Januar 22, 20196 j ... Jetzt muss das Getriebe zunächst die ersten 50-60 km sorgfältig und sehr vorsichtig eingefahren werden. ... Das man ein (überholtes) Getriebe einfahren muss ist mir neu. Gegen einen Ölwechsel nacheinigen tausend Kilometern spricht allerdings nichts
Januar 22, 20196 j Autor Sowieso. Mit dem einfahren ist auch eher die optimale Verteilung der Schmierstoffe gemeint. Wildes runter schalten, wodurch das Getriebe über die Maßen "beschleunigt" wird, ist natürlich jetzt besonders wichtig zu vermeiden.
Januar 22, 20196 j Beim Verbau von ineinander greifenden Neuteilen ist eine Einfahrphase Pflichtprogramm. Vor Einbau/Auslieferung ab Werk drehten die Getriebe auch etwa 200 "km". Beim ersten Getriebe von meiner No.3, das komplett aus NOS-Teilen gebaut wurde, konnte man die "Scharfkantigkeit" bei den Schaltvorgängen regelrecht spüren...
Januar 24, 20196 j Autor Ich habe gestern bzgl der Stahlflex Kupplungsleitungen mit Spiegler telefoniert. Laut dem Mitarbeiter werden diese Anschlüsse so immer genutzt. U.a. HFT ist bei ihm wohl treuer Kunde und meint, dass dieser schmale "Kegelstupf" ausreicht als Dichtfläche. Wie ist eure Meinung dazu?
Januar 24, 20196 j Autor Cool... Na dann könnten die ja doch passen. Danke. Edit: Oder doch nicht?! Hatte bis eben kein passendes Foto zur Hand. Aber wie können die beiden Anschlüsse denn genauso funktionieren und passen, wenn die so unterschiedlich geformt sind??? Bearbeitet Januar 24, 20196 j von hansetroll
Januar 25, 20196 j Autor Leider nein, habe gerade kein Bild davon parat. Das Gegenstück ist der Anschluss am Nehmerzylinder, der quasi als Gegenstück zum originalen Anschluss der Kupplungsleitung geformt ist. Da passt natürlich der Anschluss der originalen Kupplungsleitung 1:1 rein und dichtet mit dem kompletten "Kegelstumpf" ab. Wenn man so will sieht das Gegenstück im Nehmerzylinder wie der Anschluss der Stahlflexleitung aus.
Januar 25, 20196 j Autor Nope, sehen beide gleich aus. Ich habe nochmal Kontakt zu Spiegler aufgenommen und beide Fotos geschickt.
Januar 25, 20196 j Moderator Ich bin mir nicht 100% sicher, aber ich meine, die Anschlüsse der Stahlflex-Bremsleitungen von Spiegler sehen auch so aus wie deine Kupplungsleitung und ich habe mich damals auch gewundert, aber sie dichten am Bremssattel problemlos. Heute kann ich nicht nachsehen, aber ich habe noch unverbaute Leitungen in der Halle liegen und kann das beim nächsten Mal, wenn ich da bin, prüfen.
Januar 25, 20196 j Autor So, Dank eines Hinweises von [mention=534]HAGMAN[/mention] habe ich bei ebay Kleinanzeigen ein passendes originales Steuergerät gefunden und ergattert. Heute kam es an und sieht aus wie neu. Es stammt aus einem 16s aus 89. Leider klappt es erst nächste Woche mit Einbau und Test. Ich werde berichten.
Januar 25, 20196 j So, Dank eines Hinweises von [mention=534]HAGMAN[/mention] habe ich bei ebay Kleinanzeigen ein passendes originales Steuergerät gefunden und ergattert. Heute kam es an und sieht aus wie neu. .. [ATTACH]155955[/ATTACH] In der Farbe und mit solcher Beschriftung ist mir das 570 auch vollkommen neu.
Januar 27, 20196 j Moin. Ich habe solche Steuergeröte ab- und an mal als „Austauschgeräte“ nach Defekten in Schlachtwagen gesehen. Bin gespannt ob das Gerät gut ist ... ansonsten gab es noch das 566iger bei eBay USA. Wenn gar nichts geht muss ich Dir mein 566iger vom Standmotor „ausleihen“ ... bevor Du nicht fahren kannst. - Getriebeüberholung. Ich finde da immer noch spektakulär - da wird eindeutig für immer meine Schraubergrenze liegen. Habe das Handbuch gelesen ... und verstehe es einfach nicht. Zum Gerd-Workshop hat es nie gelangt. Habe hier noch Getriebe liegen ... und frage mich immer ob ich mal 1-2 bei Elferink machen lasse und weglege ... oder einfach weiterfahre - Hydraulik. Wenn hft das nimmt ist es perfekt
Januar 27, 20196 j Autor Diese schwarzen Steuergeräte sollen wohl irgendwie am Ende des Modelljahres öfter verbaut worden sein. Ich bin erstmal ganz zuversichtlich. Vielen Dank für das Angebot [mention=534]HAGMAN[/mention]. Mir wurde hier im Forum auch eins mit der Nummer 566 angeboten. Ich denke, dass ich deins erstmal nicht brauchen werde. Ca 90 km habe ich jetzt schon mit dem neuen Getriebe gefahren. Mit jeden Kilometer schaltet es weicher. Einfach toll.
Februar 7, 20196 j Autor So, das neue gebrauchte Steuergerät wurde heute eingebaut. Leerlauf ist wieder in Ordnung. Es war also das Steuergerät. Ich freue mich. Kurz zur Erläuterung: Diese schwarzen Steuergeräte waren zum Ende der LH2.4 Produktion die letzten, die man als Ersatzteil bei Saab kaufen konnte. Mit dem neuen Getriebe sind jetzt gut 430km rum. So langsam flutscht es richtig gut.
Februar 18, 20196 j Nope, sehen beide gleich aus. Ich habe nochmal Kontakt zu Spiegler aufgenommen und beide Fotos geschickt. Gibt es da bereits eine Antwort? Wenn beide Teile so aussehen, geht das nur mit einer Dichtlinse: https://spiegler.de/de/zubehoer-fuer-stahlflexleitungen/143-lindsendichtung.html
Februar 19, 20196 j Autor Gibt es da bereits eine Antwort? Wenn beide Teile so aussehen, geht das nur mit einer Dichtlinse: [ATTACH=full]157169[/ATTACH] https://spiegler.de/de/zubehoer-fuer-stahlflexleitungen/143-lindsendichtung.html Nein bisher nicht. Ich wollte mich die Tage aber nochmal rein hängen.
Februar 19, 20196 j Moderator So sieht das Ende eines Bremsschlauches von Spiegler aus. Der passt und dichtet am Sattel jedenfalls problemlos - warum das an der Kupplung anders sein sollte, wüsste ich nicht. Diese Linsen kannte ich noch gar nicht - ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die an dieser Stelle zum Einsatz kommen sollen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.