Dezember 23, 20186 j Sehr schön! Gute Arbeit. @Schmutzfänger: Würde ich persönlich wieder montieren. Schützt ja auch den Spritzbereich im Radkasten bzw. unten am Schweller.
Dezember 23, 20186 j Autor Gab es eigentlich verschiedene Schmutzfänger? Denn der Übergang zu den Radlaufleisten ist bei meinen sehr bescheiden! Aeroversion?
Dezember 24, 20186 j Autor Dann habe ich wohl die breiten die nicht zu den schmalen Leisten (19mm? ) passen!? Möchte wer tauschen?
Dezember 27, 20186 j zumindest der Teil und ein bisschen rundherum ist Rostfrei [ATTACH=full]154533[/ATTACH] Das sieht aber super aus !!!
Dezember 28, 20186 j ....Daumen hoch und weiter so. Ich habe meinen 900er auch schweissen müssen. Bei mir wären die nachgefertigten Teile das Werk eines ausgiebigen Abends gewesen! VG David
Dezember 28, 20186 j Autor Ich brauche mit allem drum und dran bestimmt noch länger! So sieht es im eingeschweißtem Zustand aus:
Dezember 28, 20186 j Das kannste wohl vergessen (zumindest wenn du anständig lackierst und versiegelst)
Dezember 28, 20186 j Autor Das will ich doch hoffen! Was lackieren und versiegeln angeht scheint das auch wieder eine Wissenschaft für sich zu sein.Wer hätte es geahnt! Allerdings habe ich ja nur minimal sichtbare Stellen und komme von daher wohl auch mit sehr wenig Spachtel aus. Deshalb spare ich mir die Sache mit dem Verzinnen erst einmal. Für die Falze habe ich mich nun zunächst für Owatrol-Öl entschieden. Den innere Bereich dann mit Brantho Korrux eine Schicht sobald eingetroffen und die nächsten 2-3 Schichten dann zum Frühjahr. Außen ganz klassisch so dünn wie möglich Spachtel, vordere Ecke wahrscheinlich gar nicht und wenn dann nur zu Übungszwecken, da nicht im sichtbaren Bereich. Dann zweimal mit Grundierung/Filler mit Zwischenschliff, 2-3mal Lack und 2 mal Klarlack. Dann alles dementsprechend auspolieren bzw. vorher mit Schleifblüten Fehlstellen beseitigen. Dann zum nächsten Winter Fluidfilm in den Ecken und Falzen von Innen und das ganze jährlich kontrollieren und auffrischen. Ich hoffe das ich damit dem Rost etwas zuvor kommen kann! Ich gehe aber vorher mal zu einem Lackieren und werde mir einen Kostenvoranschlag für eine zeitwertgerechte äußere Aufarbeitung geben lassen. Im Zuge dessen könnte sich der Lackierer/Aufbereiter auch ein paar dilettantischen Lackstiftschmierversuchen eines früheren Besitzers widmen. Wenn mir das aber zu teuer ist, mache ich das selbst! Gruß Daniel
Dezember 29, 20186 j Würde mich sehr interessieren was das Ausbessern der Lackmängel in deinem Fall in etwas kostet. Ich hatte bei diversen Lackieren selbst Mal angefragt. Da hieß es dann immer gleich min. 600-900 € pro Fahrzeugzone. Grüße Frank
Dezember 29, 20186 j Autor Ich kann gerne Berichten. Bei mir müßte wahrscheinlich wenns richtig gut werden soll Heckklappe, Dach und Motorhaube komplett. Und das ist dann, wenn man es offiziell macht, wahrscheinlich schon sehr deutlich im 4 stelligen Bereich! Das Problem bei Lackierern ist, dass man mit Vorarbeiten nicht unbedingt offene Türen einrennt, schon gar nicht mit sebst vorgespachtelten oder grundierten Bereichen. Die haben Ihr eigenes Lacksystem und nur damit können die verständlicher Weise einen bestimmten Standard bzw. Qualität garantieren.
Dezember 29, 20186 j Grundieren kann man ja selbst, am besten man fragt vorher mit welchem Material, dann sollte es keine Probleme geben. Und ja: Die Lackierung von Heckklappe, Dach und Motorhabe wird vierstellig werden, es sei denn man erwartet nur eine "Dusche" ohne vernünftige Vorarbeiten.
September 12, 20231 j Autor Guten Morgen, kann mir wer sagen, welche Blechstärke einmal das hintere Radhaus innen und der "KLeiderbügel" Radseitig haben sollten? Danke! Bearbeitet September 12, 20231 j von Iridium
September 12, 20231 j Gibt es von den Blechdicken-Mustern wie hier eigentlich noch mehr Bilder? https://www.saab-cars.de/threads/blechstaerke-bodenblech.55038/#post-1063512
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.