ABS-ECU prüft nicht die Widerstandswerte der Sensoren und legt auch keine Spannung an. Die Sensoren arbeiten wie kleine Wechselstromgeneratoren: Die Spannung und die Frequenz steigt proportional zur Drehzahl des Rades. Nur diese Signale werden ausgewertet. Die Sensoren dürfen laut WHB einen Widerstandsbereich von 800 Ohm bis 1400 Ohm aufweisen und die erzeugte Wechselspannung liegt zwischen 150 mV und 700 mV. Da sind wohl jedwede Fertigungstoleranzen mit abgedeckt.
April 8, 20232 j Soweit zur Theorie ... In der Praxis scheint (!) es ja den hier gegebenen und verlinkten Beschreibungen nach anders zu sein. Aber auf jeden Fall sehe ich es als überaus bösen Programmierfehler an, das ABS in den Fehlermode zu schicken, ohne überhaupt erst einmal nur überhaupt irgend einen Fehler zu hinterlegen. Von einer aussagefähigen Beschreibung dazu rede ich dabei noch gar nicht.
April 8, 20232 j Aber auf jeden Fall sehe ich es als überaus bösen Programmierfehler an, das ABS in den Fehlermode zu schicken, ohne überhaupt erst einmal nur überhaupt irgend einen Fehler zu hinterlegen.Ist das ABS denn überhaupt in einem Fehlermodus? Offenbar scheint es das, was es da tut, einfach für eine situationsgemäße normale Funktion zu halten - wodurch diese auch immer ausgelöst werden mag.
April 8, 20232 j Jo, sehe ich auch so. Scheint so ein Grenzfall zu sein der bei System in Sollzustand nicht berücksichtigt wird. Reicht für teils fehlerhafte Auslösung, reicht nicht für Fehler ablegen.
April 8, 20232 j Bleibt mal auf dem Teppich. Reifen sind glatt oder minderwertige Ware und die Strasse ist naß...dann darf ABS auch mal reagieren und eingreifen. ... Ich hatte mal richtig bescheidene Reifen auf der Hinterachse. Uralte Falken, aber mit gutem Profil. Sobald es naß war...rubbelte es immer im Bremspedal. ... Es kann so banal sein. Und wenn man nicht alles bedenkt, driftet man in solche Suchen ab. (aber ihr sucht ja scheinbar lieber in der Elektronik und nicht in der Mechanik) Ich persönlich kenne jedenfalls mehr mechanische Ursachen.
April 14, 20232 j Ich persönlich kenne jedenfalls mehr mechanische Ursachen.Na, dann erzähle mal. Bin für jeden Hinweis hierzu dankbar.
April 14, 20232 j Fängt mit dem Luftdruck der Reifen an. Irgendwo zuwenig Druck drauf? Gevatter Rost hat den Zahnkranz platzen lassen? Radlager haben Spiel? Eine Bremse sitzt fest und bremst nicht? Bremshydraulik ist defekt und eine Bremse funktioniert nicht? [mention=1307]René[/mention] Guck Dir mal die einzelnen Bremsen an. Farbe der Bremsscheiben und Klötze. Ist da die Rostkante an der Scheibe rot statt rostigbraun, hängt die Bremse fest. Ist die Bremsscheibe rostig...wird diese Bremse hydraulisch nicht betätigt. ... Die Radsensoren sollen ja nur die Umdrehung am Rad überwachen. Und das System demnach reagieren und die andere Seite abbremsen. Funktioniert die Bremse aber nicht...gibts Marotten. Bei meinem MY94 war der Hydroblock defekt. Hinten rechts wurde nicht mehr geöffnet. Bremsscheibe verostet und das Rad wurde nicht mehr gebremst. Bei normaler Fahrweise gab es keinen Stress. Es fielen ja nur rund 10% Bremsleistung aus. Aber bei nasser Strasse und Vollbremsung ging die Post ab. ... Das System kann ja nur die einzelnen Werte als gegeben nehmen und damit arbeiten. Und reagiert. Bei meiner Karre damals gab es auch keinen Fehlercode. Warum auch. Die Radsensoren funktionierten ja auch. Und im Hydraulikblock gab es auch keinen Fehler an den Magnetventilen. Da war einfach nur ein Ventil festgerostet, also kein elktrischer Fehler. ... Sollten genügend Tipps sein, um den Samstag zu füllen.
April 16, 20232 j Was auch sein kann: Wenn ein Bremssattel klemmt, Kolben schwergängig oder fest o.ä. - dann wird dennoch auf allen Rädern der gleiche Druck beaufschlagt. Das ABS merkt dann aber daß ein Rad nicht verzögert, bzw. nicht so viel verzögert wie die anderen. Kommt natürlich erst zum tragen wenn man stärker bremst und in die Nähe von ABS kommt, oder eben an der Hinterachse in den Bereich wo wegen der dynamischen Radlastverschiebung EBD anfangen würde die Hinterachse etwas weniger zu verzögern damit da nix blockiert. Passiert sowas einseitig, kann auch die My-Split-Erkennung (eine Seite Eis, eine Seite griffiger Asphalt) auslösen und regelt dann entsprechen die Seite mit vermeintlich mehr Grip weg, damit der Wagen sich nicht eindreht. Das fühlt sich dann ziemlich entbremst an und man bekommt ein hartes Pedal.
April 16, 20232 j So ganz moderne Technik ist das beim 9000 nun ja nicht mehr. Passen tuts wenn überhaupt nur für das Mk IV. Beim Mk II geht nur eine Bremsleitung nach hinten.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.