April 1, 20205 j Vielleicht wäre schwarzes Flüssiggummi eine Alternative (PlastiDip), mit der Rolle oder Sprühpistole aufgetragen ? Gummi-Sprühlack (gibt es von diversen Anbietern und zu recht unterschiedlichen Preisen) habe ich auf meinen Stoßstangen aufgetragen und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Da der Überzug rückstandsfrei entfernt werden kann, würde ich es ersteinmal damit probieren. Hällt garantiert länger als Schuwichse
April 1, 20205 j Sind diese Lacke nicht für die härteren, geschlossenpoorigen Kunststoffe gedacht ? Der Spoiler ist doch eher ein Schaumstoff. Gibt es da auch geeignete Mittel ?
April 1, 20205 j Gummi-Sprühlack (gibt es von diversen Anbietern und zu recht unterschiedlichen Preisen) habe ich auf meinen Stoßstangen aufgetragen und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Da der Überzug rückstandsfrei entfernt werden kann, würde ich es ersteinmal damit probieren. Hällt garantiert länger als Schuwichse ... das ist eine andere "Baustelle". Der Spoiler ist offener und musst ihn dir von der Oberflächenbeschaffenheit wie bei einem Bimsstein vorstellen, da kann man nixxx lacken... (...) Der Spoiler ist doch eher ein Schaumstoff. Gibt es da auch geeignete Mittel ? ... ja, vllt. das aus #23 und daher die Frage der Erfahrungsberichte.
April 1, 20205 j Wie der Name shcon sagt, es ist ein Gummi-artiger Werkstoff, also nicht aushärtend. Aber auch hier macht Versuch kluch, das Zeug ist ja ohne weiteres wieder ablösbar
April 2, 20205 j Nachklapp: Ich habe mit diesem Sprühgummi die Schaltmanschette unsere alten Golf IV bearbeitet, an der schon das Textilgewebe durchkam. Hat auch trotz der ständigen Bewegungen beim Schalten sehr gut gehalten
April 19, 20205 j Hallo zusammen, hat jemand Erfahrung mit Gummispray zur Auffrischung bzw. elastischen Beschichtung eines "alternden" Heckspoilers ? Grüße, Rüdiger
April 19, 20205 j ganz Früher nahm ich Amor All, war immer ganz gut, aber Heute nehme ich nur gewöhnliches Siliconspray
April 19, 20205 j Wieso ein neuer Thread dafür? https://www.saab-cars.de/threads/pflegen-der-spoiler-am-cabrio.65724/ Vllt. kann die ein Mod. Zusammenfügen. In dem habe ich vor Kurzem #23 ein Mittel genannt, mit dem ich super Ergebnisse gesehen habe. Über Erfahrungswerte würde ich mich nach wie vor freuen. Bearbeitet April 19, 20205 j von AeroCV
April 22, 20205 j Hallo zusammen, hat jemand Erfahrung mit Gummispray zur Auffrischung bzw. elastischen Beschichtung eines "alternden" Heckspoilers ? Grüße, Rüdiger siehe oben.
April 22, 20205 j Moderator Ich habe den Spoiler heute mit erstmals mit Plast Star beandelt - das kurzfristige Ergebnis überzeugt (dank der Ballistol-Vorbehandlung?). Dürfte aber dem von AeroCV in #23 verlinkten Produkt ebenfalls von Koch Chemie sehr ähnlich sein. Langzeitergebnis wird abzuwarten sein...
April 22, 20205 j Besten Dank für den Selbstversuch. Ich habe mir das Produkt in der Zwischenzeit ebenfalls zugelegt, wenn auch das von mir verlinkte in #23. Laut dem u.g. Video soll es sich bei den beiden Produkten eh um ein und das selbe Produkt handeln, nur dass es sich bei deinem um das/die gewerbliche und bei meinem um das privat nutzbare Produkt/Linie handelt. Vor ein paar Tagen habe ich es am 9-5 an diversen Kunststoffteilen, Zierleisten, dem Türdichtungen und der Heckstoßstange sowie auf den Spiegelkappen, auch die des Cabrios, aufgetragen und bin sehr angetan. Eine Wäsche hat der 9-5 aufbauen schon danach erhalten und es hat sich nichts verändert. [mention=800]patapaya[/mention]: mich würde interessieren, wie es sich beim Spoilerkragen nach der ersten Wäsche oder besser noch nach dem ersten Regen verhält. Ob es dann vom Spoiler runterläuft und die Laufspuren auf dem Lack zu erkennen sind. Aber es regnet ja aktuell nicht. Bearbeitet April 23, 20205 j von AeroCV
April 23, 20205 j Moderator Was ich von der Anwendung Ende letzten Jahres sagen kann: Regen auf das frisch aufgetragene PS ist nicht gut - das macht Flecken , die sich aber bei späterer neuerlicher Anwendung beseitigen lassen. An beiden Autos, die im Winter kaum gefahren und nicht gewaschen wurden, perlte das Wasser jetzt auf den damit behandelten Flächen erwartungsgemäß noch perfekt ab (aber auch auf dem bis dahin nur mit Ballistol behandeleten Spoiler). Am 9k dagegen, der im Winter viel gefahren und wdh. gewaschen wurde, war dagegen kaum noch eine Wirkung erkennbar, und auch farblich war das alte ausgeblichene Plaste v.a. an den Schwellerverkleidungen wieder fast so hell wie vor der Anwendung - vielleicht wird es ja nach wiederholter Anwendung nachhaltiger, ist ja noch genug in der Flasche...
April 23, 20205 j Ballistol ist für fast alles ein guter Weg. Von Leder bis Gummi. Wirklich gut funktioniert bei Gummi und den 900/9000er Gummispoilern auch eine Lösung aus 70% Glycerin/30% Alkohol. Quasi ein paar Tage darin "baden" macht vieles wieder geschmeidig.
April 23, 20205 j Das Koch Pss ist super, aber man sollte Handschuhe tragen und nicht dran schnüffeln. Mehrmalige Anwendung verstärkt die Wirkung, aber trotzdem muß man immer wieder nachpflegen.
April 24, 20205 j (...) aber man sollte Handschuhe tragen und nicht dran schnüffeln. (...) ... stimmt! Obwohl unter freiem Himmel, war ich danach doch etwas benebelt und hatte Kopfschmerzen, nach dem ich mit allen Dichtungen (sind aber auch echt viele beim 9-5) fertig war. OT: Beim 900‘er habe ich die Dichtungen mit Glyzerin behandelt und bin von dem Ergebnis auch total begeistert. Bearbeitet April 24, 20205 j von AeroCV
April 24, 20205 j Moderator ... stimmt! Obwohl unter freiem Himmel, war ich danach doch etwas benebelt und hatte Kopfschmerzen...Da bin ich wohl recht resistent (oder gewöhnt... ) - auch nach 3 Autos an einem Tag nix dergleichen.
April 24, 20205 j ... OT: Beim 900‘er habe ich die Dichtungen mit Glyzerin behandelt und bin von dem Ergebnis auch total begeistert. Schön, dass es geklappt hat.
April 24, 20205 j Schön, dass es geklappt hat. ... ja, das hat super geklappt und vielen Dank noch mal für den Tipp! Das ist weich wie ein Baby-Popo geworden!
April 24, 20205 j Da bin ich wohl recht resistent (oder gewöhnt... ) - auch nach 3 Autos an einem Tag nix dergleichen. ... war ich früher auch. Nach dem ich in der Zeit meiner absolvierten Tischler Ausbildung für Monate (gefühlt Jahre) in der Spritzkabine, weil ich leider zu gut lackieren konnte, eben darin zu viel gestanden habe, hat mir das irgendwann nix mehr ausgemacht. Aber nach dem ich seit bald 20 Jahren keine Spritzkabine mehr von innen gesehen habe und ich meine Finger meist über eine Tastatur "tanzen" lasse, hat sich das wohl etwas verändert. So ist das mit den Gew:cheers:ohnheiten. ... nein, ich werde nicht älter.
April 24, 20205 j Pss für Dichtungen nur verwenden, wenn keine Verbindung zum Innenraum besteht. Is blöd, wenn man während der Fahrt Unwohlsein oder Benebelung entwickelt.....
April 24, 20205 j Das ist korrekt und das Produkt wird ausschließlich für den Verwendungszweck im Außenbereich beworben. In meinem Fall waren es die Dichtungen und den Türfälzen und zudem lüftet er seit fast einer Woche ohne Bewegung/Nutzung - mit einer kurzen Unterbrechung mit geöffnetem Fenster- aus. Aber danke für den Hinweis an dieser Stelle.
September 20, 20222 j Bin gerade bei Youtube über ein gestolpert. Geht zwar über Pflege ein wenig hinaus, aber falls mal jemand seinen Spoiler komplett aufarbeiten will...
September 20, 20222 j Bin gerade bei Youtube über ein gestolpert. Geht zwar über Pflege ein wenig hinaus, aber falls mal jemand seinen Spoiler komplett aufarbeiten will... Ein guter Beitrag zur Aufarbeitung, Danke. Es wurden und werden ja viele Produkte zur Pflege genannt. Da hat jeder wohl so seine Vorlieben. Mir hat vor etwa drei Jahren ein Capri-Fahrer neben dem ich zufällig mal zu stehen kam folgendes empfohlen: Perloplast Premium Pflege von Friederich W. Derkum Chemische Fabrik https://www.ebay.de/itm/275462907564?var=0&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338765354&toolid=20006&customid=DE_131090_275462907564.127189244546~1394229900609-g_CjwKCAjwyaWZBhBGEiwACslQo47micM8l40CU7MPA092PF7wq_W1g3SASZur14d5p5fJX1ql2bQ2oxoC0zcQAvD_BwE Der Capri-Fahrer (Erstbesitzer) hat das schon seit mehreren Jahren zur Pflege seiner Spoiler und diverser Gummiteile am Capri im Einsatz und ich musste zugeben das sah wirklich gut aus und fühlte sich perfekt an. Seitdem benutze ich es auch bei meinen 900ern regelmäßig und bin damit sehr zufrieden. Da es farblos ist, hilft es natürlich kaum gegen massive Verfärbungen. Aber geringere Farbunterschiede gleicht es durch die Tiefenwirkung aus. Und bei regelmäßiger Benutzung treten Farbunterschiede auch weniger bzw. nicht mehr auf.
September 20, 20222 j Bin gerade bei Youtube über ein gestolpert. Geht zwar über Pflege ein wenig hinaus, aber falls mal jemand seinen Spoiler komplett aufarbeiten will... Abmontieren? Und dann noch mit so einem gefärbten Zeug einschmieren? Na jeder wie er mag.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.