Juli 16, 20178 j Autor Nochmals DANKE für die Kommentare zu den Fotos. Jetzt habe ich genug "Argumente" zum Nachdenken... Werde kurzfristig mal eine kompl. "Bestandaufnahme" bzgl. Rost machen und dann entscheiden. Einen guten und günstigen Schweißer u. Lackierer hätte ich, mal sehen ob´s noch lohnt. Der Wagen war beim Erstbesitzer 5 Jahre in Berlin. Scheint eine im Winter "gut gesalzene" Gegend zu sein. @ Saab-Fan: Du meinst "Rostbremse" (z.B. Fertan) drauf und weiterfahren?
Juli 17, 20178 j @ Saab-Fan: Du meinst "Rostbremse" (z.B. Fertan) drauf und weiterfahren? Ich möchte hier keine Produkte gut oder schlecht reden, aber mit Fertan hatte ich kein Erfolg. Lag evtl.an der falschen Handhabung meinerseits. Rostschutzfarbe gibts im Baumarkt in verschiedenen Farben . Und wenns farblich nicht passt kann man ja nochmal drüber lakieren. Farbe rollen funktioniert auch ganz gut. Aber erst den Rost wegschleifen und das blanke Metall muss wieder versiegelt werden. Aber natürlich ist das Geschmackssache. Nur mein Wagen hat demnächst eine 1/2 Million km runter und Technik ist mir persönlich wichtiger als Lack. Und die Dauerlösung wurde hier ja schon genannt.
Juli 17, 20177 j Wer im Vorfeld etwas tuen möchte: hintere Radläufe: von innen: hinteren Türen auf im Einstiegsbereich gibt es eine schwarze Kuststoffabdeckung Diese entfernen, mit schlanker Hand in die Öffnung und den schalldämenden Schaumstoffkloz heraus ziehen. Dann mi Fluidfilm versiegeln und alles retour von aussen: Zierleiste ab und entrosten und oder Fluidfilm Kotflügel(Innen/aussen): Zierleiste ab Radhausverkleidung raus und von innen versiegeln Ist definitiv einfacher und billiger als in 5 Jahren das Schweißgerät auszupacken und nach rostarmen Ersatzblechen zu suchen. P.S. Da ich faul bin habe ich ausser der zuerst erwähnten Methode noch nichts gemacht.
Juli 17, 20177 j . Ist definitiv einfacher und billiger als in 5 Jahren das Schweißgerät auszupacken und nach rostarmen Ersatzblechen zu suchen. P.S. Da ich faul bin habe ich ausser der zuerst erwähnten Methode noch nichts gemacht. Bei dem Zustand wie hier auf den Bildern hilft das nicht mehr. Das kann er nach der Instandsetzung machen.
Juli 17, 20177 j Überall da, wo es schon so geblüht hat, ist nichts mehr. Da drückt man einmal mit dem Schraubenzieher ohne Probleme ein Loch rein. Bremsen kann man den Zerfall da nicht mehr. Wenn überhaupt das weitere Fortschreiten, was aber da keinen großen Unterschied macht. Im Gegenteil: Vor dem Schweissen würde ich da keine Fluid Film Behandlung machen.
Juli 17, 20177 j [mention=7746]banwe[/mention]: Welche Poliermaschine hast Du genommen? Ich denke, ich werde mir auch eine kaufen.
Juli 17, 20177 j Fertan ist nach meiner Erfahrung nicht mehr wirklich brauchbar. Das war früher mal gut, aber seit ca. 15 Jahren kann man das Zeug vergessen. Was besser funktioniert sind Owatrol und Brantho-Korux 3in1. Ggf. auch beide in Kombination. Rost abschleifen soweit es geht, Owatrol drauf, durchtrocknen lassen, dann mit Brantho-Korux 3in1 als Sperrschicht. Danach kann man dann den weiteren Lackaufbau starten. Am besten an die Anleitungen zu den Produkten halten, dann klappt das ganz gut. Wenn der Rost schon soweit fortgeschritten ist, daß es Lochfraß gibt, nützt halt nur noch schweißen was.
Juli 17, 20177 j Wenn der Rost schon soweit fortgeschritten ist, daß es Lochfraß gibt, nützt halt nur noch schweißen was. ....oder Harz bei nichttragenden Teilen.
Juli 17, 20177 j Ich habe das Anfang der 90iger beim Kadett D - sauber gemacht, teils mit Matte - hatte ich bis zum Verkauf 5 Jahre später Ruhe - seriös ist es auch, wenn nicht an tragenden Teilen verwendet - und modellieren kann man das hervorragend...
Juli 17, 20177 j Ich habe das Anfang der 90iger beim Kadett D - sauber gemacht, teils mit Matte - ..... Wusste gar nicht, dass Opel eine GFK-Karosse im Programm hatte:rolleyes:
Juli 17, 20177 j Wusste gar nicht, dass Opel eine GFK-Karosse im Programm hatte:rolleyes: I could do it:biggrin: warum sollte das nicht halten, Vorbilder gab's ja.... Bearbeitet Juli 17, 20177 j von SAABY65
Juli 17, 20177 j an meinem ersten Cabrio vor etlichen ahren habe ich mit Verzinnung gearbeitet. Mein Vater erklärte u. zeigte es mir, danach habe ich es selbst ausgeführt, geraspelt, gefeilt, gespachtelt u. geschliffen. Alles abgeklebt und dann zum Lackierfachbetrieb, der mir für 300 DM eine super Lackierung ausführte. Zum Schluss in die Brennkammer. Ein rotes Hardtop, den Wagen in Knallgelb u. 15" Räder m. Chromkappen- ein Renault Floride. Innenausstattung war aus dem gleichen Rot- Kunstleder. Eine schöne Zeit eben mein 1. eigenes Auto..
Juli 24, 20177 j Hmm, so wichtig scheint es dem TE nicht gewesen zu sein. Ich schlachte gerade einen 9000 CS. Falls es sich bei Deinem um einen CS handelt, melde Dich per PN. Evtl können wir da was für die hinteren Kotflügel machen.. Da es keine Meldung von ihm gab, ist der CS jetzt beim Schrotthändler und platt gedrückt...schade, die hinteren Radläufe waren noch gut.....
Juli 26, 20177 j Autor Hmm, so wichtig scheint es dem TE nicht gewesen zu sein. Da es keine Meldung von ihm gab, ist der CS jetzt beim Schrotthändler und platt gedrückt...schade, die hinteren Radläufe waren noch gut..... SORRY! Die "Sanierung" müsste ich aktuell "auf Eis" legen, da ich geschäftl. zu viel zu tun und keine Zeit dafür habe. Allen vielen Dank für die "Meinungen" zum Thema. Muss die Sache aufschieben, werde es aber weiter verfolgen...
Juli 26, 20177 j Musst Dich nicht bei mir entschuldigen. War für mich so weniger Arbeit. Für Dich wäre es die Gelegenheit gewesen für ein Appel und ein Ei an die passenden Bleche zu kommen.... Ist jetzt aber Geschichte.
Juli 30, 20177 j Irgendwann wird sich auch der letzte hier im Forum umgucken. Schwups, auf einmal sind alle brauchbaren 9k Karossen weg. Kotflügel vorne wird es dann auch nicht mehr geben. (Und 1000 Käufer für ne neue Produktion wird man wohl nie mehr zusammenbekommen). Hinten gibt es Reparaturbleche. Geht natürlich nicht für 3,50€. Aber zumindest muss keiner n Blech dängeln, sondern nur einschweißen und lackieren. Aber ist ja nur n 9k, kann man auch wegschmeißen.
Juli 30, 20177 j Irgendwann wird sich auch der letzte hier im Forum umgucken. Schwups, auf einmal sind alle brauchbaren 9k Karossen weg. Kotflügel vorne wird es dann auch nicht mehr geben. (Und 1000 Käufer für ne neue Produktion wird man wohl nie mehr zusammenbekommen). Hinten gibt es Reparaturbleche. Geht natürlich nicht für 3,50€. Aber zumindest muss keiner n Blech dängeln, sondern nur einschweißen und lackieren. Aber ist ja nur n 9k, kann man auch wegschmeißen. Tja, so isses nunmal. Ich habe bestimmt schon 10 9k Motoren verschrottet. Warum, weil der Standard 9000er Besitzer nicht mal bereit ist den Kg-Schrottpreis dafür auf den Tisch zu legen. Beim im 900er siehts aber auch nicht viel besser aus. 8V habe ich schon 3 Motoren verschrottet und auch andere Sachen stehen sich die Füsse platt bzw, werden dann entsorgt. Traurige Wahrheit, ist aber so. Aber damit gehts wieder ins OT.
Juli 31, 20177 j Ja leider ,Transport- u. vor allem Platzproblem. Eine nennenswerte Wertsteigerung wirds beim 9000er nicht geben, weil keine Nachfrage besteht. Ich kann nur appelieren an die Leute die Platz haben , schmeißt die Teile nicht weg, damit die paar Überlebenden später mal am Fahren gehalten werden können. weezle
Juli 31, 20177 j .Ich kann nur appelieren an die Leute die Platz haben , schmeißt die Teile nicht weg, damit die paar Überlebenden später mal am Fahren gehalten werden können. weezle Die "Leute" die Teile gelagert haben, werden diese nur noch für persönliche Bedürfnisse lagern. Das wird das Ende vom Lied sein. Ich habe z.B. die beiden Radläufe nicht raus getrennt und mir hingelegt. Denn im Moment bekomme ich dafür ein Appel und ein Ei. (Nicht mal den Aufwand des Raustrennens Wert). Und die Zeit, die es benötigt, damit ich dafür wirklich Geld verlangen kann.....rechnet sich nicht. Ich muss dann ein enormes Teilelager haben um dann individuelle Anfragen bedienen zu können. Dann wird ein Teil von 1000 angefragt und mit Glück für einen annehmbaren Preis verkauft.... Betriebswirtschaftlich gesehen ein absolutes Negativgeschäft. Erst wenn wirklich nichts mehr da ist, werden evtl. die Teile mit Gold aufgewogen. Dann heult man rum, dass ein kompletter Motor damals nicht gekauft wurde und man heute keine Ölpumpe z.B. mehr dafür bekommt, und wenn, kostet die jetzt mehr, als der ganze Motor....
Juli 31, 20177 j Ich teile die aktuellen Schlachtungen immer im Bekannten- und Gemeinschaftskreis und lasse die Interessierten die Reparaturbleche selbst rausschneiden (und auch Teile selbst abbauen) - die aktuell noch stehende 9000 CS-Karosse ist schon sehr umfassend angeschnitten worden. Das lässt Interessierte selbst tun (die am besten wissen, was sie wie möchten), und spart Missverständnisse und Zusatzaufwand. Die Energie fürs Beschweren ist nicht nachhaltig angelegt. Nie. Sie verändert nichts.
Juli 31, 20177 j Ich teile die aktuellen Schlachtungen immer im Bekannten- und Gemeinschaftskreis und lasse die Interessierten die Reparaturbleche selbst rausschneiden (und auch Teile selbst abbauen) - die aktuell noch stehende 9000 CS-Karosse ist schon sehr umfassend angeschnitten worden. Das lässt Interessierte selbst tun (die am besten wissen, was sie wie möchten), und spart Missverständnisse und Zusatzaufwand. Die Energie fürs Beschweren ist nicht nachhaltig angelegt. Nie. Sie verändert nichts. Das geht aber nicht, wenn die Karre nicht ewig da stehen kann (auf meinem Hof). Da muss das Ding in 2 Wochen weg. Und somit geht alles weg, was nicht garantiert direkt gebraucht wird. Abgesehen davon lass ich niemanden auf meinem Privathof rausflexen, nachher habe ich die Einbrennspuren des Funkenfluges auf meinen Autos oder Fensterscheiben. Alles schon vorgekommen.... Wenn die Karre irgendwo auf einem Gelände steht kein Problem...
Juli 31, 20177 j Das geht aber nicht, wenn die Karre nicht ewig da stehen kann (auf meinem Hof). Da muss das Ding in 2 Wochen weg. Und somit geht alles weg, was nicht garantiert direkt gebraucht wird. Abgesehen davon lass ich niemanden auf meinem Privathof rausflexen, nachher habe ich die Einbrennspuren des Funkenfluges auf meinen Autos oder Fensterscheiben. Alles schon vorgekommen.... Wenn die Karre irgendwo auf einem Gelände steht kein Problem... Das verstehe ich. Was ich sagen will und warum ich schreibe, wenn Du so schreibst: um zu zeigen (auch offen im Forum neben Beiträgen anderer Richtung), dass es grundsätzlich auch anders möglich ist. Nicht, um zu sagen, was richtig, was falsch wäre. Sondern, um zu zeigen, dass eine Wand nicht zwangsweise 'Ende' bedeutet.
Juli 31, 20177 j Wenn wir schon OT dabei sind: Klar, ihr habt ja recht, wegschmeißen brauchbarer Teile ist *immer* ein Frevel (nicht nur bei Autos - leider aber Geist der Zeit). Andererseits mangelt es vielen, wenn nicht den meisten, öfter noch als am Bewusstsein dafür schlicht am Platz. Dass sich also jemand (der sie vielleicht noch nichtmal selbst beurteilen oder einbauen könnte) keinen kompletten Ersatzmotor, Getriebe o.ä. auf Verdacht hinstellt, kann ich irgendwie auch nachvollziehen - selbst wenn's gechenkt wäre. Andererseits scheint es aber auch, wenn ich so manche Berichte in diesem Zusammenhang höre oder lese, in der Tat so zu sein, dass die Arbeit, die in der Rettung, Lagerung usw. solcher Teile stecken, oft nicht gesehen o./u. anerkannt wird und die verbreitete Geiz-ist geil-Mentalität auch hier ihr Unwesen treibt. Ich habe eine Reihe von Teilen weggelegt, gekaufte (ja, auch Angebote hier im Forum) und geschlachtete - aber auch ich kann trotz meiner verhältnsmäßig komfortablen Bedingungen, und so gerne ich es würde, einfach nicht alles aufheben, auch da fehlt es dann einfach am Platz. Und mir hat schon so manches Mal das Herz geblutet! Und auch das Geld spielt natürlich eine Rolle - von den Teilen, die ich mal irgendwann (mehr oder weniger günstig) erworben habe, werde ich absehbar nur einen Bruchteil benötigen, und ob jemand anderem damit zu helfen sein wird, bleibt auch fraglich, und ob und wann investierte Beträge damit wieder reinkämen, noch mehr. Solange das in meiner Halle liegen kann, speilt das nicht die große Rolle - aber spätestens, wenn ich für weitere Teile weitere Räumlichkeiten anmieten müsste, wird das Ganze endgültig zum Minusgeschäft, und in die gleiche Richtung geht es natürlich auch, wenn man den Aufwand fürs Teilebeschaffen, Heraustrennen usw. hinzurechnet. Aus dem rein egoistisch-finanziellen Blickwinkel wäre es also wahrscheinlich nur "vernünftig", auf jedes bevorratende Teilelagern zu verzichten, denn für das Geld, das ich bisher schon dafür augegeben habe (z.T. auch einfach nur aus dem Grunde, dass die Teile drohten auf dem Schrott zu landen), könnte ich mir wahrscheinlich die (wenigen) Teile, die ich selbst wirklich irgendwann mal brauchen könnte, und seien sie noch so rar, bei Bedarf auch zu Mondpreisen leisten. Also, ein bißchen Unvernunft wo man es sich leisten kann tut not. Und ohne diese Unvernunft wären wir (die meisten jedenfalls) ja gar nicht hier.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.