Veröffentlicht April 1, 20178 j Ich plane im sommer wieder den Alpen zu besuchen, in meine MonteCarlo Cabrio 1991. Das habe ich schon im 2015 gemacht, und bin dann im Rheintal gefahren, zuerst via Hamburg und nach haus wider über die A7. Ich lese von die Umwelt-zonen, aber verstehe nicht genau ob ich überhaupt für die Umweltzonen eine plakette für meine alte Cabrio bekommen kann? Es ist erstmals in 1991 in Schweden zugelassen. Katalysator war immer da, aber scheint wenig die Rolle zu speielen habe ich verstanden? Oder geht es meist um Diesel-fahrzeuge die ganze gesichte? Eine grosse stadt-rundfahrt planen wir nicht, aber wie sieht es eigentlich aus? Hatte pläne eventuellt über Wuppertal zu fahren, auch Munchen wäre schön. Ist es überhaupt möglich reinzufahren ohne strafgeld zu riskieren? Hamburg ist problemlos habe ich verstanden, in das Auto liebhaber-stadt gibts keine zone.... Wenn ich nur auf die Autobahnen und nicht in die Umweltzonen fahren darf muss ja geplant werden... /Martin, 1991 AeroCab MonteCarlo in Schweden.
April 1, 20178 j Benziner mit geregeltem Katalysator bekommen die grüne Umweltplakette - und damit freie Fahrt.
April 1, 20178 j Hej Martin! Dein Turbo darf in die Umweltzonen. Wie du richtigerweise feststellst, ist die Regelung v.a. für ältere Diesel ein Problem. Diese Seite kennst du? https://www.umwelt-plakette.de/it/infos/tourists-in-germany.html Gruß Sven PS. Ahh! Zu langsam.
April 1, 20178 j Autor Ich danke für schnelle und klare antworten! :) Schön, dann werde ich eine plakette bestellen! Wird langsam echt teuer, habe verstanden das ich ab 2018 oder 2019 auch eine Autobahn-steuer zahlen muss.... Eine autofahrt zum beispiel in die Schweiz durch Deutschland wird langsam fast mehr nur in diverse steuern kosten als eine Billig-flug nach Zurich! Finde es immer mehr komisch wie billig das fliegen ist im vergleich. Aber das erlebnis eine Turbo16S über die Alpen zu fahren ist mir viel wert.
April 1, 20178 j Ich danke für schnelle und klare antworten! :) Schön, dann werde ich eine plakette bestellen! Wird langsam echt teuer, habe verstanden das ich ab 2018 oder 2019 auch eine Autobahn-steuer zahlen muss.... Eine autofahrt zum beispiel in die Schweiz durch Deutschland wird langsam fast mehr nur in diverse steuern kosten als eine Billig-flug nach Zurich! Finde es immer mehr komisch wie billig das fliegen ist im vergleich. Aber das erlebnis eine Turbo16S über die Alpen zu fahren ist mir viel wert. Ach was. Warte mal ab, die Autobahn-Maut ist noch lange nicht durch...
April 1, 20178 j Hm, doch durch ist sie jetzt aber ob sie Bestand haben wird steht in den Sternen. [mention=6436]Turbocab[/mention] die richtigen Autobahnen (also mit dem offiziellen blauen Schild mit zwei Bahnen und einer Brücke) sind alle von den Umweltzonen ausgenommen. Auch wenn sie mitten durch eine Umweltzone führen wie im Ruhrgebiet. Gute Reise Flemming
April 1, 20178 j Hallo Martin, die 6€ für eine Plakette hast du ja noch. bekommst du in jeder Werkstatt in D. Alternativ kannst du checken ob die Schweden deine Halterangaben überhaupt weitergeben an D wenn du ohne Plakette fährst. In z.B. Belgien tut man dies nicht, da kein sicherheitsrelevantes Vergehen. Gruss, Geert
April 2, 20178 j Wuppertal Schwebebahnfahrt am besten im historischen Kaiserwagen und dann noch Skulpturen-Park von Tony Craig.Dann bietet sich auch noch Schloss Burg und Müngstener Brücke an
April 2, 20178 j Wenn ich jetzt also durch Europa fahre, muss ich für jede Situation und jeden Ort, also Maut und Umwelt ggf. Stadteinfahrt eine richtige Plakette kleben. Da bleibt bei den vielen nationalen und regionalen Regelungen bald kein Platz mehr für den Durchblick:biggrin:. Eigentlich steht hinter meiner sarkastisch gemeinten Feststellung die Frage, ob ein Ausländer auf Durchfahrt bzw. Urlaub von der Regelung tatsächlich betroffen ist. Maut ist ja soweit klar, aber bei den Umweltplaketten?
April 2, 20178 j ......Alternativ kannst du checken ob die Schweden deine Halterangaben überhaupt weitergeben an D wenn du ohne Plakette fährst....Ich vermute mal, dass die Daten weitergegeben werden. Letzes Jahr in Schweden erhielt ich einige Wochen nach unserem Urlaub Rechnungen zu diverse Straßen- und Fährennutzungsgebühren.
April 2, 20178 j Eigentlich steht hinter meiner sarkastisch gemeinten Feststellung die Frage, ob ein Ausländer auf Durchfahrt bzw. Urlaub von der Regelung tatsächlich betroffen ist. Maut ist ja soweit klar, aber bei den Umweltplaketten? Gehört zu den Verkehrsregeln, also ganz klar ja. Versuch mal in der Schweiz mit 250 über die Autobahn zu brettern, das wird man dir doch auch nicht durch gehen lassen nur weil das bei uns in D erlaubt ist.
April 2, 20178 j Wenn ich jetzt also durch Europa fahre, muss ich für jede Situation und jeden Ort, also Maut und Umwelt ggf. Stadteinfahrt eine richtige Plakette kleben. Da bleibt bei den vielen nationalen und regionalen Regelungen bald kein Platz mehr für den Durchblick:biggrin:. (...) Ich mußte letzte Woche mal eine aktuelle Mercedes A-Klasse fahren. Verglichen mit dem „Durchblick“ dort passen noch jede Menge Aufkleber auf die 900er-Windschutzscheibe. (...) Eigentlich steht hinter meiner sarkastisch gemeinten Feststellung die Frage, ob ein Ausländer auf Durchfahrt bzw. Urlaub von der Regelung tatsächlich betroffen ist. Maut ist ja soweit klar, aber bei den Umweltplaketten? Nach offizieller Lesart Ja. Ob das Fehlen der Plakette auffällt oder dem Nachgegangen wird? Das muß man mit sich selbst ausmachen. Die günstigste Möglichkeit an die Plakette zu kommen wäre der Besuch einer Werkstatt/TÜV/DEKRA/… nach dem Grenzübertritt (ca. 5€). Wie oben schon gesagt, Benziner mit geregeltem Kat bekommen den grünen Aufkleber. Bequemer, aber etwas teurer, ist die Bestellung übers Internet. Oder vielleicht gibt es bei Euch ja auch einen Automobilclub, wie hier den ADAC, bei dem man die Plaketten bekommt. Einziger Trost bei der Aktion, die Kosten dafür fallen nur einmalig pro Windschutzscheiben-Lebensdauer an.
April 2, 20178 j Wenn ich jetzt also durch Europa fahre, muss ich für jede Situation und jeden Ort, also Maut und Umwelt ggf. Stadteinfahrt eine richtige Plakette kleben. Da bleibt bei den vielen nationalen und regionalen Regelungen bald kein Platz mehr für den Durchblick:biggrin:... Abgesehen von der zugepappten WSS finde ich diese Art der Kleinstaaterei einen Rückschritt ins Mittelalter. Ich habe mir aus Spaß mal die Regulatorien für die Crit Air Plakette in Frankreich durchgelesen. Da wird die Europarundreise zur Studienfahrt....
April 2, 20178 j Mitglied Wenn ich jetzt also durch Europa fahre, muss ich für jede Situation und jeden Ort, also Maut und Umwelt ggf. Stadteinfahrt eine richtige Plakette kleben. Da bleibt bei den vielen nationalen und regionalen Regelungen bald kein Platz mehr für den Durchblick:biggrin:. Eigentlich steht hinter meiner sarkastisch gemeinten Feststellung die Frage, ob ein Ausländer auf Durchfahrt bzw. Urlaub von der Regelung tatsächlich betroffen ist. Maut ist ja soweit klar, aber bei den Umweltplaketten? Nach offizieller Lesart Ja. Ob das Fehlen der Plakette auffällt oder dem Nachgegangen wird? Das muß man mit sich selbst ausmachen. Die günstigste Möglichkeit an die Plakette zu kommen wäre der Besuch einer Werkstatt/TÜV/DEKRA/… nach dem Grenzübertritt (ca. 5€). Wie oben schon gesagt, Benziner mit geregeltem Kat bekommen den grünen Aufkleber. Bequemer, aber etwas teurer, ist die Bestellung übers Internet. Oder vielleicht gibt es bei Euch ja auch einen Automobilclub, wie hier den ADAC, bei dem man die Plaketten bekommt. Einziger Trost bei der Aktion, die Kosten dafür fallen nur einmalig pro Windschutzscheiben-Lebensdauer an. haben wir grad für des IntSAAB2017 in Dinslaken diskutiert JA auch ein ausländisches Fahrzeug braucht die GRÜNE .. aber kontrolliert wird dies nur duch die Ordnungsämter im ruhenden Verkehr und nur in ausnahmefällen duch die blau gekleideten
April 2, 20178 j Obwohl Turbocabs Frage ja für D beantwortet ist, vermisse ich, daß niemand auf die Besorgnis von saab-wisher eingegangen ist! Falls jemand mit Saab in F oder noch westlicher Urlaub machen möchte: Diese Seuche breitet sich, fast im Monatstakt, immer weiter aus: https://www.adac.de/infotestrat/umwelt-und-innovation/umweltzonen/Umweltzonen_in_Frankreich/default.aspx?ComponentId=288877&SourcePageId=49922 und kostet nicht nur Geld, sondern benötigt auch detektivische Fähigkeiten, um auf dem gerade aktuellen Stand zu sein! Echte Saabs, also alles, was vor 1997 zugelassen wurde, erhalten gar keine Plakette und dürfen in F keine Umweltzone mehr befahren und die Euro 2 -Kats (D3 gilt in F nix) erhalten die schlechteste Klasse 5 !!! Bearbeitet April 2, 20178 j von troll13
April 2, 20178 j Gehört zu den Verkehrsregeln, also ganz klar ja. Versuch mal in der Schweiz mit 250 über die Autobahn zu brettern, das wird man dir doch auch nicht durch gehen lassen nur weil das bei uns in D erlaubt ist. Der Vergleich hinkt nicht nur, das ist wie der Einbeinige zum Zweibeinigen. Verkehrsregel heisst noch lange nicht, dass das dann durchgängig gilt. Ein Fahrzeug aus dem Ausland muss z.B. keinen deutschen TÜV haben, um bei uns am Verkehr teilzunehmen. Und wenn ich da an die Autos unserer amerikanischen Beschützer denke ..... owei owei. Zurück zum Thema: Wenn das so weiter geht in Frankreich, dann wird aus einem frankophilen ein frankophober. Die ärgern mich schon seit geraumer Zeit mit ihren komischen Regeln und Maßnahmen den Verkehr zu behindern. Die Schwellen in 30iger-Zonen sind bei denen teilweise mit bestimmten Fahrzeugen nicht mehr passierbar.
April 2, 20178 j Wie hb-ex es ja bereits geschrieben hat, beschäftigt uns das Thema sehr (!!!!!!!!!) intensiv im Rahmen des IntSAAB 2017. Mittlerweile ist es so, dass wenn wir "Grüne-Plakette" lesen nur noch rot sehen.... :mad: Jeglicher (!!!!!!!!!) Versuch sich der Sache in irgendeiner Form mit gesundem Menschenverstand zu nähern ist gnadenlos zum scheitern Verurteilt. Da werden im Gesetz bzgl der Ausnahmeregelungen mal locker Länder vergessen (!!!) etc... vielleicht schreiben wir nach dem Treffen mal nen Buch darüber Einzig positiv ist bisher, dass es die europaweite Kommunikation der SAAB Fahrer untereinander massiv fördert...
April 2, 20178 j hab auch darüber nachgedacht, da meine zwei 9k diese haben. Für den 900er warte ich aber. bekomme nächstes Jahr das H, dann brauch ich das grüne Ding nicht. mit dem fahre ich auch so selten um das "Rotkäppchen" noch lang gesund zu erhalten.
April 2, 20178 j Mitglied Hast Du mit "H" auch im europäischen Ausland freie Fahrt? in F eher nicht (wenn ich das richtig gelesen habe)
April 2, 20178 j Mir ist übrigens kein einziger Fall bekannt, in dem eine "wohlwollend" verklebte grüne Umweltplakette diese das Auto abgestoßen und eine Weiterfahrt, egal wo in Europa, definitiv verhindert hat. Der Rest dieser Diskussion hat sich somit diesbezüglich irgendwie erübrigt.
April 2, 20178 j Mir ist übrigens kein einziger Fall bekannt, in dem eine "wohlwollend" verklebte grüne Umweltplakette diese das Auto abgestoßen und eine Weiterfahrt, egal wo in Europa, definitiv verhindert hat. Der Rest dieser Diskussion hat sich somit diesbezüglich irgendwie erübrigt. Deine Erfahrung in Ehren, aber aus der Tatsache, dass Dir europaweit kein einziger Fall bekannt ist eine allgemeine Schlussfolgerung zu ziehen, ist doch schon sehr mutig (ich glaube das ist typisch für Dich ) Bearbeitet April 2, 20178 j von saab-wisher
April 2, 20178 j Hast Du mit "H" auch im europäischen Ausland freie Fahrt? a) wenn es EU-Abkommen bzw. bi- oder multilaterale Abkommen gibt b) Wenn es nationale Eigentümer von "Oldtimer-Fahrzeugen" gegenüber Touristen mit einreisendem Oldtimer nicht schlechter stellt. Wenn es also keine Ausnahmen für franz. Oldtimer in Frankreich gibt, warum sollte es dann Ausnahmen für Autos mit H-Kennzeichen aus Deutschland in Frankreich geben?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.