Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
servus Gemeinde gestern is mein Turbolader nach 30zig Jahren abgeraucht, was für einen braucht ich jetzt ? Is en 87ziger 16v vollturbo ohne wasserkühlung
  • Antworten 141
  • Ansichten 14k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Höchstwahrscheinlich einen Garrett. Nach EPC Teile-Nr. 75 21 404. Da gibt es einige Anbieter die den überholen.

same here:mad:

 

der 2. lader in 250 000 km.

ist zwar ein 85er 16s, aber vor nicht ganz 100k hat doctor d den garrett gegen einen neueren mitsu lader getauscht.

was sagt die gemeinde, wieder zurück auf original oder beim mitsubishi bleiben, oder gibt es gar ganz andere (günstige) alternativen.

die nächsten 3 jahre ist noch als alltagssommerfahrzeug vorgesehen.

Der MHI TE 05 ist die bessere Variante.
Auch die Mitubishis lassen sich überholen. Habe ich selbst gemacht ohne ihn anschließend wuchten zu lassen. Hält inzwischen schon ca. 130.000 km und macht schön 1,0 bar. :-) Beim Umbau aber nicht auf die Wasserkühlung vergessen.
Der MHI TE 05 ist die bessere Variante.

 

Seit (gefühlt) zehn Jahren der gleiche Spruch... Nur, weil es die Garretts nicht mehr umme Ecke gibt? Oder weil bestimmte (unbestimmte) Mototormodifikationen mittels Mitsu und nicht mittels Garrett vorgenommen wurden? Egal: der Garrett T3 ist dem Mitsu im Saab um Welten überlegen.. Egal, welche Broschüren/ Texte da jetzt aufgemacht werden. Jeder, der einen hat, wird es bestätigen können...

Den Mitsu kenne ich nicht, habe in meinem schwarzen 85er den T3. Der baut ohne weitere Modifikationen dermaßen schnell Leistung auf an die ich mich heute noch kaum gewöhnen kann.

Siehe auch hier: https://www.turbo-parts.de/Turbolader:::78.html

  • Autor
Und welchen brauche ich ? Sind alle wassergekühlt ! Brauche einen ohne Wasser Kühlung ?! Danke !!!
Den Mitsu kenne ich nicht, habe in meinem schwarzen 85er den T3. Der baut ohne weitere Modifikationen dermaßen schnell Leistung auf an die ich mich heute noch kaum gewöhnen kann.

Siehe auch hier: https://www.turbo-parts.de/Turbolader:::78.html

 

welcher der lader wäre denn hier der passenste für meinen 85er 16v?

 

lg nik

Seit (gefühlt) zehn Jahren der gleiche Spruch... Nur, weil es die Garretts nicht mehr umme Ecke gibt? ..

 

Hast Du selbst den direkten Vergleich gemacht?

Im selben Wagen , ohne irgendwelche anderen Änderungen?

Beide Male mit optimal eingestelltem GLD?

 

Ich schon.

Die zusätzliche Wasserkühlung ist doch als technische Verbesserung zu sehen, oder täusche ich mich da? Natürlich funktionieren auch die Fossile, warum mit wenig Mehraufwand auf etwas besseres verzichten?

Naja, T3 gibt es natürlich auch mit Wasserkühlung, mein og. Vergleich betraf beides wassergekühlte Varianten,

wobei der Garrett quasi neu war, der MHI "nur" gut gebraucht.

 

Letzterer blieb an Ort und Stelle und tut immer noch in diesem Wagen seinen Dienst:

 

http://www.saab-cars.de/threads/wieder-so-ein-schwarzer-900-turbo.7171/page-7

Hast Du selbst den direkten Vergleich gemacht?

Im selben Wagen , ohne irgendwelche anderen Änderungen?

Beide Male mit optimal eingestelltem GLD?

 

Ich schon.

 

Ich möchte das gerne verstehen, und habe nicht den direkten Vergleich:

Was ist in dem Fall am oder mit dem Garrett besser?

Ich möchte das gerne verstehen, und habe nicht den direkten Vergleich:

Was ist in dem Fall am oder mit dem Garrett besser?

 

...dann vielleicht ja hier in diesem Thread: http://www.saab-cars.de/threads/mitsubishi-turbolader.53754/page-2 und unter Wahrung der "Contenance" weitermachen.

Dort passt es besser denke ich.

[mention=4656]StRudel[/mention]: vereinfacht ausgedrückt > die garretts drücken obenrum mehr...

[mention=75]klaus[/mention]: dein direkter Vergleich hinkt doch, da du mit einer Motormodifikation unterwegs bist, die eben ohne hohe Ladedrücke auskommen möchte. Dafür mag der früher einsetzende Mitsu vielleicht besser geeignet sein, aber ab 4.000 U/min macht der eben nur noch sehr knappe 0.8 bar... Ich erinnere mich an den Spruch des Erbauers: "Ladedruck ist auf jeden Fall zu vermeiden..." (oder so ähnlich - sinngemäß)

Die zusätzliche Wasserkühlung ist doch als technische Verbesserung zu sehen, oder täusche ich mich da? Natürlich funktionieren auch die Fossile, warum mit wenig Mehraufwand auf etwas besseres verzichten?

Mit M1985 ist es halt schon ein Oldtimer. Da wird Originalität wichtiger und inzwischen ein Wertfaktor. Ich denke, dass diese Wagen nur noch im Ausnahmefall im reinen Alltagsbetrieb laufen.

Auch ohne Wasserkühlung sind die Lader recht haltbar, wenn man sich an das Warm- und Kaltfahren hält.

...da das Gesamtpaket stimmt, passt doch Alles

...@klaus[/uSER]: dein direkter Vergleich hinkt doch, ...

 

Die Leistungskurven (zumindest irgendeines) Deiner 900er bis Du bisher schuldig geblieben.

Insofern gibt es tatsächlich nichts zu Vergleichen.

... und hinterlässt mehr Fragezeichen als erhellende Erkenntnis. Ich habe ja auch den MHI und war bisher der Meinung, dass der Lader ab 4000 abgeregelt wird, damit nicht das Motörchen "überlastet" wird. Eine Aussage hier verstehe ich nun so, dass der MHI ab 4000 U/min schwächelt. Von ca. 2.500 U/min bis zu besagten 4.000 U/min schiebt er allerdings bärenstark.

Ich bin mit dem Mitsubishi zufrieden, läuft seit über 300tkm und wie das Diagramm anbei zeigt, wird tatsächlich ab ca. 4000 1/min das Drehmoment zurück genommen, worüber ich auch heilfroh bin.

mein TU 16S.pdf

... und hinterlässt mehr Fragezeichen als erhellende Erkenntnis. Ich habe ja auch den MHI und war bisher der Meinung, dass der Lader ab 4000 abgeregelt wird, ....

 

Siehe das o.g. Diagramm ...mit Serien-MHI:

Bis 5000umin liegen 300NM an.

Siehe das o.g. Diagramm ...mit Serien-MHI:

Bis 5000umin liegen 300NM an.

Also könnte er, wenn er dürfte. Die Standardelektronik regelt ihn ab 4000 U/min wieder runter. Ich will das nur richtig verstehen. Ich habe KGB nur so verstanden, dass der Garrett Turbo auch über 4.000 U/min munter weiterschiebt, bzw. besser schiebt. Oder kommen die 300 NM bei deinem Schwarzen durch die Motorveränderungen zustande und haben mit dem Turbo nichts zu tun? Sorry, wenn ich auf der Leitung stehe.

Ich bin mit dem Mitsubishi zufrieden, läuft seit über 300tkm und wie das Diagramm anbei zeigt, wird tatsächlich ab ca. 4000 1/min das Drehmoment zurück genommen, worüber ich auch heilfroh bin.

Ich bin auch mit dem MHI zufrieden. Mehr braucht es nicht bei dem alten Schätzchen. Ich habe allerdings auch keinen Vergleich, da ich nur den MHI-Lader kenne.

Die obige Kurve ist von meinem, Motor Serie, Zündung, APC sind auf Prüfstand optimiert.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.