Zum Inhalt springen

Moin, frage zu einem in der Familie verschenkten Saab 900 Turbo EZ 79

Empfohlene Antworten

...und jetzt mal alle Hand hoch, die auch einen 79er Turbo haben oder jemanden kennen, der einen kennt, der auch einen 79 Turbo hat. ...oder den Wagen vom Urgroßvater fahren...
  • Antworten 64
  • Ansichten 4,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Allein die (alte) blaue Ausstattung ist doch der Wahnsinn und hat Seltenheitswert.
...und jetzt mal alle Hand hoch, die auch einen 79er Turbo haben oder jemanden kennen, der einen kennt, der auch einen 79 Turbo hat. ...oder den Wagen vom Urgroßvater fahren...
Habe mal kurz die Hände durchgezählt. Ging schnell. Waren Niemand & Keiner.

 

Aber evtl. wäre es keine so schlechte Idee, mal in S nach passenden Schlachtis Ausschau zu halten. Schon 2 - 3 davon jeweils brauchbare Teile, oder auch nur allein eine passende Haube, können Aufwand und Kosten schnell rechtfertigen.

Hier gibt es sicher keine mehr. Aber im Norden könnten sich ja evtl. noch ein paar herunter gekommene Brüder des oben verlinkten Grünen finden lassen.

Wirtschaftlich ist die Restauration sicherlich nicht aber muss sie das bei dem ideellen Gegenwert!? Und wie turboflar bereits schrieb, muss es ja kein 1+ werden. Eine gute drei macht auch ne Menge Spaß!

Das Auto vom Uropa zu restaurieren und nach ein paar Jahren zu fahren, was bereits seit Jahrzehnten bewahrt wurde und nur auf diesen Zeitpunkt wartet und eben behalten wurden, gibt es kein 2. Mal. Wenn er weg ist ist er weg!

 

Wenn Geld keine oder eine untergeordnete Rolle spielt, sollte man das Projekt starten. Dabei sollte man sich aber von Beginn an im Klaren sein, dass es länger dauern wird als geplant und wann immer wieder gewisse Rückschläge erfahren wird.

Mit der Farbe wäre es dann aber wohl der einzige auf Deutschlands Straßen.

 

Von daher auf jeden Fall machen! :top:

(...)

Mit der Farbe wäre es dann aber wohl der einzige auf Deutschlands Straßen.

Von daher auf jeden Fall machen! :top:

 

Gibt noch ein zweites Projekt EMS im Bremer Umkreis. Sonst sind mir auch keine bekannt. Tim (ibizanights) hatte auch einen blauen, aber was aus dem geworden ist, entzieht sich meiner Kenntniss...

...und jetzt mal alle Hand hoch, die auch einen 79er Turbo haben oder jemanden kennen, der einen kennt, der auch einen 79 Turbo hat. ...oder den Wagen vom Urgroßvater fahren...

Darf MY80 mitspielen? Dann 5x Hand

Darf MY80 mitspielen?

Nein. Lieber [mention=11591]harti94[/mention], wie Du siehst hat tatsächlich niemand einen 79er Turbo. Wenn Du das Auto nicht gleich restaurierst, dann hebe es auf jeden Fall auf.

@ harti 94 : tolles Projekt Dein grüner 900 TU 8V . Genau so einen hatte ich damals auch , in der selben Farbe übrigens . Solltest Du es durchziehen wollen , kannst Du von mir die Werkstatthandbücher haben , welche ich noch von Damals habe . Das kann Freude machen, mit dem Vater zusammen dieses Projekt in Angriff zu nehmen . Sobald sich optisch dann etwas verändert ( das dauert aber schon eine Weile ) wächst der Stolz in Dir .

Übrigens fährt er wie die Sau , also ich habe es noch nicht vergessen , was ich damit alles geärgert hatte :smile: . Meiner hatte 150 000 km runter und Zylinderkopfschaden, Kette runtergefallen, da nicht vorher durch eine Schraube das Kettenrad gesichert worden ist . Alle Radläufe waren durch Parkschäden durchgerostet . Ich habe ihn dann erst mal hergerichtet und dann komplett lackiert und danach 6 Jahre gefahren , da hatte er 380 000km runter . Probleme hatte ich allerdings nie mit ihm . Übrigens sind TRX Reifen auf Inkafelgen da sonst drauf . Auf jeden Fall ist es eine Herausforderung und wenn Du sie durchziehst , dann hast Du eines der ersten SAAB Erfolgsmodelle überhaupt und kannst Stolz auf Dich sein . Du hast das Auto Deines Uropas , ich habe nicht mal meinen Opa erleben dürfen , also ich finde die Idee toll :top:

 

Gruß Michel

@ harti 94 : tolles Projekt Dein grüner 900 TU 8V . Genau so einen hatte ich damals auch , in der selben Farbe übrigens .

 

...er ist blau, der schöne Wagen.:smile:

  • Autor

Heute Abend kommen ein paar neue Bilder, klappt übers Handy leider nicht.

Danke für das viele Feedback. :hello:

War echt ne Arbeit das Fahrzeug grob sauber zu bekommen :biggrin:

IMG_8356.thumb.JPG.37992df059cf3e3dd7c5acce966caaea.JPG

IMG_8337.thumb.JPG.abeac7dd14c9c1cc09b3a32c0cccf8df.JPG

IMG_8343.thumb.JPG.d5207934920dbfb95962a44418fcf4c9.JPG

IMG_8342.thumb.JPG.87219a01b47d63ff32f5655d2df2aedf.JPG

Bearbeitet von harti94

...er ist blau, der schöne Wagen.:smile:
Deshalb sind so viele Stunden in den 96 geflossen - es hat gedauert, die richtige Farbe zu treffen.
Deshalb sind so viele Stunden in den 96 geflossen - es hat gedauert, die richtige Farbe zu treffen.

 

Deshalb sind so wenige Sekunden in den Beitrag geflossen - es hätte gedauert, den richtigen Ton zu treffen. . .

Dein Kommentar ist dermaßen unangebracht, weil er die Qualität von Michels Beitrag total missachtet. Mich ärgert die Art Beiträge extrem!

 

[mention=11591]harti94[/mention] : Ich finde, so schlimm sieht der gar nicht aus.

Was die Bedeutung des Autos aus der Familie ist - nicht "irgendein" Exemplar, sondern das Deines Uropas - haben andere schon hervorgehoben. Das kann kein anderer Wagen, und das ist - neben der Seltenheit an sich - die Qualität dieses Autos.

Ich würde mich an Deiner Stelle, zusammen mit Papa fragen: will ich das, was bedeutet das Auto für mich/wie stelle ich mir das Ziel vor, und was brauche ich dafür? Gut ist, wenn dabei nichts drängt.

Machbar ist das - die Entscheidung trefft Ihr vor Ort.

Die notwendige Unterstützung findet Ihr auch - allein Michels Angebot mit den Reparaturbüchern finde ich richtig stark!

Bearbeitet von StRudel

Deshalb sind so viele Stunden in den 96 geflossen - es hat gedauert, die richtige Farbe zu treffen.
Deshalb sind so wenige Sekunden in den Beitrag geflossen - es hätte gedauert, den richtigen Ton zu treffen. . .

Dein Kommentar ist dermaßen unangebracht, weil er die Qualität von Michels Beitrag total missachtet. Mich ärgert die Art Beiträge extrem!

Ich sehe/lese da keinen falschen Ton. Wo ist hier das Problem?

Konzentrieren wir uns lieber auf die Autos, als hier ständig jedes Wort auf die Goldwaage zu legen, ob es denn irgend jemand falsch, und/oder sonstwie gegen sich gerichtet, verstehen könnte.

Die notwendige Unterstützung findet Ihr auch - allein Michels Angebot mit den Reparaturbüchern finde ich richtig stark!

Nicht nur das, es ist fast unverzichtbar. Die frühen Modelle sind ohne Literatur sicher nicht die einfachste Aufgabe. Die Werkstatthandbücher alleine sind schon richtig wertvoll - in jeglichem Sinne.

Auf alle Fälle ist es spannend wie es hier weitergeht.:smile:

[mention=11591]harti94[/mention]:

soweit ich es auf den Bildern sehen kann, haben die Vordersitze noch keine, bzw. keine größeren, Risse im Kunstleder vorne am Übergang vom Kopfstützenbereich zum Bereich der eigentlichen Rückenlehne. Dort reisst das Kunstleder auf die Dauer von der Außenkante fast immer.

Grund ist wohl, dass, auf der Rückseite des Velours, breite Baumwollschlaufen angenäht sind, die irgendwann nachgeben. Durch diese Schlaufen sind Drahtbügel durch die Polsterung geführt. Besonders beim Einsteigen schiebt man den Stoff der Rückenlehne nach unten, diese Kräfte werden auch von den beschriebenen Schlaufen aufgenommen. Mit der Zeit wird der Baumwollstoff brüchig und die Schlaufen reissen. Danach zieht die volle Kraft oben am Kunstleder. Die Nähte sind oben so stabil, dass nicht die Naht aufgeht, sondern das Kunstleder reisst etwa einen halben cm darüber.

Da weder der Velourstoff noch das Kunstleder in exakt dieser Färbung neu zu bekommen sind, ist die einzige mir bekannte Methode, außer die Innenausstattung komplett neu zu beziehen, nur einen passenden Sitz zu schlachten und aus der Rückseite der Rückenlehne den oberen Teil des Bezuges neu zu schneidern.

[mention=11591]harti94[/mention]:

soweit ich es auf den Bildern sehen kann, haben die Vordersitze noch keine, bzw. keine größeren, Risse im Kunstleder vorne am Übergang vom Kopfstützenbereich zum Bereich der eigentlichen Rückenlehne. Dort reisst das Kunstleder auf die Dauer von der Außenkante fast immer.

Grund ist wohl, dass, auf der Rückseite des Velours, breite Baumwollschlaufen angenäht sind, die irgendwann nachgeben. Durch diese Schlaufen sind Drahtbügel durch die Polsterung geführt. Besonders beim Einsteigen schiebt man den Stoff der Rückenlehne nach unten, diese Kräfte werden auch von den beschriebenen Schlaufen aufgenommen. Mit der Zeit wird der Baumwollstoff brüchig und die Schlaufen reissen. Danach zieht die volle Kraft oben am Kunstleder. Die Nähte sind oben so stabil, dass nicht die Naht aufgeht, sondern das Kunstleder reisst etwa einen halben cm darüber.

Da weder der Velourstoff noch das Kunstleder in exakt dieser Färbung neu zu bekommen sind, ist die einzige mir bekannte Methode, außer die Innenausstattung komplett neu zu beziehen, nur einen passenden Sitz zu schlachten und aus der Rückseite der Rückenlehne den oberen Teil des Bezuges neu zu schneidern.

 

 

Die Alterung des Velourstoffs finde ich fast schlimmer, der wird mit den Jahren -vor allem im Bereich der Sonneneinstrahlung, aber auch an den typischen Scheuerstellen -mürbe und löst sich auf.

Ich hatte bei meiner 80er-Ausstattung das Glück ein paar ErsatzStücke in grünem Velour zu bekommen. Damit ist die Ausstattung mittlerweile einbaufertig

(ja, der Himmel kommt auch noch neu...:-) )

 

t84.thumb.jpg.c232841f00a3efe68ebd60d32e8dbe1c.jpg

Naja, vorallem die Kopfstützen hinten sind oben meist ziemlich ausgeblichen und die Kaschierung auf der Rückseite des Velours löst sich. Im Endstadium wird dann auch der Veloursstoff brüchig. Wieweit ein Sattler die Kaschierung erneuern und damit das Velour wieder stabilisieren könnte, habe ich noch nicht ausprobiert. Bei den Stoffeinsätzen der Türverkleidung der späteren Modelle ist das ja wohl schon mal gemacht worden.

Das Ausbleichen ist zwar auch nicht schön, aber damit könnte ich im Sinne von "Patina" noch leben. Mit Rissen im Bezug herumzufahren, ginge für mich auf Dauer gar nicht. Und so lange harti94 noch keine Risse dort hat sollte man die Maßnahmen ergreifen, die die Entstehung des Schadens verhindern.

Es gibt Autosattler, die das alles wieder wie (besser als!) neu hinkriegen. Aber das ist hier ja nun wirklich nicht die Primärbaustelle...
  • Autor

vielen Dank für die vielen Rückmeldungen. Hier die restlichen Bilder von gestern.:smile:

 

Aktuell habe ich Tierische Lust auf das Projekt, auch wenn ich mich selber schon ein wenig bremsen muss. Mir ist natürlich bewusst, dass dieses Auto eine Menge Geld kosten wird.

Der nächste Schritt wird sein, genügend Platz im Schuppen herzustellen. Um dann, Schritt für Schritt das Auto mit Fotos auseinander zu nehmen Lustigerweise haben wir im Schuppen eine rote Motorhaube für einen Saab 99 gefunden, braucht die wer ?:biggrin: Ich habe von meinem Vater erfahren, dass er früher schon ein wenig dran geschweißt und gespachtelt hat.. Dann aber die Zeit und Leider auch das Geld dafür ausgingen. Dies sollte nun außer der Zeit, nicht das Problem sein.

Leider habe ich von diesem Wagen kaum mehr Kindheitserinnerungen.. Da ist mir der Schwarze Saab 900 Aero aufgrund seiner Felgen mehr in Erinnerung geblieben :biggrin: Mein Vater war ein wenig Saab verrückt :redface:

 

Das Schiebedach ist nach seiner Aussage ausgehakt, er hatte das Auto früher bei einem Bekannten stehen, und dessen Kinder sind auf dem Schiebedach rumgeturnt asdf

Den zweiten Außenspiegel haben wir abgeschaut, nicht das wir da noch gegen laufen :rolleyes: Also sind auch diese noch vorhanden.

31225651_1711967442196087_1265572045740048384_n.jpg.cad6471e8f349b19f45beabb300167a2.jpg

31230567_1711967352196096_6880666109318529024_n.jpg.05473e74f05736916c14e3d2853dcf07.jpg

31253073_1711967288862769_5866640376730746880_n.jpg.5c26d5676ae52ecaab278552f97074f5.jpg

31350797_1711967382196093_6705935273370320896_n.jpg.35317c9cbab26af40dbd0104f20eb841.jpg

31253074_1711966578862840_6625276504810979328_n.jpg.6c6a50117cb377566b59ce1451e47ff5.jpg

31301542_1711966488862849_5669832872010186752_n.jpg.8a854af2e6eceb5543e6cb5e917dc8e0.jpg

31403965_1711966762196155_7003902426281410560_n.jpg.05a19a696945987dbd022fe747f1276e.jpg

31265368_1711966788862819_436801111760830464_n.jpg.b7063d0b724b3ef501bd9b358386220d.jpg

31357695_1711966708862827_5938267902808424448_n.jpg.9101bb8be6340fc95a26b207cdfefd49.jpg

31286739_1711967008862797_2564780492930940928_n.jpg.4e885da6212a3f1c7ae530796a3c957a.jpg

Es gibt Autosattler, die das alles wieder wie (besser als!) neu hinkriegen. Aber das ist hier ja nun wirklich nicht die Primärbaustelle...

Nein sicherlich nicht. Aber falls harti94 plant die Restaurierung nicht in enem Rutsch, bis zum Zustand 2 oder besser durchzuziehen, dann sollte er zumindest die Schlaufen ersetzen, bevor er den Saab in Betrieb nimmt. Es wäre sehr ärgerlich, wenn die seltenen Sitze nach wenigen Monaten einen zusätzlichen, vorallem kaum reparablen Schaden nehmen. Diese spezielle Problematik ist für jemanden, der sich nicht schon mit diesen Sitzen beschäftigt hat, nicht ohne weiteres ersichtlich.

Wenn der Wagen nicht gleich komplett restauriert werden soll, dann ist in meinen Augen das Wichtigste, dass vorallem solche Sachen erledigt werden, die Folgeschäden verhindern.

Ja, solcher Hinweis ist ja immer gut , dann kann man sich danach richten und macht nichts unnötig kaputt, nur weil man es nicht wusste .

Tja, schon die Blecharbeiten werden nicht sehr lustig werden. Faszinierend, wie gut die vorderen Kotflügel insbesondere im Vergleich zur Haube sind.

 

Aber sehr cool, daß Du das durchziehen willst. Das Auto ist es auf jeden Fall wert - für Dich ganz besonders, aber auch überhaupt, finde ich.

Aber sehr cool, daß Du das durchziehen willst. Das Auto ist es auf jeden Fall wert - für Dich ganz besonders, aber auch überhaupt, finde ich.

 

Das finde ich auch. Respekt :top:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.