Veröffentlicht September 24, 20177 j Hallo an alle, also mein 9-5 Bj. 2000 mit 150 PS hat ein Problem!!. Laufleistung 255000km - also momentan einen erhöhten Verbrauch 4 l mehr als sonst - leichte Leerlauf Schwankungen in den ersten Minuten nach dem Starten. - nach ca. 25 - 30 km fahrt fängt er an leicht zu bocken wenn man Gas gibt ( so wie Fehlzündungen o. wenn man kein Benzin mehr im Tank hat.) Rust bei leichten beschleunigen grau aus dem Auspuff und riecht stark nach Benzin. Die Drehzahlschwankungen werden Stärker. Die Motorkontrolleuchte ist an - kann aber über die Sicherung gelöscht werden und bleibt aber auch aus ! Auslesen beim Saab Händler geht nicht weder über Tech2 noch über ein anderes Diagnosesystem des Händlers. Getauscht wurde: - 4 Zündkerzen, - Lambdasonde, - Kurbelwellensensor, - Magnetventil. Des weiteren habe ich alle Unterdruck Schläuche mit Bremsenreiniger abgesprüht - keine Veränderung - andere Zündkasette von einem anderen Saab kurz ausprobiert auch den Luftmassenmesser ! alles aber nur kurz ohne etwas zu lösche oder eine länger Ausfahrt zu machen. Mit freundlichen Grüßen Ulf
September 24, 20177 j Ulf, ich Grüße Dich. - also momentan einen erhöhten Verbrauch 4 l mehr als sonst - leichte Leerlauf Schwankungen in den ersten Minuten nach dem Starten. - nach ca. 25 - 30 km fahrt fängt er an leicht zu bocken wenn man Gas gibt ( so wie Fehlzündungen o. wenn man kein Benzin mehr im Tank hat.) Meine erste Idee war, dass die Benzinversorgung gestört ist. Zum Beispiel ein undichter Benzinfilter: Benzin läuft raus, Benzindruck im System zu schwach = Benzingeruch, Ruckeln und Mehrverbrauch (läuft halt auf die Straße, nicht in den Brennraum) Ein defekter Benzinfilter oder die Benzinpumpe verursachen allerdings kein Tech2 Ausleseproblem. Warte mal auf die weiteren Tips der Saab-Erfahrenen Schrauber. Gruß von Keule
September 24, 20177 j Autor So der Fehlerspeicher konnte ausgelesen werden : P113 ich werde Berichten Ulf
September 24, 20177 j Mitglied Temperatursensor Saugrohr ISAT Fehler P0113 ....daher falsche Werte und erhöhter Verbrauch
September 24, 20177 j So der Fehlerspeicher konnte ausgelesen werden : P113 http://obdii.pro/de/code/P0113 >> Intake Air Temperature Sensor 1 Circuit High Bank 1
September 25, 20177 j Temperatursensor Saugrohr ISAT Fehler P0113 ....daher falsche Werte und erhöhter Verbrauch Temperatursensor Saugrohr ISAT Fehler P0113 ....daher falsche Werte und erhöhter Verbrauch Bedeutung war klar. Aber was mich schon wunderte warum er so unrund lief. Denn die T7 hat ja einen LMM und muss die Luftmasse nicht aus Druck und Temperatur berechnen. Mit plausiblen Werten vom LMM find ich das recht Banane. Wackelkontaktfehler sind immer fies, kann man jetzt nur eins nach dem anderen ausschließen.
September 25, 20177 j Bedeutung war klar. Aber was mich schon wunderte warum er so unrund lief. Denn die T7 hat ja einen LMM und muss die Luftmasse nicht aus Druck und Temperatur berechnen. Mit plausiblen Werten vom LMM find ich das recht Banane. Wackelkontaktfehler sind immer fies, kann man jetzt nur eins nach dem anderen ausschließen. Wenn der Sensor sagt "kalt" ist der T7 doch egal was die Lambdasonde ausspuckt...Dann reichter der gnadenlos an...
September 25, 20177 j Nur warum? Beim Sensor für die Motor- oder Kühlwassertemperatur kenne ich das. Nur Luftmasse ist doch Luftmasse. Die bleibt weiter kalt, wird ja von draußen angesaugt. Mal davon abgesehen das das blöde Teil von Steuergerät weiter anfettet obwohl der Fehler erkennbar nicht mehr besteht und der Sensor hier auch einen korrekten Wert liefert. Also ein gespeicherter Notlauf der nur durch Fehler löschen zurückzusetzen ist. Nun ja. Also auf Verdacht mal alles prüfen, ggf. Sensor tauschen, bis dann hoffentlich Ruhe ist.
September 25, 20177 j Autor Sensor geholt, noch nicht eingebaut - nach dem gestern mit tech2 der Fehler ausgelesen u. Gelöscht wurde: - nach dem Start aus der Garage alles Gut bisschen Stadt Verkehr dann auf die Autobahn ca. 18 km zum Teile holen , nach 20 min wieder weiter. Jetzt sind die Drehzahl Schwankungen wieder da. Die Gas Annahme wird wie im Eingang beschrieben LG Ulf
September 25, 20177 j Mitglied Warum hab ich hier noch nichts von der DK gelesen? Meiner ruckelte auch zunehmend mehr - und ja, warm wurde es schlimmer. So sieht meine innen aus: DK vom Schlachter rein - gut is erstmal. Muss hier ja nicht der einzige Fehler sein - schwarzes Qualmen erklärt das wohl nicht, aber wegen des Ruckelns würde ich auch schon mal nach der DK schauen
September 25, 20177 j Warum hab ich hier noch nichts von der DK gelesen?Ich kann dir verraten, dass die auch auf dem Radar ist. Nur ist P0113 eine recht eindeutige Meldung. Denn das ist keine Plausibilitätsprüfung sondern eine harte Grenzwertüberwachung nur des Sensorsignals. Nach dem Löschen des Fehlers bei laufendem Motor sind die Leerlaufdrehzahlschwankungen schlagartig weg und er dreht wieder ruhig und konstant. Von daher halte ich es für angebracht erstmal diesen Fehler zu eliminieren und dann weiter zu schauen. PS: Im 902 sind mir schon zwei Ansaugluft-Temperaturgeber so ähnlich gestorben. Solange sie kühl blieben (also grob unter 50°C) war alles gut. Aber nach einer Autobahnfahrt an der roten Ampel an der Abfahrt geht die Temperatur schlagartig hoch da Turbo heiß und keine LLK-Anströmung. Prompt ging die CE an und er meldete den Ansaugluft-Temperaturgeber als defekt. nachmessen gab dann auch Widerstand = Unendlich. Nach einer Weile abkühlen wieder alles OK. Gibt für den Sensor meine ich nur den Temperaturwert und nicht den Wert der Eingangsspannung. Beim 2,2TiD hat man beides, den Rohwert (in Volt, ohne Ersatzwertschaltung) und den verarbeiteten Temperaturwert. Im Fehlfall dann da den Ersatzwert.
September 25, 20177 j Mitglied P0113 ... Nach dem Löschen des Fehlers bei laufendem Motor sind die Leerlaufdrehzahlschwankungen schlagartig weg und er dreht wieder ruhig und konstant. Von daher halte ich es für angebracht erstmal diesen Fehler zu eliminieren und dann weiter zu schauen.Klar, das ist natürlich eine andere Sache, da liegt der Zusammenhang auf der Hand. Hatte ich bei meinen noch nicht.Im 902 sind mir schon zwei Ansaugluft-Temperaturgeber so ähnlich gestorben. Aber dann kann ich ja demnächst auch damit rechnen - weil, irgendwie machen sie ja alle alle Fehler der Reihe nach durch...
September 25, 20177 j Wobei ich davon sonst noch wenig gehört habe. Den vom 902-Turbo gibt es leider auch nur bei Saab/Orio als Original. Waren seinerzeit rund 100€. Und auch gebraucht war er damals nicht zu bekommen. Das sieht bei den neueren Modellen deutlich besser aus.
September 25, 20177 j Autor So neuer Temperatursensor im ansaugtragt eingebaut. Motorkontroll Leuchte ist aus die Drehzahl Schwankungen sind nicht mehr am Drehzahlmesser nicht mehr sehbar. Was schlimmer geworden ist ist bei der Gas Annahme das ruckeln bis gut 2.500 u/min das ist jetzt sofort da Der Verbrauch ist noch etwas höher geworden 0,5l LG Ulf
September 25, 20177 j Muß sich ggf. neu adaptieren? Würde auch mal einen Reset und Fehler löschen probieren.
September 25, 20177 j Autor Also nachdem Einbau des neuen fühlers habe ich nichts gelöscht die motorkontroll Leuchte ist auch bis jetzt nicht mehr an gegangen
September 26, 20177 j Wahrscheinlich hast du jetzt einen Fehler beseitigt. Fürs Ruckeln ist meist die Drosselklappe und/oder die Zündkassette zuständig.
September 26, 20177 j Autor Werde ich heute Abend machen - dann ist die neue Originale zu Hause Und wenn Sie es nicht war kommt sie in denn Kofferraum
September 26, 20177 j Mitglied DI abgeraucht - Klassiker So neue Zündkassette eingebaut und der Spuk ist vorbei .....guten Flug nun wieder
September 27, 20177 j So neue Zündkassette eingebaut und der Spuk ist vorbei (...) Siehste .... Danke für die Rückmeldung.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.