Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hallo, bin jetzt ganz frisch hier und möchte mir wieder einen Vollturbo zulegen, hätte jetzt einen aus dem Ausland im Angebot welcher von LPT auf Vollturbo von Saabkennern umgerüstet wurde, hab auch schon mit Tüv Ingeneur gesprochen. Der möchte für die Vollabnahme gerne ein Dokument wo er die Werte ablesen könnte, bzw. vielleicht hat ja jemand den Prozess vollzogen und könnte mir hier helfen, was hochladen?

Danke und Gruß dafür

Inter

  • Antworten 61
  • Ansichten 5,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hi du solltest mit deinem Gutachter vorab klären was er genau möchte.

Die Kopie eines Fahrzeugbriefes des Bereichs Fahrzeugs reicht hier in Hessen den aaS vom TÜV nicht mehr aus.

Die brauchen entweder ein offizielles Datenblatt vom Hersteller( die Varinte fällt schon mal weg) oder ein Datenblatt vom TÜV SÜD. Das kannst du Angabe der VIN (in deinem Falle vom Vergleichsfahrzeug, denn deine Daten kennst du ja) auf deren Homepage online bestellen. Kostet schlanke 130 €.

Apropos Kosten: Ich habe das ganze Prozedere der 21er Vollabnahme mit meinem Schwedenimportmit diversen Ausstattungsfeatures fast durch, wenn ich fertig bin und den Brief in den Händen habe fasse ich das mal zusammen und poste es hier ins Forum.

 

Ansonsten kann ich Dir wünschen nicht in Hessen zu wohnen: 21er Vollabnahmen dürfen nur aaS vom TÜV machen und dann gibt es noch die sogenannte Bündelungsbehördein Fulda....die wird im Netzt auch oft umgangssprachlich Gängelungsbehörde genannt

DANKE,

also ja, am liebsten ein Datenblatt von Saab...oder der Werkstatt...beides hab ich nicht. Ggf. würde er die Eintragungen vornehmen, wenn er z.B. eine Kopie eines Briefes mit einem änhlichne Umbau hätte und einem Datenblatt von einem Vollturbo, denke dann käme ich mit der vollabnahme klar.

Nein, wohne in Rhld Pfalz

Vollabnahme nach §21 darf auch in RP nur der TÜV machen. War so bei meinem 92er LPT aus Spanien. War kein grundsätzliches Problem. Rückbauen musste ich das Nardi, weil in Spanien ohne KBA-Nr eingebaut. Es war aber kein Umbau auf FPT. Der Typ-Schlüssel wurde ausgenullt.

Ja, ich denke die Vollabnahme ist nicht das Thema. Wenn ich aber nun einen EU Wagen hier Abnehmen lasse, dieser aber nicht mehr seiner ursprünglichen Bauart entspricht, ich den TÜV Mann darüber informiere, was könnte eine Lösung sein? Ist ein LPT mit dem Umbau auf FPT, kann mann dann grundsätzlich davon ausgehen, das der Wagen den Daten aus dem Datenblatt der FPT entspricht? Wie könnte ich das Belegen? Also konkrete Frage: Hat das bereits jemand umgesetzt und vielleicht hier gepostet? Könnte mir jemand Unterlagen zu Verfügung stellen, aus denen ein solcher Umbau hervorgeht (den Link im Netz mit Bauteilen etc. hab ich gefunden). Hab den Meister jedoch so verstanden, er muss sich bei den Eintragungen im Brief auf Daten von Saab beziehen. Wäre Klassen wenn hier jemand helfen könnte.

Danke Inter

Ist ein LPT mit dem Umbau auf FPT, kann mann dann grundsätzlich davon ausgehen, das der Wagen den Daten aus dem Datenblatt der FPT entspricht? Wie könnte ich das Belegen?
Wenn korrekt und vollständig umgebaut, dann ja.

Belegen müßte z.B. per EPC gehen. Würde aber eine deutliche Mitwirkung und ein 'Wollen' des Prüfers erfordern. Oder der Prüfer kennt einen SAAB-kundigen, dem er vertraut, und der ihm dies bestätigt. Insofern könnte es hilfreich sein, das Auto direkt von einer in 900er Dingen erfahrenen Werkstatt und dessen Prüfer über die bestehenden Hürden bringen zu lassen. Da kostet die Zuarbeit der Werkstatt, welche dann z.B. gegenüber dem Prüfer die Korrektheit des Umbaus bestätigt, evtl. ein paar Euronen, dürfte aber ggf. massig Zeit, Ärger und am Ende wahrscheinlich sogar Geld sparen.

Klingt irgendwie nach deutschem Bürokratie-Gegängel. Ich lege meine Hand dafür ins Feuer, dass es in D kaum (vielleicht eine Handvoll?) Gutachter gibt, die an Hand der Hardware überhaupt den Unterschied von einem LPT zu einem FPT erkennen können (müssen!). Fahr zum TÜV > "ahh, ein Saab". > Saab ist Geschichte. Ein paar leben noch...
Klingt irgendwie nach deutschem Bürokratie-Gegängel. Ich lege meine Hand dafür ins Feuer, dass es in D kaum (vielleicht eine Handvoll?) Gutachter gibt, die an Hand der Hardware überhaupt den Unterschied von einem LPT zu einem FPT erkennen können (müssen!). Fahr zum TÜV > "ahh, ein Saab". > Saab ist Geschichte. Ein paar leben noch...

Ein Bekannter von mir ist Jahrelang einen 9000 CC 2,3 turboS gefahren, der in dem Papieren als 2,3 "i" geführt wurde (vom Tag der ersten Zulassung, obwohl es auch nach VIN ein turbo war).

 

Nie einem TÜV Prüfer aufgefallen....:tongue:

Soweit ich weiß, fahren hier im Forum mehrere 9o1 mit Euro2 ohne EGS, ohne Klauskat. Fällt auch niemandem auf...
  • Autor
Soweit ich weiß, fahren hier im Forum mehrere 9o1 mit Euro2 ohne EGS, ohne Klauskat. Fällt auch niemandem auf...

Oder eingebauten, aber nie funktionsfähigem EGS :rolleyes:

Wer macht denn so einen Pfusch? :biggrin::rolleyes:
Der Schraubendreherausversehenansauger ?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.