Februar 23, 20187 j Holkändisches Exportkennzeichen gibts wohl auch nicht mehr. Mist! Wo hast Du denn diese Information her? Ich habe dazu im Web keine Infos gefunden, daß die Niederlande das geändert haben. Und da Du den Saab ja bei einem Händler kaufst, ist es doch naheliegend, daß der sich als Servicenoch um die Versicherung und die handgemalten Schilder kümmert. Auch wenn Du dann nachher die Kosten für die Exportversicherung (um die geht es ja primär) übernimmst.
Februar 23, 20187 j Autor Das hat der Händler behauptet. Werde mir einen Hänger leihen und das Teil holen.
Februar 23, 20187 j Hmm, ok, wieso sollte der Händler das behaupten, wenn es nicht stimmt ... Aber ich an Deiner Stelle würde nochmals bei ihm nachfragen, vielleicht gab es ein Mißverständnis. Denn ich finde tatsächlich keinerlei Info im Web, daß es geändert wurde. Vielleicht meint der Händler auch nur, daß ER es früher für seine Kunden (als Service) gemacht hat, und heute eben nicht mehr anbietet. Was ja kein Problem wäre, es selbst zu machen, ist ja in Holland mit den Papieren vom Auto in 10 min erledigt.
Februar 23, 20187 j Autor Hmm, ok, wieso sollte der Händler das behaupten, wenn es nicht stimmt ... Aber ich an Deiner Stelle würde nochmals bei ihm nachfragen, vielleicht gab es ein Mißverständnis. Denn ich finde tatsächlich keinerlei Info im Web, daß es geändert wurde. Vielleicht meint der Händler auch nur, daß ER es früher für seine Kunden (als Service) gemacht hat, und heute eben nicht mehr anbietet. Was ja kein Problem wäre, es selbst zu machen, ist ja in Holland mit den Papieren vom Auto in 10 min erledigt. Danke dir, aber er schreibt, dass er bei der Behörde war um sich nach dem Export-Kennzeichen zu erkundigen. Da seien ihm die Kennzeichen eingezogen worden!
Februar 23, 20187 j Äh .. ja. Klar. Die bisherigen Schilder werden natürlich eingezogen. So kenne ich das auch. Aber dann kann (konnte) man bisher in Holland eben für einen PKW, der eine gültige APK hat, eine Kurzzeitversicherung abschließen, die 15 Tage ab Ausgabe gültig ist. Diese Versicherung wird dann einem (neuen) Kennzeichen zugeordnet. Und dieses neue Kennzeichen hat man sich selber gemalt (oder professionell als Schild pressen lassen). Ist jetzt ein paar JAhre her, aber so lief das damals. Aber das Procedere sollte der Händler doch kennen, der sieht doch laut Web erfahren aus. Ich meine, wenn Du trailern möchtest, ok. Aber wenn Du Dir das sparen willst ...
Februar 23, 20187 j Trailern ist keine schlechte Idee. Ein unbekanntes Auto würde ich vor einer längeren Überführung immer selbst nochmal checken. Oder über ein Transportunternehmen abwickeln, das kostet manchmal sogar kaum mehr als selbst zu trailern und man spart Zeit. Ich kenne z.B. in Münster einen zuverlässigen Kleinunternehmer der pro km 33 Cent nimmt. Wo muss er denn hin?
Februar 23, 20187 j Bei der Entfernung würde ich den Transport unbedingt von jemandem machen lassen. Rechnet man die Miete für den Trailer, Sprit und vor allem die Zeit die man unterwegs ist, das ist kaum günstiger und strengt noch an.
Februar 23, 20187 j Kurzzeitkennzeichen gibt es seit 2015 nur für Autos mit TÜV und bei importierten Fahrzeugen braucht man zusätzlich eine Unbedenklichkeitsbescheinigung: Mal wieder ein Beispiel für eine Gesetzesänderung, die den Bürger eher ärgert als ihm nützt.
Februar 23, 20187 j Kommt Jungs, trailern ist da doch wirklich weitaus entspannter. Man(n) muss sich um exakt NULL Papierkram kümmern, und kann dann zu Hause in aller Ruhe eine erste Durchsicht machen, die Flüssigkeiten wechseln, usw., bevor man den Neuerwerb in Betrieb nimmt.
Februar 23, 20187 j Trailern scheint in 2018 insgesamt die praktikabelste Option zu sein, wenn man noch ganz bis zur Alb muss. Sollte Herr VdL den Wagen allerdings soweit für die Überführung und den TÜV fit gemacht haben (so war es damals bei mir und er hat ja auch eine Werkstatt samt Mechaniker), könnte man versuchen... 2016 habe ich ein Kurzzeitkennzeichen für einen 9000er aus NL ohne APK/TÜV erhalten. Voraussetzung: Direkter Weg ab Grenze zum TÜV. Unbedenklichkeitsbescheinigung brauchte ich nicht. NL Papiere, Kaufvertrag reichten. Mag aber sein, dass das im Grenzgebiet anders gehandhabt wird. ...ein Kurzzeitkennzeichen zu erhalten und dann hinter der Grenze direkt zum TÜV zu fahren. Von Overschild nach Leer oder Papenburg sind es 70 Kilometer. Oder man trifft sich dort direkt.
Februar 23, 20187 j 2016 habe ich ein Kurzzeitkennzeichen für einen 9000er aus NL ohne APK/TÜV erhalten. Voraussetzung: Direkter Weg ab Grenze zum TÜV. Unbedenklichkeitsbescheinigung brauchte ich nicht. NL Papiere, Kaufvertrag reichten. Mag aber sein, dass das im Grenzgebiet anders gehandhabt wird. Ich wollte im letzten Jahr ein gekauftes Auto (Schweden-Import) beim privaten Verkäufer abholen (innerhalb Deutschlands): Brandneuen TÜV-Bericht inkl. H-Abnahme habe ich vorgelegt, das Kurzzeitkennzeichen wurde mir aufgrund der fehlenden Unbedenklichkeitsbescheinigung versagt. Wohlgemerkt: das Auto sollte lediglich überführt werden und nicht zugelassen! Wer dient hier eigentlich wem? Der Staat dem Bürger oder umgekehrt?
Februar 23, 20187 j Wer dient hier eigentlich wem? Der Staat dem Bürger oder umgekehrt? Frage nicht, was Dein Land für Dich tuen kann, sondern was Du für Dein Land tuen kannst....
Februar 23, 20187 j Also, ich habe damals , 2012, die Fahrt auf der eigenen Achse von Girona bis hier her genossen, jede Minute. Es war Februar wie jetzt und die Heizung ging nicht (wie ich später festgestellt habe wegen der abgefallenen Kardanverbindung zum Heizungsventil:biggrin:). Ein Freund und ich, wir waren zu zweit unterwegs, haben nach dem Kauf Barcelona genossen mit Übernachtung, Weiterfahrt über die Grenze mit kritischer Grenzerbefragung, Zwischenstop mit Übernachtung in der Provence zwei Flaschen Rotwein zu dritt, was Gutes zu Essen und bei - 5°C in einer unbeheizten Schlafkammer übernachtet, morgens auf das Duschen verzichtet und dann vollends nach Hause. Wir schwärmen noch heute von dem "Abenteuer". Technisch war das Fahrzeug soweit OK, lediglich eine der Antriebswellen vibrierte ab und an, aber wir waren auf alles, auch einem Liegenbleiben vorbereitet. Wir sind echt froh, das so gemacht zu haben, es wäre heute bei der bestehenden Rechtslage undenkbar. Das neue Fahrzeug von Cameo sieht rein optisch um Längen besser aus, als damals mein Català. Es ist bestimmt auch technisch bestens in Schuss, von daher .... aber gut, Trailern ist auch nett, zumal wenn es nicht anders geht.
Februar 23, 20187 j .... aber gut, Trailern ist auch nett, zumal wenn es nicht anders geht.Abendlicher Wein und unbeheizte Schlafkammer sind doch recht fahrzeugunabhängig. Aber ok, man müßte am Zugfahrzeug noch die Heizung lahmlegen. Will sagen: 'Abenteuer' geht auch mit Trailer, und dieses wird dabei nicht vom Papierkrieg gestört. Auf einer Überführung mit dem Auto zu ringen, kann ja noch spannend sein. Aber mit Behörden? Das klemme ich mir dabei lieber, so weit dies irgend möglich ist.
Februar 23, 20187 j So Stories habe ich auch, 1984 einen Buckelvolvo mit nur einem funktionierenden Radbremszylinder ohne Zulassung auf eigener Achse über die Grenze von Dänemark geholt... das geht heute nicht mehr, seien wir mal realistisch. Hier geht's doch darum, wie bekommt man am besten den schönen 900er überführt.
Februar 23, 20187 j ... mit nur einem funktionierenden Radbremszylinder ohne Zulassung ... ... das geht heute nicht mehr, seien wir mal realistisch.Und wenn wir ganz realistisch sind, dann sagen wir uns, dass das in solch einem Falle auch gut so ist. Der Verkehr wird immer 'härter', und ein voll funktionsfähiges Fahrzeug wird damit allein schon zum eigenen Überleben, und dem Überleben Anderer, immer wichtiger.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.