Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

CrossClimate+

Ist zwar ein Ganzjahresreifen, hat aber eine Schneeflocke ;-)

  • Antworten 129
  • Ansichten 9,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Langzeiterfahrungen sind ja meist die besten und darum habe ich mir erlaubt mich selbst zu zitieren.

 

Nach der dritten Saison sind die Alpin5 leider fertig.

 

Habe den Alpin5 in 225/45x17 seit 2015 und bin immer noch zufrieden. Allerdings auch noch nie Schnee gesehen. Verschleiss ok und porös ist bei mir absolut nix.

Habe mich wegen immer weniger Schnee im Winter im Westen der Republik hauptsächlich um den Nässebereich abzudecken für neue Bridgestone A005 225/45R17W Allseason für ca. 90 EUR/Stck. entschieden. Bei Nässe gibt dieser Reifen ein gutes Gefühl muss ich sagen. Wie er sich auf Schnee verhält bleibt abzuwarten. Im Sommer ist er ganz OK (Seit September drauf) - man muss ein wenig am idealen Luftdruck feilen. Die vorgesehenen 235er decken als reine Sommerpneus diese Jahreszeit natürlich besser ab, aber ich bin trotz Aero kein Hochgeschwindigkeitsheizer. So ist es am Ende für mich wohl eine passable Kompromisslösung.

Bei meinem mittlerweile verkauften 902 turbo hatte ich übrigens 205er Maxxis Allseason, ich glaube mit V-Geschwindigkeit und zum echten Toppreis die Pellen. Die waren tadellos, mussten allerdings auch nur im überschaubaren Schnee im Winter ran.

Bei mir steht noch eine Rückmeldung zum Hankook Winter icept evo2 W320 aus. Ich kann die Testberichte absolut bestätigen - bis auf Schnee, denn den gab es einfach noch nicht. Das Fahr- und Bremsverhalten bei Trockenheit ist super für einen Winterreifen, aber bei Nässe ist er eher schlecht. Dazu kommt ein eher lautes Abrollgeräusch, wobei das von der Ausprägung her nicht wirklich störend ist.
215er Bridgestone LM001 evo. Keine Klagen bislang, macht auf Nässe einen sicheren Eindruck, Schnee konnte ich noch nicht testen. Läuft komfortabel und leise....

215er Dunlop Winter Sport 5 jetzt zum 2. Wintersaison.

Bin sehr zufrieden. Erstaunlich wenig Profilverschleiss. Auf Schnee letztes Jahr keine Problome und leiser als Continental.

Von mir aus empfehlenswert.

  • 2 Wochen später...

Auf der neu angeschafften schwarzen Brille fahre ich jetzt Formula Winter vorne und abgefahrene Cooper WeatherMaster hinten...

 

Da ich allerdings, nicht eines der sichersten Autos gekauft habe um meine Familie zu schützen, um dann an den Reifen zu sparen, habe ich am Samstag 4 Continental WinterContact TS 860 225/45R17 XL 94V FR gekauft.

 

Die werde ich nächste Woche montieren lassen.

 

Querbeschleunigungstests heute, bei feuchter Fahrbahn, haben mich nachhaltig überzeugt das richtige getan zu haben...

Ich habe gerade nagelneue Uniroyal 215/55 R16 H MS Plus77 auf den Original Alus. Bin bis dato, so wie auch heute wieder, immer wieder überrascht, was für ein tolles Fahrgefühl der Reifen gibt.

Bis jetzt absolut zufrieden. :smile:

4 Continental WinterContact TS 860 225/45R17 XL 94V FR gekauft.

 

 

Hab mit dem Vorgänger Conti TS850 (damals ebenfalls mehrfacher Testsieger) "schlechte" Erfahrungen gemacht:

- laufen recht schnell ab (nur 3 Saison gehalten bei ca. 25tkm Jahreslaufleistung)

- die Exemplare mit Felgenrippe FR halten die Luft nicht sonderlich gut bzw. schlechter als die Exemplare ohne FR

 

Dennoch viel Freude mit den Contis!

Bearbeitet von el-se

Hab mit dem Vorgänger Conti TS850 "schlechte" Erfahrungen gemacht:

- laufen recht schnell ab (nur 3 Saison gehalten bei ca. 25tkm Jahreslaufleistung)

- die Exemplare mit Felgenrippe FR halten die Luft nicht sonderlich gut bzw. schlechter als die Exemplare ohne FR

 

Dennoch viel Freude mit den Contis!

 

Ich hoffe doch das Continental daraus gelernt hat.

 

Der 860 ist mehrfacher Testsieger, was aber noch lange nichts heisen soll...

 

1. Lieber läuft er sich schnell ab, als die Sava Winterreifen, die auf unsererm Status Cabriolet drauf waren...

 

Da war noch gutes Profil drauf, die fuhren aber im Kreisverkehr geradeaus, weil Sie schon ausgehärtet waren...

 

2. Danke für den Tipp, dann werde ich die mit 3 und 2,9 bar fahren und öfters überprüfen.

 

Allen einen guten Wochenstart.

Nachdem die neuen Winterreifen nun die ersten knapp 3tkm runter haben, hier ein kleines Zwischenfazit, dass vielleicht für den einen oder anderen ja noch interessant sein kann.

 

Reifen: Kleber Krisalp HP3

 

Der Reifen rollt im Gegensatz zum Alpin 5 etwas rauer ab, ohne allerdings unkomfortabel zu sein.

 

Im Trockenen und vor allem auf den ersten glatten Kilometern dieses Jahr absolut einwandfrei und auch auf Nässe kann ich eigentlich keinen Unterschied zu seinem in dieser Hinsicht wirklich guten Vorgänger (Michelin Alpin 5) feststellen.

 

Hier sei angemerkt, dass laut ADAC-Test Nässe die größte Schwäche des Kleber sein soll, Note 2,6 und damit knapp am "Gut" vorbei.

 

Auf Schnee soll er laut ADAC zu den besten gehören (Note 1,9). Dazu kann ich bis jetzt nichts sagen.

 

Der größte Vorteil gegenüber den sogenannten Premium-Marken ist eindeutig der Preis.

 

35-40 Euro pro Reifen beim Reifenhändler meines Vertrauens sind schon ein Wort.

Irgendwas stimmt mit den Conti-Tests nicht....in den Tests immer vorne, aber nach wenigen Wintern hinten. Da scheint es langlebigere geben, die ähnlich gut am Anfang sind. Mit den Sommerreifen ist es ebenso.
Irgendwas stimmt mit den Conti-Tests nicht....in den Tests immer vorne, aber nach wenigen Wintern hinten. Da scheint es langlebigere geben, die ähnlich gut am Anfang sind. Mit den Sommerreifen ist es ebenso.
Was soll mit den Tests nicht stimmen?

 

Zum Testzeitpunkt erreichte der Reifen die angegebenen Werte.

 

Selbstverständlich wäre es konsequenter, die Reifen zu lagern, jährlich wieder zu testen und den Verlauf über die Jahre zu dokumentieren und zu publizieren...

 

In der heutigen schnelllebigen Zeit, wird dies wohl Wunschdenken bleiben...

 

Ich habe z.B. schnell Ersatz gebraucht, auf eBay Kleinanzeigen die 4 neuen Reifen, von 2017 für insgesamt 360 Euro gekauft.

 

Bisher bin ich super zufrieden mit der Querbeschleunigung, trocken und nass.

 

Bei einer Kurve, in der nach meiner subjektiven Meinung der CrossClimate+, bei nasser Fahrbahn etwas gedriftet hat, hielt der Conti die Spur. Testwagen CrossClimate+: Silver Aero Limousine, BJ 2000, Testwagen Conti: schwarze Vectorbrille Kombi, BJ 2006.

Ob auch Sommer- "Continental" Reifen so "schlecht" sind, werde ich nächstes Jahr bewerten können, wen ich wieder den Barum Bravuris 3HM montiere, der auf dem Saab beim Kauf drauf war...

Bearbeitet von Jambo

[mention=1673]el-se[/mention] Hatte Glück, waren falsch inseriert, sind ohne FR...

Bearbeitet von Jambo

Hast Recht Jambo,

die Tester müssten es so machen....Die Zeitschrift Oldtimer Praxis/Markt macht es so mit Hohlraumversiegelungen über 10 Jahre und fängt nun an Unterbodenschutz zu testen....

Gruß

Coopereins

  • 3 Monate später...
Hab mit dem Vorgänger Conti TS850 (damals ebenfalls mehrfacher Testsieger) "schlechte" Erfahrungen gemacht:

- laufen recht schnell ab (nur 3 Saison gehalten bei ca. 25tkm Jahreslaufleistung)

- die Exemplare mit Felgenrippe FR halten die Luft nicht sonderlich gut bzw. schlechter als die Exemplare ohne FR

 

Dennoch viel Freude mit den Contis!

Hallo Zusammen,

 

 

dank unseres SAAB Forums war ich bereits gewarnt, dass der TS mit FR gerne Luft verliert...

 

Da sich gestern der zweite verabschiedet hat, wollte ich Euch diese Information zukommen lassen.

 

 

Der Reifen hinten links hat dann wohl genau dies getan und auf dem Weg zur Arbeit habe ich gemerkt das etwas nicht stimmen kann.

 

 

An einer Tankstelle habe ich dann Reifendichtspray eingefüllt und wieder auf 3 Bar aufgepumpt.

 

 

Er hielt dann auch die Luft, allerdings hat er ab 80 km/h angefangen unrund zu laufen, deshalb habe ich bei eBay Ersatz gekauft.

 

Dieser hat seit der Montage bereits 1 Bar verloren, habe ihn dann gestern bei der Kontrolle der 3 unbeschädigten Reifen und aufpumpen des Notrads, wieder auf 3 Bar aufgepumpt.

 

Es scheint auch immer sehr schnell zu geschehen, da der gestern OK aussah und dann schnell den Druck verlor und platt war, bevor ich ihn an einer Tankstelle hätte aufpumpen können. Es ging dann sehr schnell das er platt war und da ich in der Abfahrt nicht einfach anhalten wollte, war ruckzuck die komplette Lauffläche vom Reifen getrennt und es waren nur noch die Seitenflanken auf der Felge. Ich hielt dann an um die Lauffläche einzuladen und fuhr auf dem Seitengraben weiter bis ich zu einem Parkplatz kam.

 

Ich habe beide Reifen noch und werde diese ggf. an einen Gutachter weitergeben.

 

Die Reifen werde ich jetzt gegen die Sommerreifen wechseln.

Bearbeitet von Jambo

Was macht ihr denn mit euren Reifen?!

Sicher, dass die Felgen i.O. sind? Der einzige Luftverlust, den ich hatte, lag an einer rostigen Stahlfelge, an der das Ventil nicht mehr ordentlich dichtete...

Den Ärger habe ich gerade zum wiederholten mal mit Michelins. Drum sind derzeit Sommerreifen drauf. Unregelmäßig auftretender Luftverlust. Wenn mal nachvollziehbar, dann an der Stelle, an der der Reifen am Felgenhorn anliegt und der Barcode-"Aufkleber" aufvulkanisiert ist. Grr. Sitzen auch allgemein relativ lose auf der Saab-Felge.

Das mit dem Barcodeaufkleber kann ich bestätigen. Neu aufgezogen und jeden Tag 0.2 bar weg. Nochmal hin zu den Jungs und alles nochmal diesmal ohne Aufkleber und siehe da, die Luft hält.

Was eventuell noch sein kann, ist Oxidation der Alufelgen im Dichtbereich.

haben die den Aufkleber entfernt?

 

anderer Tip: an einem 1-2 Jahren alte Reifen, also auch frisch aufgezogen mit hoffentlich neuen Ventilen, war mindestens ein Ventil so locker, dass Spüliwasser keine Blasen mehr bildete.

Demnächst werden daher auch alle neuen Reifen noch mal auf dichte Ventile geprüft.

Wenn das ein Aufkleber ist, der runter geht, dann ist das ja schön. Aber ich hatte nicht ohne Grund von aufvulkanisiert geschrieben. Die saßen zumindest bei meine Michelins so fest, die hätte man mit einem scharfen Messer oder Dremel entfernen können, aber nicht abziehen. :mad:
Aber wie wurde das Problem bei storchhund dann gelöst?

Bearbeitet von phil23

Bei mir war es angeblich ein richtiger Aufkleber. Den haben die Mechaniker entfernt und dann war das Problem beseitigt. Ich war bei Demontage aber nicht dabei.

Von welchen Aufklebern redet ihr überhaupt?

Ich hatte in 30 Jahren einmal ein undichtes Rad (Lunker in der neuen Felge), ansonsten muß ich auch beim jährlichen Radwechsel nur minimalst (max. 0,2 bar) den Luftdruck korrigieren, und dies bei 5 Autos (Reifen Michelin/Conti).

so gesehen kann ich dieses Phänomen nicht nachvollziehen/bestätigen (Felge defekt?)

 

upload_2019-4-15_7-25-38.png.b70daca4a7cd69334bf4ec1e087296fb.png

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.