Veröffentlicht Juli 21, 20177 j Hallo liebe Forianer, einige haben ja ihren 16V turbo schon auf die Trionic-Motorsteuerung umgerüstet. Aber, wie sieht es mit dem 8V ohne Kat aus? Hintergrund: Die K-Jetronic bei Tina schwächelt zusehends und mag bekannterweise keine Standzeiten, 2 Monate sind hier schon deutlich spürbar... Ein `93 9K CS mit Trionic 5.2 stände als Spenderfahrzeug bereit. Machbar?? Sinnvoll?? 16V-Kopf montieren um Platz für die Zündkassette zu haben?? Auf Anregungen, Bedenken und Erfahrungen freut sich Der East
Juli 21, 20177 j Einzige Möglichkeit ist die Verpflanzung der kompletten 16V-Technik incl. Einspritzung, sonst wirds eher eine Bastelbude. Aber deinen grünen Spender solltest Du tatsächlich mal einer Verwendung zuführen, darauf bildet sich ja schon Humus mit neuem Leben... Und den 8V-Spezialisten gibt es um die Ecke, der sollte Tina neues Leben einhauchen können. Bearbeitet Juli 21, 20177 j von klaus
Juli 21, 20177 j Es wurde auf jeden Fall schon mal gemacht, mit 8V Kopf und Zündkabeln von der Kassette zu den Kerzen. In ein paar englischsprachigen Foren existieren hierzu auch Berichte. z.B.: http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=249285 (allerdings 5.5) Nachteile aus meiner Sicht: - Umbau einigermaßen aufwendig, wenn man es sauber haben will und bis alles läuft dauert es deutlich länger als im Netz manchmal suggeriert wird. Vor allem wenn man damit noch keine Erfahrung hat. - Zündkassette ist bei defekt teuer in der Beschaffung, könnte aber, wenn nicht der direkten Hitze durch die Montage auf dem 16V Zylkopf ausgesetzt, länger als gewohnt halten. - Ein .bin file zu erstellen oder zu beschaffen, dass optimal auf die 8V Hardware passt, ist wahrscheinlich aufwendig. Vorteile aus meiner Sicht: - auch ohne Hardwareänderungen lässt gerade beim 8V viel Leistung holen, wenn man möchte. - bei Hardwareänderungen hast du viel Flexibilität.
Juli 21, 20177 j Hintergrund: Die K-Jetronic bei Tina schwächelt zusehends und mag bekannterweise keine Standzeiten, 2 Monate sind hier schon deutlich spürbar... Vielleicht sinnvoller & weniger aufwändig sich mal der K-Jet zu widmen? Ich befürchte der Umbau ist dann weniger zuverlässiger?
Juli 21, 20177 j Autor Das war ja meine Frage hier: ich will den Teufel nicht mit dem Beelzebub austreiben...
Juli 21, 20177 j Durchrepariert und gut eingestellt lässt der TU8 doch auch leistungsmässig kaum Wünsche offen.
Juli 21, 20177 j Autor Mir geht es auch nicht unbedingt um mehr Leistung. Ich will den auch mal übern Winter abstellen können ohne dann später Leerlaufsägen etc zu haben. Klar kann das wieder behoben werden- bis zur nächsten Pause. Mit der Trionic hätte ich mehr "Standsicherheit" bei dem Auto....
Juli 21, 20177 j Aus Erfahrung mit mehreren K-jet und KE-jet-Autos: Ja, nach der Winterpause liefen die Buden erstmal irgendwie doof. Eine Tankfüllung Autobahn später hatte sich das Problem allerdings immer zuverlässig erledigt. Das wäre für mich kein Grund, irgendeine wilde Bastelei anzufangen. Nichts gegen wilde Basteleien, sowas ist ja auch irgendwie cool, aber wenn es um den Nutzwert geht in diesem Falle eher blödsinnig.
Juli 21, 20177 j Eine Tankfüllung Autobahn später hatte sich das Problem allerdings immer zuverlässig erledigt.Ein Zeitraum, welcher für mich jeden 8V ausschließt. Die 16V brauchen nach dem Winter exakt 1x warmes Öl, damit das Hydroklappern weg ist. Das war es dann auch schon. Und gerade Viert- und Fünft-Autos werden ja nun nach dem Auswintern eher selten tankweise über die Bahn gejagt. Insofern kann ich Franks Ansatz absolut verstehen. Allerdings denke auch ich, dass man sich mit dem Umbau erst einmal so viele neue Baustellen schafft, dass der Aufwand das Ergebnis kaum rechtfertigen dürfte.
Juli 21, 20177 j Wenn Zweitaktöl, dann kein racing-vollsynth, sondern eher sowas wie Castrol Scooter (Power irgentwas), optimiert auf gute und saubere Verbrennung. Obs was bringt ist ungewiss, aber schaden kann eher nicht. Ich würds eher im Herbst einsetzen.
Juli 21, 20177 j NaJa, wenn ein Prüfer das als 'zeitgemäßen Umbau' durchwinkt, hat der Kerl aber wirklich viel Verständnis für solchen Spaß.
Juli 21, 20177 j Ein Zeitraum, welcher für mich jeden 8V ausschließt. .... Nun sei(d) mal nicht so pingelig. Anstatt solcher Theorien würde ich den Wagen jetzt mal auf den Stand bringen den er verdient und dann einen Praxistest machen. Viel Spass!
Juli 21, 20177 j Nein, da Spender aus 1992 MY'93 und damit innerhalb der 10-Jahresfrist.... Aber keine Trionic. (und ich denke die Technik aus einem anderen Modell zählt wohl nicht..)
Juli 21, 20177 j Also Emma interessiert die Winterpause nicht die Bohne, ob wir sie morgen früh wieder starten oder nach dem Winter macht keinen Unterschied. Mich würde bei den 8V Trionic Umbauten alleine schon der Blick in den Motorraum davon abhalten... Das sieht mit der DI irgendwie mega scheiße aus... ;-)
Juli 21, 20177 j Also Emma interessiert die Winterpause nicht die Bohne, ob wir sie morgen früh wieder starten oder nach dem Winter macht keinen Unterschied.Das klingt doch super! Da wundert mich die Formulierung von Martin in #9 dann doch schon sehr, da er dort den von ihm doch eigentlich auch immer geschätzten 8V zumindest indirekt nicht gerade ein gutes Zeugnis ausstellt. Mich würde bei den 8V Trionic Umbauten alleine schon der Blick in den Motorraum davon abhalten... Das sieht mit der DI irgendwie mega scheiße aus... ;-)
Juli 21, 20177 j Autor Aber keine Trionic. (und ich denke die Technik aus einem anderen Modell zählt wohl nicht..) Das käme auf einen Versuch an. Wenn schon neue Achsen und Bremsen aus dem 9K keine Probleme bei der H-Abnahme machen, dann der Trionic-Umbau auch nicht. Man muss sich da ja nicht gerade einen Saab-affinen Prüfer für raussuchen. Fakt ist, dass dieser Umbau schon vor 1995 genauso möglich gewesen wäre...
Juli 21, 20177 j Wenn schon neue Achsen und Bremsen aus dem 9K keine Probleme bei der H-Abnahme machen, ...Also, die 'Achsen' sind und bleiben ja nun immer 900er-Achsen. Und aus der 10Jahres-Frist rutscht man damit bestenfalls bei 900ern aus den Siebzigern. Damit ist das Thema meines Erachtens absolut sauber. Die 'große' 9k-Bremse ersetzte dort exakt die beim 900er verbauten Teile, und zwar beim TU bereits ab MY '88. Die weitaus überwiegende Mehrzahl der umgebauten 900er stammt also aus einer Zeit, als es diese Bremse schon gab. Aber ehrlich gesagt, dürfte sich hierbei die 'H-Frage' bisher kaum gestellt haben. Entweder, weil die Autos zu neu sind, oder als TU16 mit Edelstahl-Kat ohnehin Euro2 haben. Aber keine Trionic. (und ich denke die Technik aus einem anderen Modell zählt wohl nicht..)Und ja, die Trionic gab es zwar ab '93 im 9k, aber eben nur in diesem. Und wenn ich mir den Anforderungskatalog so ansehe, finde ich da kein Loch. durch welches der Umbau passen könnte. Bei den o.g. Bremsen kann man im Zweifel noch mit einer Verbesserung der Verkehrssicherheit argumentieren, oder dem Prüfer über 'das wurde schon damals viel so umgebaut' eine Brücke basteln. Aber bei einer Trionic am 9V, also auch noch einer Motor-Elektrik-Kombination, die es so bei SAAB nie gab? Da müßte dann wohl schon eine sehr fundierte und aussagekräftige Doku über ein derartiges Testfahrzeug her, welches aber sicher nie gegeben hat.
Juli 22, 20177 j Moderator Mir geht es auch nicht unbedingt um mehr Leistung. Ich will den auch mal übern Winter abstellen können ohne dann später Leerlaufsägen etc zu haben. Klar kann das wieder behoben werden- bis zur nächsten Pause. Mit der Trionic hätte ich mehr "Standsicherheit" bei dem Auto....Das wäre auch mir keine Motivation für so einen Umbau! Wenn's um den Reiz des Umbauens selbst ginge, klar, warum nicht - aber doch nicht, damit das Auto besser steht...?! Den Aufwand kannst du dann wirklich in die K-Jet stecken - einmal ausgebaut, kontrolliert, gereinigt und korrekt eingestellt sollten die Problem vorbei sein, und es ist kein Hexenwerk - gerade, wenn da kein Kat mit dranhängt. Alternativ einfach schöne Wintertage zum Fahren nutzen?
Juli 22, 20177 j Das käme auf einen Versuch an. Wenn schon neue Achsen und Bremsen aus dem 9K keine Probleme bei der H-Abnahme machen, dann der Trionic-Umbau auch nicht. Man muss sich da ja nicht gerade einen Saab-affinen Prüfer für raussuchen. Fakt ist, dass dieser Umbau schon vor 1995 genauso möglich gewesen wäre... Neue Achsen und Bremsen gabs auch im 900er. Trionic nicht...aber egal..
Juli 22, 20177 j East sprach von Achsen und Bremsen aus dem 9k, was es in der Kombi wohl in keinem 900er gibt. Da hat er einfach versehentlich zwei Dinge fälschlich zusammen geschmissen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.