Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

vielleicht weil ich ein Fahrzeug mit dem Greif fahre:cool:.

Wenn ich einen Scania hinter mir habe, bilde ich mir ein, daß unsere Blutsverwandschaft zu mehr Rücksichtnahme aufeinander führt:driver:. Bei Volvos auch noch etwas. Aber MAN, Daimler, Iveco, DAF - da bin ich mißtrauisch :biggrin:.

Aber es geht wohl vom Thema weg . . . .:vroam:

  • Antworten 936
  • Ansichten 58,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich sage mal einfach den Ölfilterdeckel vom 9-5 3.0 TID. Wer baut ne 103mm große Deckel. Seit zwei Tagen versuche ich den rauszuholen aber jetzt wurde ADAC als Hilfe geholt :D
  • 2 Wochen später...

Ich erlebe es gerade in der Verwandtschaft. Ölpumpenantrieb am VAG 2.0 TDI, damit wird gefühlt die Hälfte der Fahrzeuge in D angetrieben. Vielen ist das ja auch schon bekannt. Ein popliger 6-Kant-Stift treibt die Ölpumpe an. Dass das nicht auf Lebenszeit ausgelegt sein kann, sollte ja klar sein. Wie kann man das nur so bauen? Nicht mal ein feinverzahnter Stift. Der Stift bekommt jedenfalls Spiel, nach einiger Zeit ist der ganze Antrieb rund, Ende Gelände. Eine wirklich dumme Erfindung für den Verbraucher, natürlich nicht für VAG.

 

Der Audi meines Schwagers hatte auf der AB plötzlich keinen Öldruck mehr. Bis er auf der Standspur war, vergingen ca. 20 Sekunden. Die Werkstatt kennt das Problem NATÜRLICH nicht, obwohl das Netz voll damit ist. Nach 10 Jahren und 150.000 km kommt so der programmierte Tod.

Jetzt der Oberhammer. Laut Aussage der Werkstatt soll das der Motor überstehen, mal eben 20 Sek. ohne Öldruck bei einem Dieselmotor, lachhaft. Die bauen natürlich eine neue Pumpe ein, upps.... schon mal die ersten 1.500 Taler versenkt. 2. Upps...... der Motor läuft wieder, klappert nur so komisch. Die Werkstatt - das ist aber seltsam. Da muss jetzt aber ein neuer Motor rein, kostet ja nur weitere 5.000 Taler.

Jetzt wird der hübsche (in seinen Augen), rostfreie Wagen geschrottet. Der Wahnsinn kennt keine Grenzen. Danke, dass ich mich hier auskot...en konnte. Und was kauft die Mehrzahl dieser Menschen wieder? Ich höre auf, Blutdruck steigt grad.

Irgendwas ist in dem KdF Plastik drinnen, dass den Nutzern die Sinne raubt...

 

Einer Bekannten (Veterinärin) ist an ihren Amarok nach 2 Jahren und 40.000 km die Benzinpumpe bzw. die Verdrahtung derselben eingegangen. Aussage der Werkstatt: "sie dürfen damit nicht so viel ins Gelände fahren das geht wegen der Vibrationen kaputt..." OK sie hat richtig reagiert - fährt jetzt Citroen...

Der Wahnsinn kennt keine Grenzen. Danke, dass ich mich hier auskot...en konnte. Und was kauft die Mehrzahl dieser Menschen wieder? Ich höre auf, Blutdruck steigt grad.

 

Sich einfach wundern. Ich habe im Bekanntenkreis einen Polo von 2011. Das Auto hat mit 120tkm die vierte Steuerkette bekommen. Naja, es wurde mit Kostenbeteiligung repariert und dann verkauft. Ich dachte ich gucke nicht richtig, denn sie haben sich wieder einen Polo gekauft:stupid:

 

Irgendwas ist in dem KdF Plastik drinnen, dass den Nutzern die Sinne raubt...

 

Einer Bekannten (Veterinärin) ist an ihren Amarok nach 2 Jahren und 40.000 km die Benzinpumpe bzw. die Verdrahtung derselben eingegangen. Aussage der Werkstatt: "sie dürfen damit nicht so viel ins Gelände fahren das geht wegen der Vibrationen kaputt..." OK sie hat richtig reagiert - fährt jetzt Citroen...

 

Wie? Der Geländewagen ist kein Geländewagen? Immerhin hat deine Bekannte gewechselt. Das habe ich nach drei Passats auch gemacht und hatte dann Fiats, die völlig problemlos waren:smile:

Sich einfach wundern. Ich habe im Bekanntenkreis einen Polo von 2011. Das Auto hat mit 120tkm die vierte Steuerkette bekommen. Naja, es wurde mit Kostenbeteiligung repariert und dann verkauft. Ich dachte ich gucke nicht richtig, denn sie haben sich wieder einen Polo gekauft:stupid:

:smile:

Ja klar doch , es gibt auch Leute , die glauben an Wunder :biggrin:

Ja klar doch , es gibt auch Leute , die glauben an Wunder :biggrin:

Sie wundern sich dann ja auch :biggrin:

Bis in die 60-er Jahre bezeichnete man die VW-Fahrer als eine der größten Glaubensgemeinschaften.

Die glaubten ein Auto zu fahren. Offensichtlich hat sich das nicht geändert. Es sind zwar jetzt wohl Autos,

aber bei weitem nicht so gut, wie VW den Leuten suggeriert. Dazu hoffnungslos überteuert.

Ja klar doch , es gibt auch Leute , die glauben an Wunder :biggrin:

 

Ne, die erzählen dir dann: "Fiat, um Gottes willen. Wie kannst du nur?" Nur das dieses Miniding absolut zuverlässig war und für meine damaligen Fahrten völlig ausreichte. An außerplanmässigen Reparaturen hatte ich eine LiMa (nach 8 Jahren) und eine ZKD (mit 11 Jahren und 170tkm). Das Scheckheft habe ich nach drei Jahren aufgegeben, den Service selbst gemacht.

Ach ja, nach einem Jahr wurden die vorderen Stoßdämpfer anstandslos auf Kulanz getauscht, weil sie ölten (die haben nie wieder geölt) und einen Rückruf wegen Gefahr eines Fehlers in der Zentralelektrik. Und da bin ich mit in Werkstatt, weil ich das sehen wollte (ich lasse mich nicht abwimmeln, aber das war echt lächerlich. Autochen hatte ein Webasto-Faltverdeck ab Werk. In einzelnen Fällen hat der Stecker, der mit Isolierband gesichert war, für einen Totalausfall der Elektrik gesorgt, weil das Isoband in den Stecker geraten ist. Reparatur: Isoband auf, Stecker kontrolliert, Stecker wieder zusammen, Kabelbinder drum:biggrin: Also das Dach hat immer gefunzt). Das verteilt auf 12 Jahre, sind wie viele Steuerketten?

Hmmm und dann erzählen einem die Nachbarn, die bei VW arbeiten, mein Auto wäre chice:confused: So alt wird ein neuer VW gar nicht.

Gestern stand mein Kollege vor meinem 9-3: "Wie alt ist der denn, und wie viel ist er gelaufen?"- "20 und 270tkm."- "Und du hast keine Probleme?"- "Wie definiert sich ein Problem? Natürlich ist er alt und braucht manchmal etwas Zuwendung. Aber da muss man schon mal regelmässig selbst durchgucken, dann läuft es auch. Warten heißt nicht darauf warten bis etwas kaputt geht."

Nach dem Fiatkleinwagen, ist der 9-3 meine Spardose:smile:

Sie wundern sich dann ja auch :biggrin:

 

Nö, ich verrate dir hier in der Gegend einen Trick der Werksangehörigen. Mir ist das nur durch Zufall aufgefallen, weil mich mein Nachbar (Werksangehöriger) gefragt hat, ob ich ihn mitnehmen könnte. Logisch, wenn jemand fragt, darf er mit. "Was ist denn mit deinem Golf? Werkstatt?"- "Nein, den habe ich zurückgegeben. Übermorgen kommt mein neuer." Der junge Mann hat hier über vier Jahre lang alle 6 Monate ein neues Leasingfahrzeug auf den Hof gestellt. Mir ist das nicht aufgefallen, weil er immer das gleiche Modell, in der gleichen Farbe und der gleichen Ausstattung gekauft hat. Kostenpunkt für den Werksangehörigen 480€/Monat und alle 6 Monate das Auto tauschen. Das ist eine stolze Summe, aber er brauchte sich um gar nichts kümmern, keiner hat es gemerkt und alle denken: Was für ein zuverlässiges Auto:biggrin:

Die ausgeschriebene Version von FIAT kennst Du aber?

Vielfach stammt das Wissen über FIAT aus den 50iger, 60iger und 70iger Jahren. Da rosteten die Modelle schön im Prospekt.

Der 600er meines Vaters überraschte ihn, als er mit dem Fahrersitz auf die Strasse durchbrach, nachdem er eingestiegen war. Der dann folgende 1100er Neckar rostete schneller, als er fuhr.

Die Maschine beim 127er war für die Vorderachse und die Reifen Gift - alle 10.000 km neue Vorderreifen. Vom FIAT 130 wurden die Räder für ein Weltauto genutzt, das aus verschiedenen Marken fiktiv zusammen gesetzt wurde ... Der Rest war nicht zu gebrauchen.

Die neueren Modelle sind langsam besser geworden, besonders die Rostvorsorge. Die Maschinen liefen und laufen. Viele Menschen haben die Veränderungen nicht bekommen und verharren bei der Version "Fehler In Allen Teilen" ... :smile: und meinen, dass diese Autos zu den dümmsten Erfindungen gehören.

Kann über Fiats in meinem (und Familien-) Besitz nichts Schlechtes sagen, im Gegenteil. Nicht die raffiniertesten Autos (das war in vergangenen Jahrzehnten sehr wohl der Fall), aber bei normaler Pflege sehr dank- und haltbar.
Die ausgeschriebene Version von FIAT kennst Du aber?

Vielfach stammt das Wissen über FIAT aus den 50iger, 60iger und 70iger Jahren. Da rosteten die Modelle schön im Prospekt.

Der 600er meines Vaters überraschte ihn, als er mit dem Fahrersitz auf die Strasse durchbrach, nachdem er eingestiegen war. Der dann folgende 1100er Neckar rostete schneller, als er fuhr.

Die Maschine beim 127er war für die Vorderachse und die Reifen Gift - alle 10.000 km neue Vorderreifen. Vom FIAT 130 wurden die Räder für ein Weltauto genutzt, das aus verschiedenen Marken fiktiv zusammen gesetzt wurde ... Der Rest war nicht zu gebrauchen.

Die neueren Modelle sind langsam besser geworden, besonders die Rostvorsorge. Die Maschinen liefen und laufen. Viele Menschen haben die Veränderungen nicht bekommen und verharren bei der Version "Fehler In Allen Teilen" ... :smile: und meinen, dass diese Autos zu den dümmsten Erfindungen gehören.

Jepp: Fabbrica Italiana Automobili Torino:tongue:

Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert. Von dem Go-Kart bin ich immer noch fasziniert, für die Stadt und 16 km zur Arbeit war der optimal. Mit 12 Jahren abgegeben, weil es andere Anforderungen an ein Fahrzeug bezüglich Langstreckenfahrten gab. Dafür wurde der nicht gebaut.

Aber ich habe ihn für 400€ mit 4 Monaten Rest-AU rostfrei, voll funtionstüchtig und unfallfrei abgegeben. Der fährt heute noch in Dithmarschen herum, nachdem ein bisschen was gemacht worden ist (neuer Tank und der "Motor" musste auch aufgemacht werden, aber ich denke, dass das nach 16 Jahren und fast 200 km immer noch i.O. ist:top:)

Jedenfalls habe ich nach über 15 Jahren eigener VW-Borniertheit mal über den Tellerrand gucken dürfen und weiß, dass auch andere Väter schöne Söhne haben:biggrin:

Reziprok zur Intention des Themas...

Au contraire, es paßt sehr gut hier rein!

Au contraire, es paßt sehr gut hier rein!

Na, für mich nicht...:biggrin:

Wie gesagt, natürlich, wie elektrischer Strom und fließendes Wasser im Hause, überflüssig, aber sehr schön und ästhetisch illuminiert das Heck vom Audi, wie ich finde.

Und, um den Nebensatz geht's mir im Leben - in allen Bereichen.

Irgendjemand sagte mal diese Lauflichter (da waren es die Blinker) sehen aus als würde das Auto pinkeln.

Und er sagte auch dieses Bild würde man fortan nicht mehr aus dem Kopf bekommen.

 

Zumindest bei mir hat er da recht gehabt. :tongue:

Und jetzt auch noch beidseitig.

Und, um den Nebensatz geht's mir im Leben - in allen Bereichen.

Ich versuche auch, mein Leben geschmackvoll zu gestalten. ;-)

 

Die VAG-/Audi-Lichtsignaturen treffen meinen Geschmack aber nicht. Was BMW gerade macht, finde ich ganz ok. Mercedes schon wieder weniger. Mazda ist noch ganz nett.

Ich versuche auch, mein Leben geschmackvoll zu gestalten. ;-)

Sehr gut!:top::top::top:

Ich zitiere mal:

Gutes Design ist nicht demokratiefähig, über schlechtes Design abzustimmen lohnt nicht.“

Zitat von Kurt Weidemann

 

Der Designer scheint Jahre lange auf nem Autoscooter Stand gearbeitet zu haben, so mein erster Eindruck.

 

Das Design der Autos wird in vielen Fällen leider immer lächerlicher. Ich kann mir kaum vorstellen, dass diese Autos einen ähnlichen Status eines bspw. Jaguar MKII, MB 126 oder Jensen Interceptor erhalten oder oder.

 

Die neuen E- und S-Coupé und Cabrio finde ich formal sehr gelungen. Aber diese grausamen leuchtbänder, die auch wieder nach Autoscooter aussehen, verschandeln das Gesamtkonzept und sind in meinen Augen würdelos.

Ja, sie zeigen das heute machbare aber es ist eines solchen Autos m.E. nicht angemessen. Das sieht aus wie LED-Band von der Rolle vom Obi für 39,90 €.

Das den Käufern das als schick, edel, hochwertig verkauft wird ist das eine, aber das die Kunden das glauben und „kaufen“ ist für mich nicht nachvollziehbar. Ausschalten kann man es scheinbar nicht, denn alle die ich beobachten habe, hatten es an. Ich hoffe nur, das man es abschalten kann. Ich würde die ganze Fahrt über :puke:

 

2774F3A5-146C-4246-90B2-2C947C377ACE.thumb.jpeg.874d743e4cb1a6e9765c3de80c69cfc3.jpeg E9EAFE0A-4B2D-4F39-A4C5-CF7FC467783D.thumb.jpeg.748b9be358d648da651fd9ea40503f86.jpeg

Beim neuen CLS lässt sich die Beleuchtung der Auströmer (!) in unterschiedlichen 65 Farbtönen programmieren.

 

Da warte ich aber lieber noch das Facelift ab. Bei dem sollen dann endlich 100 Farben kommen.

(...)

Ich hoffe nur, das man es abschalten kann.

(...)

War grad 2000km mit `ner aktuellen E-Klasse unterwegs und hatte genügend Zeit, als Beifahrer, mit dem Blödsinn zu spielen.

Ganz ausschalten hab ich nicht probiert, aber wie im vorigen Beitrag beschrieben lassen sich Farbe und Helligkeit auf ein erträgliches Maß einstellen. Nachdem man das entsprechende Untermenü gefunden hat!

 

Möchte nicht wissen welchen Betrag diese Spielerei in dem 97k€-Listenpreis ausgemacht hat.

Ich zitiere mal:

Gutes Design ist nicht demokratiefähig, über schlechtes Design abzustimmen lohnt nicht.“

Zitat von Kurt Weidemann

 

Der Designer scheint Jahre lange auf nem Autoscooter Stand gearbeitet zu haben, so mein erster Eindruck.

 

Das Design der Autos wird in vielen Fällen leider immer lächerlicher. Ich kann mir kaum vorstellen, dass diese Autos einen ähnlichen Status eines bspw. Jaguar MKII, MB 126 oder Jensen Interceptor erhalten oder oder.

 

Die neuen E- und S-Coupé und Cabrio finde ich formal sehr gelungen. Aber diese grausamen leuchtbänder, die auch wieder nach Autoscooter aussehen, verschandeln das Gesamtkonzept und sind in meinen Augen würdelos.

Ja, sie zeigen das heute machbare aber es ist eines solchen Autos m.E. nicht angemessen. Das sieht aus wie LED-Band von der Rolle vom Obi für 39,90 €.

Das den Käufern das als schick, edel, hochwertig verkauft wird ist das eine, aber das die Kunden das glauben und „kaufen“ ist für mich nicht nachvollziehbar. Ausschalten kann man es scheinbar nicht, denn alle die ich beobachten habe, hatten es an. Ich hoffe nur, das man es abschalten kann. Ich würde die ganze Fahrt über :puke:

 

[ATTACH=full]142496[/ATTACH] [ATTACH=full]142497[/ATTACH]

Unfähigkeit sich mit dem aktuellen Technikstandard zu identifizieren. Fahre weiter alte Karren, bleibe ewig Gestriger und benutze das Plumpskloh im Garten. ICH NICHT!

Ambi-Light im Auto, oder was??? So ein Unsinn!asdf
Unfähigkeit sich mit dem aktuellen Technikstandard zu identifizieren. ...

Ich habe Spaß an aktueller Technologie, denn sie entscheidet über unsere Zukunft - in allen Bereichen.

Nicht alles, was neu ist, muss auch besser sein.

Einerseits versuchen die Hersteller natürlich, im besten Falle ct-Kram als superteures HighLight zu verkaufen, und andererseits muss jeder gegenüber dem Kram der Mitbewerber noch einen drauf setzen.

Sicher gibt es Dinge, wo das wirklich Sinn macht. Aber manchmal ist weniger bei näherer Betrachtung am Ende deutlich mehr. Das ist wie mit und ohne Silikon ...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.