Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Warte mal ab, so viele Autos müssen alle unterhalten und gepflegt werden.
Das stimmt schon.

Aber wenn ich mir überlege, was mich meine 3 900er in den letzten (durchschnittlich) 15 Jahren gekostet haben, so wäre die regelmäßige, selbst nur fünfjährliche, Anschaffung nur eines einzigen Neuwagens halbwegs fahrbaren Zuschnittes, dank des dabei auftretenden Wertverlustes, weitaus teurer gewesen. Insofern relativieren sich auch die Kosten mehrerer Autos doch recht stark.

  • Antworten 120
  • Ansichten 17,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Das stimmt schon.

Aber wenn ich mir überlege, was mich meine 3 900er in den letzten (durchschnittlich) 15 Jahren gekostet haben, so wäre die regelmäßige, selbst nur fünfjährliche, Anschaffung nur eines einzigen Neuwagens halbwegs fahrbaren Zuschnittes, dank des dabei auftretenden Wertverlustes, weitaus teurer gewesen. Insofern relativieren sich auch die Kosten mehrerer Autos doch recht stark.

 

Liegt wohl auch ganz am Erhaltungszustandes deiner 3 Autos und der Fähigkeit selber zu schrauben.

Pauschalisieren kann man es wahrscheinlich aus diesen Gründen eher weniger, aber im Grunde hast Du damit recht.

 

Es ging mit bei meinem o.g. Post aber auch um das Gesamte wie Steuer, Versicherung, TÜV, Wartung/Pflege/Reinigung etc.

Anschaffen kann man sich viel, aber wir sehen es selber dass bei Familie und Beruf ein Auto auch mal zu kurz kommen kann.

Und ich kämpfe für den 5-Saab. :ciao:

 

Und das ohne FS :tongue:

Wenn ich mir anschaue was er alleine für die Haftpflicht bezahlt - dafür haben wir 2 Saab inkl. Steuer laufen....und wenn an der Bude ein Türgriff kaputt geht kosts auch gleich hunderte Euro....Wertverlust gibt er gar nicht an....dafür kann man lange tanken...dann lieber einen schönen alten Saab...oder 2....oder 3 :biggrin:

 

...dann lieber einen schönen alten Saab...oder 2....oder 3 :biggrin:

 

 

hätte ich auch gerne, mangels Platz ist das bei mir leider kein Thema

offtopic: Ich kenne den Wert Eurer SAABs nicht, aber der Versicherungsbeitrag hängt im Wesentlichen vom Wagenwert ab , derzeit gibt es kaum ein gebrauchtes ModelS unter 50.000EUR.
offtopic: Ich kenne den Wert Eurer SAABs nicht, aber der Versicherungsbeitrag hängt im Wesentlichen vom Wagenwert ab , derzeit gibt es kaum ein gebrauchtes ModelS unter 50.000EUR.

Haftpflicht....siehe #54

  • 1 Monat später...
  • Autor

Langsam geht es weiter mit dem Turbo.

 

Letzte Woche haben wir den Wagen bei der Werkstatt unseres Vertrauen abgestellt. DSC_6360_1.thumb.jpg.7e2215b225138ac5cba4222ccc3779a4.jpg

Nun wird damit begonnen, das Getriebe wieder auf Vordermann zu bringen. Dazu werden nächste Woche Motor und Getriebe ausgebaut. Bei der Gelegenheit sollen auch gleich einige andere Dinge gemacht werden. Im Vorfeld habe ich einige schöne Updates selbst besorgt. Nach Rücksprache mit dem Meister wird er die "normalen" Neuteile selbstständig besorgen, lediglich die "spezielleren" Teile stelle ich.

Da u.a. Kupplung, Geber- und Nehmerzylinder und Ausrücklager erneuert werden, habe ich Stahlflexkupplungsleitungen besorgt. DSC_6146_1.thumb.jpg.9660ad8e5489b0962a26f9fd923f4f53.jpg Es werden sämtliche Gummileitungen aus dem Motorraum verbannt und gegen Silikonleitungen und Schläuche von do88 ersetzt. DSC_6185-1.thumb.jpg.e3ddb05cc5fbc13d6738c32af9ce51df.jpg

Die Abgasanlage meines 900 ist nicht mehr die beste. Somit habe ich günstig eine ca. 3000 trockene Kilometer alte Simons Doppelrohrabgasanlage besorgt. Außerdem wird noch ein neuer Matrixkat verbaut. DSC_6318_1.thumb.jpg.7bbe8890a908f5258174ef1b0d0ada09.jpg Ich bin gespannt auf die Soundkullisse. :biggrin:

Zusätzlich wird das Fahrwerk überarbeitet. Neben originalen 16s Federn werden an der Vorderachse überarbeitete Fahrwerkskomponenten verbaut. Beim Saabcommander habe ich das große Kreuz für die Vorderachse gemacht. Obere und untere Querlenker sind gestrahlt und gepulvert, genauso wie die Federteller und die Konsolen des vorderen Stabis. Natürlich habe ich auch die entsprechen Querlenkerbuchsen, Stoßdämpferaugen am unteren Querlenker, sowie die oberen Stoßdämpferbuchsen und Stabibuchsen geordert. DSC_6334_1.thumb.jpg.ae79f9512ea169b0965d39287a6da58a.jpg DSC_6338_1.thumb.jpg.c632dee2ba9a228e22517b6447c179fb.jpgDSC_6335_1.thumb.jpg.85734a43304d8ebcf5577901b30f6a85.jpg

Außerdem wird auch der Riementrieb (Riemen, Rolle, Scheibe) erneuert. Jenachdem, was noch anfällt, werden natürlich noch andere Dinge gemacht.

 

Wichtig ist mir bei der Gelegenheit auch das Thema Rost. Letztes Jahr wurde vom Vorbesitzer der AWT rechts außen für den TÜV gemacht. Aber innen wurde nichts gemacht. Da ist ein kleines Loch, was jetzt auch geschweißt werden soll. DSC_5030.thumb.JPG.c1a3b98f39dcf9178685656949dbe3e1.JPG Der Motorraum wird natürlich komplett gecheckt und von Rost befreit.

 

Edit: Die Motorlager werden auch erneuert Das vordere ist nämlich sowieso hinüber.

Bearbeitet von hansetroll

schön zu lesen was du so alles deinem Schätzchen zukommen lässt :top:

Motorlager müsste ich auch mal wechseln. Da meiner als LPT ein Gummilager hat und ich das auch schon mal durch ein anderes aus´m Schlachter getauscht hab (gebessert hat sich das Gehüpfe nicht - Gummilager sieht auch gut aus) brauch ich wohl auch mal links und rechts neue. Welche willst du denn nehmen (woher?)

  • Autor
Gute Frage.... Da vertraue ich mal dem Meister. Aber ich frage mal nach.
[mention=1966]hansetroll[/mention] : Wenn an Deinem Turbo noch ein originales Endrohr dran ist behalte das bitte - ich habe da Interesse dran, bevor es in den Schrottcontainer wandert! Die neuen Nachbauten sind nicht mehr so geformt wie die originalen und der Originalklang geht verloren, daher lege ich mir da gerne - auch wenn nicht mehr gut - Reserve hin.
  • Autor
Es wird natürlich nichts weggeschmissen. :biggrin: Wenn Torben das Teil nicht für seinen Neuaufbau nutzt wollte ich mir das selbst weg legen.

Das ist gut :-)

Ich habe im Anfang Deines Themas nochmal geschaut, da ist schon ein Nachbauendrohr zu sehen, leider also auch kein original gestaltetes mehr.

Meinst Du mit Neuaufbau den Deluxe, oder einen anderen?

  • Autor
Ne Torben hat noch ein anderes Auto, dass er sich gerade zusammen baut. Die Karosse in Rosenquarz, die schon ne Weile auf dem Hof steht wird als Vollturbo neu aufgebaut.
  • 4 Wochen später...

Ich kapiere mal kurz den Thread :captain:

 

StRudel, ich glaube, die Stoßstange hieltest Du auch schon mal in Deinen Händen... 20180805_105012.thumb.jpg.3e4b3b6fe9cae780202b97159132fefb.jpg

...isch kapier' noch nisch: von wo nach wo ging die denn, oder hatte ich die nur "immobil" in meinen Händen?

Ganz ehrlich... selbst ich verwechsle bei unseren Transaktionen, Tauschaktionen und Ankäufen immer mal wieder, welches Teil nun wo und wann durch welche Hände gegangen ist.

Aber ich find Torbens Auto trotzdem hübsch. Und wenn die Stoßstange „powered by StRudel“ ist, wird der Wagen erst recht was Besonderes...

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Autor
Isch kapiere gar nix mehr. :biggrin:
Die ging mal in einem silbernen Cabrio über einen großen Teich :smile:
Die ging mal in einem silbernen Cabrio über einen großen Teich :smile:

 

Ah, die ist das - quer geladen durch den Laderaum des beteiligten Cabrios, und abgebaut von einem an sich noch wunderbar schönen admiralblauen 900S Sedan (kapier isch nisch, warum der dort stand) mit gerade etwas über 100.000 Meilen auf dem Selbstabbauautoschrottplatz in Albuquerque, New Mexico.

Die ging mal in einem silbernen Cabrio über einen großen Teich :smile:

da war ne Stossstange drinne?! :eek::hmmmm:

Nach meiner Erinnerung schon. Aber ist ja schon ein paar Tage her...
bin jetzt aber auch verwirrt ... ich guck heut abend daheim mal die "unboxing" Bilder durch ... :redface:
  • 2 Monate später...
  • Autor

Sooo, ich bin glücklich, ich hab meinen 900 wieder zurück im eigenen Hangar. sketch-1547816315653.thumb.png.3a5eb922459667dca6970f60e2798029.png sketch-1547848305588.thumb.png.87f50b220d5b9f5e08fa3f64f12e65cc.png

 

Da wir gerade in Potsdam sind und ich den Wagen gestern zwischen Tür und Angel abgeholt habe, komme ich erst die nächsten Tage dazu, etwas mehr zu schreiben.

Bearbeitet von hansetroll

  • Autor

Wie ich am Samstag schon geschrieben habe, gibt es jetzt noch ein paar Infos zum 900.

 

Nach wirklich langen Monaten konnte ich den 900 am Freitag aus der Werkstatt abholen. Es hat leider länger gedauert als gedacht, weil der Meister echt die Seuche am Hals hatte und lange ausfiel.

Jetzt war es aber endlich so weit. Jetzt muss das Getriebe zunächst die ersten 50-60 km sorgfältig und sehr vorsichtig eingefahren werden. Das bedeutet erstmal defensiv im Stadtverkehr mitschwimmen und sanft und bedächtig hoch und nicht zu früh runter schalten. Die folgenden 500km können dann schon 120km/h drin sein, bei ähnlich sanften Schaltvorgängen. Danach sollte das Geriebe eingefahren sein und bereit für die nächsten vielen Kilometern.

 

Zu den Arbeiten ist eigentlich wenig spektakuläres zu berichten. Es wurde komplett zerlegt.IMG-20181122-WA0007.thumb.jpg.d32b825e375300c82152c00f31fb7821.jpg Der Schaden war recht deutlich. Die Schaltgabel war u.a. stark verschlissen. Sowas hat selbst der Meister noch nicht gesehen.

IMG-20181122-WA0005.thumb.jpg.09941b124cd670b0079dd5c0c20fcdf4.jpg IMG-20181122-WA0006.thumb.jpg.04850ea844b60db15afcb4d5eabed4da.jpg IMG-20181122-WA0009.thumb.jpg.29c6cf1bf00f543aef2425f32c4525ab.jpg IMG-20181122-WA0013.thumb.jpg.180ed755e416968fcabf8049450161ae.jpg IMG-20181122-WA0012.thumb.jpg.258eef274fb26a965b9e36ee10c96aea.jpg

 

Vermutlich ist der ältere Vorbesitzer in den letzten Jahren nur noch kurze Strecken gefahren und dabei vermutlich ständig auf dem Schalthebel gelehnt.

 

Das Getriebe wurde komplett überholt und hat viele Neuteile u.a. Hauptlager, Pilotlager, Synchronringe, Schaltgabel, Schaltmuffe, O-Ring Primärdeckel,... erhalten. Zusätzlich gab es bei der Gelegenheit natürlich eine neue Kupplung, Ausrücklager, Nehmer- und Geberzylinder erhalten. Die Stahlflexkupplungsleitung muss ich nochmal reklamieren, die passt nicht. Aber das ist kein großes Ding mehr.

 

Der Motor hat bei der Gelegenheit alle Ladeluft- und Wasserleitungen aus Silikon bekommen. Die Unterdruckleitungen hatte ich bereits eigenständig vorher auf Silikon umgerüstet.DSC_6978.thumb.JPG.4e4bfa519875d607ea3a3fe58f178705.JPG

Der Riementrieb wurde ebenfalls komplett erneuert. Außerdem wurde der Matrixkat und die Simons Abgasanlage verbaut. Die ist zwar bereits 3000km alt, aber in einem makellosen Zustand. Schöner Klang...mir gefällt es. Mal sehen wie es dann bei höheren Drehzahlen und Geschwindigkeiten wird. :biggrin:DSC_6983-1.thumb.jpg.a89bee69ee585136a314dd73d299597e.jpg

 

Am Fahrwerk wurde auch etwas gearbeitet. Der Wagen hat Federn von einem 16s bekommen und einen Satz neuer Bilstein B4. Im Vorfeld hatte ich vom Saabcommander sämtliche Teile der Vorderachse überarbeiten lassen. Die oberen QL wurden bereits verbaut. Die unteren Ql, sowie Stabilager und Stoßdämpferaugen werden demnächst verbaut, wenn die Karosseriearbeiten absolviert sind. DSC_6977-1.jpg.8b719dd353447746665654879c924806.jpg

 

Der Karosseriebauer konnte leider in der Zeit keine Kapazitäten schaffen. Allerdings hält sich der Handlungsbedarf im Motorraum in Grenzen. Lediglich rechts muss was gemacht werden, was allerdings auch so geht. Allerdings müssen beide AWTs gemacht werden genauso wie die Radläufe hinten links und rechts und vorne links.

Sobald der Karosseriebauer Zeit hat, werde ich den Wagen dann bei ihm abstellen.

 

Bei der Technik gibt es jetzt erstmal noch eins zu tun. Der Leerlauf. Er ist stabil zu hoch und liegt bei ca 1300-1500 U/min. Im kalten Zustand ist anfangs alles gut. Der Meister konnte eine defekte Lambdasonde finden. Aber auch nach Austausch ist da keine Besserung erkennbar gewesen. Er hat dann die LH2.4 ausgelesen, die aber keine "Fehlercodes" ausspuckte. Alles weitere wurde natürlich auch gecheckt. Letztendlich scheint das Steuergerät ne Macke zu haben. Anscheinend wurde das Steuergerät bereits einmal repariert, da ein Siegel von ECU.de drauf ist.

Testweise hat der Meister ein Steuergerät vom Sauger passend zur LH2.4 angestöpselt, welches den Leerlauf zuverlässig regelte. Zusätzlich hat er auch ein Turbo Steuergerät angestöpselt, dass zwar eine CE wirft (erkennt die Spritpumpe nicht, oder so ahnlich) , aber den Leerlauf ebenfalls perfekt regelte.

Das Problem bei meinem Steuergerät liegt wohl darin, dass es im kalten Zustand anfangs funktioniert, sich aber auf einen bestimmten Wert (Abgaswert?) festlegt und dann nicht mehr verändert. Dadurch ist der Leerlauf im warmen Zustand dann konstant zu hoch. Auch mit neuer Lambdasonde verändert sich nichts. Die anderen Steuergeräte haben sowohl die defekte, als auch neue Lambdasonde erkannt.

Jetzt bin ich auf der Suche nach einem neuen Steuergerät. Auf meine Anzeige im Marktplatz habe ich auch schon eine Antwort erhalten. Zudem habe ich auch bei ebay ein passendes gefunden, welches ich mir jetzt erstmal gekauft habe.

 

Ich hoffe ich hab erstmal nix vergessen, wird aber sicherlich so sein. :biggrin:

Bearbeitet von hansetroll

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.