Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Nein, das Leck ist an einem Anschluß am Kühler selbst. Man sieht, wo das Kühlmittel austritt. Es ist aber so wenig, daß mich das gelegentliche Nachfüllen nicht weiter stört. Außerdem ist die Menge seit Jahren konstant. Sollte das mehr werden, kommt eben der Kühler und die Peripherie neu. Momentan bin ich da bocklos. ;-)

Da hab ich mit den selben Symptomen zwei Hinweise für Dich, evtl weißt Du das aber schon:

1. Wenn es am dicken oberen Anschluss am Kühler schwitzt, Vorsicht beim Nachziehen der Schlauchschelle. Der Stutzen könnte schon derart angefault sein dass er dabei vollends bricht. bei mir ist er zum Glück beim Einparken über eine Bordsteinkante gebrochen. Jetzt schwitzt es am relativ neuen Kühler schon wieder.

2. Bist Du sicher dass es nur der Kühler bzw. die Anschlussstutzen sind? Verluste kann es auch mit jeweils kleinen Mengen an vielen Stellen geben (siehe mein Beitrag #19). Genau nachsehen.

  • Antworten 95
  • Ansichten 8,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Jetzt schwitzt es am relativ neuen Kühler schon wieder.

Vielleicht hast du ja dasselbe Problem wie ich es hatte?

Jetzt schwitzt es am relativ neuen Kühler schon wieder.
Warte mal Josef, da war doch was!

Ich bilde mir ein, dass hier vor gar nicht langer Zeit jemand gepostet hatte, dass solch ein Kühlerstutzen irgendwie an der sehr unsauber stehen gelassenen Spritz-Naht gesaut hat, und an der Stelle nach sauberem Verputzen (also abfeilen, für die Laien :rolleyes:) dann an der Stelle Ruhe war.

 

Nachtrag: Ja, genau #27!

Hatte zu schnell geantwortet, und den nächsten Post übersehen gehabt. Sorry!

  • 11 Monate später...
  • Mitglied

Jetzt hänge ich meinen 9k hier mal an - mit einer bösen Vermutung im Hinterkopf...

 

Beim Kauf zunächst unauffällig - dann Kühlwasserverlust am gebrochenen Stutzen des dünnen Rücklaufschlauchs am Behälter.

Daraufhin Behälter incl. Deckel und im gleichen Zuge Kühler und Thermostat neu.

Nach ein paar anfänglichen Problemen sind hier jetzt alle Schläuche dicht.

Kurz darauf Wärmetauscher geplatzt mit massivem Wasserverlust zwischen Metallgitter und Plastewasserkasten.

Auch dieser wurde erneuert, alle Schläuche auch an dessen Anschluss sind dicht.

 

Nun kommt aber trotzdem immer wieder CHECK RADIATOR.

Und zwar beispielsweise:

Gestern: Behälter gefüllt, im Leerlauf warmlaufen lassen (1/2 h) - alles wie es soll: Thermostat zunächst zu, öffnet dann, Kühler wird heiß, Lüfter geht an, Heizung funktioniert, Temperaturanzeige bleibt kurz unter waagerecht - Behälter bleibt voll.

Heute früh auf dem Weg zur Arbeit: nach ca. 7 km: CHECK RADIATOR - Behälter fast leer, offensichtlich (wie zuvor auch scho immer wieder) aus dem Deckel übergesprudelt - aber KW-Temp immer unverändert normal, keine anderen Verluststellen erkennbar.

Kühlmittel aufgefüllt, weitere 7 km Landstraße und 30 km Autobahn: Behälter ist immer noch ausreichend voll.

 

Behälterdeckel hab ich 3 Stück getestet (davon 2 nagelneue, ein zuvor unauffälliger) - mit allen das selbe Problem.

Kein Öl im Kühlwasser - kein Wasser im Öl.

CO2-Test i.O.

 

Jetzt fällt mir nicht mehr viel ein.

Hat jemand noch eine Idee?

Sicher, dass keine Luftblasen mehr im System sind? Ich habe auch einiges getauscht kürzlich am Kühlsystem des V6, u.a. auch Ausgleichsbehälter und 2 Schläuche, und bis dann jedesmal wirklich alle Luft aus dem System und der Kühlmittelstand konstant war gingen einige Fahrten ins Land.
Achja, Deckel. Genau das darf es doch eigentlich nie im normalen Betrieb, oder? Auch wenn Du schon drei Deckel getauscht hast, müsstest Du nicht genau da weiter suchen? Zumal es ja auch nicht heißer wird als die normalen 88 oder was auch immer Grad...
  • Mitglied

Nein, darf es (normalerweise) natürlich nicht. Tut's aber offensichtlich (Kühlwasserspuren auf, ringsum und unter dem Behälter) während der Fahrt doch.

Wenn ich dann anhalte, den Deckel (bei laufendem Motor) öffne, um Wasser nachzufüllen, ist da kein übermäßiger Druck drauf, da pfeift kein großer Überdruck ab, keine Dampffontäne, da sprudelt oder spritzt dann nichts raus - und die Temp-Anzeige war *immer* normal...

 

Am Deckel weiterzusuchen - was soll es bringen? Selbst bei nur lose aufgeschraubtem Deckel sollte normalerweise kein Wasser raussprudeln - nur die Siedegrenze wäre wegen des fehlenden Überdrucks aud 100°C herabgesetzt, und erst dann sollte da was "überkochen" - aber davon war ich immer weit genug entfernt.

Und wenn das Deckelventil nicht rechtzeitig öffnet, müsste ich ja einen Riesendruck bemerken (was nicht der Fall ist), ohne das was raussprudelt - was es ja aber tut...

Vielleicht hab ich ja nicht richtig gelesen...

Der Deckel kann doch auch mal "suppen"?! Sprich er hält eben keinen Druck mehr und lässt durch den Druckanstieg das Kühlwasser raus - wäre jetzt nicht das erste Mal...

Hast Du beim Tausch des Behälters den Deckel mitgetauscht?

Vielleicht hab ich ja nicht richtig gelesen...

Der Deckel kann doch auch mal "suppen"?! Sprich er hält eben keinen Druck mehr und lässt durch den Druckanstieg das Kühlwasser raus - wäre jetzt nicht das erste Mal...

Hast Du beim Tausch des Behälters den Deckel mitgetauscht?

#29 Deckel 3 Stück getauscht ...

Hmpf

alle 3 fehlerhaft?

Alle neu?

Oder einer der Schläuche oder Schlauchverbingungen am Ausgleichsbehälter? Du hast KW-Spuren am Behälter, kannst aber nicht sagen ob von Oben (Deckel) oder unten? Ist das ein neuer Behälter? Vielleicht hat der einen Riss...
  • Mitglied

Ja, der Behälter ist nagelneu, 2 der getesteten Deckel sind es auch, der andere ist der der vorher drauf war und bis dahin problemlos funktionierte.

Und ja, die Wasserspuren auf dem Behälter zeigen, dass das Wasser aus dem Deckel gedrückt wird; die Anschlüsse sind dicht.

Bearbeitet von patapaya

Kopfdichtung durch?
Ja, der Behälter ist nagelneu, 2 der getesteten Deckel auch, der andere ist der der vorher drauf war und bis dahin problemlos funktionierte.

Und ja, die Wasserspuren auf dem Behälter zeigen, dass das Wasser aus dem Deckel gedrückt wird; die Anschlüsse sind dicht.

 

Wie ist der Hals des Behälters im Vergleich zum alten Behälter? Stichwort Dichtfläche

  • Mitglied

Der neue Behälter entspricht in seiner Form genau dem alten.

 

Hab es gerade nochmal versucht nachzuvollziehen, nachdem ich ihn bisher immer nur im Leerlauf beobachtet hatte:

Gegenüber dem Leerlauf, wo er völlig unauffällig und ohne Wasserverlust warm wird, passiert der Wasserverlust bei erhöhter Drehzahl (wie beim Fahren ja schon beobachtet) bald nach dem Starten, zeitlich kurz bevor der Thermostat öffnet, und zwar tatsächlich durch den Deckel:

upload_2018-10-17_14-14-28.png.fdf63901f5a8f67d9a521fc557575384.png

 

... und tatsächlich reichlich, wenn man in dem Moment den Deckel öffnet! :eek:

upload_2018-10-17_14-16-35.png.f9cfe32f435c24fef38b50cad5c14b32.png

Aber auch ohne dass der Deckel geöffnet wird (wie heute morgen auf der Fahrt zur Arbeit), geht da so viel Wasser verloren, dass CHECK RADIATOR kommt (ca. ein guter halber Liter).

 

Einen Augenblck später, wenn dieser Druck (und das Wasser) erstmal weg und der Thermostat auf sind, kommt beim Öffnen des Deckels dann nur noch ein kleines "Pfff", und Wasser drückt er dann (auch auf 30 km) offensichtlich nicht mehr raus.

 

Und nein, überfüllt war der Behälter IMHO nicht - etwa 1/3 zwischen MIN und MAX.

Bearbeitet von patapaya

Ich meinte weniger seine ganzheitliche Form, sondern genauer die Dichtfläche und der "Hals" mit dem Gewinde für den Deckel. Irgendwo in dem Bereich muß der Hase im Pfeffer liegen

Wüßte ich jetzt nicht, dass der Gute das nicht hat, würde ich sagen, da ist eine Prins mit dem alten Verdampfertyp verbaut, und drückt zwischendurch immer mal Gas in den Wasserkreislauf.

Aber da kommen dann immer gleich 2-3 Liter 'am Stück' raus.

Wasser wird aus dem Behälterdeckel gedrückt, weil dort das Überdruckventil aufmacht, da zu viel Druck (durch zu hohe Temperatur irgendwo?) im Kühlkreislauf ist. Das ist die Sollabblaßstelle bei zu viel Druck im Kühlsystem durch einen überhitzten Motor, bevor irgendwelche Schläuche final platzen oder abrutschen würden.

 

Das plötzliche Überkochen bzw. Wasser raussprudeln beim öffnen ist normal, da schlagartig der Überdruck von bis zu 1,4bar auf dem System weg ist und die Siedetemperatur des Wasser dadurch sinkt.

  • Mitglied
da zu viel Druck (durch zu hohe Temperatur irgendwo?) im Kühlkreislauf
Hm, Thermostat öffnet zu spät, so dass zunächst ein so großer, aber kurzzeitiger Temperaturanstieg (ohne dass die Anzeige das widerspiegelt, weils evt. nur zu kurz dauert?) diesen hohen Druckanstieg verursachen kann? Hab ich so noch nicht erlebt, aber wäre ja noch eine recht einfache Ursache. Vielleicht kann man sich da auf die Anzeige auch nicht 100% verlassen? Muss mal nachmessen, ob man das verifizieren kann...

Das plötzliche Überkochen bzw. Wasser raussprudeln beim öffnen ist normal,
Ja, das ist mir bewusst - nur leider wird ja auch Wasser rausgedrückt bei geschlossenem Deckel - sonst würd' ich mir ja gar keine Gedanken machen...

Bearbeitet von patapaya

Am Thermostaten bin ich auch hängengeblieben. Vielleicht hat der 'ne Macke?

Oder einen einsetzen, der früher öffnet (80/82°? War das die Frühvariante?)

 

(Bei meinem 2.0 T entsteht auch einige Hitze und die Kühlerschläuche werden relativ hart.)

Vielleicht kann man sich da auf die Anzeige auch nicht 100% verlassen? Muss mal nachmessen, ob man das verifizieren kann...
Die Anzeige ist 'gedämpft'.

An der siehst Du bei den späten 9k eigentlich nur "sehr kalt" und "sehr warm". Dazwischen steht die Nadel fast. Bilde mir ein, dazu auch mal irgendwo in einem WHB die genauen Temperaturwerte gelesen zu haben, finde diese aber aktuell leider nicht.

Zwar kannst Du den EDU-Geber nur per Tech2 auslesen, aber dafür jenen der Trionic ganz bequem per Allerwelts-ODB.

 

Mit Thermostaten hatte ich an meinem 'W' nur Ärger, und auch (mind.) zwei nagelneue sofort wieder aus geworfen.

Am Ende habe ich einen Wahler 4154.88D (82/88°) verbaut, welcher seither brav seinen Dienst tut. Gibt es auch etwas kälter, aber wg. der Gasanlage hatte ich diesen gewählt.

 

Wenn irgendwo noch Luft drin ist, kann es bei deren Ausdehnung natürlich auch bequem Wasser oben raus drücken.

Langsam wird es zu kalt dazu. Aber ich würde ihn warm fahren, und dann einfach mal eine halbe Stunde im Stand weiter laufen lassen. Wärmer als dabei dürfte er sonst eher nicht werden. Also zumindest, solage wir (knapp) 20°C Umgebungsteperatur haben.

Im Anni tut seit Anfang Dezember 17 der Wahler 4154.82D seinen Dienst. Temperatur steht meistens auf acht Uhr.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.