Zum Inhalt springen

Nachlackierung misslungen - was würdet Ihr tun?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Bei meiner lieben Saabine (900 I Cabrio in odoardograu) musste die Haube neu lackiert werden, da ein Nachbarsjunge einen Kratzer verursacht hatte. Kein Problem, dachte ich, zahlt ja seine Versicherung. Wurde diese Woche in einer Lackiererei behoben, die mir empfohlen worden war. Gestern Abend habe ich den Wagen mal angesehen, aber noch nicht abgeholt (Werkstatt hatte schon zu). Es ist leider ein deutlicher Farbunterschied zu sehen, die Haube ist etwas heller :bawling:! Der Unterschied ist natürlich nur minimal, aber man sieht ihn sofort, wenn man ein wenig einen Blick dafür hat.

 

Jetzt bin ich ganz unglücklich. Im Nachhinein hätte ich den kleinen Kratzer lieber unrepariert gelassen. Jetzt habe ich offensichtlich einen "Unfallwagen". Was würdet Ihr tun? Einfach die Rechnung nicht bezahlen? Hat es Sinn, das noch einmal von einer anderen Werkstatt machen zu lassen?

 

In anderen Foren habe ich gelesen, dass man so etwas akzeptieren muss, da sich Lackidentität nie ganz gewährleisten lasse. Das sehe ich eigentlich nicht ein. Von den emotionalen Aspekten abgesehen, glaube ich, dass auch der Wert des Fahrzeugs gemindert ist. Schließlich hat die gut gepflegte Saabine mit gerade 100000 km echtes Youngtimer-Potenzial.

Du hast selbstverständlich das Recht auf Nachbesserung.
Du hast selbstverständlich das Recht auf Nachbesserung.

Genau. Es ist nur die Frage, ob die Lackiererei es hinbekommt, den Wagen nicht nach Farbnummer, sondern nach vorhandenem Farbzustand des Autos zu lackieren.

Sehr ärgerlich das ganze...

...

In anderen Foren habe ich gelesen, dass man so etwas akzeptieren muss, da sich Lackidentität nie ganz gewährleisten lasse. Das sehe ich eigentlich nicht ein. Von den emotionalen Aspekten abgesehen, glaube ich, dass auch der Wert des Fahrzeugs gemindert ist. Schließlich hat die gut gepflegte Saabine mit gerade 100000 km echtes Youngtimer-Potenzial.

Eine vernünftige Lackiereri sollte das hinbekommen. Und vor allem selber sehen, wenn es nicht passt.

 

Habe bei meinem 9000er auch eine Haube lackieren lassen und das haben die sehr gut getroffen.

  • Autor
Danke! Ich frage mich nur, ob die Lackierei beim zweiten Mal schafft, was sie beim ersten Mal nicht hinbekommen hat ... Mal eine dumme Frage: Wie oft kann man denn ein Karosserieteil nachlackieren lassen?
Einen 'Unfallwagen' hast Du sowieso, da die Schichtdicke des Lacks auf der Haube nicht mehr dem Original entspricht. Im Nachhinein fragt sich sowieso, ob es sinnvoll ist, wegen eines kleinen Kratzers gleich die ganze Haube lackieren zu lassen - nur weil es die Versicherung bezahlt. Aber das ist Schnee von gestern. Rechtlich gesehen hast Du natürlich ein Anrecht auf Nachbesserung, aber erst mal nur bei derselben Werkstatt. Ich würde erst mal freundlich mit der Werkstatt sprechen und dann weitersehen.

bei den Lacklieferanten wird die Farbe angetönt- Profis mischen so das es paßt. Habe an meinen Saab`s die kleinen Nachlackierungen einschl. Anpolierung gut hinbekommen.

Aber ich bin kein Profi.

.

Auch mal prüfen, ob es nicht zufällig zwei Varianten des Farbtons gibt. Ich meine bei Odoardograu wäre es so.

 

Bei meinem 9-3 Viggen ist es jedenfalls so. Die Farb stahlgraumetallic gibt es in 2 Varianten, die sich, wenn man es nebeneinander sieht, deutlich unterscheiden. Bei meinem 96 mit dem Farbton Indischgelb ebenso.

Hat die Werkstatt denn schon gesagt das er abholbereit ist?Evtl.haben die den Fehler ja bemerkt und bessern nach.Den Farbton treffen,sprich mischen,sollte jeder gute Farbverteilungstechniker hinkriegen.
Auch mal prüfen, ob es nicht zufällig zwei Varianten des Farbtons gibt. Ich meine bei Odoardograu wäre es so.

..

Es gab definitiv 2 Odoardotöne.

 

Einer heller, der andere dunkler.

Dann wäre es möglich, daß die Jungs sich da schlicht vergriffen haben. Was aber dann auch ein wenig an der Kompetenz zweifeln läßt, falls es so ist.

 

Mir war das damals nicht bekannt bei meinem Viggen, als die Haube neu lackiert werden sollte und ich den Lack besorgt habe. Der Lackmischer hatte in seiner Mischtabelle einen deutlichen Hinweis zum vorhandensein von 2 Varianten dieses Farbcodes, und auch jeweils ein Muster davon. Damit sind wir ans Auto und konnten sofort zweifelsfrei feststellen, welches die richtige Variante ist.

 

Ich würde bei dem Lackierer genau das mal freundlich nachfragen. Vielleicht klärt es sich dann. Und nicht so einfach abwiegeln lassen.

  • Autor
Ja, am Telefon sagte man, der Wagen sei abholbereit. Der Mitarbeiter war auch etwas zerknirscht und deutete an, dass sie den Farbton nicht 100 %-ig getroffen hätten. Sicher werde ich das erst einmal freundlich reklamieren und sehen, was die dann vorschlagen. Jedenfalls möchte ich die Rechnung so nicht bezahlen.
Ja, am Telefon sagte man, der Wagen sei abholbereit. Der Mitarbeiter war auch etwas zerknirscht und deutete an, dass sie den Farbton nicht 100 %-ig getroffen hätten. ..

Nun,

 

wenn die das selber festgestellt haben, wundere ich mich, dass die das so abgeben...spricht nicht für die...

Es gibt sogar 3 odoardograu:

158 = Odoardograu 1986

204 = Odoardograu 1987 1988 1989 1990

223 = Odoardograu 1991 1992 1993 1994

204 ist am hellsten, 223 ist am dunkelsten.

Gut nachzusehen hier: http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_farben.htm

Bearbeitet von nitromethan

Okay, das heißt aber dann, daß diese verschiedenen Odoardograu-Töne auch jeweils eine eigene Farbnummer haben?

 

Bei meinen beiden Beispielen vom 96 und 9-3 ist es jeweils nur eine Farbnummer, die es aber in 2 Nuancen gibt.

Das gibts auch. Dann steht meistens noch ein Buchstabe dahinter und kennzeichnet den Farbhersteller. G steht z.B. für Glasurit, H für Herberts, B für BASF. Die gleiche Farbe von unterschiedlichen Herstellern kann im Detail abweichen.

Manchmal ist es bei Metallic nur die etwas andere Körnung der Metallpartikel, die eine Farbe anders aussehen lässt. Und dann kommt es noch auf die Verarbeitung, den Spritzwinkel und Spritzabstand an. Das ist halt die hohe Kunst eines guten Lackierers!

Bearbeitet von nitromethan

Und am Ende sehen Basislacke gleicher Tönung dann auch noch bei Verwendung unterschiedlicher Klarlacke verschieden aus. Das ist schon eine Wissenschaft für sich.

Bei [mention=5741]Largo[/mention] wurde wahrscheinlich nur nach Farbbezeichnung und nicht nach Farbnummer die Farbe ausgewählt.

Das würde ich auf jeden Fall reklamieren.

Hallo, Largo !

Schön, hier mal wieder etwas von Dir und auch Deinem "Unfallwagen" zu hören / ääh, zu lesen.

Schade, bis zur Pensionierung des Stelleninhabers Ende vorigen Jahres gab es hier in Stuttgart eine Technische Beratungsstelle der Maler- und Lackierer-Innung, die jetzt zur Bundesgeschäftsstelle nach Frankfurt verlegt wurde.

Ich weiß nicht, ob es für den Notfall dort auch eine Schlichtungsstelle gäbe.

Ich wünsche Dir, daß Du das gut geregelt kriegst.

Eigentlich spritzt ein sorgfältiger Lackierer noch vor der eigentlichen Lackierung ein Probeblech, um den von Nitomethan oben genannten Variablen Rechnung zu tragen! Schon die Düse, der Spritzabstand und der Spitzdruck beeinflussen die Helligkeit und den "Metallic-Effekt" erheblich!

Warum lasst Ihr nicht auf Tankdeckel auslesen? Wird gut :top: Nach Code oder auf Sicht lasse ich gar nicht mehr machen.
jedenfalls schade, das du und dein Lackierer nicht von Fortuna begleitet wurdet. Laß dich nicht unnötig verrückt machen- der 1. Weg ist doch das Gespräch mit dem Inhaber. Er wird den Mangel schon nicht auf deinem Saab sitzen lassen und ihn beseitigen. Falls nicht, hilft dir wohl auch dein Autoclub oder Rechtsbeistand- mit Ruhe u. Besonnenheit wird das, so wünsche ich es dir zur Zufriedenheit geregelt. Einen "Unfallwagen" hast du deswegen jedenfalls nicht. Ich wünsche dir viel Erfolg.

Moin,

ja, das ist schade ... mit dem Kratzer.

Interessant ... was da oben alles an Wissen zusammen gekommen ist.

 

Darf ich noch was vorschlagen ?

Ich weiß nicht wie gut der Lack sonst ist ... aber wenn der Lackierer die Haube eh neu machen "muss" .... frage ihn doch was er für den ganzen Wagen nimmt ?????

 

Das ist beim Cabrio nicht mehr so viel ... und wenn Du etwas mithelfen kannst ... eine Chance auf einen tollen Neulack ... für vielleicht 1000 Euro ?

 

Nur so eine Idee....

 

HAGMAN

IMG_9312.thumb.JPG.2d068dfeb2f16344574cc7257538938e.JPG

jedenfalls schade, das du und dein Lackierer nicht von Fortuna begleitet wurdet. Laß dich nicht unnötig verrückt machen- der 1. Weg ist doch das Gespräch mit dem Inhaber. Er wird den Mangel schon nicht auf deinem Saab sitzen lassen und ihn beseitigen. Falls nicht, hilft dir wohl auch dein Autoclub oder Rechtsbeistand- mit Ruhe u. Besonnenheit wird das, ....
NICHTS!!!

Er wird's nicht können. Das ist das Problem.

Ich kenne das alles. Es wird im Endeffekt darauf hinauslaufen, eine Lackiererei zu finden, welche den Lack gemäß der bestehenden Farbe des Autos mischt und die Arbeit wird dann wohl nochmals privat bezahlt werden müssen. Ansonsten wird es stets unbefriedigend bleiben und man ärgert sich täglich.

Aus dem gleichen Grund habe mein gesamtes angebautes und angepasstes Airflowkit wieder demontieren und neu lackieren lassen. War 'n Riesenaufwand...

Die Ganzlackierung möchte ich nicht anschauen müssen, die man für 1000,- bekommt :eek:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.