Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Nö, kannst Du drauf lassen.

Einfach die drei Schrauben ab, mit welchen sonst die Riemenscheibe der Klimaanlage befestigt wird. Siehe auch schon #22:

Denn dann müßte der Ring einen 3er statt des gut sichtbaren 4er LK haben. Daran wird sonst die Scheibe für den Klima-Riemen befestigt.

Dann die dort noch sichtbare Platte wieder sauber, und exakt an der alten Position, mit dem Ring verscheißen lassen, und danach wieder in der jetzigen Lage (also z.B. obere Bohrung markieren!) verschrauben.

 

AchJa: 5. Gang rein und Handbremse anziehen sollte dafür zum Lösen und Anziehen bequem reichen.

  • Antworten 171
  • Ansichten 12,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Diese Befestigungsmethode kannte ich noch nicht :biggrin:
mit dem Ring verscheißen lassen

 

:biggrin: bist du sicher dass es sich dabei um eine dauerhafte Lösung handelt? Hast du Erfahrungswerte bei der Konsistenz oder kann man da einfach loslegen?

Wenn das gut getrocknet ist, hält das, alter Wüsten-Rep.-Trick. Er sollte halt nicht mehr bei Regen gefahren werden. Vielleicht noch die ersten Tage mit Umluft fahren.
ich kaufe 3 'w', also 2 davon als Reserve ... :biggrin:
ich kaufe 3 'w', also 2 davon als Reserve ... :biggrin:

Die Österreicher haben ein "W" übrig. Sie haben 10 Jahre gebraucht, um aus einem Gesetzestext den Begriff "Schweinwerfer" in "Scheinwerfer" ändern zu lassen. Ok, alter Hut.....

Ich habe wieder mal keine Ahnung !

Aber kommt man da, ohne Probleme, an der Stelle mit der Sch....weißelektrode ran und kriegt die Unterbrecherscheibe zentrisch, ohne zu eiern, zu streifen und mit dem korrekten Abstand zum Sensor laufend, dran ?

Oder wäre eine Demontage der Riemenscheibe, dann saubere Anpassung/Zentrierung der Unterbrecherscheibe, ggf. mit zur Riemenscheibe passend gebohrten 3 Löchern nicht erfolgversprechender und "nachhaltiger" für spätere Vorkommnisse?

Auf jeden Fall wünsche ich viel Erfolg!

Warum der Aufriß?

Die verbliebene Platte ab, dann Platte und Ring wieder, und diesmal sauber und nicht nur an drei Punkten, verschweißen. Anschließend wieder anschrauben.

...

... Demontage der Riemenscheibe, dann saubere Anpassung/Zentrierung der Unterbrecherscheibe, ...

 

Finde ich auch den richtigen Ansatz, falls die Scheibe weiterhin verwendet werden soll.

  • Autor

Erstmal Platz geschaffen, dann Scheibe ab. Mit einfachem Werkzeug ziemlich umständlich da zu wenig Platz. Ich habe es von oben abgeschraubt. Von unten ist alles verdeckt.

1. + 2. Bild: Platz schaffen

3. Bild: Ring abgenommen.

 

Man kann die Schweißpunkte gut erkennen.IMG_7772.thumb.JPG.e9b6dcbc1a55111184232373d83ae4d3.JPGIMG_7774.thumb.JPG.55b1348d12edcbf5ab6b6ba1f1a26aed.JPGi

  • Autor
IMG_7779.thumb.JPG.1ad7d91c3ae7f0f7f34e7f21bcb4d98a.JPG
Der Kratzer auf 19 Uhr könnte die OT-Markierung sein????
Sehe ich das richtig? Wenn mir unterwegs der Kompressor fest geht und ich den Keilriemen abnehmen muss oder mir der Keilriemen reißt, dann ist das Auto stillgelegt?!
Nein, die Riemenscheibe sitzt auf der Kurbelwelle. Es ist nicht die Riemenscheibe am Kompressor
Außer Du hast auch einen Trionic 5.5 Carlson ... natürlich. Ich denke auch, dass die Zentrierung extrem wichtig ist. Ich würde auch alle drei Teile (Lochblende, Montagescheibe, Riemenscheibe) ordentlich justieren und dann erst schweißen (lassen). Hoffentlich bleibt die Lochblende ganz, gerade, heil.

Ein Zentrierbund scheint ja vorhanden zu sein und anhand der Sch(W)eisspunkte kann man ja die ursprüngliche Lage rekonstruieren.

Vorher würde ich noch prüfen ob die Lochscheibe nicht verbogen ist.

Vielleicht ist dies jetzt die Gelegenheit das ordentlich zu machen :-)

Wie sieht denn der Rest dieses Umbaus aus...?

  • Autor

Schribe ist wieder ordnungsgemäß montiert. Er startet leider dennoch nicht. Batterie ist voll geladen.

Eventuell hat der Sensor über der Impulsscheibe Schaden genommen. Äußerlich ist jedoch gar nichts zu erkennen. Jemand eine Idee?

Falls Du Dir sicher bist, das die urspr. Position stimmt, hilft wohl nur noch ein Sensortausch.
  • Autor

Ja das habe ich mir auch gedacht. Ist eben schwierig, da ich nicht abschätzen kann ob es überhaupt der Sensor ist. Wenn ich einen Ersatzsensor bekommen könnte, dann würde ich den ja montieren. Is an sich ja kein Problem...Nur ist das Internet leergefegt.

Ich kenne leider die genaue Bezeichnung nicht. Impulssensor? Kurbelwellensensor? Und für welchen Wagen? 900-2? 9000?

....

Ich kenne leider die genaue Bezeichnung nicht. Impulssensor? Kurbelwellensensor? Und für welchen Wagen? 900-2? 9000?

 

Schau doch mal genau hin - auf dem Foto welches du gemacht hast ist es nicht genau zu erkennen... 3 polig ??

 

KWSensor.png.f215ef1dd63b0cc8ba949f6d70780cd2.png

 

Teile Nr SAAB 9177221 oder 30561772 oder 55557326

Welchen Abstand hat der Sensor zur Lochscheibe?

Als Teile-Nr. kann ich noch 4227203 beisteuern

Bearbeitet von scotty

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.