Zum Inhalt springen

Zwischenbilanz nach 510.000 km - Ölfrage ! ;-)

Empfohlene Antworten

Das wurde hier auch nicht behauptet. Zwischen 8 und 10tkm. Daher fand ich Deinen Einwand etwas befremdlich.....

Ursprünglich ging es ja darum, dass 9kAeroBln geschrieben hatte erst 1x bei 10000km gewechselt zu haben und ich fast das Gefühl hatte da hat schon jemand ein schlechtes Gewissen so lange zu warten. Ich fand es daher befremdlich wenn 10000km schon fast etwas wie die absolute Obergrenze bedeuten soll.

Und Du hast ja auch alle 10tkm gewechselt (deutlich unter Saab Vorgabe)...

Naja, beim 9-5 waren das ein Ölwechsel, beim 9-3 ca. 5.

  • Antworten 54
  • Ansichten 9,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Ursprünglich ging es ja darum, dass 9kAeroBln geschrieben hatte erst 1x bei 10000km gewechselt zu haben und ich fast das Gefühl hatte da hat schon jemand ein schlechtes Gewissen so lange zu warten. Ich fand es daher befremdlich wenn 10000km schon fast etwas wie die absolute Obergrenze bedeuten soll.

Bei den turbos halte ich mich auch bei 10.000 als Obergrenze. Kommt natürlich schonmal vor, dass es 11.000 werden. Aber generell halte ich das eisern immer zwischen 7.500 und 10.000. Ich empfinde mich damit nicht als religions-Fanatiker.

Und nach wie vor: Der Zustand der von mir in Pflege befindlichen Motoren gibt mir in dem Punkt recht.

 

Schau Dir ein Öl nach 20tkm und nach 10 tkm an. ´Schon alleine sichtbar ein grosser Unterschied. Von den Einbussen im nicht sichtbaren Bereich (Viskositäts und Schmiereigenschaften etc..) mal ganz zu schweigen. Und da glaube ich nicht an Wunderöle. schwarz (und damit mit viel Dreck versetzt) werden auch die teuersten Wunderöle bei 20 tkm. Und ich denke, dass ein sauberes Öl einfach besser ist. als ein dreckiges...

 

Aber auch hier: Wir leben in einem freien Land. Jeder so, wie er mag. :smile:

Wer eine 9k Turbo für extreme Kurzstrecken nutzt dem ist ehrlich nicht zu helfen, oder er besitzt zu viel Geld als das einem 12-15L/100km egal sind.

 

Und? Ich fahr das Ding im Außendienst (größtenteils Kurzstrecke unter 8km und Stop&Go) und komme auf gemessene 9,5Liter.

Dafür hab ich ein Auto in dem ich mich wohl fühle und mit dem ich bei Kunden nicht schief angeschaut werde obwohl es "alt" ist.

 

Da sind mir die 3,90€ auf 100km ggü. meinem ex-Polo egal.

Zum fahren sind die Dinger gemacht und Kurzstrecken müssen sie wie jedes andere Auto auch mitmachen.

 

Und 20TKM Intervalle scheinem dem Motor auch nichts auszumachen, Ketten sind auch jenseits der 300TKM ruhig und verschlammt ist da auch nichts.

 

Edit: natürlich lasse ich das Öl nicht so lange drin ;-)

Und? Ich fahr das Ding im Außendienst (größtenteils Kurzstrecke unter 8km und Stop&Go) und komme auf gemessene 9,5Liter.

...wie machst Du das denn bitte?

keine Ahnung.. fahre ganz normal :biggrin:
Bei den turbos halte ich mich auch bei 10.000 als Obergrenze. Kommt natürlich schonmal vor, dass es 11.000 werden. Aber generell halte ich das eisern immer zwischen 7.500 und 10.000. Ich empfinde mich damit nicht als religions-Fanatiker.

Und nach wie vor: Der Zustand der von mir in Pflege befindlichen Motoren gibt mir in dem Punkt recht.

 

Schau Dir ein Öl nach 20tkm und nach 10 tkm an. ´Schon alleine sichtbar ein grosser Unterschied. Von den Einbussen im nicht sichtbaren Bereich (Viskositäts und Schmiereigenschaften etc..) mal ganz zu schweigen. Und da glaube ich nicht an Wunderöle. schwarz (und damit mit viel Dreck versetzt) werden auch die teuersten Wunderöle bei 20 tkm. Und ich denke, dass ein sauberes Öl einfach besser ist. als ein dreckiges...

 

Aber auch hier: Wir leben in einem freien Land. Jeder so, wie er mag. :smile:

 

Bei mit sind 7500 die Obergrenze!!!! Im Großgebinde kostet ein sehr gutes Öl ~ 3,50€ L Wer n Designeröl für 40€ den Liter einfüllt und meint dann 20000KM fahren zu können solls ruhig machen:redface:

  • 2 Wochen später...

Also ich fahre meinen 2ten 9-5 Aero , der letzte hatte knapp 400.000 auf der Uhr und hatte alle 20000 km einen Ölwechsel.. Schweizer Fahrzeug, bei Übernahme durch mich 280.000km auf der Uhr.. erste Kette und Kopfdichtung bis zum Ende durch Auffahrunfall hinten. Ölverbrauch ca. 1 Liter 15 w 40 BAUHAUS Öl auf 1000km am Schluss.

Mein jetziger Dailydriver ist ein 9-5 Biopower 2.0 aus 2006 auch aus der Schweiz mit mittlerweile auch schon 320.000 km ... trotz oder wegen Hirschtuning auf 220ps läuft der top... bei mir schon seit 120.000km mit 15w 40 von BAUHAUS alle 20.000km, und er läuft gut... alles noch original, einzige größere Reparatur war bei 80.000 km ein neuer Turbo Anfang 2010 von meinem Vorbesitzer.. ich fahre viel und lange Strecken( Berlin- Süddeutschland).. habe hier im 9000er Forum mal gestöbert, da ich in der Schweiz einen 9000er Aero kaufen will Ez 1997 Ex Vorführwagen Hirsch AG mit 140.000km und wissen wollte ob die 9000er auch so robust sind wie die neuere Variante 9-5... sind ja die moderneren und damit sicherlich auch besseren Saab's. Ich werde mal vergleichen...

Bearbeitet von Anterius

Also ich fahre meinen 2ten 9-5 Aero , der letzte hatte knapp 400.000 auf der Uhr und hatte alle 20000 km einen Ölwechsel.. Schweizer Fahrzeug, bei Übernahme durch mich 280.000km auf der Uhr.. erste Kette und Kopffichtung bis zum Ende durch Auffahrunfall hinten. Ölverbrauch ca. 1 Liter 15 w 40 BAUHAUS Öl auf 1000km am Schluss.

Mein jetziger Dailydriver ist ein 9-5 Biopower 2.0 aus 2006 auch aus der Schweiz mit mittlerweile auch schon 320.000 km ... trotz oder wegen Hirschtuning auf 220ps läuft der top... bei mir schon seit 120.000km mit 15w 40 von BAUHAUS, und er läuft gut... alles noch original, einzige größere Reparatur war bei 80.000 km ein neuer Turbo Anfang 2010 von meinem Vorbesitzer.. ich fahre viel und lange Strecken( Berlin- Süddeutschland).. habe hier im 9000er Forum mal gestöbert, da ich in der Schweiz einen 9000er Aero kaufen will Ez 1997 Ex Vorführwagen Hirsch AG mit 140.000km und wissen wollte ob die 9000er auch so robust sind wie die neuere Variante 9-5... sind ja die moderneren und damit sicherlich auch besseren Saab's. Ich werde mal vergleichen...

 

...lustig...

Es geht mir hier primär um die Haltbarkeit des Motors, wobei 9000er und 9-5er eigentlich die gleichen Motoren haben , nur das der Motor vom 9-5 die modernere und weiterentwickelte Variante ist.. Verbrauch und Schadstoff-Ausstoss ist eindeutig gesunken, was ja eine Folge von Weiterentwicklungen war..
Mein 9-5 aus 03/2005 klappert nicht, Fahrwerk bei 177.000 km absolut in Ordnung, Spritverbrauch Mix aktuell 8,9 Liter, Öl runter auf etwa 1 L auf 5000 km, Turbo kündigt sich an, der neue Lader liegt schon da. Geholt mit 129.000 Km - bis jetzt echt kein Problem. Qualitativ dem dreijährigen VAG Produkts meines Nachbarn total überlegen.... der 9-5 wird unterschätzt!
Ich hatte beide Modelle ja auch mal parallel und beide waren in einem wirklich guten Zustand und ich habe den 9-5 wirklich gemocht, auch weil er einiges besser konnte. Schon allein weil die Entwicklung weiter ging. Aber der 9k war einfach ein solider Wagen, absolut ausgewogen. Die Beiträge über Leistungsverust durch defekt Tankentlüftung bei den B2X5 Motoren füllen hier ganze Seiten. Gibt es eigentlich einen 9-3/9-5 der das noch nicht hatte? Ölkohle? Wenn ich eine Limosine suchen würde, würde ich immer den 9k vorziehen, gleicher Zustand vorausgesetzt. Bei einem Kombi Benziner führt am 9-5 natürlich kaum ein Weg vorbei, ein V70R vielleicht noch...
...ich muss mal sagen, elektronische Probleme hatte ich bisher auch noch nicht bei meinen diversen 9-5er... abgesehen von Displayreparaturen und Birnchen ( sehr teuer) war bisher alles gut.. Verschleiß wie defekte Lima bei 265000 km zähle ich mal nicht dazu... Klar ist der Unterhalt eines Saab egal welches Modell teils nicht ganz billig. Viel hängt meiner Meinung nach von der Pflegementalität der Vorbesitzer ab.. habe auch schon diverse Fahrzeuge gesehen, die einfach verschlissen bzw. verbraucht wurden und deshalb erst mal einen höheren Betrag an Geld und Zeit benötigen um einen unproblematischen Autofahrer Alltag zu garantieren. Bei meinen 9-5ern bin ich, was Ölwechsel anbelangt, mit den 20.000km Intervalls bestens gefahren ohne Motorschaden trotz Billigöl.. mehrere 100.000 km weit. Aber ich kann nur zustimmen: ein Ölwechsel ist im Zweifel billiger als eine Motorrevision... letztendlich bin ich kein Heizer, womöglich spielt das auch eine Rolle :)
Was bei sperrigen Gütern allerdings nicht relevant ist.

aber bei der Ölfrage :rolleyes:

aber bei der Ölfrage :rolleyes:

Dazu kann es jetzt ja hier weitergehen ……

 

Gruß, Thomas

hey turbo9000, wie schaut es denn mit dem Getriebeöl aus bei 510k km - wie oft hast du das gewechselt?
  • Autor
hey turbo9000, wie schaut es denn mit dem Getriebeöl aus bei 510k km - wie oft hast du das gewechselt?

Nie.

Wow, dann poste bitte wenn du es mal wechselst - mich würde es interessieren zu sehen wie es dem geht :)
Bestimmt hängt es auch vom Fahrstil ab. Kenne jemanden mit nem 350 PS Aero . Der hat schon das 3. Getriebe drin.

jetzt sind wir der Vollständigkeit halber auch beim Getriebeöl:

 

Ich habe *Gerd/Gruftis* Vorsorgegedanken - den ich für sinnvoll halte - vom 901 sinngemäß auch auf den 9K übertragen.

 

Ich gestehe, daß ich anläßlich meines vorsorglichen (im Nachhinein unnötigen, da ist man immer schlauer) Ketten- und Zahnradwechsels (bei dessen nachträglicher Beurteilung *turbo9000* intensiv geholfen hatte, siehe:)

http://www.saab-cars.de/threads/kettenverschleiss-ein-beispiel-nach-224tkm-vergleich-mit-neuteilen.40120/#post-859302 , mit Wanneninspektion und Zylinderkopfüberholung schon bei ca. 218 000km gleich auch dem Getriebe neues Öl spendieren ließ. Auf der Rechnung des Saab-Spezialisten steht Getriebeöl S 75W90 ohne Marken- und Sorten-angabe. Den Zustand des alten Öls habe ich mir leider nicht ansehen können.

Trotzdem schaltet das Getriebe auch jetzt, bei ca. 280 000km immer noch so, wie ich es von ihm erwarte und damit hat sich für mich auch dieser Ölwechsel gelohnt.

  • Autor
Bestimmt hängt es auch vom Fahrstil ab. Kenne jemanden mit nem 350 PS Aero . Der hat schon das 3. Getriebe drin.

Bei dem würde auch kein Getriebeölwechsel alle 10 tkm helfen....

Ich kann Getriebeölwechsel sehr empfehlen. Sind 2 Liter Öl. Was das kostet kann sich selber ausrechnen.
  • Autor
Ich kann Getriebeölwechsel sehr empfehlen. Sind 2 Liter Öl. Was das kostet kann sich selber ausrechnen.

Warum?

 

habe ich bei keinem meiner Autos gemacht (ausser Automatik). Und nie ein Problem gehabt.

Getriebeölwechsel gehört für mich einfach zum Wartungsprogramm.

Originalzustand in Ehren - aber nicht bei Betriebsflüssigkeiten. :smile:

  • Autor
Getriebeölwechsel gehört für mich einfach zum Wartungsprogramm.

Originalzustand in Ehren - aber nicht bei Betriebsflüssigkeiten. :smile:

Ist nie von Saab vorgeschrieben worden.

Hm, zumindest einen triftigen Grund hatte ich bei meinem gefunden um das Öl zu wechseln. Die Kontrolle hatte ergeben, dass zu wenig drin war. Und da das Getriebe zum Kupplungstausch eh raus musste und nicht klar war, welches Öl drin war, wurde dann gleich komplett neu gefüllt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.